序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
81 SUSPENSION CONVEYOR INSTALLATION EP95924238.0 1995-06-14 EP0764101A1 1997-03-26 ENDERLEIN, Robby; ROBU, Johann; GEIGER, Hansjörg
A suspension conveyor installation comprising roller devices (4) individually displaceable on a rail system, and a drive chain (16) routed above said rail system, the bottom side of the drive chain (16) having driver elements (13) for engaging respective drive receiving elements (11) arranged on the top faces of the roller devices (4). The driver elements (13) are arranged as driver plates in the form of link plates mounted to the drive chain (16) such as to be collectively displaceable vertically upwards toward the drive chain (16), with the links (14) of the link plates being pivotable with respect to each other about vertical axes perpendicular to the drive chain (16). The bottom edge of each driver element (13) comprises: an oblique lifting ramp (18), arranged at the leading end of the driver element (13) and descending against the conveying direction, for lifting the driver element (13) upon abutment; a glider surface (19, 25, 41), adjoining the lifting ramp (18, 39) and extending in the conveying direction, for maintaining the driver element (13) lifted; and a driver recess (20, 37), adjoining the glider surface (19, 25, 41), for receiving the drive receiving element (11) of the respective roller device (4); such that the disengaged position is established or maintained, respectively, by the lifting ramp (18, 39) abutting onto an obstacle or an adjacent roller device (4), and by the glider surface (19, 25, 41) gliding on said obstacle or on the top end of an adjacent roller device (4).
82 Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage EP93114201.2 1993-09-04 EP0603466B1 1997-01-08 Schneuing, Ralf; Niesen, Klaus; Schilling, Gerhard
83 Hängefördereinrichtung EP92107221.1 1992-04-28 EP0516971B1 1995-07-05 Enderlein, Robby; Kunze, Walter
84 Hängeförderanlage mit einer Ausschiebevorrichtung mit Überlastfunktion EP93114323.4 1993-09-07 EP0603468A1 1994-06-29 Janzen, Paul; Sühling, Winfried; Schilling, Gerhard

Es wird eine Hängeförderanlage mit auf Schienen geführt rollenden Förderwagen (1) vorgeschlagen, bei der die zum Ausgleisen der Förderwagen (1) vorgesehenen Ausschieber (8) mit einer das Ausschieben bewirkenden Klaue (2) versehen sind, die entgegen der Transportrichtung (T) in eine hochgeschwenkte dritte Position bringbar sind. Dadurch kann ein im Bereich der Weiche (14) blockierter Förderwagen (1), der nicht ausgleisbar ist, vom Ausschieber (8) passiert werden, ohne daß es zu einer Beschädigung der Förderwagen (1) oder der Hängeförderanlage kommt. Mit der hochschwenkenden Klaue (2) wird gleichzeitig eine Klappe (13) seitlich ausgefahren, durch die das Stillsetzen der Förderanlage unverzüglich eingeleitet werden kann. Diese nach außen geschwenkte Klappe (13) hilft später dem Wartungspersonal, die Weiche (14) aufzufinden, an der ein ordnungsgemäßes Ausgleisen eines Förderwagens (1) unmöglich ist. Im Ausschieber (8) ist eine Ausnehmung (14) vorgesehen, die durch ein federbelastetes Blech (9) abgedeckt ist, und die Klaue (2), die asymmetrisch in dem Ausschieber (8) so befestigt ist, daß sie bei einer Schwenkbewegung in diese Ausnehmung (14) hineinschwenkt, wird über das Blech (9) in seiner unteren Stellung fixiert. Eine auf die Klaue (2) einwirkende, diese im Gegenuhrzeigersinn verschwenkende Kraft bewirkt ein Verschwenken der Klaue (2), so wie sie größer wird als die wirksame Kraft der Feder (12)

85 Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage EP93114201.2 1993-09-04 EP0603466A1 1994-06-29 Schneuing, Ralf; Niesen, Klaus; Schilling, Gerhard

Es wird ein Antriebselement (7) für schienengeführte Lastträger einer Hängeförderanlage vorgeschlagen, bei der der über eine Bohrung (9) am Antriebselement (7) verbundene Mitnehmer (2) eine horizontale, bis auf die Bohrung (9) hineinreichende Nut aufweist. Eine zu hohe auf den Mitnehmer (2) einwirkende horizontale Kraft führt dazu, daß der Mitnehmer (2) vom Bolzen (12) heruntergedrückt wird. Das über eine Antriebskette (5) stetig angetriebene Antriebselement (7) kann über einen in Förderrichtung blockierten Förderwagen (1) hinwegfahren, ohne daß das Antriebselement (7) oder der Förderwagen (1) dabei zerstört würde.

Damit ein vom Bolzen (12) heruntergeschleuderter Mitnehmer (2) keinen Schaden anrichtet, ist er über einen in einer am Mitnehmer (2) vorgesehenen Durchgangsbohrung (22) eingesteckten Drahtbügel (11) gesichert.

Sofern die Hängeförderanlage verzweigt ausgebildet ist und hinder jedem Förderwagen (1) ein an der Förderkette (5) angeordneter Ausschieber (23) wirksam ist, kann die Ausschieberklaue (24) identisch wie der Mitnehmer (2) ausgebildet sein.

86 TRANSPORT SYSTEM EP84902092.0 1984-04-26 EP0174310A1 1986-03-19 OLSSON, Johan
Dispositif de transport comprenant un certain nombre de transporteurs de charge, que l'on peut relier par exemple à un câble sans fin à l'aide d'organes de couplage. Les transporteurs de charge peuvent être décalés vers les organes de transmission latéraux et peuvent être dégagés de ceux-ci. Le but est de réaliser un dispositif de transport qui peut utiliser des chariots bon marché, pouvant être reliés aisément à une piste de remorquage, et de réaliser un système de transport très flexible pouvant être utilisé avec les mêmes avantages pour faire rouler des charges sur le sol ainsi que pour suspendre des charges à un plafond. On atteint ce but en dotant chaque transporteur de charge (15) de deux organes de couplage pouvant être actionnés indépendamment l'un de l'autre, dont l'un peut être relié à un organe de transmission (12) tandis que l'autre peut s'en dégager.
87 Lastträger für Schleppkreisförderer EP83100994.9 1983-02-03 EP0087023B1 1985-11-13 Knüttel, Werner
88 Système de convoyage automatique EP80400947.0 1980-06-24 EP0042463A1 1981-12-30 Villemaud, Jean Etienne

Ce système de convoyage comprend un réseau horizontal de convoyeurs (10) sur lesquels se déplacent des chariots (20) équipés d'organes de programmation susceptibles de commander les opérations de chargement, déchargement, montée, descente des charges et changements de direction des chariots, les besoins en charge d'un poste à desservir (P3) étant détectés automatiquement par des palpeurs (A) montés au niveau dudit poste, puis transmis instantanément par des organes mécaniques de transmission à un élément fixe monté sur le trajet des chariots et qui est susceptible d'agir sur les organes de programmation du premier chariot de passage au droit dudit organe, de sorte que ledit chariot commande toutes les opérations nécessaires à la desserte en temps utile dudit poste.

89 Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer EP80101371.5 1980-03-17 EP0020861A1 1981-01-07 Grube, Erwin

Kupplungsvorrichtung für Power and Free-Schleppkreisförderer mit Förderwagen (3), die auf einer unterhalb der Schleppeinrichtung angeordneten Hängebahn verfahrbar sind, mit je einem Mitnahmekopf (19) und einem Auslösekopf (20) zum Zusammenwirken mit der an der Schleppeinrichtung befindlichen Kupplungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung aus zwei beweglichen Kupplungsbacken (10, 11) mit Abschrägungen an beiden Enden und einer Ausnehmung im mittleren Bereich besteht, die im Zusammenwirken der beiden Kupplungsbacken an beiden Enden der Kupplungsvorrichtung je eine Rampe und im mittleren Bereich eine Tasche (T) bilden.

90 COOKING APPLIANCE, IN PARTICULAR FOR DOMESTIC USE EP15724758.6 2015-04-01 EP3126744A1 2017-02-08 GAMBARDELLA, Fabio; SCOPONI, Matteo
The present invention relates to a cooking appliance (1), in particular for household use, comprising: - at least one cooking compartment (2) for cooking foodstuffs, said at least one cooking compartment (2) being obtained in a muffle (10) of the cooking appliance (1) and being delimited by a bottom wall (11), a back wall (12), a top wall (13), a first side wall (14) and a second side wall (15) of said muffle (10); - at least one lighting device (20) associated with said muffle (10) to allow illuminating the cooking compartment (2). The invention is characterized in that said at least one lighting device (20) is positioned substantially in proximity to a front frame (16) of the muffle (10) and in correspondence with a first upper corner (17) of said muffle (10), said at least one lighting device (20) being associated with said muffle (10) in a manner such as to generate a light beam having an axis (A) substantially directed towards a central portion of said at least one cooking compartment (2)·
91 Transportsystem und Verfahren zum Transportieren von Hängeartikeln EP15155107.4 2015-02-13 EP2910499A1 2015-08-26 Wend, Michael; Janzen, Paul

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zum Transportieren von Hängeartikeln umfassend ein eine Transportrichtung (5) vorgebendes Transportmittel (9), mehrere entlang der Transportrichtung (5) an dem Transportmittel (9) transportierbare Halteelemente (12) zum Aufnehmen von Hängeartikeln (2), und mindestens eine Vereinzelungseinrichtung (8a) zum Vereinzeln der Halteelemente (12). Die Vereinzelungseinrichtung (8a) weist mindestens ein Vereinzelungsmittel auf, wobei die Halteelemente (12) mittels der Vereinzelungseinrichtung (8a) entlang der Transportrichtung (5) von einer unbestimmten Anordnung in eine vereinzelte Anordnung, in welcher ein vorgegebener Abstand zwischen den zwei benachbarten Haltelementen (12) vorliegt, überführbar sind. Der zweite Abstand ist größer als der erste Abstand. Es wirkt jeweils ein Vereinzelungsmittel mit mindestens einem Halteelement (12) zur Überführung von einer unbestimmten Anordnung in die vereinzelte Anordnung zusammen.

92 Förderanlage für hängende Gegenstände EP11156402.7 2011-03-01 EP2363358A3 2014-06-04 Wend, Michael; Janzen, Paul

Eine Förderanlage zum Fördern und Aufstauen von hängenden Gegenständen (34) weist eine an einer Trag-Schiene (1) gelagerte Antriebskette (9) und darunter auf Rollen (27) gelagerte Halteelemente (29) auf. Die Halteelemente (29) mit den daran aufgehängten Gegenständen (34) werden als Fördergut von der Antriebskette (9) in einer Förderrichtung (40) befördert und bei Bedarf mittels einer Stoppvorrichtung (38) angehalten und aufgestaut, wobei die Antriebverbindung zwischen der Antriebskette (9) und den Halteelementen (29) auf Grund einer besonderen Ausgestaltung von an der Unterseite der Antriebskette (9) angeordneten Kupplungsteilen (16) gelöst wird, indem die Antriebskette 9 nach oben hin verschoben wird.

93 ADJUSTABLE HEIGHT TROLLEY ASSEMBLY EP09831033.7 2009-12-02 EP2361207A1 2011-08-31 RATHBUN, Jonathan, M.; FROST, Charles, C.; AHLQUIST, Eric, J.; PIERMAN, Eric, W.
A trolley assembly for a conveyor system includes a pair of trolley arms having wheels for rolling engagement with a track or rail of the conveyor system. A trolley attachment is adjustably mounted to the trolley arms and adjusted relative to the trolley arms to adjust a position of the trolley attachment relative to the wheels. The trolley attachment is positionable at a selected one of a plurality of vertical positions relative to the trolley arms and the trolley attachment is retained at the selected one of the plurality of vertical positions by engagement of the trolley attachment with the trolley arms. The engaging elements of the trolley arms or attachment may comprise projections, and the engaging elements of the other of the trolley arms or attachment may comprise recesses, with the recesses receiving the projections when the trolley attachment is positioned between the inner surfaces of the trolley arms.
94 Fördersystem für Magazine von Fahrzeugen EP03075066.5 2003-01-09 EP1329396B1 2009-07-15 Wieser, Hartmut
95 Transport-System für hängende Gegenstände EP07002589.5 2007-02-07 EP1820755A1 2007-08-22 Wend, Michael; Janzen, Paul

Ein Transport-System für hängende Gegenstände hat eine Transportschiene (1) und eine in dieser in einer Förderrichtung (3) angetrieben bewegbare Haupt-Förderkette (2). Letztere hat eine Mehrzahl zueinander um Gelenkachsen (7) verschwenkbare Kettenglieder und eine Mehrzahl äquidistant voneinander beabstandeter Mitnehmer. Letztere wirken mit Halteelementen für die Gegenstände lösbar zusammen und nehmen diese dabei in Förderrichtung mit. Eine Neben-Fördereinrichtung (22) des Transport-Systems hat eine Umlenkeinrichtung (23). Eine zumindest abschnittsweise (25) an einer äußeren Umfangswand (26) der Umlenkeinrichtung (23), die der Haupt-Förderkette (2) zugewandt ist, anliegende Zahnkette (27) hat eine Mehrzahl von Zähnen (32), die zum Antrieb der Zahnkette (27) durch die Förderkette (2) in einem Antriebsabschnitt (33) dort, wo die Zahnkette (27) an der Umlenkeinrichtung (23) anliegt, mit Zahnaufnahmen (34) der Förderkette (2) kämmen. Es resultiert ein Transport-System, bei dem weitere Systemkomponenten über die Förderkette bei einfachem Aufbau exakt synchronisiert angetrieben werden können.

96 Transport-System für hängende Gegenstände EP05027444.8 2005-12-15 EP1690811B1 2007-05-02 Janzen, Paul; Wend, Michael
97 Fördersystem für Magazine von Fahrzeugen EP03075066.5 2003-01-09 EP1329396A3 2007-03-07 Wieser, Hartmut

Beschrieben wird ein Fördersystem für Magazine von Fahrzeugen, insbesondere von seilgezogenen Fahrzeugen, umfassend eine Laufbahn, längs der die Fahrzeuge in einer vorgegebenen Richtung beweglich sind, und eine sich mindestens teilweise parallel zur Laufbahn erstreckende Fördervorrichtung (16) mit an den Fahrzeugen eingreifbaren Mitnahmemitteln (6,8) zum Verstellen der Fahrzeuge längs der Laufbahn.

Erfindungsgemäß sind die Mitnahmemittel (6,8) durch federnd nachgiebige Organe (6,8) gebildet, die an vorgegebenen Abschnitten längs der Laufbahn (11) mit an dieser letzteren festen Nocken (1,2) zusammenwirken, welche die Organe (6,8) von einer Eingriffsstellung am Fahrzeug in eine Freigabestellung bringen, in der die Fördervorrichtung (16) vom Fahrzeug abgekoppelt ist.

98 COUPLING DEVICE IN OVERHEAD CONVEYOR SYSTEM EP03728200.1 2003-05-22 EP1549575B1 2006-02-15 JOHANSSON, Hardy; JOHANSSON, Palle
A device for an overhead conveyor system of the type where a plurality of carriages (7) by contracting a rotating drive shaft (5) are propellable along a rail (2). The device comprises an operating arm (28) arranged in connection with a first carriage (7b) and adapted to actuate, by turning about an axis of rotation (26), a power transmission element (24) to disconnect the carriage from contact with the drive shaft, and an angled supporting surface (20) arranged in connection with a second carriage (7a). One end of the operating arm (28) is further adapted, when said carriages (7a, 7b) are moved towards each other, to contact said angled supporting surface (20) and be moved along the same, so that the operating arm (28) thus performs a turning motion and disconnects said first carriage (7b). According to the invention, the drive of the carriage will thus be interrupted as soon as its operating arm is contacted with the supporting surface of an anteriorly situated carriage. In this manner, carriages can be buffered.
99 SOUND ABATEMENT METHODS AND CONVEYOR TROLLEYS EP00931902.1 2000-05-05 EP1175529A1 2002-01-30 DEVNANI, Deepak; ARISS, Christopher, M.; SMITH, Craig, R.
A sound abatement method includes applying a sound abating material to at least one area of at least one component of the moving trolley. A sound abatement conveyor trolley includes a trolley body having at least one wheel for traveling in a track and one or more component cooperatively associated with the trolley body, which the components each include a sound abating material applied to the area for sound abatement. An element used in a conveyor trolley includes at least one area and a sound abating material applied to the area for sound abatement.
100 Fördereinrichtung, insbesondere Fördergutträger für eine Hängefördereinrichtung EP01103116.8 2001-02-09 EP1123850A2 2001-08-16 Gossner, Anton

Es wird eine Hängefördereinrichtung angegeben mit Fördergutträgern (1), wenigstens einer Laufschiene (3), an der die Fördergutträger (1) geführt bewegbar sind, und einem zur Mitnahme betreffender Fördergutträger (1) längs der Laufschiene (3) bewegbaren Antriebsband (15) mit davon abstehenden elastisch auslenkbaren Mitnehmerfingern (21) für die Fördergutträger (1). Zur Beaufschlagung durch Mitnehmerfinger (21) weist jeder Fördergutträger (1) ein zwischen einer Antriebsstellung und einer Freigabestellung bewegbar an dem Fördergutträger (1) gelagertes Kopplungselement (27) auf, das in der Antriebsstellung in den Weg der Mitnehmerfinger (21) ragt, wohingegen es in der Freigabestellung aus dem Weg der Mitnehmerfinger zurückgezogen ist. Bei Auftreffen auf ein frontales Hindernis geht das Kopplungselement (27) in die Freigabestellung über.

QQ群二维码
意见反馈