首页 / 国际专利分类库 / 作业;运输 / 铁路 / 铁路车辆的种类或车体部件 / 货车或棚车 / .适用于运载特殊货物的 / ..用于车辆的{(适用于运输其他车辆的一般车辆入B60P3/06)}
序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
101 Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen EP01250222.5 2001-06-19 EP1270360A1 2003-01-02 Schmidt, Herbert

Die Erfindung betrifft einen schienengebundenen Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen. Der Pkw wird vom Fahrer in Haltepausen des Zuges von drei Minuten von einem niedrigen Außenbahnsteig aus auf die ausgeschwenkten Fahrbahnen (10) eines Niederflurtransportzuges gefahren. Der Fahrer verlässt seinen Pkw über die durch Geländer geschützte Fahrbahn (10) und steigt in den davor gekuppelten Reisezugwagen. Die Fahrbahnen werden vor Abfahrt des Zuges wieder in die Güterwagenbegrenzung geschwenkt.

Am Zielbahnhof wird die Fahrbahn wieder ausgeschwenkt; der Fahrer besteigt die Fahrbahn und seinen Pkw und kann die Fahrt wieder auf der straße fortsetzen.

102 Schienengebundener Güterwagen EP97122356.5 1997-12-18 EP0849136A2 1998-06-24 Sommerer, Rudolf; Wolf, Christian

Schienengebundener Güterwagen mit einem Wagenkasten, der an zumindest einer Stirnseite eine Be- und Entladeöffnung zum Be- und Entladen der zu transportierenden Güter aufweist, wobei zumindest eine Seitenwand des Wagenkastens (3) wenigstens einen quer zur Wagenlängsrichtung seitlich ausstellbaren Seitenwandabschnitt (7) aufweist.

103 Vorrichtung zum Verladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzüge und von Eisenbahnzügen EP93111588.5 1993-07-20 EP0583633B1 1997-05-21 Schütt, Dieter, Prof. Dr.; Böckler, Hans, Dipl.-Ing.
104 Hub- und Arretiereinrichtung für das Dach und die obere Ladebühne von gedeckten Doppelstockautotransportwagen EP93250359.2 1993-12-22 EP0603991B1 1996-12-04 Bartel, Manfred; Metze, Hans-Jürgen; Theurich, Hans
105 Procédé et système de chargement et déchargement de wagons pour le transport de véhicules routiers et wagons adaptés EP95470011.8 1995-03-15 EP0672566A1 1995-09-20 Lange, Sébastien

On utilise des wagons (100, 101) comportant chacun une plate-forme (1) de chargement supportée et articulée sur des plates-formes d'extrémité (6, 6') portées par les bogies, les articulations, d'axe vertical (12), étant situées, pour chaque plate-forme d'extrémité, respectivement d'un coté et de l'autre du wagon, moyennant quoi la plate-forme principale (1) peut être orientée transversalement aux voies avec ses extrémités dégagées à coté des plates-formes d'extrémité et dirigées vers une aire (25) de chargement, et on charge ou décharge un véhicule en le faisant rouler de la dite aire (25) de chargement sur la dite plate-forme, ou vice-versa, selon la direction longitudinale de celle-ci.

L'invention s'applique au transport par voie ferrée de véhicules routiers, tels que camions ou semi-remorques, ou containers.

106 Dispositif de protection pour wagons porte-automobiles EP94402451.2 1994-10-28 EP0650878A1 1995-05-03 Benac, Philippe

L'invention concerne un dispositif de protection pour des wagons ferroviaires de transport d'automobiles, lesdits wagons comportant un plancher inférieur et un plancher supérieur munis de longerons ménageant entre eux une ouverture longitudinale avec un montant supérieur et un plat bord inférieur.

Le dispositif selon l'invention comprend un profilé horizontal supérieur (3) fixé sur le longeron supérieur (1) correspondant et un profilé horizontal inférieur (5) fixé à écartement sur le plat bord (2) du wagon, une pluralité de panneaux alvéolaires translucides (11) disposés bout à bout entre lesdits profilés supérieur (3) et inférieur (5) avec les alvéoles verticales, et des fers ronds verticaux (12) disposés dans des alvéoles au moins au voisinage des extrémités verticales de chaque panneau (11), les extrémités desdits fers ronds (12) étant arrêtées dans lesdits profilés supérieur (3) et inférieur (5).

Application aux wagons de transport d'automobiles.

107 Zum Transport von Personenkraftwagen einsetzbarer bzw. geeigneter Eisenbahngüterwagen EP91109747.5 1991-06-13 EP0464422B1 1995-02-08 Dörpmund, Willi, Dipl.-Ing.; Graaff, Wolfgang, Dipl.-Ing.
108 Véhicule pour le regroupement et le transport d'automobiles et notamment véhicule ferroviaire EP94490008.3 1994-03-16 EP0630793A1 1994-12-28 Vilette, Christian

L'invention se rapporte à un véhicule pour le regroupement et le transport d'automobiles comprenant deux plateformes (2, 3) superposées appelées inférieure (2) et supérieure (3) qui, au moins pour l'une d'elles est au moins localement mobile, un capot avec une section transversale sensiblement en forme de U inversé, des moyens (10) de levage des parties mobiles des plateformes et des moyens de manoeuvre du capot en vue de le lever d'une hauteur prédéterminée par rapport à un plan de référence tel la surface sur laquelle circule le véhicule, ces moyens de manoeuvre comprenant en outre des moyens de déplacement du capot et des moyens de guidage.

Il est caractérisé en ce que le capot est associé au moins indirectement aux parties mobiles des plateformes (2, 3) par des moyens de transmission en vue de commander le déplacement des parties mobiles des plateformes en fonction du déplacement du capot.

109 Semi-fixed covering EP90123928.5 1990-12-12 EP0438701B1 1994-07-13 Riekki, Alpo
110 Vorrichtung zum Verladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzüge und von Eisenbahnzügen EP93111588.5 1993-07-20 EP0583633A1 1994-02-23 Schütt, Dieter, Prof. Dr.; Böckler, Hans, Dipl.-Ing.

Die Erfindung betrifft das Problem des Verladens von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzüge und von Eisenbahnzügen. Bei einer ersten Vorrichtung zum Verladen von Kraftfahrzeugen ist mindestens ein Übergabewagen und eine Fördereinrichtung vorgesehen, wobei Kraftfahrzeuge von der Fördereinrichtung auf fahrende Eisenbahnzüge und von fahrenden Eisenbahnzügen auf die Fördereinrichtung mit Hilfe dieses Übergabewagens verladen werden. Im Belademodus betrieben rollen Paletten mit Fahrzeugen auf einer Fördereinrichtung zu einem Übergabewagen. Der Übergabewagen übernimmt mindestens eine Palette von der Fördereinrichtung durch Querverschub und beschleunigt auf die Geschwindigkeit eines fahrenden Eisenbahnzuges. Der Übergabewagen dockt an einem Wagen des Zuges an und übergibt die Palette durch Querverschub. Im Entlademodus betrieben dockt der Übergabewagen an einem Wagen des Zuges an und übernimmt mindestens eine Palette mit einem Fahrzeug durch Querverschub. Der Übergabewagen vermindert seine Geschwindigkeit von der des Zuges auf die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung und übergibt die Paletten der Fördereinrichtung durch Querverschub. Bei einer zweiten Vorrichtung zum Verladen von Kraftfahrzeugen von einer Fördereinrichtung auf stehende Eisenbahnzüge und von stehenden Eisenbahnzügen auf eine Fördereinrichtung rollen Paletten mit Fahrzeugen auf einer Fördereinrichtung parallel zu einem stehenden Eisenbahnzug. An mindestens einer Verladestation werden Paletten durch Querverschub von der Fördereinrichtung auf an der jeweiligen Verladestation stehende Wagen des Zuges bzw. von solchen Wagen auf die Fördereinrichtung geladen. Der Zug wird jeweils nach einem Ladevorgang so verfahren, daß weitere Wagen des Zuges be- oder entladen werden können.

111 Adjustable vehicle-carrying frame EP93302829.2 1993-04-13 EP0567261A3 1994-01-19 Gearin, Peter

An adjustable frame (20) for carrying vehicles (22) between elongate upright sides includes, on each side, a forward end (38) and a rearward end (36), each end (36,38) including an upper and lower rail section (28a-b), (30a-b) joined by elongate brace members (26), where the respective ends are separated from one another and a length-adjusting insert (40) is carried between such ends to selectively permit adjustment of the position of the forward end relative to the rearward end while maintaining the ends in end-to-end alignment. On each side of the frame (20), preferably at least one of the upper rail sections (28a-b) has an end portion defining an open-ended hollow tube (62a-b) extending lengthwise of that side within which an elongate arm (50a-b) of the length-adjusting insert (40) is slidably moveable so that structures on the outside surfaces of the rail sections will not interfere with length adjustment. Preferably, on each side, the upper and lower rail sections (28a-b), (30a-b) of the respective ends (38,36) together define longitudinally aligned upper and lower pairs of open-ended tubes (62a-b), (64a-b) in which are slidably received an upper and lower pair of arms (50a-b), (52a-b) of the length-adjusting insert (40), thereby permitting the insert to remain permanently in position on each side regardless of the length selected. Preferably, also, the forward and rearward ends (38,36) of the frame (20) are lockable to the arms of the insert (40) while keeping the insert centered longitudinally with respect to each side.

112 Vehicle-carrying frame EP92309891.7 1992-10-28 EP0540320A2 1993-05-05 Halpin, Terence; Kiive, Donald

A frame (30) for carrying two or more tiers of vehicles within a standard cargo-carrying container (52) includes frame-supporting wheels (106) rotatably supported in interposed relation between the sides (114a, 114b) of the lower rails (58) of the frame for streamlined operation. In use, the vehicles are supported by wheel cradles (84) carried by support hangers (50) adjustably mounted on vertical tension members (98) suspended from upper rails (56) of the frame. The upper and lower rails (56, 58) of the frame are provided with structures, such as upper and lower plates (140, 141) each having a toothed edge (188 or 189), that enable selective coupling of each vertical tension member (98) to the upper and lower rails (56, 58) either in a first suspended position in which longitudinal movement along the respective rails is possible or in a second suspended position locked against such movement. The frame (30) also includes a storage mechanism where each vehicle-supporting wheel cradle (84) is pivotable about a load-bearing hanger (50) for securement in a storage position extending parallel to the sides (55a, 55b) of the frame. Also included is a mechanism (290) for limiting longitudinal movement of the frame inside a container (52), which includes a head (352) selectively extensible in a direction longitudinal of the frame toward an interior margin of the container. The frame (30) is collapsible when not in use, and the head (352) may also pivot transversely for engagement with a respective side wall (53a, 53b) of the container so that the ends of a number of collapsed frames may be securely held in transversely clamped condition (Figure 14) within a single container (52).

113 Bühnenabstützung für eine höhenverstellbare Ladebühne eines Güterwagens EP92118025.3 1992-10-21 EP0538838A1 1993-04-28 Lubosch, Klaus; Metze, Hans-Jürgen; Hansch, Gerd

An einem Güterwagen ist eine Ladebühne (1) zwischen zwei Paar einander zugewandter, senkrechter Führungen (2) angeordnet. An der Ladebühne (1) sind zwei Paar Bühnenlager (11) befestigt. In jeder der Führungen (2) ist ein Führungsbolzen (7) geführt. Mit einem Paar der Bühnenlager (11) ist die Ladebühne (1) auf einem Paar der Führungsbolzen (7) um eine erste waagerechte Querachse schwenkbar gelagert. Mit dem anderen Paar Bühnenlager (11) ist die Ladebühne (1) auf einem Paar Pendelstützen (13) gelagert, die auf je einem der übrigen Führungsbolzen (7) um eine zweite waagerechte Querachse schwenkbar sind. Die Ladebühne (1) ist aus einer schrägen Be- und Entladestellung in eine waagerechte Transportstellung bewegbar, wobei die Pendelstützen (13) über einen Totpunkt (15), an dem sie senkrecht stehen, hinwegbewegbar sind. Dabei entstehen in Längsrichtung des Güterwagens wirkende Kräfte, welche die Führungsbolzen (7) mit den Führungen (2) verspannen. Dadurch wird vermieden, daß beim Transport auftretende Erschütterungen Verschleiß an den Führungen (2) sowie Geräusche entstehen lassen.

114 GEDECKTER GÜTERWAGEN ODER CONTAINER EP92905685.0 1992-03-09 EP0527994A1 1993-02-24 ALTMANN, Helmut; BARTEL, Manfred; METZE, Hans-Jürgen; WIEDMER, Gottfried
Un conteneur ou wagon de marchandises comprend un fond intérieur de chargement (2) aux côtés longitudinaux duquel sont assujetties plusieurs colonnes (3). Des guides verticaux (10) formés sur les colonnes (3) comprennent des bords (15) qui font saillie dans le sens longitudinal du conteneur ou du wagon de marchandises et qui forment des paires qui entourent chacune un bord vertical (16) des parties inférieures (11) des parois latérales et un bord vertical (16) des parties supérieures (7) des parois latérales. Les parties inférieures (11) des parois latérales sont assujetties aux colonnes (3) par les guides (10). Les parties supérieures (7) des parois latérales sont fixées à demeure à un toit (6) et sont guidées dans les guides (10), de sorte qu'elles peuvent être ajustées en hauteur avec le toit (6). Les parties supérieures et inférieures (7, 11) de chaque paroi latérale (5) quelle que soit la position du toit (6) au moins approximativement sur un même plan vertical et dégagent une ouverture (12) dans ledit plan lorsque le toit (6) est soulevé. L'espace réservé à la charge du conteneur ou du wagon de marchandises est ainsi bien aéré et éclairé par la lumière naturelle lorsque le toit (6) est soulevé. Des ouvertures supplémentaires (12') ménagées entre le fond de chargement (2) et les parties inférieures (11) des parois latérales sont fermées par des coulisses (14) lorsque le toit (6) est baissé et s'ouvrent lorsque le toit (6) est soulevé, étant donné que le toit (6) est relié aux coulisses (14) par des tiges (13).
115 Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen EP92111851.9 1992-07-11 EP0523579A1 1993-01-20 Ahlborn, Günter; Filk, Eberhard

Die Erfindung betrifft eine öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen, insbesondere für den Transport von Automobilen, wobei eine untere Ladeebene (1) unterhalb der Pufferebene angeordnet ist und das die Zug- und Stoßeinrichtung tragende Kopfstück (4) des Eisenbahngüterwagens zum stirnseitigen Be- und Entladen absenkbar ist.

Das Ziel der Erfindung bestand darin, einen doppelstöckigen, geschlossenen Eisenbahngüterwagen zum Transport von Automobilen, insbesondere Personenkraftwagen zu schaffen, bei dem der gesamte Zugverband für das Be- und Entladen erhalten bleiben kann und lediglich eine Kopframpe vor einen Endwagen verfahren werden muß.

Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß auf dem Kopfstück (4) in Wagenquerrichtung eine Klappe (7) schwenkbar gelagert ist, die in ihrer vertikalen Schwenkstellung dicht gegen Stirnwandpfosten (8) des Wagenkastens und in ihrer horizontalen Schwenkstellung mit ihrem freien Ende auf den Puffern abgestützt ist, daß oberhalb der Klappe (7) an jedem Stirnwandpfosten (8) eine vertikal geteilte und dort mit Scharniergelenken (12) versehene Schwenktür (10) horizontal schwenkbar gelagert ist und daß auf der Innenseite des äußeren Teiles (10a) jeder Schwenktür (10) eine um eine horizontale Achse schwenkbare Überfahrklappe (16) in Höhe der oberen Ladeebene (2) angeordnet ist.

116 Autoreisezug EP92250161.4 1992-06-22 EP0522671A1 1993-01-13 Reuter, Fritz, Dipl.-Ing.; Weidinger, Hans, Dipl.-Ing.

Die Erfindung betrifft einen Autoreisezug mit Transportwagen für Kraftfahrzeuge und Personenwagen, insbesondere für höhere Fahr- und Verladegeschwindigkeiten. Die bisherigen Autoreisezüge genügen nicht den Geschwindigkeitsanforderungen, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitstrassen. Aufgabe ist es, einen Autoreisezug zu erstellen, der modernen Sicherheitsanforderungen entspricht und mit dem die Verladezeiten verkürzbar sind. Dies wird dadurch gelöst, daß der Zug aus geschlossenen Transporteinheiten für Kraftfahrzeuge (2), Personenwagen (3) sowie endseitigen Triebköpfen (1), Loks oder Steuerwagen zusammengestellt ist. Die Transporteinheiten für die Kraftfahrzeuge (2) bestehen danach aus mehreren, seitlich über Tore (6) befahrbaren Transportwagen (2a, 2b, 2c) mit einer durchgehend befahrbaren Verladeebene sowie mit stirnseitigem Personenzugang zu den verteilt zwischen weiteren Transporteinheiten (2) angekoppelten Personenwagen (3) oder den endseitigen Triebköpfen (1), Loks oder auch Steuerwagen, insbesondere wenn letztere Personenabteile aufweisen. Zweckmäßig weisen dazu die Wagen der Transporteinheiten (2) an den Längsseiten, insbesondere die Wagen am Anfang (2a) und Ende (2c) jeder Transporteinheit (2) Roll- oder Schiebetore (6a, 6b) auf, in die die Kraftfahrzeuge von einer Plattform, Verladeebene oder Verladerampe (38) aus schräg einfahren können und in Fahrtrichtung des Zuges geparkt werden.

117 Gedeckter Güterwagen oder Container EP92200729.9 1992-03-09 EP0503743A1 1992-09-16 Altmann, Helmut; Bartel, Manfred; Metze, Hans-Jürgen; Wiedmer, Gottfried

Der Güterwagen oder Container hat einen unteren Ladeboden (2), an dessen Längsseiten mehrere Säulen (3) befestigt sind. An den Säulen (3) sind senkrechte Führungen (10) mit in Längsrichtung des Güterwagens oder Containers überstehenden Flanschen (15) ausgebildet, die paarweise je einen senkrechten Rand (16) von unteren Seitenwandteilen (11) und oberen Seitenwandteilen (7) übergreifen. Die unteren Seitenwandteile (11) sind über die Führungen (10) an den Säulen (3) befestigt. Die oberen Seitenwandteile (7) sind mit einem Dach (6) fest verbunden und sind in den Führungen (10) geführt, so daß sie gemeinsam mit dem Dach (6) senkrecht verstellbar sind. Die oberen und unteren Seitenwandteile (7, 11) jeder Seitenwand (5) sind in jeder Stellung des Daches (6) mindestens annähernd in einer gemeinsamen senkrechten Ebene angeordnet und geben bei angehobenem Dach (6) eine Öffnung (12) in derselben Ebene frei. Deshalb ist der Laderaum des Güterwagens oder Containers bei angehobenem Dach (5) gut belüftet und für natürliches Licht zugänglich. Zwischen dem Ladeboden (2) und den unteren Seitenwandteilen (11) ausgebildete zusätzliche Offnungen (12'), die bei abgesenktem Dach (6) mit Schiebern (14) verschlossen sind, öffnen sich beim Anheben des Daches (6) dadurch, daß dieses mit den Schiebern (14) durch ein Gestänge (13) verbunden ist.

118 Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges EP91119424.9 1991-11-14 EP0486942A1 1992-05-27 Rainer, Peter, Ing.; Eberharter, Manfred, Dipl., Ing.; Ebner, Bernhard, Dr.

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges (17), wobei auf Paletten gelagerte längsgerichtete Kraftwagen von einem Querförderer ins Innere des Schienenfahrzeuges (17) gebracht werden, um dort in Längsrichtung verfahren und auf zwei übereinander liegende Reihen verteilt zu werden, wobei zum Abheben der Paletten (14, 15) von einem im Schienenfahrzeug (17) umlaufenden Kettenförderer absenkbare Greifer (10) am Querförderer angeordnet sind, welche unter die horizontale Bahn damit zusammenwirkender Zapfen (16) an den Paletten (14, 15) absenkbar sind.

119 LOADING AND UNLOADING SYSTEM FOR THE RAILWAY TRANSPORT OF GIANT CONTAINERS AND SEMITRAILERS EP90916350.0 1990-11-12 EP0453537A1 1991-10-30 BROWN, John George
Un système de navette comprend des caisses échangeables ayant des roues porteuses de charge solidaires ou "ajoutées"; des plates-formes terminales avec des quais en cul-de-sac déplacables angulairement pour les caisses échangeables sur les côtés opposés d'une seule voie de chemin de fer; et des wagons de chemin de fer ayant des sous-châssis surmontés par des châssis porteurs à tablier tournant peu profond et rotatifs pour s'aligner avec les quais à déplacement angulaire de la plate-forme terminale pendant le déchargement et le chargement simultané de caisses qui arrivent et de caisses qui partent, respectivement. Les caisses échangeuses peuvent être des semi-remorques pouvant être simultanément chargés en étant inversés/déchargés en étant poussés des wagons de chemin de fer par des tracteurs se trouvant dans les terminaux, et elles peuvent être abaissées dans des puits à l'intérieur des wagons pour être conformes aux normes de hauteur de chargement ferroviaire. Les châssis à tablier tournant sur les wagons peuvent être enlevés et des wagons complets avec des caisses superposées individuellement tournées à l'aide des tabliers tournants et s'alignant avec les quais à déplacement angulaire. Les couplages des wagons se détachent et se rattachent automatiquement pendant les mouvements des plateaux tournants respectivement dans le sens contraire aux aiguilles d'une montre et dans le sens des aiguilles d'une montre.
120 Semi-fixed covering EP90123928.5 1990-12-12 EP0438701A2 1991-07-31 Riekki, Alpo

A semi-fixed covering for an automobile-carrying wagon, a covering which is made up of covering sections (2) which can be moved outwards from the wagon center line (P) in order to provide walking space and space for opening automobile doors in a loaded wagon. The covering sections (2a-h) are fastened to the wagon frame (5) by means of pivot-arm pairs (3, 4). The pivot arms are at a distance (H1), parallel to the wagon side (7), from each other, and they are each hinged at one end to the wagon frame and at the other end to the covering section, in such a manner that the pivot axes (11', 12', 9', 10') of these hinge articulations (9-12) are mutually parallel and perpendicular to the said distance (H1).

QQ群二维码
意见反馈