首页 / 国际专利分类库 / 作业;运输 / 铁路 / 铁路车辆的种类或车体部件 / 加热、冷却、通风、空气调节设备{ / .{用于在列车中控制或调整空气压力震动的装置,例如当通过或穿过隧道时}
序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
61 Vorrichtung zur Druckbegrenzung in schnell fahrenden Schienenfahrzeugen EP94101345.0 1994-01-29 EP0622287A1 1994-11-02 Lex, Ernst, Dipl.-Ing.

Es gibt eine Vorrichtung bei der in einer Zu- oder Abluftöffnung 2 eine Druckschutzklappe 3 vorgesehen ist, die mittels einer Steuereinrichtung öffen- und schließbar ist, die ein Druckmeßgerät 8 und einen Rechner 5 umfaßt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Differenzwertes zweier Druckwerte einen Öffnungs- und Schließbefehl abgibt. Dabei ist eine Vorrichtung erwünscht, die sowohl den auslösenden Druck-Differenzwert aus zwei gemessenen Druckwerten ermittelt, als auch unabhängig von dem Nacheilen des Innendrucks hinter dem Außendruck ist. Dies ist erreicht, indem der den Öffnungs- oder Schließbefehl auslösende Differenzwert ein gemessener 8 Druckgradient ist, der die Differenz zweier bezüglich derselben Meßstelle 9 des Schienenfahrzeuges zu verschiedenen Zeiten gemessener Druckwerte ist. Es liegt eine Druckbegrenzung mit Druckschutzklappen in Zu- und Abluftöffnungen vor, die abhängig von dem Druckgradienten, der im Inneren des Fahrzeuges oder an dessen Außenwand gemessen wird, geschlossen oder geöffnet werden.

62 Rolling stock ventilator and its control method EP93307085.6 1993-09-08 EP0593163A1 1994-04-20 Hirakawa, Haruo; Ishikawa, Shinichiroo; Okuno, Sumio; Hattori, Morishige; Matsumoto, Masakazu

The object of the present invention is to protect the passengers against ear discomfort by reducing the change of pressure in the car caused by high speed of the rolling stock when the car is running through the tunnel.

The rolling stock ventilator according to the present invention comprises air supply fan 2, exhaust fan 3, inverter 5 to change the air feed characteristics of said two fans, flow path resistance changers 6 and 7, tunnel detector 9 to detect the tunnel, car internal pressure detector 10 and controller 13. The controller sends to inverts 5 and flow path resistance changers 6 and 7 a control command to change the operation frequency of said air supply fan 2 and exhaust fan 3 according to the result of detection by said tunel detector 9 and car internal pressure detector 10 and a control command to change the air feed resistance of said flow path resistance changers 6 and 7.

63 Einrichtung zur Ausregelung von Luftdruckstössen in Fahrgasträumen von Schienenfahrzeugen EP89101016.7 1989-01-20 EP0326044B1 1992-09-16 Günther, Christian, Dr.
64 Dispositif d'extraction d'air et de mise en surpression d'un véhicule ferroviaire EP89106370.3 1989-04-11 EP0337375B1 1991-11-27 Dumas, Jean-Claude
65 Verfahren und Vorrichtung zur Drucküberwachung in Reisezugwagen EP90123595.2 1990-12-07 EP0432669A2 1991-06-19 Weichselbaum, Siegfried

Auf Hochgeschwindigkeitsstrecken werden druckertüchtigte Reisezugwagen eingesetzt, um die Fahrgäste vor Ohrenschmerzen zu schützen, die bei Tunnelein- und -ausfahrten oder bei Zugbegegnungen infolge von Druckstößen entstehen können. Da die Druckdichtigkeit der Wagen mit der Betriebsdauer nachläßt, wird ein Diagnoseverfahren benötigt, um festzustellen, wann ein Wagen nachgedichtet werden muß. Die Erfindung beschreibt ein derartiges Verfahren und eine technische Realisierung, die auch witterungs- oder höhenbedingte Druckveränderungen berücksichtigt.

66 Dispositif d'extraction d'air et de pressurisation d'un vehicule ferroviaire EP89106372.9 1989-04-11 EP0337377A1 1989-10-18 Dumas, Jean-Claude

Dispositif d'extraction d'air pour conditionnement de l'atmosphère d'un véhicule ferroviaire et de mise en surpression temporaire de cette atmosphère. Il comprend au moins un ventilateur axial (1) dont les pales (10) ont des profils de bord d'attaque et de bord de fuite symétriques, et permettant sa rotation dans les deux sens, et un moteur d'entraînement (2) susceptible de tourner dans les deux sens.

67 Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen oder dgl. EP87107113.0 1987-05-16 EP0253979A1 1988-01-27 Herma, Rainer

Es wird ein motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen oder dergleichen, ins­besondere für Fahrgastkabinen von Reisezugwagen mit Klimaanlage beschrieben, welches eine geschlitzte Ventilplatte (1) und zwei ebenfalls geschlitzte Füh­rungsplatten (2,3) aufweist, die die Ventilplatte (1) beidseitig im Bereich der Stege zwischen den Schlit­zen abstützen und zwischen denen die Ventilplatte (1) durch den motorischen Antrieb in ihrer Ebene be­weglich geführt ist.

68 Railway car comprising air intake device, evacuation device and evacuation air fan, and method for controlling such devices EP11250158.0 2011-02-11 EP2433845B1 2013-10-16 Hayashi, Tomoo; Morita, Kiyoshi; Yamamoto, Takahisa; Akimaru, Daisuke
69 Railway car comprising air intake device, evacuation device and evacuation air fan, and method for controlling such devices EP11250158.0 2011-02-11 EP2433845A1 2012-03-28 Hayashi, Tomoo; Morita, Kiyoshi; Yamamoto, Takahisa; Akimaru, Daisuke

The invention provides a railway car capable of reducing the consumption power of an air-conditioning unit and maintaining a pleasant temperature environment inside the railway car. The railway car comprises an air intake device for introducing outside air into the car, an evacuation device for evacuating the inside air to the exterior of the car, an air-conditioning unit for controlling the temperature and humidity inside the car, and a control unit for controlling opening and closing apparatuses disposed on the air intake device and the evacuation device based on the detected inside temperature and the outside temperature of the car, characterized in that the opening and closing apparatuses disposed on the air intake device and the evacuation device are arbitrarily controlled via the control unit while the control unit detects the inside temperature of the car.

70 Verfahren zur Dichtigkeitsmessung von Wagen, insbesondere Zugwagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens EP02021389.8 2002-09-24 EP1298425A3 2006-04-26 Andrä, Robert; Dorkel, André; Sauter, Frank

Die Erfindung betrifft verschiedene Verfahren zur Dichtigkeitsmessung von Wagen, insbesondere Zugwagen, im Betrieb und außerhalb des Betriebes. Über die Dichtigkeitsmessung können Aussagen über die Eignung des spezifischen Wagens hinsichtlich der Druckbeständigkeit im Hochgeschwindigkeitsbetrieb erzielt werden. Gemäß einem Vorschlag wird die Dichtigkeit des Wagens durch Echtzeitmessung der Wagendichtigkeit im Betrieb ermittelt. Eine parallele Lösung nutzt eine Frequenzanalyse des Innendruckgradienten und eine dritte Lösung basiert auf dem Aufblasen bzw. Aussaugen eines leeren Zuges bei Stillstand. Die Erfindung betrifft weiterhin Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren.

71 Véhicule ferroviaire comprenant une porte d'intercirculation à joint d'étanchéité gonflable et procédé de réalisation correspondant EP04300121.3 2004-03-05 EP1466802B1 2006-01-11 Descleve, Claude Alstom; Devallez, Alain Alstom
72 Véhicule ferroviaire comprenant une porte d'intercirculation à joint d'étanchéité gonflable et procédé de réalisation correspondant EP04300121.3 2004-03-05 EP1466802A1 2004-10-13 Descleve, Claude Alstom; Devallez, Alain Alstom

Ce véhicule ferroviaire comprend une caisse s'étendant longitudinalement comprenant, à au moins une extrémité longitudinale, une porte (7) d'accès longitudinal à l'intérieur de la caisse (2), la porte comprenant un encadrement (9) délimitant une ouverture (45) et un vantail (11) mobile par rapport à l'encadrement (9) entre une position d'obturation et une position de libération de l'ouverture (45), la porte (7) comprenant en outre au moins un joint d'étanchéité (51) entre l'encadrement (9) et le vantail (11). Le joint d'étanchéité est un joint gonflable.

73 Dispositif d'obturation d'une gaine de distribution et installation comportant un tel dispositif EP95401201.9 1995-05-23 EP0684172B1 1999-11-24 Dion, Jean-Pierre
74 Belüftungsvorrichtung mit Druckschutz-Ventilator EP96105758.5 1996-04-12 EP0749880B1 1999-05-19 Lex, Ernst
75 Druckschutzsystem EP95110470.2 1995-07-05 EP0700818B1 1998-12-09 Keller, Eckart; Coldewey, Maik; Feuerstack, Klaus, Dr.-Ing.; Seefeldt, Matthias; Adolph, Ulrich, Dr.
76 Verfahren zur druckgeschützten Belüftung von Hochgeschwindigkeitszügen EP97118696.0 1997-10-28 EP0845400A2 1998-06-03 Adolph, Ulrich, Dr.; Coldewey, Maik; Feuerstack, Klaus

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur druckgeschützten Belüftung von Hochgeschwindigkeitszügen. Die Erfindung umfaßt ein kombiniertes System, bestehend aus den in Reihe geschalteten Komponenten Drosselklappe und Lüfter, die abgestimmt aufeinander in Abhängigkeit von äußeren Druckstößen so gesteuert werden, daß der Innendruck im Fahrzeug in zulässigen Grenzen bleibt, wobei immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.

77 Druckschutzsystem EP95110470.2 1995-07-05 EP0700818A1 1996-03-13 Keller, Eckart; Coldewey, Maik; Feuerstack, Klaus, Dr.-Ing.; Seefeldt, Matthias; Adolph, Ulrich, Dr.

Die Erfindung betrifft ein Druckschutzsystem für Hochgeschwindigkeitszüge. Dabei handelt es sich um ein kombiniertes Ventilschließ - Bypaßdurchlaß - System, sowie um ein Verfahren zu dessen Betreibung. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckschutzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Betreibung zu entwickeln, welches die Nachteile bisher bekannter Lösungen vermeidet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.

Danach besteht das Druckschutzsystem aus einem schnellschließenden Ventil mit einstellbarem Öffnungsquerschnitt. Im Druckschutzfall wird einerseits ein Teil der Frischluftein- und Fortluftaustrittsöffnungen verschlossen und andererseits über einen Bypaß eine geringere Menge Luft weitergefördert, um die Luftqualität zu gewährleisten.

78 Druckwellenventil EP94116537.5 1994-10-20 EP0658464A1 1995-06-21 Adolph, Ulrich, Dr.-Ing.; Coldewey, Maik; Eichholz, Stefan; Schmerler, Michael

Die Erfindung betrifft ein Druckwellenventil zur Verhinderung des Eindringens von unzulässigen Luftdrücken in Fahrzeugen.

Druckwellenventile dienen in schnellfahrenden Zügen dazu, bei Druckstößen infolge von Zugbegegnungen, Tunnelfahrten u.ä., deren unangenehme Wirkung auf die Fahrgäste durch schnelles Schließen der Frischluftöffnungen zu verhindern.

Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Druckwellenventil zu schaffen, welches trotz der genannten Umwelteinflüsse eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet sowie gleichzeitig eine Regulierung der Frischluft, die den Passagieren entsprechend den hygienischen Vorschriften zuzuführen ist, sicherstellt.

Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.

79 Dispositif de suppression ou de limitation des variations brutales de pression dans les véhicules, en particulier dans les véhicules terrestres EP94400777.2 1994-04-11 EP0620392A1 1994-10-19 Budliger, Jean-Pierre, c/o Gec Alsthom; Capitaine, Gérard, c/o Gec Alsthom; Haentjens, Stephen, c/o Gec Alsthom

L'invention concerne un dispositif de suppression des variations brutales de pression dans un véhicule en mouvement placé dans un conduit (10, 11) reliant l'intérieur du véhicule à l'extérieur. Il comprend au moins un élément d'obturation (14, 15) laissant un passage (23, 24) à l'écoulement d'air et au moins une cloison déformable (16) sous l'effet de la pression de l'air. En cas de variation brutale entre les pressions interne et externe au véhicule, la cloison est plaquée contre le passage de l'élément d'obturation pour l'obstruer totalement ou partiellement.

Application aux véhicules ferroviaires.

80 Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung von Frischluftmengen in Hochgeschwindigkeitszügen EP94100753.6 1994-01-20 EP0610692A1 1994-08-17 Riedel, Hans Jochen; Schmerler, Michael

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regulieren von Frischluftmengen in Hochgeschwindigkeitszügen mit Hilfe von Druckwellenventilen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß aus Passagieranzahl und Außentemperatur ein Signal zur Einstellung einer Antriebseinheit (4) ermittelt wird. Diese bringt eine Anschlaggabel (3) in eine Klappenanschlagsposition des Ventils in Betriebsart "Öffnen", wodurch die Zufuhr der erforderlichen Frischluftmenge ermöglicht wird.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren treten erhebliche Energieeinsparungen ein, da nur die unbedingt notwendige Frischluftmenge geheizt oder gekühlt werden muß und der Zeitraum verlängert wird, in dem statt gekühlt, belüftet werden kann.

QQ群二维码
意见反馈