首页 / 专利库 / 防辐射 / 戈瑞 / Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz

Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz

阅读:565发布:2021-07-06

专利汇可以提供Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Zur Begrenzung der hochauflösenden NMR-Spektrometrie auf einen ausgewählten Bereich eines Körpers (2) wird dieser Bereich dadurch präpariert, daß nach Anlegen eines homogenen Magnetfeldes (M o ) diesem ein erstes, gleich gerichtetes Magnetfeld (G z ) überlagert wird, dessen Stärke sich in einer ersten Richtung ändert (erster Feldgradient) und dann die Gesamtheit der ausgewählten Kernspins und selektiv nur die in einer das Volumenelement enthaltenden, zum Feldgradienten senkrechten Körperebene (4) vorhandenen Kernspins derart angeregt werden, daß nur die in dieser Körperebene (4) enthaltenen, ausgewählten Kernspins in die Richtung des homogenen Magnetfeldes (M o ) zurückgedreht werden. Dieser Vorgang wird unter Verwendung jeweils eines anderen Gradientenfeldes (Gy) zweimal wiederholt, wodurch nur noch diejenigen Kernspins zum homogenen Magnetfeld M o parallel sind, die sich in dem durch die drei Gradientenfelder (G x ) ausgewählten Volumenelement befinden und mittels eines oder mehrerer Impulse (15) zu einer ein Induktionssignal (16) erzeugenden Schwingung anregbar sind.,下面是Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz专利的具体信息内容。

1. Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz in einem ausgewählten Volumenelement eines Körpers, bei dem die sich in dem ausgewählten Volumenelement befindenden, interessierenden Kernspins selektiv angeregt werden, während sie einem hochgradig homogenen, stationären Magnetfeld ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem den gesamten Körper (2) durchsetzenden homogenen Magnetfeld (MO) ein erstes, gleich gerichtetes Magnetfeld (GZ) überlagert wird, dessen Stärke sich in einer ersten Richtung ändert (erster Feldgradient), dann die Gesamtheit der sich innerhalb des Körpers (2) befindenden, ausgewählten Kernspins und außerdem selektiv nur die in einer das Volumenelement (1) enthaltenden, zum ersten Feldgradienten senkrechten, ersten Körperebene (4) vorhandenen Kernspins derart angeregt werden, daß die in dieser Körperebene (4) enthaltenen, ausgewählten Kernspins in die Richtung des homogenen Magnetfeldes (MO) zurückgedreht werden, während die außerhalb dieser Ebene liegenden Kernspins eine von der Richtung des homogenen Magnetfeldes verschiedene Ausrichtung haben, daß danach das erste Gradientenfeld (GZ) abgeschaltet und dem homogenen Magnetfeld (MO) ein zweites Gradientenfeld (Gy) überlagert wird, das wiederum zum homogenen Magnetfeld gleich gerichtet ist und sich in einer zum ersten Feldgradienten senkrechten Richtung ändert (zweiter Feldgradient), und dann eine zweite, gleichartige Anregung der Gesamtheit der in der ausgewählten Körperebene (4) enthaltenen, ausgewählten Kernspins und selektiv der nur in einer das Volumenelement (1) enthaltenden, zum zweiten Feldgradienten senkrechten Ebene stattfindet, wonach die in einem durch die Schnittlinie der beiden Ebenen definierten Streifen (5) enthaltenen Kernspins in die Richtung des homogenen Magnetfeldes (MO) zurückgedreht sind, daß danach das zweite Gradientenfeld (Gy) abgeschaltet und dem homogenen Magnetfeld (MO) ein drittes Gradientenfeld (GX) überlagert wird, das zu dem homogenen Magnetfeld gleich gerichtet ist und sich in einer zu dem ersten und dem zweiten Feldgradienten senkrechten Richtung ändert (dritter Feldgradient), wonach eine dritte, gleichartige Anregung der Gesamtheit der ausgewählten Kernspins in dem Streifen (5) und selektiv nur der in einer dazu senkrechten, das Volumenelement (1) enthaltenden dritten Ebene enthaltenen Kernspins stattfindet, so daß jetzt nur noch die in dem ausgewählten Volumenelement (1) enthaltenen Kernspins die gleiche Ausrichtung wie das homogene Magnetfeld (Mo) aufweisen, daß danach auch das dritte Gradientenfeld (Gx) abgeschaltet wird und die in dem ausgewählten Volumenelement (1) enthaltenen, ausgewählten Kernspins mittels eines oder mehrerer Impulse (15) zu einer ein Induktionssignal (16) erzeugenden Schwingung angeregt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem der eingeschalteten Gradientenfelder die Gesamtheit der ausgewählten Kernspins durch einen 900-Impuls (43, 53, 13) angeregt wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem der eingeschalteten Gradientenfelder zur Anregung der Kernspins ein HF-Signal (z.B. 42, 43, 44) verwendet wird, das zunächst eine Drehung der in der ausgewählten Ebene (4) angeordneten Kernspins um einen weniger als 90° betragenden Winkel α, dann eine Drehung aller ausgewählten Kernspins um 90° und endlich wiederum eine Drehung der sich in der ausgewählten Ebene (4) befindenden Kernspins um einen Winkel von (90° -ß6) bewirkt.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel α und (90° -α) je 45° betragen.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem der eingeschalteten Gradientenfelder-das zur Anregung der Kernspins verwendete HF-Signal aus einer Folge voneinander getrennter Impulse mit verschiedenen Trägerfrequenzen, Amplituden und/oder Phasen besteht.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem der eingeschalteten Gradientenfelder das zur Anregung der Kernspins verwendete HF-Signal von einem vorzugsweise symmetrischen Impuls (42, 43, 44) mit wechselnder Trägerfrequenz, Amplitude und/oder Phase gebildet wird.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen paarweise in der Weise ausgeführt werden, daß die in dem ausgewählten Volumenelement (1) enthaltenen Kernspins nach der letzten Anregung abwechselnd eine zur Richtung des homogenen Magnetfeldes (MO) gleiche und entgegengesetzte Ausrichtung haben und die erhaltenen Induktionssignale (16, 16') voneinander abgezogen werden.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem der eingeschalteten Gradientenfelder der Körper einem HF-Signal ausgesetzt wird, das annähernd eine Sättigung der sich außerhalb der ausgewählten Ebene befindenden, ausgewählten Kernspins bewirkt, bevor die Kernspins den Anregungsfeldern ausgesetzt werden.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz in einem ausgewählten Volumenelement eines Körpers, bei dem die sich in dem ausgewählten Volumenelement befindenden, interessierenden Kernspins selektiv angeregt werden, während sie einem hochgradig homogenen, stationären Magnetfeld ausgesetzt sind.

Ein solches Verfahren ist aus einer Druckschrift der Firma OXFORD Research Systems mit dem Titel "Topical Magnetic Resonance Spectroscopy" bekannt. Es ermöglicht, von ausgewählten Stellen eines größeren Körpers hochaufgelöste NMR-Spektren zu erhalten. Solche hochaufgelösten Spektren von bestimmten Stellen eines Körpers gestatten beispielsweise die Beobachtung biochemischer Vorgänge im lebenden Körper, ohne daß ein mechanischer Eingriff in den Körper erforderlich wäre, wie beispielsweise Stoffwechselvorgänge im Muskelgewebe, in der Leber und dgl.. Ein Bericht über solche Untersuchungen im lebenden Körper findet sich in Nature 287 (1980), Seiten 736 bis 738.

Bei dem bekannten Verfahren wird das Volumenelement, das für die hochauflösende NMR-Spektroskopie zur Verfügung steht, durch Anlegen eines komplizierten Gradientenfeldes bestimmt, das im Bereich des ausgewählten Volumenelementes eine im wesentlichen konstante Feldstärke hat und dessen Feldstärke sich in den angrenzenden Bereichen sehr stark ändert. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht nicht nur darin, daß zur Erzeugung des sehr komplizierten Gradientenfeldes ein sehr hoher apparativer Aufwand erforderlich ist, sondern insbesondere auch darin, daß der Ort des ausgewählten Volumenelementes im wesentlichen durch die Lage von den Magnetspulen bestimmt ist, die zur Erzeugung der Gradientenfelder dienen, und daher in Bezug auf diese Spulen nicht veränderbar ist. Infolge dessen ist es notwendig, einen Probekörper so zu plazieren, daß das zu beobachtende Volumenelement dieses Körpers genau in den Bereich der Spulenanordnung gebracht wird, in dem sich der homogene Bereich des Magnetfeldes befindet. Damit ist zumindest bei großvolumigen Probenkörpern nur die Auswahl von Volumenelementen möglich, die sich im Mittelbereich des Körpers befinden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß bei der Messung auch Sirnale empfangen werden, die aus den an das ausgewählte Volumenelement angrenzenden Bereichen stammen, in denen das Magnetfeld stark inhomogen ist, was eine Kompensation der erhaltenen Meßwerte in Bezug auf diese Inhomogenitäten erforderlich macht.

Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die räumlich lokalisierte Kernresonanz-Spektroskopie anzugeben, welches in weiten Grenzen eine freie Wahl des Ortes des ausgewählten Volumenelementes ohne mechanische Änderungen an der Apparatur und/oder Verlagerung des Probenkörpers gestattet.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem den gesamten Körper durchsetzenden, homogenen Magnetfeld ein erstes, gleich gerichtetes Magnetfeld überlagert wird, dessen Stärke sich in einer ersten Richtung ändert (erster Feldgradient), dann die Gesamtheit der sich innerhalb des Körpers befindenden, ausgewählten Kernspins und außerdem selektiv nur die in einer das Volumenelement enthaltenden, zum ersten Feldgradienten senkrechten ersten Körperebene vorhandenen Kernspins derart angeregt werden, daß die in dieser Körperebene enthaltenen, ausgewählten Kernspins in die Richtunp des homogenen Magnetfeldes zurückgedreht werden, während die außerhalb dieser Ebene liegenden Kernspins eine von der Richtung des homogenen Magnetfeldes verschiedene Ausrichtung haben, daß danach das erste Gradientenfeld abgeschaltet und dem homogenen Magnetfeld ein zweites Gradientenfeld überlagert wird, das wiederum zum homogenen Magnetfeld gleich gerichtet ist und sich in einer zum ersten Feldgradienten senkrechten Richtung ändert (zweiter Feldgradient), und dann eine zweite, gleichartige Anregung der Gesamtheit der sich in der ausgewählten Körperebene enthaltenen, ausgewählten Kernspins und selektiv der nur in einer das Volumenelement enthaltenden, zum zweiten Feldgradienten senkrechten Körperebene stattfindet, wonach die in einem durch die Schnittlinie der beiden Ebenen definierten Streifen enthaltenen Kernspins in die Richtung des homogenen Magnetfeldes zurückgedreht sind, daß danach das zweite Gradientenfeld abgeschaltet und dem homogenen Magnetfeld ein drittes Gradientenfeld überlagert wird, das zu dem homogenen Magnetfeld gleich gerichtet ist und sich in einer zu dem ersten und dem zweiten Feldgradienten senkrechten Richtung ändert (dritter Feldgradient), wonach eine dritte, gleichartige Anregung der Gesamtheit der ausgewählten Kernspins in dem Streifen und selektiv nur der in einer dazu senkrechten, das Volumenelement enthaltenen dritten Ebene enthaltenen Kernspins stattfindet, so daß jetzt nur noch die in dem ausgewählten Volumenelement enthaltenen Kernspins die gleiche Ausrichtung wie das homogenen Magnetfeld haben, daß danach auch das dritte Gradientenfeld abgeschaltet wird und die in dem Volumenelement enthaltenen Kernspins mittels eines oder mehrerer Impulse zu einer ein Induktionssignal erzeugenden Schwingung angeregt werden.

Ebenso wie bei dem bekannten Verfahren wird auch bei den; erfindungsgemäßen Verfahren die Tatsache ausgenutzt, daß die Larmorfrequenz der Kernspins von der Stärke des Magnetfeldes abhängt, dem die Kernspins ausgesetzt sind, so daß bei Erzeugen eines Feldgradienten die Larmorfrequenz der Kernspins eine dem Verlauf des Feldgradienten folgende, räumliche Änderung erfährt und daher durch Auswahl der Anregungsfrequenz eine räumlich selektive Anregung der Kernspins erfolgen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch keine komplizierten Gradientenfelder benötigt, sondern es können einfachelineare Gradientenfelder verwendet werden, und es kann das ausgewählte Volumenelement durch Wahl der Frequenz des Anregungssignales beliebig längs des jeweiligen Feldgradienten verschoben werden. Durch die aufeinanderfolgende Anwendung von drei zueinander senkrechten Feldgradienten kann daher der Ort des ausgewählten Volumens in beliebiger Weise in dem durch die drei Feldgradienten definierten Koordinatensystem gewählt werden.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die selektive Anregung immer in der Weise erfolgt, daß sie dazu benutzt wird, eine Anregung der Gesamtheit der im Körper enthaltenen Kernspins rückgängig zu machen oder auf ganzzahlige vielfache von 180° zu ergänzen, so daß die ausgewählten Kernspins nach jeder Anregung wieder die Richtung des homogenen Magnetfeldes einnehmen, während die anderen Kernspins damit einen Winkel bilden. Da die Anregungsvorgänge eine Zeit in Anspruch nehmen, die in der Regel größer ist als die Spin-Spin-Relaxationszeit T2, findet eine Dispersion der übrigen Kernspins statt, die dazu führt, daß diese Kernspins schließlich keinen wesentlichen Signalbeitrag mehr liefern. Hierzu trägt auch bei, daß beim Umschalten der Gradientenfelder eine zusätzliche Dispersion der Kernspins stattfindet, deren Ausrichtung von der Richtung des homogenen Magnetfeldes verschieden ist. So wird auf sehr einfache Weise gewährleistet, daß nach der letzten Anregung nur noch die in dem ausgewählten Volumenelement enthaltenen Kernspins zur Richtung des homogenen Magnetfeldes parallel sind und daher nach Abschalten des letzten Gradientenfeldes für eine Messung zur Verfügung stehen. Sie können dann in üblicher Weise zur Durchführung jedes beliebigen Kernresonanz-Experimentes angeregt werden, beispielsweise durch einen 90o-Impuls oder auch durch eine Impulssequenz, wie sie zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses, zur Messung von von Relaxationszeiten und dgl. angewendet wird. Von besonderem Vorteil ist, daß bei der eigentlichen Messung ausschließlich das homogene Magnetfeld herrscht, das mit den aus der hochauflösenden NMR-Spektroskopie bekannten Methoden erzeugt werden kann, und daher eine völlig ungestörte Spektrenaufnahme möglich ist, ohne daß eine Kompensation irgendwelcher Feldinhomogenitäten erforderlich wäre. Infolgedessen läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die hochauflösende NMR-Spektroskopie in einem ausgewählten Volumenelement eines großen Körpers mit der gleichen Präzision und Auflösung ausführen wie an kleinen, isolierten Proben.

Zum Anregen der Kernspins bei eingeschalteten Gradientenfeldern können Signale verwendet werden, wie sie auch sonst in der NMR-Spektroskopie zur Anregung der Kernspins verwendet werden. So ist es insbesondere zweckmäßig, jeweils zur Anregung der Gesamtheit der ausgewählten Kernspins einen 900-Impuls zu verwenden. Insbesondere kann zur Anregung der Kernspins ein HF-Signal verwendet werden, das zunächst eine Drehung der in der ausgewählten Ebene angeordneten Kernspins um einen weniger als 900 betragenden Winkel α, dann eine Drehung aller ausgewählten Kernspins um 90° und endlich wiederum eine Drehung der sich in der ausgewählten Ebene befindenden Kernspins um einen Winkel von (900 -α) bewirkt. Dabei können die Winkel α und (90° -α) zur 90°-Drehung, denen die Gesamtheit der Kernspins ausgesetzt ist, beide gleich oder entgegengesetzt gerichtet sein, wodurch entweder die ausgewählten Kernspins nach der Anregung wieder zum homogenen Magnetfeld gleich oder aber dazu entgegengesetzt gerichtet sind. Die Winkel α und (90° -α) betragen vorzugsweise jeweils 45°. Dabei ist es sowohl möglich, zur Anregung der Kernspins ein HF-Signal zu verwenden, das aus einer Folge voneinander getrennter Impulse mit verschiedenen Trägerfrequenzen, Amplituden und/oder Phasen besteht, oder aber ein HF-Signal, das von einem vorzugsweise symmetrischen Impuls mit wechselnder Trägerfrequenz, Amplitude und/oder Phase gebildet wird.

Obwohl die oben behandelte Dispersion der nicht in der Richtung des homogenen Magnetfeldes zurückgedrehten, ausgewählten Kernspins zur Folge hat, daß sich die von diesen Kernspins gelieferten Induktionssignale gegenseitig aufheben, kann doch der Fall eintreten, daß auch diese Kernspins noch einen resultierenden Signalanteil liefern, der eine Störung für das aus dem ausgewählten Volumenelement stammende Signal darstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, auch noch solche Störsignale zu eliminieren, indem in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Messungen paarweise in der Weise ausgeführt werden, daß die in dem ausgewählten Volumenelement enthaltenen Kernspins nach der letzten Anregung abwechselnd eine zur Richtung des homogenen Magnetfeldes gleiche und entgegengesetzte Ausrichtung haben und die bei solchen aufeinanderfolgenden Messungen erhaltenen Induktionssignale voneinander abgezogen werden. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Induktionssignale, welche von den in dem ausgewählten Volumenelement enthaltenen Kernspins geliefert werden, jeweils gegenphasig, so daß sie sich bei der Subtraktion addieren, wogegen die von den übrigen Kernspins gelieferten Signalanteile gleichphasig sind und daher bei der Subtraktion verschwinden. Dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dann besondere Bedeutung zukommen, wenn Proben untersucht werden sollen, die eine relativ kleine Spin-Gitter-Relaxationszeit T 1 besitzen, so daß die Anregungszeiten sehr kurz gehalten werden müssen, so daß eine nur ungenügende Dispersion der außerhalb des ausgewählten Volumenelementes liegenden Kernspins erreicht werden kann. In besonders kritischen Fällen kann es noch zweckmäßig sein, mindestens bei einem der eingeschalteten Gradientenfelder den Körper einem HF-Signal auszusetzen, das annähernd eine Sättigung der sich außerhalb der ausgewählten Ebene befindenden, ausgewählten Kernspins bewirkt, bevor die Kernspins den eigentlichen Anregungsfeldern ausgesetzt werden. Auf diese Weise können mörliche Störsignale noch weiter herabgedrückt werden.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Diagramme näher beschrieben und erläutert. Es zeigen

  • Fig. 1 die schematische Darstellung eines Körpers mit einem ausgewählten Volumenelement und einem zugeordneten Koordinatensystem,
  • Fig. 2 ein Zeitdiagramm der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Sißnale und
  • Fig. 3 und 4 Zeigerdiagramme zur Veranschaulichung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auftretenden Anregungsvorgänge.

Fig. 1 veranschaulicht das Volumenelement 1 eines Körpers 2 beliebiger Gestalt, dessen Inhalt durch eine hochauflösende NMR-Spektroskopie untersucht werden soll. Zu diesem Zweck wird der Körper 2 einem homogenen Magnetfeld M0 ausgesetzt, das sich in Richtung der Z-Achse eines zugeordneten Koordinatensystems 3 erstreckt. Die hochauflösende NMR-Spektroskopie erfordert eine Anregung ausgewählter Kernspins, damit diese ein Induktionssignal liefern, das dann einer Fourier-Analyse unterworfen werden kann, um die Frequenzkomponenten des Induktionssirnals zu ermitteln, die Aufschluß über die Art der untersuchten Substanz liefern. Um die Untersuchung auf das interessierende Volumenelement 1 zu beschränken, ist es erforderlich, daß nur die in diesem Volumenelement enthaltenen Kernspins selektiv angeregt werden.

Um eine selektive Anregung der in dem Volumenelement 1 enthaltenen Kernspins zu ermöglichen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst dem homogenen Magnetfeld M0 ein erstes Gradientenfeld GZ überlagert, das zum homogenen Magnetfeld M0 gleich gerichtet ist, dessen Stärke sich jedoch in Richtung der Z-Achse ändert, so daß ein Feldgradient in Z-Richtung entsteht. Demgemäß sind die Larmorfrequenzen einer im Körper 2 enthaltenen, ausgewählten Art von Kernspins in Richtung der Z-Achse verschieden, so daß es möglich ist, durch Auswahl einer geeigneten Anregungsfrequenz alle diejenigen Kernspins selektiv anzuregen, die sich in einer zur Richtung des Feldgradienten, also in diesem Fall zur Richtung der Z-Achse, senkrechten Ebene 4 befinden. Dementsprechend wird bei anliegendem Gradientenfeld GZ (Fig. 2a) der Körper 2 einem HF-Signal ausgesetzt, das aus drei Anteilen 41, 42, 43 gleicher Trägerfrequenz, jedoch unterschiedlicher Amplitude und Phase besteht (Fig. 2b). Der Anteil 42 hat eine solche Einhüllende und Phase, daß die in der Ebene 4 enthaltenen Kernspins aus der Z-Richtung um -45° in der Z, X-Ebene verdreht werden, so daß sie die in Fig. 3 durch den Zeiger 45 dargestellte Lage einnehmen. Der Signalanteil 43 hat eine solche Phase und eine solche Einhüllende, daß die Gesamtheit aller Kernspins im Körper 2 in der Z, X-Ebene um +90° verdreht werden, so daß die zuvor um -45 verdrehten Kernspins der Ebene 4

nunmehr gegenüber der Z-Achse um +45° verdreht sind, wie es der Zeiger 46 in Fig. 3 angibt, während alle übrigen Kernspins bis in die X, Y-Ebene verdreht worden sind, wie es der gestrichelte Zeiger 47 in Fig. 3 veranschaulicht. Der Signalanteil 44 bewirkt ebenso wie der erste Signalanteil 42 eine selektive Drehung der nur in der Ebene 4 enthaltenen Kernspins um -45°, so daß die in dieser Ebene enthaltenen Kernspins in die Z-Richtung zurückgedreht worden sind.

Danach wird das Gradientenfeld GZ abgeschaltet und statt dessen das Gradientenfeld Gy angelegt, das wiederum die gleiche Richtung hat wie das homogene Magnetfeld MO, jedoch eine sich in Richtung der Y-Achse ändernde Feldstärke, so daß nunmehr ein Feldgradient in Y-Richtung vorliegt. Danach wird der Körper 2 wiederum einem HF-Signal ausgesetzt, das drei Signalanteile 52, 53 und 54 umfaßt, von denen die Signalanteile 52 und 53 wiederum selektiv nur diejenigen Kernspins um jeweils -45° verdrehen, die in einer zur Y-Achse senkrechten Ebene liegen, durch welche in der zuvor angeregten Scheibe 4 ein Streifen 5 angeregt wird, in dem sich das ausgewählte Volumenelement 1 befindet. Durch den Signalanteil 53 werden die außerhalb des Streifens 5 in der Ebene 4 gelegenen Kernspins wiederum um 90° in die X, Y-Ebene gedreht. Welche Drehungen dabei die außerhalb der Ebene 4 im Körper 2 enthaltenen, bereits einmal angeregten Kernspins erfahren, ist unbestimmt, weil diese Kernspins sich inzwischen in der X, Y-Ebene weitgehend gleichmäßig verteilt haben, und zwar infolge der Spin-Spin-Relaxation sowie infolge der Änderungen der Magnetfeldstärke, die beim Ein- und Ausschalten der Gradientenfelder entstehen.

Nach erfolgter Anregung zur Selektion des Streifens 5 wird das Gradientenfeld Gy abgeschaltet und statt dessen ein Gradientenfeld GX eingeschaltet, das wiederum zum homogenen Magnetfeld M0 gleich gerichtet ist, dessen Feldstärke sich jedoch längs der X-Achse ändert. Demgemäß ist es möglich, durch Wahl der Larmorfrequenz einen Bereich selektiv anzuregen, der sich in einer bestimmten Stellung längs der X-Achse befindet, d.h. ein bestimmtes Volumenelement 1 im Streifen 5. Daher wird nunmehr bei anliegendem Gradientenfeld GX (Fig. 2a) der Körper 2 mit einem HF-Signal beaufschlagt, das drei Signalanteile 12, 13, 14 aufweist, von denen die Signalanteile 12 und 14 wieder in der beschriebenen Weise selektiv nur eine Drehung der im Volumenelement 1 enthaltenen Kernspins um jeweils -45° bewirkt, während durch den HF-Impuls 13 die Gesamtheit der im Körper 2 enthaltenen Kernspins und insbesondere die außerhalb des Volumenelementes 1 im Streifen 5 enthaltenen Kernspins um 90° gedreht werden. Nach dieser Anregung enthält nur noch das Volumenelement 1 Kernspins, die in ihrer Gesamtheit wieder in Richtung des homogenen Magnetfeldes MO zurückgedreht sind, also einen statischen Ruhezustand aufweisen, der weder durch Relaxationsvorgänge noch durch das Abschalten des Gradientenfeldes GX beeinflußt wird. Wird daher nach Abschalten des Gradientenfeldes GX der Körper 2 einem Anregungsimpuls 15 ausgesetzt, insbesondere einem 900- Impuls, so werden die im Volumenelement 1 enthaltenen Kernspins in ihrer Gesamtheit in die X, Y-Ebene gedreht und damit zur Erzeugung eines Induktionssignals 16 angeregt, das in üblicher Weise empfangen und weiter verarbeitet werden kann. Dagegen sind alle anderen Kernspins im Körper 2 weitgehend statistisch verteilt, so daß sie zwar auch nach der Anregung durch den Impuls 15 Induktionssignale liefern, diese Induktionssignale sich aber gegenseitig aufheben oder ausmitteln.

Für eine hohe Auflösung ist von besonderer Bedeutung, daß während des eigentlichen Meßvorganges ausschließlich das homogene Magnetfeld MO vorliegt, so daß keine Störungen durch Magnetfeld-Gradienten auftreten können, und daß die Spins des ausgewählten Volumenelementes in dem homogenen Magnetfeld eine stationäre Ausrichtung haben, bevor sie beispielsweise mittels eines 900-Impulses angeregt werden. Es ist daher auch möglich, anstelle eines einzigen 90°-Impulses solche Impulssequenzen zur Anregung der ausgewählten Kernspins in dem ausgewählten Volumenelement zu verwenden, wie sie zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses sowie zur Ermittlung von Relaxationszeiten in der NMR-Spektroskopie allgemein Anwendung finden, wie beispielsweise eine Carr-Purcell-Folge.

Obwohl prinzipiell zu erwarten ist, daß sich die Induktionssignale, welche von den außerhalb des ausgewählten Volumenelementes 1 im Körper 2 vorhandenen, ausgewählten Kernspins geliefert werden, gegenseitig aufheben oder ausmitteln, kann es in der Praxis vorkommen, daß auch diese Kermspins einen resultierenden Signalanteil liefern, der sehr schnell in die Größenordnung des vom Volumenelement 1 gelieferten Signals kommen kann, weil das ausgewählte Volumenelement häufig nur einen sehr geringen Bruchteil des Gesamtkörpers bildet. Es ist ohne weiteres möglich, daß das Gesamtvolumen des Körpers das 104-fache und mehr des Volumens des ausgewählten Volumenelementes 1 bildet. Daher liefern die im übrigen Körper 2 enthaltenen Kernspins schon dann ein resultierendes Signal, das in der Größenordnung des vom ausgewählten Volumenelement 1 gelieferten Signales liegt, wenn die oben erwähnte Selbstkompensation nur um das 10-3 bis 10-4-fache von der vollkommenen Auslöschung abweicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es jedoch, auch solche, aus dem Volumen des Körpers 2 stammende Restsignale zu eliminieren.

Dazu wird das zuvor beschriebene Experiment zweifach durchgeführt, jedoch in der Weise, daß nach zwei aufeinanderfolgenden, selektiven Anregungsvorgänge die ausgewählten Kernspins im Volumenelement 1 abwechselnd die gleiche Ausrichtung haben wie das homogene Magnetfeld M0 oder aber entgegengesetzt dazu gerichtet sind. Beispielsweise kann nach der in Fig. 2b dargestellten Anregung der Kernspins im Körper 2 bei einem darauffolgenden Meßvorgang eine Anregung stattfinden, wie sie durch Fig. 2d veranschaulicht wird. Hier erfolgt bei angelegten Gradientenfeldern GZ und Gy die gleiche Anregung durch die HF-Signale 42, 43, 44 bzw. 52, 53, 54, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Nach Anlegen des Gradientenfeldes Gx wird jedoch zum Anregen der Kernspins ein HF-Signal verwendet, dessen Signalanteile 12' und 14' jeweils eine selektive Drehung der nur in Volumenelement 1 enthaltenen Kernspins um +45° in der Z-X-Ebene bewirken. Demgemäß werden die im Volumenelement 1 enthaltenen Kernspins, wie in Fig. 4 dargestellt, vom Signalanteil 12' aus der Z-Richtung um +45° in die Richtung gedreht, die in Fig. 4 durch den Zeiger 17 dargestellt ist. Bei der anschließenden Drehung aller Kernspins um 90° durch den Impuls 13 gelangen die Kernspins in dem Volumenelement 1 in die durch den Zeiger 18 veranschaulichte Stellung, in der sie gegenüber der Z-Richtung um 1350 verdreht sind. Bei der letzten Drehung durch den Signalanteil 14' erreichen die Kernspins im Volumenelement 1 die -Z-Richtung. Werden nun diese Kernspins nach Abschalten des Gradientenfeldes GX durch einen 900-Impuls 15 angeregt, so liefern sie ein Induktionssignal 16', das zu dem Induktionssignal 16 bei der vorhergehenden Messung um 180° phasenverschoben ist (Fig. 2e). Werden nun die bei aufeinanderfolgenden Messungen erhaltenen Induktionssignale 16 und 16' voneinander subtrahiert, so findet wegen der Gegenphasigkeit eine Addition der Absolutwerte statt. Dagegen habe die außerhalb des Volumenelementes 1 liegenden Kernspins bei beiden Meßvorgängen genau gleichartige Anregungen erfahren, so daß insbesondere die in dem Streifen 5 enthaltenen, außerhalb des Volumenelementes 1 gelegenen Kernspins beide Male in die X-Richtung gedreht worden sind und daher auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sie nach der Anregung gleichartige Änderungen erfahren, gleiche resultierende Signale liefern, die sich bei der folgenden Subtraktion aufheben. Es versteht sich, daß genau das gleiche Ergebnis erzielt wird, wenn die Signalanteile abwechselnd so gewählt werden, daß die innerhalb des Volumenelementes 1 liegenden Kernspins gleichphasige Signale und die außerhalb dieses Volumenelementes liegenden Kernspins gegenphasige Signale liefern und sich diese Signale bei einer Addition der Signale aufheben.

In dem Fall, daß auch bei Anwendung dieser Subtraktionsbeziehungsweise Additionsmethode noch störende Signalreste übrig bleiben, besteht die Möglichkeit, bei anliegenden Gradientenfeldern selektive Sättigungssignale zu verwenden, um von vornherein die Anzahl der Kernspins, welche störende Signale liefern können, soweit wie nur möglich zu reduzieren. Da diese Sättigungssignale jedoch nicht zur Selektion des ausgewählten Volumenelementes dienen, ist die Form dieser Sättigungssignale nicht sehr kritisch. Es genügt, wenn dadurch ein Großteil der im Körper 2 enthaltenen Kernspins durch die Sättigung daran gehindert wird, Signalbeiträge zu liefern, auch wenn die Grenzen des gesättigten Bereiches in der Umgebung des ausgewählten Volumenelementes nicht scharf definiert sind.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ohne weiteres mit den Geräten durchführen, wie sie bisher in der hochauflösenden NMR-Spektrometrie und in der NMR-Tomographie verwendet werden und die beispielsweise Synthesizer und Impulsgeneratoren zur Erzeugung der notwendigen HF-Signale, die bekannten Einrichtungen zur Erzeugung eines starken, homogenen Magnetfeldes und der Gradientenfelder sowie die Einrichtungen zum Empfang und zur Analyse des Induktionssignales aufweisen.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈