序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
121 Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit und Richtgelenkwirkung. EP04002739.3 2004-02-07 EP1447297B1 2007-12-26 Bartel, Manfred
122 ENERGIEVERZEHREINRICHTUNG FÜR DIE STIRNSEITE VON SCHIENENFAHRZEUGEN EP02745097.2 2002-05-28 EP1390245B1 2007-06-27 HEINISCH, Andreas; JÄDE, Eckhard; RIENECK, Frank
The invention relates to an energy absorption device for the front face of rail vehicles. The aim of the invention is to reduce in particular the adjustment and balancing work between the vehicle manufacturers and the suppliers of the energy absorption device and couplings (3), in addition to reducing the construction and/or quality risks. To achieve this, the energy absorption device has a base support (1), whose front region bears all the elements provided for energy absorption and which is fixed as a compact, complete pre-assembled module in the defined interface junction on the underframe (9).
123 Betriebs- und Abschleppkupplung, mit gelenkiger Kupplungsstange EP04017095.3 2004-07-20 EP1619101B1 2007-01-03 Kemper, Andreas Dipl.-Ing
124 Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge EP01810122.0 2001-02-07 EP1129920B1 2003-04-23 Fassbind, Mike
125 Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung EP01110018.7 2001-04-26 EP1149751A1 2001-10-31 Roza, Bernd; Knoss, Rainer; Krauth, Christian; Münzenhofer, Franz

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (2) für eine Umstellautomatik (13) und/oder ein Riegelsystem (7) einer automatischen Zugkupplung, insbesondere für den Einsatz in Schienenfahrzeugen (3), mit einer Betätigungseinrichtung (30) zur wenigstens mittelbaren Erzeugung einer Betätigungskraft zur Einstellung wenigstens einer der wählbaren Funktionsstellungen "Entriegelung", "Langstellung" und "Stoßstellung" der Kupplung. Es sind Mittel (31) zur Übertragung der Betätigungskraft von der Betätigungseinrichtung (30) zur Umstellautomatik (13) und/oder dem Riegelsystem (7) vorgesehen. Erfindungsgemäß umfassen die Mittel (31) zur Übertragung der Betätigungskraft zwischen Betätigungseinrichtung und Riegelsystem und/oder der Umstellautomatik wenigstens ein flexibles Übertragungselement (32), vorzugsweise eine für Zug- und Druckkräfte ausgelegten Bowdenzug (33).

126 Couplers EP00304481.5 2000-05-25 EP1055580A3 2001-05-16 Hagger, Paul

An automatic coupler for a vehicle is described. An automatic coupler portion (23) is moveable about a substantially vertical axis (27) between a use position and a stored position in which a draw hook (24) is exposed for use. An arm (30) is moveable about a substantially vertical axis (32) relative to the automatic coupler between a first position in which the arm (30) retains the automatic coupler portion (23) in the use position and a second position in which the arm (30) retains the automatic coupler portion (23) in the stored position. Automatic coupler portion (23) comprises an abutment surface (40) which operatively acts on an end surface (60) of the arm (30) distant from the first end to prevent rotation of the automatic coupler portion (23) when the arm (30) is in its first position. A finger (35) at the end of the arm (30) distant from the first end co-operates with a recess in a side of the automatic coupler portion (23) to prevent rotation of the automatic coupler portion (23) when the arm (30) is in its second position.

127 Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge, insbesondere automatische Zugkupplung EP00114198.5 2000-07-14 EP1070646A1 2001-01-24 Czink, Othmar

Die Erfindung betrifft eine automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge, insbesondere eine automatische Zugkupplung mit einem, über einen Kupplungsarm an einer Zugfeder (9) an einem Schienenfahrzeug (3) angelenkten und gegenüber dem Kupplungsarm in Einbaulage in Richtung der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch zwischen den miteinander zu kuppelnden Schienenfahrzeugen betrachtet verschiebbaren Kupplungskopf (4). Erfindungsgemäß ist dem Kupplungskopf (4) eine Stoßdämpferanordnung (2) in Form einer Flüssigkeitsdämpferanordnung, umfassend wenigstens einen Stoßdämpfer, zugeordnet. Jeder Stoßdämpfer (2.1,2.2) ist dabei mit dem Kupplungskopf (4) und wenigstens mittelbar mit dem, dem Kupplungskopf zugeordneten Schienenfahrzeug (3), insbesondere der Waggonbohle verbunden.

128 Längenverstellbare Kupplungsstange EP96104383.3 1996-03-20 EP0736440A3 1998-01-28 Behrens, Hans-Hermann; Rathner, Hubert; Ksienzyk, Klaus; Schillings, Dieter

Bei einer längenverstellbaren Kupplungsstange für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen ist vorgesehen, daß die Kupplungsstange einen längenverstellbaren Abschnitt aufweist, der durch vier gelenkig an einem Trägerkörper (1) befestigte Scherenelemente (4a, 4b, 5a, 5b) gebildet ist, wobei zwei Scherenelemente (4a, 4b) eine vordere Schere (4) und zwei Scherenelemente (5a, 5b) eine hintere Schere (5) bilden, wobei den Scherenelementen (4a, 4b) der vorderen Schere (4) die beiden Scherenelemente (5a, 5b) der hinteren Schere (5) weitgehend spiegelsymmetrisch gegenüberliegend zugeordnet sind und wobei die einander gegenüberliegend angeordneten Scherenelemente (4a, 5a) bzw. (4b, 5b) jeder Schere (4, 5) in ihrem vorderen Bereich mittels Gelenke (8) miteinander verbunden sind.

129 Abstützung- und Mittenstelleinrichtung EP93111086.0 1993-07-10 EP0583604B1 1996-04-24 Behrens, Hans-Hermann, Dipl.-Ing.
130 Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge EP94111607.1 1994-07-26 EP0640519A1 1995-03-01 Domsgen, Matthias, Dipl.-Ing.

Die Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit einem aus einem den Kupplungsschaft (1) tragenden vorderen Schaftteil (2) und einem am Rahmen des Schienenfahrzeuges horizontal schwenkbar angelenkten, hinteren Schaftteil (3) gebildeten zweiteiligen Kupplungsschaft, dessen beiden Schaftteile (2 und 3) durch einen vertikalen Verbindungsbolzen (5) miteinander verbunden sind. Als Feststeilleinrichtung ist ein im Kupplungsschaft in Längsrichtung begrenzt verschiebbarer Riegel (7) vorgesehen, der in der zueinander gestreckten Lage der beiden Schaftteile (2 und 3) durch die Kraft einer Feder (13) in eine Verrieglungsstellung verschiebbar ist, in welcher der einem Schaftteil (2 oder 3) zugeordnete Riegel (7) zum Starrmachen des Kupplungsschaftes in eine dem anderen Schaftteil (3 oder 2) zugeordnete vertikale Nut (6) eingreift.

131 KUPPLUNG VON SCHIENENFAHRZEUGEN, INSBESONDERE ZUM BERGEN EINES NICHT AUS EIGENER KRAFT FAHRFÄHIGEN SCHIENENFAHRZEUGS EP11718085.1 2011-05-05 EP2566740B1 2016-01-27 HUBER, Rudolf; DEDE, Jani
132 TELESCOPIC MECHANISM IN TELESCOPIC HITCH BUFFER DEVICE FOR USE IN HIGH SPEED ELECTRIC MULTIPLE UNITS EP12871524 2012-03-13 EP2826691A4 2015-11-18 LV XIAOZHONG; LIU HUI; CHEN KAI
The patent was disclosed a telescopic mechanism in a telescopic hitch buffer device for use in high speed electric multiple unit (EMU) trains. The telescopic mechanism comprises a compression rod (2) located inside a movable housing (1) of said hitch buffer device, one end of said compression rod (2) being connected to the movable housing (1), and a bearing connector (3) encasing the compression rod (2). A guiding barrel (4) is fixedly mounted outside the bearing connector (3). An extension/retraction driving mechanism (9) is provided between the guiding barrel (4) and the movable housing (1). A locking mechanism comprises protrusions (6) distributed at the other end of the compression rod (2), and grooves (7) in engagement with protrusions (6) on the inner wall of the bearing connector (3). One end of the compression rod (2) is connected to the movable housing (1) via a torsion spring (5), keeping the compression rod (2) and the bearing connector (3) in a locked state; an unlocking driving mechanism is provided on the outside of the movable housing (1), and is in an unlocked state when the protrusions (6) face the grooves (7), in which case, the movable housing (1) and the bearing connector (3) can slide relative to each other. Since the extension/retraction driving mechanism (9) is provided inside the movable housing (1), volume is reduced, good protection is provided for respective components, and the telescopic mechanism and the locking mechanism are relatively simple in structure, labor-saving, reliable in operation, and can bear relatively large loads.
133 Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern EP10014549.9 2010-11-12 EP2322403B1 2014-09-24 Fassbind, Mike; Dauwalder, Christoph
134 Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern EP10014549.9 2010-11-12 EP2322403A3 2012-04-18 Fassbind, Mike; Dauwalder, Christoph

Die Erfindung betrifft eine automatische Kupplung (1) für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern (7, 8) zur Aufnahme der Druckkräfte, wobei jede Kupplungshälfte mit einem Kupplungskopf (4) und einer Zugeinrichtung (5) zur Übertragung der Zugkräfte auf den Fahrzeugkasten versehen ist. Zwischen dem Kupplungskopf (4) und der Zugeinrichtung (5) ist eine Freihubvorrichtung (6) mit einem axial verschiebbaren Pneumatikzylinder (14) eingebaut, der stirnseitig am Kupplungskopf (4) befestigt ist und dessen Kolben (15) mit der Zugstange (10) der Zugeinrichtung (5) verbunden ist, wobei der Kuppelvorgang durch Belüften des Zylinders (14) vollzogen wird, während durch Entlüften des Zylinders ein kraftloser Freihub der Kupplung erzeugt wird, der im Betrieb stellt, dass keine Druckkräfte über die Zugkupplung in das Fahrzeug eingeleitet wird, der beim Kuppelvorgang in Kurven den Puffereffekt aufhebt und zudem den Betrieb der Kupplung als reine Zugkupplung sicherstellt.

135 Automatische Mittelpufferkupplung EP07002766.9 2007-02-08 EP1955918B1 2009-04-22 Kemper, Andreas
136 CENTRAL BUFFER COUPLING FOR RAIL VEHICLES PIVOTABLE BETWEEN AN OPERATIVE AND INOPERATIVE POSITION EP05715893.3 2005-03-10 EP1776265B1 2008-12-03 KANG, Soonhee; POISS, Helmut; BÖCHZELT, Christian; POISINGER, Josef
A central buffer coupling for rail vehicles has a coupling arm formed by a front coupling arm part (1) carrying a coupling head and by a rear coupling arm part (3) which is connected to the front coupling arm part via a buckling joint. The coupling arm is provided with a locking device comprising a locking bolt (12) and an associated recess (13) for locking the front coupling arm part and the rear coupling arm part in an operative position. The locking bolt (12) can be displaced in the longitudinal direction of the coupling arm by means of an articulated arm mechanism (15-18). The locking bolt is guided in a slide guidance (14) disposed on the coupling arm part carrying the articulated arm mechanism and can be inserted in the associated recess (13) disposed in the other coupling arm part by operating the operating element (18).
137 Automatische Knickkupplung EP07106914.0 2007-04-25 EP1985518A1 2008-10-29 Sprave, Dipl.-Ing., Rainer; Kobert, Dipl.-ing., Siegfried; Busch, Dipl.-Ing., Dietmar; Wiegand, Dipl.-Ing., Henning

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung (1) mit einem Kupplungskopf (2), einem Kupplungsschaft (3) und einem an der Stirnseite eines Wagenkastens anbringbaren Lagerbock (4), wobei der Kupplungsschaft (3) ein den Kupplungskopf (2) tragendes vorderes Schaftteil (5) und ein am Lagerbock (4) horizontal verschwenkbar angelenktes hinteres Schaftteil (6) aufweist, die relativ zueinander um eine durch einen Verbindungsbolzen (7) definierte Drehachse (Z) in horizontaler Ebenen verschwenkbar sind, und wobei die Mittelpufferkupplung (1) ferner einen Verschwenkmechanismus (10) zum Verschwenken des vorderen Schaftteils (5) relativ zum hinteren Schaftteil (6) aufweist. Mit dem Ziel, den Aufbau einer derartigen Mittelpufferkupplung insgesamt zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verschwenkmechanismus (10) eine an einem der beiden Schaftteile (5; 6) starr angebrachte und eine Kulissenführung (12) aufweisende Kulisse (11), eine um den Verbindungsbolzen (7) definierte Drehachse (Z) drehbar gelagerte und eine Kurvenscheibenführung (22) aufweisende Kurvenscheibe (21), und einen mit dem anderen der beiden Schaftteile (6; 5) verbundenen Riegel (30) aufweist, dessen erstes Ende einer Riegelführung (31) in die Kulissenführung (12) und dessen zweites Ende der Riegelführung (31) in die Kurvenscheibenführung (22) jeweils derart aufgenommen ist, dass bei Drehung der Kurvenscheibe (21) um die Drehachse (Z) das resultierende Drehmoment zumindest teilweise von der Kurvenscheibe (21) über den Riegel (30) auf die Kulisse (11) übertragbar ist.

138 VEHICLE, NOTAMMENT FERROVIAIRE, COMPORTANT UN DISPOSITIF D'ATTELAGE RETRACTABLE EP04708798.6 2004-02-06 EP1594731B1 2006-11-22 HALLONET, Frédéric, Résidence Océane
The invention relates to a vehicle, such as a railway vehicle, comprising one end which is equipped with a coupling device (1). According to the invention, said coupling device (1) consists of a drawbar (2) which is provided with a coupling head (3). The invention is characterised in that the aforementioned drawbar (2) is connected to an end structure (10) of the vehicle using connecting means which enable said drawbar (2) to move between a retracted position and a deployed position.
139 Mittelpufferkupplung mit Mittenrückstellung. EP03028145.5 2003-12-05 EP1538057B1 2006-04-26 Sprave, Rainer, Dipl.-Ing. (FH)
140 Betriebs- und Abschleppkupplung, mit gelenkiger Kupplungsstange EP04017095.3 2004-07-20 EP1619101A1 2006-01-25 Kemper, Andreas Dipl.-Ing

Es wird eine Betriebs- und Abschleppkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, angegeben, mit einer ersten Stange (1), die gelenkig an einem ersten Fahrzeug befestigbar ist, mit einer zweiten Stange (2), die entweder direkt oder mittels einer dritten Stange gelenkig an einem zweiten Fahrzeug befestigbar ist, mit einem Verriegelungsbolzen (3) zum lösbaren Verbinden des freien Endes (4) der ersten Stange (1) mit dem freien Ende (5) der zweiten Stange (2), und mit einem Betätigungshebel (6), mit welchem der Verriegelungsbolzen (3) in eine Freigabestellung und eine Verriegelungsstellung bewegbar ist. Mit dem Ziel, einen ungewollten Übergang von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung (oder umgekehrt) durch Vibrationen oder ungewollte Betätigung des Betätigungshebels (6) zu vermeiden, ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel (6) in der Verriegelungsstellung und in der Freigabestellung eine Übertotpunktlage einnimmt.

QQ群二维码
意见反馈