序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
141 Stützvorrichtung für Sattelstützsysteme EP12167073.1 2012-05-08 EP2522558A2 2012-11-14 Weber, Elmar

Eine Stützvorrichtung für Sattelstützsysteme, umfassend eine Reservoireinheit (2), ein Stützelement (1) und eine Trägereinheit (6), wobei die Reservoireinheit (2) einen Behälterraum (22) aufweist und an der Trägereinheit (6) festlegbar oder festgelegt ist, wobei der Behälterraum (22) zum Stützelement (4) hin offen ist und im Behälterraum (22) ein Schmiermittel (8) vorgesehen ist und wobei das Stützelement (4) relativ zur Trägereinheit (6) und zur Reservoireinheit (2) derart entlang einer Axialrichtung (A) verlagerbar ist, dass es in den Behälterraum (22) einfahrbar ist, um mit dem Schmiermittel (8) in Kontakt zu treten. Die Hauptaufgabe der Reservoireinheit (2) ist also die Bevorratung des Schmiermittels (8) und gleichzeitig die Anordnung des Schmiermittels (8) derart, dass dieses in Kontakt mit dem Stützelement (4) treten kann.

142 VEHICLE FOR DEPLOYING A MOBILE SURVEILLANCE MODULE EP10776494.6 2010-11-03 EP2496441A1 2012-09-12 JAMES, Tom, R.; SPENCE, John, R.
A surveillance module (18) may be deployed from a vehicle (10). The vehicle to deploy the surveillance module includes a first portion (12) configured to accommodate a user to operate the vehicle. A second portion (14) includes a module configured to accommodate the user and comprising a roof (32) and an entrance (50) accessible through an interior of the vehicle from the first portion. The second portion also includes a lifting mechanism (20) coupled to the module and operable to move the module vertically from a retracted position to an extended position. A third portion (16) defines an opening (36) to accommodate the module, wherein the roof of the module couples to a periphery (37) of the opening in the retracted position.
143 Reversierbare Kippschutzvorrichtung für Fahrzeuge EP10156544.8 2010-03-15 EP2366592A1 2011-09-21 Dr. Hellweg, Hans-Bernd

Die Erfindung betrifft Kippschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit einem mit dem Kraftfahrzeug verbindbaren, zwischen einer zurückgezogenen, fahrzeugnahen Ruheposition und einer ausgestellten, fahrzeugfernen Stützposition verstellbaren Stützkörper und einer den Stützkörper zwischen der Ruheposition und der Stützposition verlagernden Antriebseinheit. Um eine Kippschutzvorrichtung bereitzustellen, die im Falle eines drohenden Umkippens durch die Verlagerung von Stützkörpern in eine Stützposition ein Umkippen verhindert und nach Wegfall der Gefahr des Umkippens eine Weiternutzung des Kraftfahrzeuges ermöglicht, wobei weiterhin das Kraftfahrzeug gegen Umkippen gesichert ist, ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit mittels einer Steuereinheit kontrollierbar ist, die derart ausgebildet ist, dass im Falle eines drohenden Umkippens des Kraftfahrzeuges (1) eine Verlagerung des Stützkörpers (2a - 2e) in Richtung auf die Stützposition und nach Beendigung des Stützvorgangs eine Rückverlagerung des Stützkörpers (2a - 2e) in die Ruheposition bewirkt wird.

144 Stützfuß für Fahrzeugstützvorrichtung EP09155940.1 2009-03-24 EP2112040B1 2011-06-15 Christ, Armin; Koschinat, Hubert
145 Stützfuß für Fahrzeugstützvorrichtung EP09155940.1 2009-03-24 EP2112040A3 2009-11-18 Christ, Armin; Koschinat, Hubert

Stützfuß für eine Teleskop-Stützvorrichtung von Fahrzeugen, wie Sattelanhängern, umfassend

ein Fußelement (2) mit einem Auflagebereich (6) zur Auflage auf einem Untergrund und ein Ausgleichselement (4) zur Aufnahme eines Stützelements (50) und zum Ausgleich eines Positionsversatzes desselben, indem das Ausgleichselement (4) in Bezug auf das Fußelement (2) zwischen einer ersten und einer zweiten Position verlagerbar ist,

wobei das Ausgleichselement über eine Schwenkachse (6) schwenkbar gelagert ist und auf einem Abrollbereich (8) des Fußelements (2) abrollbar ist,

wobei die Abrollfläche (12) des Ausgleichselements (4) entlang einer Schwenkebene (x) gekrümmt ist, und

wobei die Abrollfläche (12) des Ausgleichselements (4) entlang der Schwenkebene (x) zumindest bereichsweise mit einem nicht konstanten Krümmungsradius (e) gekrümmt ist.

146 Stützfuß für Fahrzeugstützvorrichtung EP09155940.1 2009-03-24 EP2112040A2 2009-10-28 Christ, Armin; Koschinat, Hubert

Stützfuß für eine Teleskop-Stützvorrichtung von Fahrzeugen, wie Sattelanhängern, umfassend

ein Fußelement (2) mit einem Auflagebereich (6) zur Auflage auf einem Untergrund und ein Ausgleichselement (4) zur Aufnahme eines Stützelements (50) und zum Ausgleich eines Positionsversatzes desselben, indem das Ausgleichselement (4) in Bezug auf das Fußelement (2) zwischen einer ersten und einer zweiten Position verlagerbar ist,

wobei das Ausgleichselement über eine Schwenkachse (6) schwenkbar gelagert ist und auf einem Abrollbereich (8) des Fußelements (2) abrollbar ist,

wobei die Abrollfläche (12) des Ausgleichselements (4) entlang einer Schwenkebene (x) gekrümmt ist, und

wobei die Abrollfläche (12) des Ausgleichselements (4) entlang der Schwenkebene (x) zumindest bereichsweise mit einem nicht konstanten Krümmungsradius (e) gekrümmt ist.

147 STÜTZWINDE EP06776310.2 2006-07-20 EP1907246B1 2009-09-09 MÜLLER, Gerald; SEIDEL, Günter; ALGÜERA, José
The invention relates to a semi-trailer landing gear, in particular to support trailers, comprising a support element (3) which comprises an outer sleeve (1) and an inner sleeve (2) and which can be displaced in a telescopic manner in relation to the height.The outer sleeve (1) comprises a securing flange (4) which can be applied to a vehicle. The aim of the invention is to develop a semi-trailer landing gear which is economical to produce and can also withstand high loads. Said aim is achieved by virtue of the fact that the outer sleeve (1) and the securing flange (4) are made of a single piece of flat steel by means of edge rolling.
148 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VOLLAUTOMATISCHEN ABKUPPELN UND ANKUPPELN VON SATTELAUFLIEGERN EP06742562.9 2006-04-11 EP1874616A1 2008-01-09 PAASCHE, Sascha; SCHWARZHAUPT, Andreas; SPIEGELBERG, Gernot; SULZMANN, Armin
The invention relates to a method for decoupling and coupling a semitrailer (4) from a/to a traction vehicle (1). Decoupling of the semitrailer (4) consists of lowering at least one support device (5) of the semitrailer (4) and opening the lock of the semitrailer coupling (2). Coupling of the semitrailer (4) consists of closing the lock of the semitrailer coupling (2) and lifting the at least one support device (5) of the semitrailer (4). The steps for decoupling the semitrailer (4) are carried out automatically by a control device (9) when the actuation device (8) is placed in the decoupling position, and the steps for coupling are also carried out automatically when the actuation device (8) in placed in a coupling position, and during coupling and/or decoupling, at least the rear axle area (7) of the traction vehicle (1) is lifted above the driving level. As a result, coupling and decoupling of the semitrailer (4) is simplified.
149 STÜTZVORRICHTUNG EP00985081.9 2000-11-23 EP1232080B1 2005-10-05 ALGÜERA GALLEGO, José, Manuel; MÜLLER, Gerald; PFISTER, Steffen
Disclosed is a support device for semi-trailers, comprising a leg (1) which has a receiving device (3) for a base element arranged thereon. The supporting leg (1) is provided with a base element (10) with a plate (11). The base element (10) is secured to the receiving device (3) by a fixing device (21). The base element (10) is connected to the supporting leg (1) by means of a pivotable bearing device (4) which is arranged below a damping element (20). Compression of the damping element (20) is fully decoupled from the pivoting movement of the base element (10).
150 STABILIZER PAD FOR VEHICLES EP99958698 1999-10-28 EP1124713A4 2004-03-24 LAGSDIN ANDRY
The present invention is directed to rotational stabilizer pads (140) for stabilizer arms (14) of vehicles. The stabilizer pads (140) include first and second ground contact faces for contacting respectively a smooth ground surface and a rough or gravel ground surface. In embodiments of the present invention, the stabilizer pads (140) include a reversible resilient pad (140) coupled to a first flange (124) and a second flange (126). The first (124) and second (126) flanges may include grouser points (130) and (131) for engaging the rough ground surface. In embodiments of the present invention, the stabilizer pads (140) are rotated about 135 degrees to change the ground contact face of the stabilizer pad (140) from one of the first and second ground contact faces to the other.
151 STÜTZVORRICHTUNG EP00983154.6 2000-11-23 EP1232079A1 2002-08-21 ALGÜERA GALLEGO, José Manuel; MÜLLER, Gerald; PFISTER, Steffen
Disclosed is a support device for semi-trailers, comprising a leg (1) which has a receiving device (3) for a base element fixed to the lower end thereof. The supporting leg (1) is provided with a base element (10) with a base plate (11) which is pivotally and mounted in a vertical direction on the receiving device (3) by means of two vertical plates (12a,b). A damping element (20) is arranged between the plate (11) and the receiving device (3). In order to achieve better pivotability of said base element, whereby the damping element (20) undergoes a minor amount of deformation, said damping element (20) is non-pivotally arranged on the lower side of the receiving device (3) and rests on a curved plate (14) which is fixed to the base plate (11) and whose contour is adapted to the pivoting movement of the base plate (11) in relation to the supporting leg (1).
152 VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG FÜR AUSZIEHBARE STÜTZORGANE EP93903213.2 1993-01-21 EP0633847B1 1996-08-21 BENCKERT, Hartmut; SCHILLINGER, Dieter
The invention relates to a locking device for lateral pull-out supporting feet on machines. The locking device has a locking mechanism (10) integral with the frame and an engagement and guide component (42) acting with a sliding locking bolt (14) in the locking mechanism (10) and arranged on the pull-out foot (40). The locking mechanism is designed so that, when the supporting foot (40) is moved, the locking bolt (14) automatically reaches its locked position at the concerned end of the travel and need therefore be actuated only for unlocking purposes.
153 Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen EP92118343.0 1992-10-27 EP0539919A1 1993-05-05 Hudelmaier, Gerhard

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für fahrbare Betonpumpen. Die Abstützvorrichtung umfaßt mehrere Abstützarme (14), die aus einer Fahrposition, in welcher sie an den Rahmen des Fahrzeuges angelegt sind, in eine Abstützposition bringbar sind, in welcher sie vom Rahmen des Fahrzeugs abstehen. Hierbei ist vorgesehen, daß die Abstützvorrichtung mindestens eine Gleitführung (10) aufweist, in welcher jeweils ein Gleitelement (11) beweglich geführt ist. An jedem dieser Gleitelemente (11) ist ein Abstützarm (14) angelenkt, wobei durch Verschieben des Gleitelementes (11) der Abstützarm (14) aus der Fahrposition in die Abstützposition bringbar ist. Im Abstand zu dieser Gleitführung ist ein Gegenhalter (19) angeordnet, der über den Abstützarm (14) greift und diesen hält, wenn der Abstützarm in der Abstützposition vertikal nach oben belastet wird.

154 Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen EP91106983.9 1991-04-30 EP0460396A2 1991-12-11 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing.; Lazarus, Konrad

Um bei motorisch antreibbaren höhenverstellbaren Stützen (10) für Sattelauflieger den baulichen Aufwand zu verringern und zugleich eine schnelle und zuverlässige Arbeitsweise zu erreichen, ist im Hohlraum der Stütze (10) im wesentlichen achsparallel ein Betätigungszylinder (16) für das Stützen-Innenrohr (12) vorgesehen. Im Stützen-Außenrohr (11) ist eine Zahnstange oder teilverzahnte Stange (15) eingebaut. Am oberen Ende des Stützen-Innenrohres (12) ist eine Rastklinke (28) gelagert, die in der Arbeits- und Transportstellung des Stützen-Innenrohres (12) in entsprechende Zahnlücken (24, 38) der teilverzahnten Stange (15) eingreift, um die Stütze (10) in der Arbeits- bzw. Transportstellung zu verriegeln.

155 Fahrbare Betonpumpe EP89114792.8 1989-08-10 EP0357988A3 1990-11-28 Alwes, Dieter; Schillinger, Dieter

Die ein zwei- oder mehrachsiges Fahrgestell (14) aufweisende fahrbare Betonpumpe weist einen an einem vorderachsnahen Mastbock (16) um eine verti­kale Achse (18) drehbar gelagerten Betonverteiler­mast (20) sowie eine aus zwei vorderen und hinte­ren ausstellbaren Stützbeinen (24,26) bestehende Abstützvorrichtung auf. Die vorderen Stützbeine (24) sind als Teleskopbeine ausgebildet, deren Teleskoprohre (28) über Kreuz mit den beiden Schenkeln (30) eines mit dem Mastbock (16) verbun­denen, in Draufsicht U-förmig nach hinten offenen Tragrahmens (30) starr verbunden sind und am Fahrgestell schräg nach vorne weisen. Die hinteren Stützbeine (26) sind im Bereich des rückwärtigen Endes der Teleskoprohre (28) der am Fahrgestell jeweils gegenüberliegenden vorderen Stützbeine (24) um eine vertikale Achse von ihrer parallel zum Fahrgestell nach hinten weisenden Fahrstellung in ihre diagonal nach hinten und außen weisende Abstützstellung schwenkbar gelagert.

156 Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger EP87101962.6 1987-02-12 EP0234423A3 1989-10-18 Riedl, Reinhold

Bei luftgefederten Sattelanhängern tritt nach einer gewissen Standzeit des Hängers ein Luftverlust auf, der zu einer Schrägstellung des Sattelanhängers führt, die wiederum eine entsprechende Auswanderung der beiden Stützen 13 des Sattelanhängers nach vorne zur Folge hat. Bisher verursachten solche Stützenwanderungen Beschädigungen an den starr befestigten Stützen und ihren Streben. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das der Fußplatte 17 zugeordnete Gelenklagerteil 21 an einem Gleitschuh 25 befestigt ist, der verschieblich auf der Fußplatte 17 der Stütze 13 aufgelagert ist. Zwischen dem Gleitschuh 25 und der Fußplatte 17 ist ferner ein ringförmiges elastisches Verbindungsteil 29 aus einem gummiartigen Material angeordnet, welches den Gleitschuh 25 trägt, nach außen abkapselt und die Rückstellung der Fußplatte 17 in eine Mittenstellung zur Stütze 13 bewirkt, sobald die Belastung der Stütze 13 aufgehoben wird. Der Gleitschuh 25 ermöglicht die aufgrund obiger Umstände erforderliche Relativbewegung des unteren Endes der Stütze 13 gegenüber der auf dem Boden ortsfest aufgelagerten Fußplatte 17, so daß Beschädigungen an der Stütze 13 und ihrer Strebe bei einem Luftverlust in der Federung des Sattelanhängers vermieden sind.

157 Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger EP87101962.6 1987-02-12 EP0234423A2 1987-09-02 Riedl, Reinhold

Bei luftgefederten Sattelanhängern tritt nach einer gewissen Standzeit des Hängers ein Luftverlust auf, der zu einer Schrägstellung des Sattelanhängers führt, die wiederum eine entsprechende Auswanderung der beiden Stützen 13 des Sattelanhängers nach vorne zur Folge hat. Bisher verursachten solche Stützenwanderungen Beschädigungen an den starr befestigten Stützen und ihren Streben. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das der Fußplatte 17 zugeordnete Gelenklagerteil 21 an einem Gleitschuh 25 befestigt ist, der verschieblich auf der Fußplatte 17 der Stütze 13 aufgelagert ist. Zwischen dem Gleitschuh 25 und der Fußplatte 17 ist ferner ein ringförmiges elastisches Verbindungsteil 29 aus einem gummiartigen Material angeordnet, welches den Gleitschuh 25 trägt, nach außen abkapselt und die Rückstellung der Fußplatte 17 in eine Mittenstellung zur Stütze 13 bewirkt, sobald die Belastung der Stütze 13 aufgehoben wird. Der Gleitschuh 25 ermöglicht die aufgrund obiger Umstände erforderliche Relativbewegung des unteren Endes der Stütze 13 gegenüber der auf dem Boden ortsfest aufgelagerten Fußplatte 17, so daß Beschädigungen an der Stütze 13 und ihrer Strebe bei einem Luftverlust in der Federung des Sattelanhängers vermieden sind.

158 Apparatus for automatically levelling a base EP84302327 1984-04-05 EP0122118A3 1986-02-05 Stafford-Mills, Jonathan Vivian

An apparatus for levelling a base comprises two switches (T, L) arranged to sense the disposition of a caravan or trailer base (10) in mutually perpendicular directions. According to the state of each of the switches, jacks disposed at each of the corners (11 -14) of the base are actuated to alter the height of the respective corner. Further switches (SM1 - SM4) are actuated when a corner of the base (10) is at a desired height to prevent further movement of the associated jack, and to cause movement of one or more other jack to level the base. Operation of the jacks in response to the switches is controlled by a control unit.

159 HUBSTÜTZENANORDNUNG MIT EINER SICHERUNGSEINRICHTUNG EP17207429.6 2017-12-14 EP3335948A1 2018-06-20 Hartleff, Christian; Lukas, Maximilian; Willmann, Uwe; Eshuis, Hermen; Rasche, Philipp

Die Erfindung betrifft eine Hubstützenanordnung (3) für ein motorisiertes Straßenfahrzeug (1) mit einem Fahrgestell (2), insbesondere für Wohn-, Verkaufs- oder Sondermobile, wobei die Hubstützenanordnung (3) mehrere, insbesondere vier, Hubstützen (4,7) mit einer Steuereinrichtung (57) aufweist. Die Hubstützenanordnung (3) weist eine Sicherungseinrichtung (73) für die sichere Funktion der Hubstützen (4,7) auf, welche mindestens eine Schnittstelle (76,76') aufweist, die zur signaltechnischen Verbindung mit einem Geber (74) für ein Startsignal des Straßenfahrzeugs (1) und mit einer Warneinrichtung (75) und mit einem Bediengerät (65) sowie ggf. mit einer Fahrzeugsteuerung vorgesehen und ausgebildet ist, wobei die Sicherungseinrichtung (73) derart gesteuert ist, dass sie bei einem empfangenen Startsignal des Gebers (74) und einer kritischen Hubstützenstellung, insbesondere bei Bodenkontakt, ein Warnsignal über eine Warneinrichtung (75) emittiert und die aktuelle Hubstützenstellung belässt.

160 ARRETIERMECHANISMUS EP13704062.2 2013-02-07 EP2704929B1 2018-04-25 MÜLLER, Katja
QQ群二维码
意见反馈