首页 / 国际专利分类库 / 电学 / 基本电气元件 / 电开关;继电器;选择器;紧急保护装置 / 包含在H01H73/00至H01H83/00各组内的保护开关或继电器的零部件 / .操作或释放机构 / ..用于选择性或者后备保护装置的修改;馈电线和支路断路器之间的关联 (电路入H02H3/06,H02H7/26)
序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
121 Breaker with selective operation dripping device JP27059884 1984-12-20 JPS60157130A 1985-08-17 BERUNHARUTO PUROISU; KAARU HAINTSU MANTE
122 Automatic breaker JP9019081 1981-06-11 JPS5727528A 1982-02-13 HERUMAN SHIYUMITSUTO; RUDORUFU SERUNAA; KURAUSU GUREEFUE
123 Selective safety unit for protecting power distribution system JP7789780 1980-06-11 JPS5650025A 1981-05-07 DERUKU BUAN DERU SUKEERU
124 JPS5524791U - JP10872578 1978-08-08 JPS5524791U 1980-02-18
125 Automatic switch toggle actuator JP4643176 1976-04-23 JPS51129678A 1976-11-11 GERUHARUTO HARUTOUITSUHI
126 JPS5060776A - JP11137674 1974-09-27 JPS5060776A 1975-05-24
127 ELEKTRISCHER SELEKTIVER SELBSTSCHALTER EP09757283.8 2009-06-03 EP2286432B1 2016-04-13 SMRKOLJ, Jozef
128 Résistance de court-circuit EP12306684.7 2012-12-27 EP2750155B1 2015-07-01 Fassel, Luc; Weil, David; Dormoy, Jérôme; Dietrich, Claudia
129 Disjoncteur sélectif disposé dans un boîtier de type modulaire EP12306688.8 2012-12-27 EP2750157B1 2015-06-24 Puh, Nikola; Speich, Denis; Grandidier, Marc; Schwartz, Alain
130 MICRO-ELECTROMECHANICAL SYSTEM BASED SELECTIVELY COORDINATED PROTECTION SYSTEMS AND METHODS FOR ELECTRICAL DISTRIBUTION EP07784493.4 2007-06-20 EP2162896B1 2011-05-25 KUMFER, Brent, Charles; PREMERLANI, William, James; CAGGIANO, Robert, Joseph; SUBRAMANIAN, Kanakasabapathi; PITZEN, Charles, Stephan
Electrical distribution systems implementing micro-electromechanical system based switching devices. Exemplary embodiments include a method in an electrical distribution system, the method including determining if there is a fault condition in a branch (211 - 213) of the electrical distribution system, the branch having a plurality of micro electromechanical system (MEMS) switches, re-closing a MEMS switch of the plurality of MEMS switches (215 - 217), which is furthest upstream in the branch and determining if the fault condition is still present. Exemplary embodiments include an electrical distribution system, including an input port for receiving a source of power, a main distribution bus electrically coupled to the input port, a service disconnect MEMS switch disposed between and coupled to the input port and the main distribution bus and a plurality of electrical distribution branches electrically coupled to the main distribution bus.
131 Elektrischer Widerstand und Installationsschaltgerät mit elektrischem Widerstand EP10008110.8 2010-08-04 EP2284860A2 2011-02-16 Pump, Wolfgang; Wieland, Ralf

Die Erfindung beschreibt einen elektrischen Widerstand (1), insbesondere einen Selektivwiderstand für einen selektiven Hauptleitungsschutzschalter, mit einem Widerstandselement (2) und mindestens zwei dem Widerstandselement (2) zugeordneten Anschlussstücken (3, 4). Das Widerstandselement (2) ist aus einem Stapel von Teil-Blechstücken (3, 5,6,7,8,9,10, 11, 4) gebildet, die aus einem Widerstandsblechmaterial bestehen, wobei die Teil-Blechstücke (3, 5,6,7,8,9,10, 11, 4) mit ihren Breitseiten parallel zueinander und in Stapelrichtung hintereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei benachbarte Teil-Blechstücke (3, 5,6,7,8,9,10, 11, 4) in Stapelrichtung abwechselnd rechts und links einer senkrecht zu der Breitseite der Teil-Blechstücke (3,5,6,7,8,9,10,11, 4) verlaufenden Mittelebene an ihren Schmalseiten elektrisch miteinander verbunden sind, so dass der Strompfad von dem ersten, randständigen Blechstück (3) zu dem in Stapelrichtung gegenüberliegenden, zweiten randständigen Blechstück (4) mäanderförmig durch die übrigen Teil-Blechstücke (5,6,7,8,9,10, 11) verläuft.

Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstandes, und ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem solchen Widerstand.

132 Schalteinrichtung EP07020719.6 2007-10-23 EP2053625A1 2009-04-29 Fröhlich, Paul; Schmidt, Carsten; Gehlen, Patrick

Eine Schalteinrichtung weist einen Gruppenaktor (1), eine Gruppe von Einzelaktoren (2) und eine sichere Steuereinheit (3) auf. Die Einzelaktoren (2) sind zueinander elektrisch parallel geschaltet, so dass mittels jedes Einzelaktors (2) jeweils ein mehrpoliger Laststrompfad (4) schaltbar ist. Der Gruppenaktor (1) ist der Parallelschaltung der Einzelaktoren (2) elektrisch vorgeschaltet, so dass mittels des Gruppenaktors (1) alle Laststrompfade (4) gemeinsam schaltbar sind. Jeder Einzelaktor (2) weist Hauptkontakte (6) und mindestens einen Rückmeldekontakt (7) auf. Mittels der Hauptkontakte (6) ist der jeweilige Laststrompfad (4) schaltbar. Die Rückmeldekontakte (7) der Einzelaktoren (2) sind einzeln mit der sicheren Steuereinheit (3) verbunden, so dass von der sicheren Steuereinheit (3) anhand des Istschaltzustands (Bi) des jeweiligen Rückmeldekontakts (7) der Istschaltzustand (Bi) des jeweiligen Einzelaktors (2) ermittelbar ist. Die sichere Steuereinheit (3) weist eine Eingabeeinrichtung (5) auf, mittels derer der sicheren Steuereinheit (3) für jeden der Einzelaktoren (2) individuell ein jeweiliger Sollschaltzustand (Ai) vorgebbar ist. Die sichere Steuereinheit (3) ist derart ausgebildet, dass sie für jeden Einzelaktor (2) den jeweiligen Sollschaltzustand (Ai) entgegen nimmt und den jeweiligen Einzelaktor (2) entsprechend ansteuert, anhand des Istschaltzustands (Bi) des jeweiligen Rückmeldekontakts (7) überprüft, ob der jeweilige Einzelaktor (2) entsprechend geschaltet ist, und im Falle einer Abweichung des Istschaltzustands (Bi) des jeweiligen Einzelaktors (2) vom korrespondierenden Sollschaltzustand (Ai) den Gruppenaktor (1) ansteuert, so dass der Gruppenaktor (1) alle Laststrompfade (4) öffnet, und anderenfalls den Gruppenaktor (1) geschlossen hält.

133 Installationsschalter und Stromzählersystem EP08007177.2 2008-04-11 EP1981055A1 2008-10-15 Eppe, Klaus-Peter, Dipl.-Ing.; Siedelhofer, Bernd, Dipl.-Ing.; Becker, Joachim, Dipl.-Ing.

Die Erfindung betrifft einen Installationsschalter, umfassend wenigstens eine Hauptkontaktstelle und ein Schaltwerk, welches in entklinktem Zustand wenigstens die Hauptkontaktstelle dauerhaft öffnet, welcher bei Normalbetrieb einen über die Hauptkontaktstelle fließenden Hauptstrompfad wenigstens dann abschaltet, wenn der Stromfluß längere Zeit größer als der Nennstrom ist, für den der Installationsschalter ausgelegt ist. Der Installationsschalter ist zusätzlich für eine Betriebsart der Basisstromabschaltung eingerichtet, in der die Abschaltung bereits bei Erreichen einer Basisstromstärke erfolgt, welche niedriger als die Nennstromstärke des Schalters ist.

134 Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter EP01102622.6 2001-02-07 EP1126488B1 2006-12-27 Muders, Erwin; Majewski, Joachim
135 Installationsschaltgerät EP05007019.2 2005-03-31 EP1587125A1 2005-10-19 Muders, Erwin, Dipl.-Ing.; Popa, Heinz-Erich, Dr.-Ing.,; Majewski, Joachim; Körner, Joachim, Dipl.-Ing.; Becker, Joachim, Dipl.-Ing.,; Zimmer, Klaus; Stolz, Heiko, Dipl.-Ing.

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät , insbesondere einen Selektivschutzschalter, umfassend einen Hauptstrompfad, der eine Reihenschaltung von einer Nebenkontaktstelle (4) mit einer dieser zugeordneten Deionisierungskammer (9), einem magnetischen Schlagankersystem (5), durch das die Nebenkontaktstelle (4) geöffnet werden kann, einer Hauptkontaktstelle (2) und einem Haupt-Thermobimetall-Auslöser (3) umfasst, und weiter umfassend einen parallel zur Nebenkontaktstelle (4) angeordneten Parallelstrompfad (Selektivstromkreis), der einen Selektivwiderstand (13) und einen, auf das Schaltschloss einwirkenden, Selektiv-Bimetall-Auslöser (12) umfasst, wobei der Haupt- und/oder der Selektiv-Bimetallauslöser (3, 12) über ein Schaltschloss (20) die Hauptkontaktstelle (2) dauerhaft öffnen können. Sie ist dadurch gekennzeichnet, (a) dass der Hauptkontaktstelle (2) eine, räumlich nahe der Deionisierungskammer (9) angeordnete, Zusatzlöschkammer (7) mit Zusatzlöschblechen (8) zugeordnet ist, (b) dass die Deionisierungskammer (9) mit der Zusatzlöschkammer (7), die Nebenkontaktstelle (4) und das Schlagankersystem (5) etwa in einer Reihe im Bereich der Befestigungsebene (146) angeordnet sind, (c) dass der Haupt-Thermobimetall-Auslöser (3) im Bereich einer vorderen Geräteschmalseite (138) in etwa senkrecht zur Befestigungsebene (146) angeordnet ist, und (d) dass die Hauptkontaktstelle (2) im Bereich der anderen vorderen Schmalseite (140), in etwa senkrecht zur Befestigungsebene (146) verlaufend, angeordnet ist.

136 Selektiver Leitungsschutzschalter EP01106652.9 2001-03-16 EP1137146A3 2005-10-05 Ulbricht, Andre; Nagel, Wolfgang

Gezeigt wird ein Schutzschalter mit einem Hauptkontakt zum Schließen des Schutzschalters, bei dem erfindungsgemäß eine Sperreinrichtung zum Verhindern des Schließens des Hauptkontaktes im Kurzschlussfall vorgesehen ist. Der Hauptkontakt kann dabei in einem Hauptpfad angeordnet sein, während in einem Nebenpfad, der zumindest den Hauptkontakt überbrückt, ein Nebenkontakt und ein erstes magnetisches System angeordnet sind. Beim Schließen des Schutzschalters wird zuerst der Nebenkontakt und dann der Hauptkontakt geschlossen. Im Kurzschlussfall wird daher beim Schließen des Schutzschalters die Sperreinrichtung von dem ersten magnetischen System aktiviert bevor der Hauptkontakt geschlossen werden kann. Hierdurch werden die Lebensdauer des Schutzschalters sowie die Betriebssicherheit sowohl des Schutzschalters als auch der zu schützenden Einrichtung maßgeblich erhöht (Figur).

137 ELEKTRISCHES SCHALTGER T EP03702406.4 2003-01-09 EP1470565A1 2004-10-27 SCHICK, Peter; MAJEWSKI, Joachim; MUDERS, Erwin; ZIMMER, Klaus; BECKER, Joachim
The invention relates to an electrical switching device comprising a first contact point (11) which can be shifted by an electromagnetic actuator into an open position in the event of a short circuit; a second contact point (19) which is mounted in series with the first contact point and is opened, and maintained in an open state, by a first thermal circuit breaker by means of a switch latch; and a parallel current path (15) which is arranged parallel to the first contact point (11), and in which a current-limiting resistance (16) is arranged. The current-limiting resistance (16) is embodied as a resistance body consisting of doped ceramic material having a temperature coefficient which is constant or negative.
138 Anordnung zur selektiven Auslösung EP02003396.5 2002-02-14 EP1237172A3 2004-03-17 Händler, Kurt; Thilker, Lutz

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selektiven Auslösung von hintereinander geschalteten, selektiv gestaffelten Schutzschaltern mit einem eine Verklinkungseinrichtung enthaltenden Betätigungsmechanismus, wobei ein vom Kurzschluss direkt betroffener Schutzschalter ein Blockiersignal an den Betätigungsmechanismus bzw. das Auslösesystem des vorgeschalteten Schutzschalters ausgibt. Das zu lösende Problem besteht in einer von Vorgängen im Kontaktraum des Schutzschalters unabhängigen und unaufwendigen Erzeugung eines Blockiersignals. Dazu ist für jede Hauptstrombahn ein elektromagnetischer Kurzschlussauslöser (4) vorgesehen, dessen Magnetanker (6) mit einem Kontaktelement (14a) in Wirkverbindung steht, das an dem Einstellelement (7) für den Kurzschlussauslöser (4) angeordnet ist.

139 Anordnug zur selektiven Auslösung EP02003395.7 2002-02-14 EP1237171A3 2004-03-17 Händler, Kurt; Nürenberg, Klaus Dieter

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selektiven Auslösung von hintereinander geschalteten, selektiv gestaffelten Schutzschaltern mit einem eine Verklinkungseinrichtung enthaltenden Betätigungsmechanismus, wobei ein vom Kurzschluss direkt betroffener Schutzschalter ein Blockiersignal an den Betätigungsmechanismus bzw. das Auslösesystem des vorgeschalteten Schutzschalters ausgibt. Das zu lösende Problem besteht in einer von Vorgängen im Kontaktraum des Schutzschalters unabhängigen und unaufwendigen Erzeugung eines Blockiersignals. Dazu ist für jede Hauptstrombahn ein elektromagnetischer Kurzschlussauslöser (10) vorgesehen, zwischen dessen federbeaufschlagten Klappanker (11) und dem Magnetjoch (12) ein mit Signalanschlüssen (7, 8) zur Ausgabe des Blockiersignals verbundenes Kontaktelement (14) ausgebildet ist, das durch den anziehenden Klappanker (11) vom geöffneten in den geschlossenen Zustand überführbar ist.

140 AUSLÖSE-EINRICHTUNG FÜR EIN ÜBERSTROM-ABSCHALTGERÄT EP98929114.1 1998-06-19 EP0990247B1 2001-09-19 POLGAR, Tibor; KADAN, Paul
A device for triggering an overload circuit breaker, such as a line safety switch, has a triggering armature (11) which actuates a switch latch (18) and can be actuated by a coil (6) through which flows the current to be monitored. The triggering armature (11) is retained in its rest position by a spring (12) and an electromagnet (20) through the coil (7) of which flows the current to be monitored or a current proportional to the current to be monitored. The coil (7) can be short-circuited when a predeterminable current strength is reached.
QQ群二维码
意见反馈