首页 / 国际专利分类库 / 电学 / 基本电气元件 / 电开关;继电器;选择器;紧急保护装置 / 包含在H01H73/00至H01H83/00各组内的保护开关或继电器的零部件 / .操作或释放机构 / ..用于选择性或者后备保护装置的修改;馈电线和支路断路器之间的关联 (电路入H02H3/06,H02H7/26)
序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
161 INSTALLATIONSSCHALTGERÄT EP08773336.6 2008-04-25 EP2143121B1 2015-10-14 MAJEWSKI, Joachim; MUDERS, Erwin
162 Disjoncteur sélectif disposé dans un boîtier de type modulaire EP12306688.8 2012-12-27 EP2750157A1 2014-07-02 Puh, Nikola; Speich, Denis; Grandidier, Marc; Schwartz, Alain

Disjoncteur sélectif disposé dans un boîtier isolant de type modulaire formé de deux demi-coquilles (1, 2) de volume en T renversé formant un premier volume d'allure parallélépipédique surmontant une semelle (3) et surmonté d'un épaulement (7) également d'allure parallélépipédique sensiblement centré par rapport au premier volume, deux portions (B, C) respectivement gauche et droite dudit volume étant par ailleurs distinguées, définies par un plan transversal d'allure centrale.

Ce disjoncteur est caractérisé en ce qu'il comporte une pluralité de sous-ensembles distincts et autonomes disposés dans un boîtier de largeur au plus égale à 1,5 module :

- un sous-ensemble serrure (9) ;

- un sous-ensemble circuit principal (10) comprenant l'actionneur magnétique principal (24), l'actionneur thermique principal (21), le contact mobile principal (32), le contact fixe secondaire (20) et une tôle d'arc (25) de la chambre de coupure d'arc ;

- un sous-ensemble coupure de l'arc (13) comprenant un empilement de tôles déions (27), deux joues latérales (30) munies chacune d'une tôle de blindage (31), ainsi que le contact fixe principal (28) ;

- un sous-ensemble circuit secondaire (15) incluant la résistance (16), l'actionneur thermique secondaire (17) et le contact mobile secondaire (18).

163 Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung. EP11176296.9 2011-08-02 EP2423938A2 2012-02-29 Kiendl, Thomas; Götz, Josef

Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit und insbesondere einen Leistungsschalter für Niederspannungen, der abgangsseitig mit einer Last (Z) verbunden ist, über deren Lastwiderstand (R) ein Gleich- oder Wechselstrom (I) fließt, mit einer elektronischen Auslöseeinheit (A), die bei einem Über- und/oder Kurzschlussstrom die Trennung der zugehörigen Kontaktelemente (K) auslöst, und mit einem Spannungsabgriff (SA), der zur Energieversorgung (EV) der Auslöseeinheit (A) am Leiter (L) eine Spannung (U_Last) abgreift. Um die Energieversorgung der Auslöseeinheit jeweils sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgung (EV) zwischen Last (Z) und Spannungsabgriff (SA) eine Induktivität (I) aufweist, die in den Leiter (L) geschaltet und so bemessen ist, dass bei sich zeitlich änderndem Strom im Verlauf eines Kurzschlusses die als Spannungsabfall an der Induktivität (I) abgegriffene Spannung (U_induziert) zumindest für eine vorgegebene Zeit die Versorgung der Auslöseeinheit (A) mit elektrischer Energie sicherstellt.

164 Disjoncteur sélectif EP09306184.4 2009-12-04 EP2330611A1 2011-06-08 Deckert, Denis; Diebold, Francis; Kelaiditis, Konstantin; Thomas, Christian; Roiatti, Jean-Marie

La présente invention a pour objet un disjoncteur sélectif, essentiellement constitué par un circuit principal comportant une zone de contact munie d'un pont de contact principal (5), un dispositif magnétique (3) d'actionnement à l'ouverture du pont de contact principal (5) et un premier bilame thermique (7) de protection contre les surcharges, qui agit sur une serrure de déverrouillage, et par un circuit secondaire comportant un deuxième bilame thermique (9), qui agit sur la serrure de déverrouillage, une résistance (10) de limitation de courant dans ledit circuit secondaire, ainsi qu'un contact mobile (11) coopérant avec un contact fixe (12) pouvant être ouvert par ladite serrure de déverrouillage.

Disjoncteur caractérisé en ce que la serrure de déverrouillage est une serrure unique coopérant avec le pont de contact principal (5) et avec le contact mobile (11) du circuit secondaire, cesdits ponts de contact principal (5) et contact mobile (11) étant reliés mécaniquement à un porte-contacts commun (13), avec possibilité de mouvement relatif indépendant et en étant électriquement indépendants l'un de l'autre.

165 ELEKTRISCHER SELEKTIVER SELBSTSCHALTER EP09757283.8 2009-06-03 EP2286432A1 2011-02-23 SMRKOLJ, Jozef
The invention relates to an electric selective automatic switch, particularly a circuit breaker, having a series connection from an auxiliary trigger device (6), a normally closed first switch (8), a resistor (10), and a main trigger device (12) that is connected between a first and a second electrical connection (2, 4), a shunt current path that is connected in series to the main trigger device (12) between the first and the second electrical connections (2, 4) and that has a second switch (14), which is closed if no malfunction exists, and a normally closed third switch (16), which is connected in series to the second switch (14), and a current bridge connecting an input contact of the first switch (8) to a connection contact (18) between the second and the third switches (14, 16), wherein the main trigger device (12) is configured such that upon achieving a first threshold current the second switch (14) is opened, and upon achieving a second threshold current, which is greater than the first threshold current, additionally the third switch (16) is opened, and wherein the auxiliary trigger device (6) is configured such that the first and the third switches (8, 16) are opened after expiration of a first time duration with the second switch (14) being open, while the first switch (8) is opened after expiration of a second time duration that is shorter than the first time duration with the second and third switches (14, 16) being open.
166 Leitungs- und/oder Geräteschutzschalter EP03010996.1 2003-05-16 EP1365432B8 2010-05-19 Kelaiditis, Konstantin, Dr.
167 MICRO-ELECTROMECHANICAL SYSTEM BASED SELECTIVELY COORDINATED PROTECTION SYSTEMS AND METHODS FOR ELECTRICAL DISTRIBUTION EP07784493.4 2007-06-20 EP2162896A1 2010-03-17 KUMFER, Brent, Charles; PREMERLANI, William, James; CAGGIANO, Robert, Joseph; SUBRAMANIAN, Kanakasabapathi; PITZEN, Charles, Stephan
Electrical distribution systems implementing micro-electromechanical system based switching devices. Exemplary embodiments include a method in an electrical distribution system, the method including determining if there is a fault condition in a branch (211 - 213) of the electrical distribution system, the branch having a plurality of micro electromechanical system (MEMS) switches, re-closing a MEMS switch of the plurality of MEMS switches (215 - 217), which is furthest upstream in the branch and determining if the fault condition is still present. Exemplary embodiments include an electrical distribution system, including an input port for receiving a source of power, a main distribution bus electrically coupled to the input port, a service disconnect MEMS switch disposed between and coupled to the input port and the main distribution bus and a plurality of electrical distribution branches electrically coupled to the main distribution bus.
168 INSTALLATIONSSCHALTGERÄT EP08749075.1 2008-04-24 EP2143122A1 2010-01-13 HOFMANN, Manfred; PUMP, Wolfgang; WIELAND, Ralf; STIEGER, Albert; MAJEWSKI, Joachim; RITZ, Roland; EPPE, Klaus-Peter; MUDERS, Erwin; BECKER, Joachim; LUDOVICI, Rainer; POPA, Heinz-Erich; SÜSS, Wolfgang
The invention relates to an installation switchgear, particularly a selective protective switch, having a housing comprising a mounting side, a front and rear face, and wide as well as front and rear narrow sides connecting the mounting side and the face, having a main current path extending between an input terminal and an output terminal, the main current path comprising a main contact point equipped with an arc quenching chamber, a striker armature system bringing the main contact point into the open position, and a main thermal bimetal, which acts on a switching mechanism having a locking position such that the contact point remains permanently open, having a secondary current path in which a current limiting resistor, a selective thermal bimetal also acting on the switching mechanism, and a separating contact point to be opened by the switching mechanism are disposed, and having a handle, by means of which the main contact point can be opened and closed via the switching mechanism, characterized in that a) the secondary current path is switched in parallel to the series connection of the first bimetal via the main contact point, b) the main contact point is configured as a single contact point having a fixed and a movable contact piece, and c) a phase terminal bar extending close to the mounting side and approximately parallel to the same is provided in the housing interior and connected to the input terminal, on the free end of which a clamping contact protruding from the housing on the mounting side is attached in an installation splitter for clamping to bus bars.
169 Leitungsschutzschalter EP07008639.2 2007-04-27 EP1860675A2 2007-11-28 Pump, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Ritz, Roland

Leitungsschutzschalter, insbesondere selektiver Hauptleitungsschutzschalter, mit einem elektromagnetischen Auslöser (10), mit einem Magnetkern (11) und einem beweglichen Magnetanker (12), mit einer Spulenanordnung (18) und einem Magnetjoch (14), mit wenigstens einer Kontaktstelle und mit Mitteln zum Offenhalten der wenigstens einen Kontaktstelle, wobei am Magnetanker (12) und/oder am Magnetkern (11) ein Kuzschlussring (29, 33, 43) angebracht ist.

170 Installationsschaltgerät EP05007019.2 2005-03-31 EP1587125B1 2007-08-08 Muders, Erwin, Dipl.-Ing.; Popa, Heinz-Erich, Dr.-Ing.,; Majewski, Joachim; Körner, Joachim, Dipl.-Ing.; Becker, Joachim, Dipl.-Ing.,; Zimmer, Klaus; Stolz, Heiko, Dipl.-Ing.
171 Elektrischer Leitungsschutzschalter EP04023529.3 2004-10-02 EP1526560A2 2005-04-27 Becker, Joachim, Dipl.-Ing.; Siedelhofer, Bernd, Dipl.-Ing.; Zimmer, Klaus

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Leitungsschutzschalter, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter, mit einem Hauptstrompfad (10, 10a), in dem sich eine Hauptkontaktstelle (13), ein erster thermischer Auslöser (12) und ein Schlagankersystem (16) zur Öffnung der Kontaktstelle ohne Mitwirkung eines Schaltschlosses (25) befinden, und mit einem parallel zur Hauptkontaktstelle (13) verlaufenden Nebenstrompfad (18, 18a), in dem sich ein Begrenzungswiderstand (20) und ein verzögerter Auslöser (21, 23) befinden. Im Nebenstrompfad (18, 18a) ist ein elektromagnetischer Auslöser (21) angeordnet, so dass der elektromagnetische Auslöser (21) und das Schlagankersystem (16) einen gemeinsamen Eisenkreis aufweisen, wobei der elektromagnetische Auslöser (21) auf das Schaltschloss (25) zur bleibenden Öffnung wenigstens der Hauptkontaktstelle (13) einwirkt, und dass der elektromagnetische Auslöser (21) Mittel (23) aufweist, die zu einer Verzögerung der Auslösung führen.

172 Kontaktsystem mit Magnetauslöser EP04015072.4 2004-06-26 EP1498926A2 2005-01-19 Muders, Erwin, Dipl.-Ing.

Die Erfindung beschreibt ein Kontaktsystem mit wenigstens einem festen Kontaktstück (2, 202), wenigstens einem beweglichen Kontaktstück (4, 204), einem wenigstens eine Spule und einen Schlaganker (9, 209) umfassenden und ein Auslöseende und ein gegenüberliegendes Kupplungsende aufweisenden Magnetauslöser (12, 212), und einem Kontakthebel (30, 230), der bei Auftreten eines Kurzschlussstromes unter Einwirkung des Schlagankers (9, 209) in seiner Auslöserichtung von einer Einschaltstellung entgegen der Kraftwirkung einer Kontakthebel-Fesselfeder durch einen Öffnungsraum hindurch in eine Auslösestellung bewegbar ist. Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes ist ein Halteteil (40, 240) in den Öffnungsraum (80, 280) des Kontakthebels in eine Rastposition ein- und bei Verlöschen des Kurzschlussstromes wieder herausbringbar. Der Kontakthebel (30, 230) ist bei Verringerung des Kurzschlussstromes durch das in Rastposition befindliche Halteteil (40, 240) am Zurückfallen aus der Auslösestellung in die Einschaltstellung gehindert.

173 Leitungs- und/oder Geräteschutzschalter EP03010996.1 2003-05-16 EP1365432A1 2003-11-26 Kelaiditis, Konstantin, Dr.

Der Schutzschalter weist ein Gehäuse aus zwei flachen Halbkästen auf. Die in dem Gehäuse befindlichen funktionellen Einrichtungen liegen überwiegend in Form unabhängig voneinander hergestellter Baugruppen vor, die als Pakete in den einen Halbkasten eingesetzt, und mit dem anderen Halbkasten abgedeckt worden sind und ihre für das Übergreifen mechanischer Bauteile aus einer Baugruppe in die andere erforderliche genaue Positionierung und Halterung durch Anpassungen aneinander und/oder mit den beiden Halbkästen zusammenwirkende Anpassungen haben.

Zur Bildung dieser Anpassungen sind an den Wänden ausgebildete Einbauten in Form von Leisten, Rahmen, Säulen, Domen und/oder Zapfen und in den Halbkästen ausgebildete Lager und/oder mit Bolzendurchgängen in den Baugruppen fluchtende Bolzenlöcher vorgesehen.

Jeweils in einer Baugruppe zusammengefasst sind

  • ein Widerstand und ein langsamerer Bewegungsmechanismus,
  • der bewegliche Kontakt einer Trennstelle und die diesen bewegenden Teile,
  • der bewegliche Kontakt einer weiteren Trennstelle, ein Magnetmechanismus, zwei weitere Trennstellen sowie ein weiterer Widerstand,
  • die festen Kontakte der ersteren beiden Trennstellen, ein weiterer Magnetmechanismus und ein weiterer langsamerer Bewegungsmechanismus.

174 Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter EP01102622.6 2001-02-07 EP1126488A3 2003-07-30 Muders, Erwin; Majewski, Joachim

Es wird ein selektives Schaltgerät, insbesondere ein Hauptleitungsschutzschalter beschrieben, der einen ersten Strompfad, in dem sich ein Hauptbimetall (10) und damit verbunden eine Kompensationsbimetall (13) befinden, die mechanisch mittels eines Koppelschiebers (21) gekoppelt sind, und einen Nebenstrompfad, in dem sich ein Selektivbimetall (26) befindet, aufweist, wobei die Bimetalle parallel zueinander verlaufen. Das Selektivbimetall wirkt mittels eines eigenen Übertragungselements (31) auf die eine Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (19) ein, damit das Selektivbimetall von dem Kompensationsbimetall entkoppelt ist.

175 Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter EP01102622.6 2001-02-07 EP1126488A2 2001-08-22 Muders, Erwin; Majewski, Joachim

Es wird ein selektives Schaltgerät, insbesondere ein Hauptleitungsschutzschalter beschrieben, der einen ersten Strompfad, in dem sich ein Hauptbimetall (10) und damit verbunden eine Kompensationsbimetall (13) befinden, die mechanisch mittels eines Koppelschiebers (21) gekoppelt sind, und einen Nebenstrompfad, in dem sich ein Selektivbimetall (26) befindet, aufweist, wobei die Bimetalle parallel zueinander verlaufen. Das Selektivbimetall wirkt mittels eines eigenen Übertragungselements (31) auf die eine Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (19) ein, damit das Selektivbimetall von dem Kompensationsbimetall entkoppelt ist.

176 Anordnung zur selektiven Auslösung EP00113211.7 2000-06-21 EP1065690A2 2001-01-03 Händler, Kurt

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selektiven Auslösung von hintereinander geschalteten, selektiv gestaffelten Schutzschaltern (1; 2; 3), in der ein vom Kurzschluss direkt betroffener Schutzschalter (2; 3) ein Blockiersignal an den Betätigungsmechanismus (12) bzw. das Auslösesystem (13) des vorgeschalteten Schutzschalters (1) ausgibt. Unaufwendig und raumsparend ist mit jeder Hauptstrombahn (24; 34) eines nachgeschalteten Schutzschalters (2; 3) ein Schutzrohrkontakt (25; 35) magnetisch gekoppelt und elektrisch mit dem Auslösesystem (13) des vorgeordneten Schutzschalters (1) verbunden.

177 CIRCUIT BREAKERS WITH PTC (POSITIVE TEMPERATURE COEFFICIENT RESISTIVITY) ELEMENTS EP98943384.0 1998-08-25 EP0934596A2 1999-08-11 CHEN, William, W.; CORNHILL, Colin; HAUN, Andy; SCOTT, Gary; ALI, Manzoor; REZAC, William; GREEN, Kevin, James
A Positive Temperature Coefficient Resistivity (PTC) element has a resistivity that increases as the temperature increases. Circuit breakers having PTC elements can achieve better overload and short circuit protection than existing products. Breakers with PTC elements can also be combined with ground fault detection circuits to activate the circuit breaker under ground fault conditions that are less severe than the overcurrent conditions that would normally activate the circuit breaker. A shunt trip assembly incorporating a PTC resistor reduces the required power rating of the clearing switch.
178 Dispositif de déclenchement sélectif pour un disjoncteur EP98410144.4 1998-12-09 EP0926693A1 1999-06-30 Herreros, Xavier; Lazareth, Michel; Menier, Alain; Ramirez, Jean-Claude; Schuster, Philippe

Un dispositif de déclenchement sélectif 34 est associé à un mécanisme 18 de commande d'un disjoncteur électrique, et comprend un actionneur 36 électromagnétique à deux palettes 40, 42 réglées respectivement à un premier seuil magnétique de déclenchement 46 retardé, et à un deuxième seuil de déclenchement instantané. Le deuxième seuil correspond au seuil de répulsion des contacts, et le poussoir d'actionnement 48 est indépendant de l'organe percuteur 78 pour obtenir soit une sélectivité partielle entre le premier seuil et le deuxième seuil, soit une sélectivité totale au-delà du deuxième seuil.

179 Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers EP98305207.7 1998-06-30 EP0889498A2 1999-01-07 De Vizzi, Francesco; Bauer, Rolf-Dieter; Kranz, Stefan

A circuit breaker rotary arm (26) for movable contacts (29,30) is used within a plurality of single pole circuit breakers (11, 12, 13) ganged together to form a single multi-pole circuit breaker (10). To provide uniform contact wear among the associated circuit breaker contacts (27, 28, 29, 30), a rotor (25) carrying a pivot (39) of the rotary contact arm (26) is slotted to automatically position the rotary arm (26) supporting the movable contacts (29, 30) to allow for changes in the geometry of the contacts (27, 28, 29, 30) while maintaining constant contact compressive forces. The individual circuit breakers (11, 12, 13) connect with the central operation mechanism (18) by means of a single pin (38).

180 Kurzschlussschnellauslöser EP92110723.1 1992-06-25 EP0523420B1 1996-12-11 Kranz, Stefan
QQ群二维码
意见反馈