序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
141 Verfahren zum Bearbeiten von Haupt- und Hublagern von Kurbelwellen EP10015998.7 2010-12-23 EP2338625B1 2015-10-21 Haberkorn, Reiner; Naumann, Hans J., Prof. Dr.
142 METHOD FOR MANUFACTURING ROD-SHAPED COMPONENT EP13797874.8 2013-04-22 EP2857128A1 2015-04-08 SUZUKI, Takeshi; KUWAYAMA, Jun

A method for manufacturing a crankshaft with a turning and broaching machine (1) is provided with a temporary setting process, a lifting process, a centering process, and a clamping process. An unprocessed crankshaft (W) is mounted on first and second temporary settings (32d, 42d) in the temporary setting process. A rear flange (210) is lifted by a first chuck jaws (32b) and a front flange (220) is lifted by a second chuck jaws (42b) in the lifting process. First and second centers (32c, 42c) are inserted into first and second center holes (210CH, 220CH) in the centering process.

143 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstücken EP12184800.6 2012-09-18 EP2570228A2 2013-03-20 Dr. Schreiber, Leo; Weber, Matthias

Zur Verkürzung der Prozesskette beim Materialabnehmenden Bearbeiten, insbesondere einer Kurbelwelle (1), nach der Grobbearbeitung, und insbesondere nach dem Härten, wird erfindungsgemäß vor allem die Kombination aus Drehfräsen oder Singlepoint-Drehen als erstem Schritt und nachfolgendem Feinbearbeitungsschritt mittels Finishen, elektrochemischem Ätzen, vorgeschlagen

144 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SPANENDEN BEARBEITEN ROTATIONSSYMMETRISCHER FLÄCHEN EINES WERKSTÜCKES EP04790225.9 2004-10-08 EP1750879B1 2013-01-02 KUMMER, Norbert
145 Verfahren zum Bearbeiten von Haupt- und Hublagern von Kurbelwellen EP10015998.7 2010-12-23 EP2338625A1 2011-06-29 Haberkorn, Reiner; Naumann, Hans J., Prof. Dr.

Die Erfindung betrifft das Fertigbearbeiten von vorbearbeiteten Lagersitzen (7) von Haupt- (HL) und Hublagern (PL) von Kurbelwellen (1) sowie der jeweils an die Lagersitze (7) angrenzenden Seitenflächen (8, 12). Bei Kurbelwellen (1) mit unmittelbarem Übergang (14, 15, 37, 38) der Lagersitze (7) in die Seitenflächen (8, 12), d.h. ohne Einstiche, werden die zunächst durch Fräsen oder Drehräumen vorbearbeiteten Lagersitze (7) und angrenzende Teilabschnitte der Seitenflächen (8, 12) gehärtet. Danach werden die gehärteten Lagersitze (7) drehgefräst und die gehärteten angrenzenden Teilabschnitte der Seitenflächen (8, 12) feindrehgefräst. Die drehgefrästen Lagersitze (7) werden sodann feindrehgeräumt. Schließlich werden die hartfeindrehgeräumten Lagersitze (7) gegebenenfalls auch noch nach Form und Maß gefinisht. (Fig. 1)

146 VERFAHREN UND WERKZEUG ZUR ERZEUGUNG EINER OBERFLÄCHE VORBESTIMMTER RAUHEIT EP09776027.6 2009-07-27 EP2307162A1 2011-04-13 AST, Holger; BOZKURT, Lutfi; SOMMERFELDT, Peter; GAND, Bernhard; REIMANN, Horst; ORLAMÜNDER, Frank
The invention relates to a method for producing for example a cylindrical surface (Fig. 10) which has a suitable surface structure of a predetermined geometry for applying material by thermal spraying. According to said method, a geometrically defined groove structure (Fig. 10) of minor depth and width is introduced into the surface, for example cylindrical surface, of a substrate to be coated, which surface is premachined to size using a tool which is preferably a follow-on tool (12; Fig. 1), by gradually bringing a groove cross-section to a desired measure. In order for the surface to be producible in series with a constant quality, the groove structure is introduced by first machining a basic groove (52B; Fig. 10) having a groove root width which is smaller than the groove root width of the finished groove (52). The groove, for example at least one flank (52-1 & 52-2) of the basic groove, is then machined in a non-cutting or cutting manner to produce an undercut groove profile, the groove structure produced by introduction being deformed in such a manner that the groove openings are made narrower by upsetting deformation.
147 Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung EP05016503.4 2000-04-28 EP1595628B1 2007-12-12 Kirchberger, Peter, Dipl.-Ing.
148 SCHEIBENF RMIGES ODER LEISTENF RMIGES WERKZEUG EP03790670.8 2003-08-02 EP1528966A1 2005-05-11 BAUER, Manfred; GESELL, Reinhold; GNIBL, Günther
Disclosed is a disk-shaped or strip-shaped tool for cutting machining, particularly for cutting profiles on a workpiece, such as a crankshaft which is moved in a rotating manner during machining. Said tool comprises several cutting inserts (11) which are radially clamped to a tool base holder (10) on the peripheral side or edge side thereof. At least one cutting insert (11) is fixed to a cassette-shaped support (12). Said cassette-shaped support (12) can be displaced in an axial direction in the area of the surface which supports the cutting insert (11) by means of a displacement wedge (13) and/or in a radial direction by means of another displacement wedge (33).
149 Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens EP97114888.7 1997-08-28 EP0841116A3 2003-07-16 Weidmann, Hans; Bertschinger, Wolfgang; Faigle, Bernd

Bei dem Verfahren wird mit einem Werkzeug eine rotationssymmetrische Werkstückfläche durch Einstechdrehen und Drehräumen bearbeitet. Beim Einstechdrehen erfolgt eine radiale lineare Zustellbewegung, während das Werkstück (13) um seine Achse dreht. Beim Drehräumen drehen Werkzeug und Werkstück (13) um zueinander parallele Achsen. Bei diesem Verfahren wird das Werkzeug nach dem Einstechdrehen vom Werkstück (13) zurückgezogen, was zeitaufwendig ist. Um das Verfahren und das Werkzeug so auszubilden, daß das Werkstück (13) bei kurzen Bearbeitungszeiten mit hoher Qualität und Genauigkeit bearbeitet werden kann, wird nach Beendigung des Einstechdrehens der lineare radiale Vorschub beendet und ohne relative radiale Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück (13) das Werkzeug zum Drehräumen um seine Achse (16) gedreht und in Eingriff mit dem Werkstück (13) gebracht. Bei dem Werkzeug ist die Drehräumschneide (5) gegenüber der Drehschneide (4), bezogen auf die Vorschubrichtung (14), zurückgesetzt. Zwischen dem Einstechdrehen und dem Drehräumen wird das Werkzeug nicht vom Werkstück (13) zurückgefahren, wodurch sich sehr kurze Bearbeitungszeiten ergeben. Durch die zurückversetzte Drehräumschneide (5) kann unmittelbar nach dem Einstechdrehvorgang mit dem Werkzeug die Drehräumbearbeitung durchgeführt werden.

150 SCHNEIDEINSATZ, SCHNEIDWERKZEUG UND VERFAHREN ZUR SPANENDEN BEARBEITUNG, INSBESONDERE VON ROTATIONSSYMMETRISCHEN WERKSTÜCKFLÄCHEN EP99938139.5 1999-05-31 EP1087853B1 2002-03-13 WERMEISTER, Günter
The invention relates to a cutting bit having the basic form of a prism, comprising two substantially parallel top and bottom surfaces (2, 3) and at least three lateral surfaces (4, 6; 5, 7) running substantially perpendicular to the top and bottom surfaces, wherein a cutting edge (8, 9) is embodied in the transition area from at least one of the lateral surfaces (5, 7) to the top or bottom surface (2, 3) and wherein the at least one lateral surface (5, 7) is not even and has alternate projecting and recoiling sections (11, 12) viewed from above the top surface (2) or from below the bottom surface (2), wherein effective main cutting edges (8) are embodied at least in the area of the projecting sections and wherein optionally secondary cutting edges (9) extend from the relatively projecting main cutting edges (8) backwards along the recoiling sections (12) at least at a given cutting depth.
151 HS-FRÄSEN + DREHEN/DREHRÄUMEN/DREH-DREHRÄUMEN EP98955575.0 1998-11-11 EP1030754B1 2002-02-06 SANTORIUS, Rolf; KOHLHASE, Matthias
The invention relates to a method and device for machining workpieces with rotationally symmetrical surfaces, e.g. as they are used in crankshafts, reciprocating internal combustion engines, piston compressors etc., to reduce set-up times and non-productive times and to avoid, more specifically, loading the workpiece onto another machine, in addition to enabling large batch sizes and small numbers of pieces to be machined in an economically viable manner. The inventive method is characterised in that the workpieces are machined according to methods whereby the cutting speed is primarily generated by turning the workpiece and by machining methods whereby the cutting speed is primarily obtained by turning the tool.
152 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit exzentrischen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkstückflächen EP95120291.0 1995-12-21 EP0720883B1 1999-09-01 Horsky, Anton; Kohlhase, Matthias; Schrod, Hans; Santorius, Rolf; Schapf, Paul Dieter; Voss, Wolf-Dietrich
153 Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens EP92118319.0 1992-10-27 EP0542026B1 1996-08-14
154 Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen EP89101856.6 1989-02-03 EP0328958A3 1991-03-06

Die Vorrichtung hat zwei Spindelstöcke (6, 7), die jeweils eine Spindel (10, 11) für jeweils ein Werkzeug (4, 5) auf­weist. Sie sind fluchtend zueinander angeordnet. Die beiden Werkzeuge (4, 5) sind an ihren einander zugewandten Enden aneinander abgestützt und axial relativ zueinander verschieb­bar. Die Werkzeuge (4, 5) werden zum Ausbau so weit zusammen­geschoben, daß sie von den Spindeln (10, 11) freikommen und der Vorrichtung automatisch entnommen werden können. Zum Ein­bau lassen sich die Werkzeuge (4, 5) entsprechend axial aus­einanderfahren. Die Stillstandszeiten beim Austausch der Werkzeuge (4, 5) können somit sehr gering gehalten werden.

155 Drehräumwerkzeug EP90112916.3 1990-07-06 EP0407907A1 1991-01-16

Die Erfindung betrifft ein Drehräumwerkzeug (1) mit einstell­baren Schneidplatten (5) und mit an einem Grundkörper (2) bzw. an einem Segment (3) befestigbaren, als Schneidplattenträger dienenden Kassetten (4).

Der Kern der Erfindung liegt darin, daß jede Schneidplat­te (5) jeweils für sich in einer gesondert axial und radial einstellbaren Kassette (4) angeordnet ist.

156 Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle EP86112289.3 1986-09-05 EP0214624B1 1990-09-05 Schmid, Karl-Heinz
157 Werkzeugbestückte Drehräummaschine EP89123848.7 1989-12-22 EP0379723A2 1990-08-01 Voss, Wolf-Dieter, Dipl.-Ing.

Die in neuerer Zeit zur Herstellung von Kurbelwellen (30) und ähnlichen Bauteilen verstärkt eingesetzten Dreh­räummaschinen (1) werden entweder als sog. Satzmaschinen eingesetzt, bei denen mehrere Drehräumwerkzeuge fest mit­einander verbunden in Reihe geschaltet sind, um in einem einzigen Arbeitsgang alle gleichen Lagerstellen eines Werkstückes fertig zu bearbeiten oder als Maschine mit einem einzelnen Drehräum-Werkzeug, wobei diese Lager­stellen eines Werkstückes nacheinander mit dem selben Werkzeug bearbeitet werden. Die vorliegende Erfindung zeigt eine Möglichkeit auf, eine solche Drehräum-Maschine (1) so auszubilden, daß sie mit minimalem Umrüstaufwand sowohl als Einzel-Drehräummaschine als auch als Satz-­Drehräummaschine einsetzbar ist, indem die erfindungs­gemäße Maschine zwei unabhängig voneinander verfahr­bare Werkzeugsupporte (8,18) aufweist, in die entweder ein einzelnes Drehräum-Werkzeug einsetzbar ist oder ein Drehräum-Werk­zeugsatz (20), dessen Enden so ausgebildet sind, daß sie zur Aufnahme in die Spannfutter der beiden Werkzeugsupporte geeignet sind.

158 Crankshaft machining device EP87106825.0 1987-05-11 EP0246531A3 1990-01-03 Oeming, Joseph A.

A device for machining the crank pins of a crankshaft which are radially offset from the crankshaft axis of rotation. A first master shaft (26) having an axis of rotation and radially offset crank pins corresponding to the crank pins of the crankshaft is rotatably mounted in a housing. A substantially identical master shaft (52) is rotatably mounted to one end of a cradle (40) which has its other end pivotally mounted about the axis of the first master shaft and movable between a first and second position. A girt (60) is rotatably mounted to each of corresponding crank pins on both master shafts so that, as the master shafts are rotatably driven in synchronism with each other and with the crankshaft, cyclical movement is imparted to each girt. A broach (96) is attached to each girt adjacent the crankshaft so that, as the cradle is moved from its first to its second pivotal position, the broach moves tangentially with respect to the crankshaft crank pins and thereby machines the crank pins.

159 Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen EP89101856.6 1989-02-03 EP0328958A2 1989-08-23

Die Vorrichtung hat zwei Spindelstöcke (6, 7), die jeweils eine Spindel (10, 11) für jeweils ein Werkzeug (4, 5) auf­weist. Sie sind fluchtend zueinander angeordnet. Die beiden Werkzeuge (4, 5) sind an ihren einander zugewandten Enden aneinander abgestützt und axial relativ zueinander verschieb­bar. Die Werkzeuge (4, 5) werden zum Ausbau so weit zusammen­geschoben, daß sie von den Spindeln (10, 11) freikommen und der Vorrichtung automatisch entnommen werden können. Zum Ein­bau lassen sich die Werkzeuge (4, 5) entsprechend axial aus­einanderfahren. Die Stillstandszeiten beim Austausch der Werkzeuge (4, 5) können somit sehr gering gehalten werden.

160 Räumwerkzeug für eine Räummaschine EP86890291.7 1986-10-24 EP0264517A1 1988-04-27 Blaimschein, Gottfried, Dipl.-Ing.

Ein Räumwerkzeug (1) für eine Räummaschine besteht aus einem Grundkörper (2), der mit hintereinandergereihten, zu einem Schneidsatz zusammengestellten Schneiden (3) bestückt ist.

Um anschließend an das Rundräumen sofort das Rundräumen vervollständigende Arbeitsschritte ausführen zu können, ist ein dem Schneidsatz in Vorschubrichtung nachgeordnetes Zusatzwerkzeug (4) am Grundkörper (2) angesetzt.

QQ群二维码
意见反馈