首页 / 专利库 / 电气元件和设备 / 氧化还原介体 / Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen, deren Herstellung und Verwendung

Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen, deren Herstellung und Verwendung

阅读:662发布:2023-07-18

专利汇可以提供Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen, deren Herstellung und Verwendung专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Wissrige Vinylchloride-Copolymer dispersionen; die Comonomeren sind Vinylacetat und Aethylen, und gegebenenfalls olefinisch ungesättigte Methylolamide, deren Herstellung geschieht durch Polymerisation in wässrigem Medium unter Verwendung eines Redoxkatalysator-systems, in gegenwart von 2 bis 15 Gewichtsprozent. Eines oder mehrerer Polyvinylalkohole mit Verseifungszahlen zwischen 20 und 240 und Poiymeriaationsgraden zwischen 300 und 2000. Die so hergestellte Dispersionen werde verwendet als Bindemittelin hydraulisch abbindende Baustoffen und, in Kombination mit Härterzusätzen, in Klebestoffen und Anstrichmittel.,下面是Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen, deren Herstellung und Verwendung专利的具体信息内容。

1. Wäßrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen mit Feststoffgehalten zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent, dadurch gekennzeichnet , daß die Dispersion Copolymere aus50 - 85 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten5 - 35 Gewichtsprozent Vinylacetateinheiten und5 - 30 Gewichtsprozent Äthyleneinheiten sowie 2 bis 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Polyvinylalkohole, bezogen auf die Dispersion, mit Verseifungszahlen zwischen 20 und 240 und Polymerisationsgraden zwischen 300 und 2000 enthält.2. Wäßrige Vinylchlorid-Copolymerdispersion nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Einheiten olefinisch ungesättigter N-Methylolamide einpolymerisiert sind.3. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Copolymerdispersionen mit Festgehalten zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent durch Polymerisation in wäßrigem Medium bei Temperaturen zwischen +10 und + 85° C unter Verwendung von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent Redoxkatalysatorsysteme unter Rühren und Nachpolymerisation unter Zugabe weiterer 0,005 bis 0,1 Gewichtsprozent der jeweiligen Komponenten des Redoxkatalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet , daß bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Dispersion50 - 85 Gewichtsprozent Vinylchlorid5 - 35 Gewichtsprozent Vinylacetat und gegebenenfalls 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines olefinisch ungesättigten N-Methylolamids bei konstanten Äthylendrücken zwischen 20 und 150 bar in Gegenwart von 2 bis 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Polyvinylalkohole mit Verseifungszahlen zwischen 20 und 240 und Polymerisationsgraden zwischen 300 und 2000 bei Monomerkonzentrationen der flüssigen Monomeren während der Monomerdosierung zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent polymerisiert wird.4. Verwendung der Dispersionen nach Anspruch bis 3 als Bindemittel in hydraulisch abbindenden Baustoffen.5. Verwendung der Dispersionen nach Anspruch 1 bis 3 in Kombination mit sauren Härterzusätzen in Klebstoffen.6. Verwendung der Dispersionen nach Anspruch 1 bis 3 in Kombination mit Aluminiumnitrat, Chromnitrat, sauren Phosphaten oder Phosphorsäure als Härterzusätze in Anstrichmitteln.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf wäßrige Copolymerdispersionen mit hohen Anteilen an Vinylchlorideinheiten,ir. Polymeren, die lediglich Polyvinylalkohol als Schutzkolloid enthalten, deren Herstellung und deren Verwendung.

Wäßrige Copolymerdispersionen, die Vinylchlorid-, Vinylacetat-und Äthyleneinheiten'enthalten, sind aus den Offenlegungsschriften 21 19 549 und 22 52 285 bekannt. Zur Erzielung stabiler Dispersionen war es bisher stets notwendig, besondere Maßnahmen hinsichtlich des Schutzkolloid/Emulgatorsystems zu ergreifen.

Weiterhin war es oft unabdingbar, kritische Mengen ionischer oder auch nicht-ionischer Emulgatoren einzuhalten. Diese speziellen Kolloidstabilisierungssysteme aus Emulgatoren, Schutzkolloiden und Hilfsmonomeren sind nicht nur unter relativ komplizierten technischen Bedingungen reproduzierbar einzuhalten, sondern wirken sich manchmal auch bei verschiedenen Verwendungszwecken der Dispersionen, wie beispielsweise in Klebstoffen oder Betonzusatzmitteln, nachteilig aus. Hilfsmonomere- bzw. emulgatorhaltige Klebstoffe haben im allgemeinen geringere Wasserfestigkeiten: Ältere Anmeldungen, wie beispielsweise F 15 300 IV b/39c, beschrieben die Herstellung thermostabiler Polymerisate oder Mischpolymerisate von Vinylchlorid. Allerdings wird dort als erfindungsspezifisch herausgestellt, daß die Polymerisation bzw. Copolymerisation auf keinen Fall bis zum weitgehenden Verbrauch der Monomeren, Vinylchlorid bzw. Vinylacetat geführt werden darf.

Aufgabe der Erfindung war es, Copolymerdispersionen zu finden, die ohne Hilfsmonomere, d.h. ohne Monomeren mit stark polaren Gruppen, wie z.B. von Carboxyl-, Sulfonsäure-, Carbonamidgruppen bzw. Emulgatoren in wirtschaftlicher Weise zu stabilen Dispersionen zu polymerisieren sind.

Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen mit Feststoffgehalten zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Dispersion Copolymere aus

  • 50 - 85 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten
  • 5 - 35 Gewichtsprozent Vinylacetateinheiten und
  • 5 - 30 Gewichtsprozent Äthyleneinheiten besteht und als Schutzkolloid
  • 2 - 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Polyvinylalkohole, bezogen auf die Dispersion, mit Verseifungszahlen zwischen 20 und 240 und Polymerisationsgraden zwischen 300 und 2000 enthält.

Für bestimmte Verwendungszwecke der Dispersionen ist es vorteilhaft, zusätzlich 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Einheiten olefinisch ungesättigter N-Methylolamide einzupolymerisieren.

Die genannten Harzzusammensetzungen stellen Grenzbereiche.dar, in manchen Fällen mag es von Vorteil sein, Copolymerdispersionen mit Zusammensetzungen von 60 bis 80 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten, 8 bis 20 Gewichtsprozent Vinylacetateinheiten und 10 bis 25 Gewichtsprozent Äthyleneinheiten und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent an Einheiten olefinisch ungesättigter N-Methylolamide anzustreben.

Olefinisch ungesättigte N-Methylolamide sind beispielsweise N-Methylolacrylamid; N-Methylolmethacrylamid; N-Methylolallylcarbamat; N-Methylolallyläther, Mannich-Basen, N-Kethylolester von N-Methylolacrylamid; N-Methylolmethacrylamid oder N-Methylolallylcarbamat.

Die Dispersionen werden in beheiz- und kühlbaren Rührautoklaven hergestellt. Dazu wird die erforderliche Polyvinylalkoholmenge, im allgemeinen 2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4,5 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion, mit Verseifungszahlen zwischen 20 und 240 und 300 bis 2000 Monomereinheiten im Polymermolekül, gelöst in Wasser, vorgelegt. Dabei kann eine Polyvinylalkoholtype allein, aber auch Gemische verschiedener Polyvinylalkohole zur Anwendung kommen. Die Polymerisation wird im allgemeinen mit Redoxkatalysatormengen zwischen 0,01 und 3 Gewichtsprozent durchgeführt. Im allgemaimer legt man die gesamte benötigte Menge des oxidierend wirkenden Katalysatoranteils, bzw. dessen Hauptmenge, vor und steuert die Polymerisation durth Zudosierung des Reduktionsmittels. Es kann jedoch auch in bekannter Weise das Reduktionsmittel vorgelegt werden und'die Reaktion mit dem Oxidationsmittel gesteuert werden. Schließlich ist auch die Steuerung der Polymerisation durch gleichzeitiges Zudosieren beider Komponenten möglich. Man benötigt 0,01 - 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,03 - 0,3 Gewichtsprozent an Reduktionsmittel und 0,01 - 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,03 - 0,8 Gewichtsprozent an Oxidationsmittel, wobei je nach Verfahren das Verhältnis von Cxidationsmittel zu Reduktionsmittel 0,15 bis 6 beträgt. Beispiele für die oxidierend wirkende Komponente des Katalysators sind Ammonium- oder Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid und t-Eutylhyfroperoxid. Beispiele für die Reduktionsmittelkomponente sind Natriumsulfit, Natriummetabisulfit, Zink- oder Natriumformaldehydsulfoxylat. Ebenso eignen sich H2/Edelmetallsolkatalysatoren unter gleich- _zeitiger Verwendung geringer Mengen von Schwermetallsalzen als Aktivatoren. Geeignete Redoxkatalysatorsysteme sind u.a. in "Fundamental Principles of Polymerization", G.F. D'Alelio, John Wiley & Sons Inc., New York 1952 auf den Seiten 333.ff beschrieben.

Vor Polymerisationsbeginn werden gewöhnlich 10 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtmenge Vinylchlorid und Vinylacetat in die Polyvinylalkohollösung eindosiert und der Polymerisationsansatz mit Äthylen gesättigt. Dabei wird der Polymerisationsansatz gerührt. Der Polyvinylalkohol kann ganz oder nur teilweise, d.h. beispielsweise zur Hälfte, vorgelegt werden. Die Monomerkonzentration der flüssigen Monomeren soll während der Monomerdosierung 5 Gewichtsprozent nicht unter- und 20 Gewichtsprozent nicht überschreiten.

Der angewandte Äthylendruck schwankt, je nach der Äthylenmenge, die eingebaut werden soll, zwischen 20 und 150 bar. Der vorzugsweise benutzte Druckbereich ist 35 bis 100 bar. Der erforderliche Druck ist stark von der.Viskosität und dem Rühreffekt im Polymerisationsansatz abhängig. Je niedriger die Viskosität und je besser die Stoffumwälzung im Autoklaven ist, desto weniger Äthylendruck ist zum Einbau der gewünschten Menge. Äthylen in das Harz, natürlich unter Berücksichtigung der Copolymerisations- und Löslichkeitsparameter, erforderlich.

Die Polymerisationstemperatur beträgt 10 bis 85°C, vorzugsweise 20 bis 50°C. Im Verlauf der Reaktion wird das restliche Vinylchlorid und Vinylacetat sowie die 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der olefinischen ungesättigten N-Methylolamide, deren Methylolgruppe auch veräthert sein kann, dem Reaktionsgefäß zugeführt, wobei der Äthylendruck konstant gehalten wird.

Die Reaktionsdauer hängt beispielsweise von der Wärmeabführung, d.h. dem Rühr- und Kühlsystem, und der gewünschten Monomerkonzentration während der Polymerisation sowie dem Katalysator- system ab. Im allgemeinen ist die Polymerisation beendet, wenn keine merkliche Wärmeentwicklung mehr feststellbar ist und die Vinylacetatmonomerkonzentration vorzugsweise unter 1,5 Gewichtsprozent abgesunken ist.

Nach 10 bis 20 Stunden ist die Polymerisation im allgemeinen beendet. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von zusätzlichem Katalysator und durch Erwärmen nachpolymerisiert bis der Vinylacetatgehalt unter 0,5 Gewichtsprozent liegt. Dazu sind im allgemeinen Katalysatormengen von 0,005 - 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 - 0,04 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion des Oxidationsmittels und des Reduktionsmittels, notwendig.

Die erfindungsgemäßen Dispersionen können vielseitig verwendet werden. Sie zeigen Pigmentstabilität und eignen sich hervorragend als Bindemittel in Dispersionsfarben. Die verhältnismäßig gute Flammfestigkeit, das hohe Bindevermögen und die hohe Verseifungsfestigkeit ermöglichen den Einsatz der Dispersionen als Bindemittel in hydraulisch abbindenden Baustoffen, außerdem zeigen sie hohe Klebefestigkeit und Wasserfestigkeiten bei der Verwendung in Klebemitteln. In Verbindung mit dreiwertigen sauer hydrolysierenden Metallsalzen ergeben sich günstige Topfzeiten und Wasserfestigkeiten. Das gleiche gilt auch in Verbindung mit starken Protonsäuren, wie z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure und Sulfonsäuren, Salzsäure. Die Härterzusätze werden bei Salzen in Form ihrer konzentrierten wäßrigen Lösung, bei Salzen (20 bis 70 Gew.-%ig), bei Protonsäuren (10 bis 50 Gew.-%ig) in Mengen von 2 bis 10 Volumenprozent zur Dispersion gegeben.

Die Eigenschaften der Dispersionen bei der Verwendung in Holzverklebungen unter Zusatz von dreiwertigen anorganischen Salzen, wie beispielsweise Chromnitrat bzw. Aluminiumnitrat, wurden entsprechend der DIN 68603 geprüft. Nach der ehbochsten Beanspruchungsklassen dieser Norm wird die Klebfeptigkeit nach längerer Kaltwasserlagerung bzw. längerer Kochendwasserlagerung (Lagerungsfolge Nr. 9 der Norm = B4/9) beurteilt Fine weitere wichtige Große, die die Verwendungseigenschaften von Dispersionsklebstoffen in Kombination mit anorganischen Salzen beschreibt, ist die Topfzeit. Diese soll für den Einsatz in bestimmten Klebstoffauftragsaggregaten länger als eine Woche sein. Diese Bedingungen werden von den in Kombination mit Härterzusätzen verwendeten Klebstoffen teilweise sogar erheblich überschritten.

Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Dispersion als Bindemittel in hydraulisch abbindenden Baustoffen und in Anstrichmitteln ist es üblich, Emulgatoren in Mengen von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent den Dispersionen beizumischen. Geeignete nicht- .ionische Emulgatoren sind u.a. aliphatische Äther von Polyoxyäthylen, wie z.B. Polyoxyäthylenlauryläther, -oleyläther und -alkylaryläther, Polyoxyäthylenoctylphenyläther, -nonylphenyl- äther. Außerdem eignen sich Ester und Amide, wie beispielsweise Polyoxyäthylen-laurat, -oleat, -isononat, N-Polyoxyäthylenlauramid. Auch Blockpolymere des Äthylen- und Propylenoxids können mitverwendet werden. Ebenso ist es häufig vorteilhaft, Entschäumer in Mengen von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent der Wirksubstanz mitzuverwenden.

Bei Verwendung der Dispersionen als Anstrichmittel werden wie bei den Klebstoffen saure Salze oder auch starke Protonsäuren zugesetzt. Dadurch resultiert ein wasserfester Anstrich. Solch saure Salze sind beispielsweise dreiwertige Metallsalze der Haupt- und Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente mit starken Protonsäuren. Bevorzugte Härter in diesem Zusammenhang sind saure Phosphate, Phosphorsäure, Aluminiumnitrat und Chrom(III)nitrat. Diese Anstrichmittel aus Dispersion und Härter weisen günstige Topfzeiten auf und wirken z.B. auf Eisen korrosionshemmend bei ausgezeichneter Haftung. Auch hier werden die Härter bei Salzen in Form ihrer konzentrierten wäßrigen Lösung bzw. die Pro-, tonsäuren in halbkonzentrierter Form in Mengen von 2 bis 8 Ge- wichtsprozent zur Dispersion gegeben.

Als Mörtelbindemittel wir ein anorganisch, abbindendes Material wie hydraulischer Zement, Portlandzement, Naturzement (Romanzement) oder Tonerdezement verwendet. Übliche Zementzusätze wie Gips, Gipsmörtel, Calciumphosphat, Kalk oder andere derartige calciumhaltige Bindemittel, Magnesiumoxychlorid, Magnesit oder andere magnesiumhaltige oder Oxysalzmassen oder andere ähnliche abbindende anorganische Substanzen, wie sie als Bindemittel für nicht-modifizierte Beton- und Mörtelmassen verwendet werden, können gegebenenfalls zugesetzt werden. Als übliche Zuschlagsmaterialien werden Sand, Steine, Beton, Schotter, Kies, Granit, Carborundum, Aluminiumoxid, Schmirgel, Marmorbruch, Sägespäne, Schlacke, Asbest, Glimmer, Talkum, Flintsteine oder Kunstprodukte wie z.B. gepulverte Keramikmaterialien eingesetzt.

Bei der Verwendung der Dispersionen in Anstrichsmitteln kann den Latexüberzugsmassen z.B. (verkappte) Polyisocyanate, wasserkondensierbare Harnstofformaldehyd- oder wärmehärtbare Melaminformaldehydharze zugesetzt werden. Ebenso können Pigmente wie beispielsweise Tone, Aluminiumsilicate, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Glimmer, Talkum, Diatomeenerde oder Titanoxid, Zinkphosphate, Zinkchromate, Eisenoxid, Chromoxid zugesetzt werden. Dabei können alkalisch reagierende und carbonathaltige Produkte selbstverständlich nur zugeschlagen werden, wenn keine sauren Härter zugesetzt werden. Viele andere, dem Fachmann bekannte Verarbeitungshilfsstoffe wie Verdickungsmittel, Koaleszenzhilfsmittel, Füllstoffe und Verstärkungsmittel, Weichmacher, Verlaufmittel und Strgckmittel, Antioxidantien und Stabilisatoren, Fungizide können ebenso mitverwendet werden. Die Anstrichmittel eignen sich als Schutz- oder Dekorationsüberzüge von beispielsweise Metall, Holz oder mineralischen Oberflächen.

Auch bei der Verwendung der Dispersionen in wasserfesten Klebstoffen werden gelegentlich Füllstoffe zugegeben. Genannt seien Leichtspat, Schwerspat und andere mineralische Stoffe, die nicht alkalisch reagieren und keine Carbonatgruppe enthalten. In gewissen Fällen werden Schutzkolloide,insbesondere Polyvinylalkohol nachträglich zugegeben. Als weitere mögliche Zusatzstoffe seien Konservierungsmittel, Farbstoffe, Weichmacher,Verfilmungshilfs- mittel und Verdickungsmittel erwähnt. Als Weichmacher seien beispielsweise Butyldiglycolacetat, Acetylrizinolbutylester, Diester der Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure mit aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 2 - 16 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Oxalsäuredibutylester, Bernstein- säuredibutylester, Diiosbutylphthalat, Dioctylphthalat, Diisotridecylphthalat sowie Glykole, wie z.B. Äthylenglykol, Hexamethylenglykol, ferner Benzylalkohol und Ester-Alkoholgemische, Diphenoxyphenylformal. Ebenso können organische Lösungsmittel in Form von aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw. aliphatischen Kohlenwasserstoffen zugesetzt werden.

Beispiel 1

400 g Polyvinylalkohol mit der Verseifungszahl 60 und einer Höpplerviskosität von 13 m Pa.s (einer 4 Gew.-%igen wäßrigen Lösung bei 20°C) werden zusammen mit 40 g Kaliumpersulfat in 2,4 1 Wasser gelöst. Unter Rühren und bei einer Polymerisationstemperatur von 30° C wird eine Mischung von 4,2 kg Vinylchlorid und 0,8 kg Vinylacetat kontinuierlich zudosiert. Während der gesamten Polymerisationszeit wird der Äthylendruck bei 50 bar konstant gehalten. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von einer 1 %igen Natriumformaldehydsulfoxylatlösung gestartet und durch weiteren Zusatz von Reduktionsmittel gesteuert. Insgesamt war der Verbrauch an Reduktionsmittel der genannten Konzentration 770 g (7,7 g Reduktionsmittel 100 %ig). Nach 15' Stunden war die Polymerisation beendet. In der Nachpolymerisationsphase wurden erneut

2,67 g Rongalit C, gelöst in 15 ml Wasser (= 0,02 Gew.-% auf Dispersion) 2,67 g t-Butylhydroperoxid zugesetzt (= 0,02 Gew.-% auf Dispersion)

Die erhaltene Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 51,8 Gewichtsprozent, eine Viskosität, gemessen im Epprecht Rheometer Stufe C III von 5900 m Pa.s und eine Mindestfilmbildungstemperatur von 20°C. Die Dispersion ist frost-, pigment-und scher-

stabil und hat gute Festigkeitswerte. Nach Zugabe von 2 Gewichtsprozent Butyldiglycolacetat zur Dispersion betrug die Reißfestigkeit des Filmes ca. 12,5 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von ca. 350-%. Die Prüfung von Holzverklebungen mit einem Gemisch der Dispersion mit 5 Gewichtsprozent einer 40 Gew.-%igen, hergestellt aus 70 Gewichtsteilen des kristallwasserhaltigen (9 H2O)-Salzes in 30 Gewichtsteilen Wasser, wäßrigen Lösung von Chrom(III)-nitrat ergab nach der DIN 68603 die folgenden Klebfestigkeiten:

  • Lgf. (Lgf = Lagerungsfolge der DIN 68603) Nr. 5 2,7 N/mm2 Lgf. Nr. 9 4,0 N/mm2

Bei der Verwendung der Dispersion als Betonzusatzmittel unter Mitverwendung eines üblichen Entschäumers in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion, ergeben sich die in der Tabelle aufgeführten Werte. Der Entschäumer besteht aus 94 Gewichtsprozent Dimethylpolysiloxan mit einer Viscosität über 20 Centistokes bei 25° C, 6 Gewichtsprozent Siliciumdioxid in feinverteilter Form. Bei einem Kunststoff/Zementfaktor von 0,05 und einem Wasser/Zementfaktor von 0,48 werden die folgenden Werte ermittelt:

Beispiel 2

Je 275 g eines Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl um 70 und Viskositäten von 13 bzw. 6 m Pa.s werden zusammen mit dem Katalysator wie in Beispiel 1 in Wasser gelöst. Bei gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1, lediglich mit dem Unterschied, daß gleichzeitig mit der Vinylchlorid - Vinylacetatdosierung eine Lösung von 50 g N-biethylolaczylamid in 100 ccm Wasser/ Methanol (1 : 1) zudosiert werden.

Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 51,7 Gewichtsprozent, einer Viskosität (Rheometer Stufe C III) von 4930 m Pa.s und einer Mindestfilmbildungstemperatur von 15°C. Sie ist frost-, pigment- und scherstabil und hat gute Festigkeitswerte. Die Prüfung nach DIN 68603 als Klebstoff unter Zu- satz von Chrom(III)nitrat (der in Beispiel 1 genannten Menge) ergab Lgf. Nr. 9 4,1 N/mm2

Beispiel 3

Bei Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der doppelten Menge N-Methylolacrylamid und 440 g einer Mischung von Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl von 140. 140 g davon weisen eine Höpplerviskosität von 13 und 300 g von 5 m Pa.s auf.

Die so hergestellte Dispersion ist frost-, pigment- und scher- stabil, hat einen Festgehalt von 53,2 Gewichtsprozent und eine Viskosität gemessen im Epprecht Rheometer (Stufe C III) von 11700 m Pa.s.

Folgende Werte wurden bei der Prüfung der Klebfestigkeit nach DIN 68603 erhalten. Bei Zusatz von Chromnitrat (5 Gewichtsprozent der Dispersion einer 70 %igen wäßrigen Lösung)

Aluminiumnitrat (5 Gewichtsprozent einer 70 %igen wäßrigen Lösung. Die Konzentrationsangabe besagt: 70 %ig berechnet auf das kristallwasserhaltige Sole mit 9 Kristallwasser).

Beispiel 4

Bei sonst gleicher Verfahrensweise wie in Beispiel 3 wird unter Verwendung von Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl von 20 gearbeitet. Die Höpplerviskositäten der eingesetzten Polyvinylalkohole ist 13 bzw. 5 m pa.s.

Die Prüfung der Klebfestigkeit nach DIN 68603 ergab unter Verwendung von Chrom(III)nitrat (in der in Beispiel 1 genannten Menge)

Beispiel 5

440 g eines Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl von 140 und einer Höpplerviskosität von 5 m Pa.s werden zusammen mit 40 g Kaliumpersulfat in Wasser gelöst und auf ca. 37°C erwärmt. Nun werden eine Mischung von 4,2 kg Vinylchlorid und 0,8 kg Vinylacetat innerhalb 5 Stunden kontinuierlich eindosiert. Während dieser Zeit werden der Äthylendruck auf 50 bar gehalten und 175 g N-Methylolacrylamid in wäßrig/methanolischer Lösung eindosiert.

Die Reaktion wird durch Zugabe von Formaldehydnatriumsulfoxylat gesteuert. Nach 14 Stunden ist die Polymerisation abgeschlossen, das Produkt wird mit Ammoniak auf pH 7 eingestellt, entspannt, nachpolymerisiert und entgast.

Die erhaltene Dispersion hat einen Festgehalt von 52,5, eine Viskosität (Rheometer C III) von 2500 m Pa.s und eine Mindestfilmbildungstemperatur von 20°C. Sie ist scher- pigment- und froststabil und weist im unvernetzten Zustand eine Reißfestigkeit von 18 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von ca. 290 % auf. Die Prüfung nach DIN 68603 ergibt bei Verwendung von Chromnitrat

Aluminiumnitrat: Lgf. Nr. 9 4,8 N/mm2

Eine nachträgliche Zugabe von 1 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol auf Dispersion verändert diese Werte unwesentlich.

Die Topfzeit beträgt über 20 Tage. 5 % 25 Gew.-%iger Phosphorsäure: Lgf. Nr. 9 4,5 N/mm2 Topfzeit: über 14 Tage 5 % 25 Gew.-%iger Schwefelsäure: Lgf. Nr. 9 4,O.N/mm2 Topfzeit: über 14 Tage

Beispiel. 6

Die Durchführung der Polymerisation geschieht ganz analog von Beispiel 3, jedoch wurde ein Polyvinylalkohol mit der Verseifungszahl 200 eingesetzt.

Der Festgehalt der Dispersion beträgt 52,9 Gewichtsprozent, die Viskosität (Rheometer C III) 7300 m Pa.s und die Mindestfilmbildüngstemperatur 25°C. Die pigment- und schwerstabile Disper- sion hat einen K-Wert von 63.

Beisoiel 7

Im Vergleich zum Versuch 5 werden folgende Änderungen durchgeführt:

  • 1) Reaktionstemperatur: 30°C
  • 2) N-Methylolacrylamid: 210 g

Der Festgehalt der Dispersion beträgt 54,1 Gewichtsprozent, die Viskosität (Rheometer C III) 4750 m Pa.s und die Mindestfilmbildungstemperatur 1.8°C. Sie ist frost-, pigment- und scherstabil.

Beisaiel 8

Im Vergleich zu Beispiel 5 werden folgende Änderungen durchge- führt:

  • 1) Reaktionstemperatur: 40 - 45°C
  • 2) N-Methylolacrylamid: 230 g (4 Gewichtsprozent)

Der pestgehalt der Dispersion beträgt 53,1 Gewichtsprozent die Viskosität (Rheometer C III) 2800 m Pa.s und die Mindestfilmbildungstemperatur 14°C. Sie ist frost-,pigment- und scherstabil.

Die Prüfung nach DIN 68603 ergab mit Chromnitrat:

Beispiel 9/10

Ein Ersatz im Beispiel 8 von N-Methylolcarylamid durch die entsprechenden Methoxy- bzw. Isobutoxyäther erbrachte keine signifikante Änderung der Dispersionseigenschaften.

Beispiel 11

Im Vergleich zu Beispiel 5 wurde folgende Änderung durchgeführt:

Der Festgehalt der Dispersion beträgt 53,9 Gewichtsprozent, die Viskosität (Rheometer C III) 3400 m Pa.s und die Mindestfilmbildungstemperatur 16°C.

Die Prüfung nach DIN. 68603 ergab mit Aluminiumnitratzusatz:

Beispiel 12

Die Durchführung der Polymerisation geschieht analog Beispiel 5, jedoch werden statt 175 g N-Methylolacrylamid 175 g N-Methylol- allylcarbanat einpolymerisiert.

Das Produkt weist einen Festgehalt von 51,4 Gewichtsprozent, eine Viskosität (Rheometer C III) von 2100 m Pa.s und eine Mindestfilmbildungstemperatur von 19°C auf. Sie ist frost-, pigment- und scherstabil.

Die Prüfung nach DIN 68603 ergibt bei Zusatz von Chromnitrat:

Aluminiumnitrat:

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈