首页 / 国际专利分类库 / 作业;运输 / 飞行器;航空;宇宙航行 / 飞机;直升飞机 / 其他飞行器 / VERFAHREN ZUR VERKÜRZUNG DER ABFERTIGUNGSZEITEN BEIM BE- UND ENTLADEN EINES TRANSPORTFAHRZEUGS SOWIE TRANSPORTSYSTEM

VERFAHREN ZUR VERKÜRZUNG DER ABFERTIGUNGSZEITEN BEIM BE- UND ENTLADEN EINES TRANSPORTFAHRZEUGS SOWIE TRANSPORTSYSTEM

申请号 EP00929268.1 申请日 2000-03-30 公开(公告)号 EP1169194A1 公开(公告)日 2002-01-09
申请人 Blum, Klaus; 发明人 BLUM, Albert;
摘要 The invention relates to a method for shortening the down times occurring during the loading and unloading of various transport vehicles (1) by means of which passengers and/or freight are transported across legs of a route over land or by water or air with the aid of exchangeable compartments which are compatible with the various transport vehicles (1, 13, 14). The invention also relates to a transport system for carrying out said method. A compartment (2b) waiting at the starting point of a transport route is preloaded while the transport vehicle (1) is travelling back to the starting point of said route. After arrival of the transport vehicle (1) the arriving compartment (2a) is unloaded from the transport vehicle (1) and a compartment (2b) to be transported is loaded onto said transport vehicle (1), which then leaves again. At the starting points and destinations of the other legs of the journey the compartments (2, 2a, 2b) are transferred from one transport vehicle to another transport vehicle (1, 13, 14) and transported non-stop from the starting points to the points of destination of each leg of the journey.
权利要求
Patentansprüche
Verfahren zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen von Transportfahrzeugen sowie TransportsysteπH-
1. Verfahren zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen verschiedenartiger Transportfahrzeuge (1), mit denen Passagiere und/oder Fracht auf Teilstücken einer Transportstrecke über Land, über Wasser oder durch die Luft mit Hilfe auswechselbarer Kabinen befördert werden, die zu den verschiedenartigen Transportfahrzeugen (1, 13, 14) kompatibel sind,
wobei eine an dem Ausgangsort einer Transportstrecke wartende Kabine (2b) vorbeladen wird, während sich das Transportfahrzeug (1) auf dem Rückweg zum Ausgangsort der Transportstrecke befindet
und nach der Ankunft des Transportfahrzeugs (1) die angelieferte Kabine (2a) von dem Transportfahrzeug (1) abgenommen und eine zu befördernde Kabine (2b) mit dem Trans- portfahrzeug (1) verbunden wird, das danach wieder startet,
und wobei die Kabinen (2, 2a, 2b) an den Start- und Zielorten der übrigen Teilstücke von einem auf ein anderes Transportfahrzeug (1, 13, 14) umgeladen und nonstop zwischen den Start- und Zielorten der Teilstücke transportiert werden.
2. Transportsystem zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen von Transportfahrzeugen (1, 13, 14), mit
Kabinen (2, 2a, 2b) sowie mit Transportfahrzeugen (1, 13, 14), die zu den Passagierkabinen (2, 2a, 2b) kompatibel sind, wobei wenigstens je eine Kabine (2, 2a, 2b) und ein Transportfahrzeug (1, 13, 14) lösbar miteinander verbindbar sind, und mit einer Verladeeinrichtung (11) mit einem Förderzeug (11a, 11b, 11c) zum Umschlagen der Kabinen (2, 2a, 2b) zwischen Transportfahrzeugen (1, 13, 14) oder zwischen einem Transportfahrzeug (1, 13, 14) und einem Abfertigungsterminal der Ausgangs- oder Ankunftsorte einer Transportstrecke .
3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurchge - kennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (4) vorgesehen ist, über die ein Transportfahrzeug (1, 13, 14) und eine Kabine (2, 2a, 2b) lösbar miteinander verbindbar sind.
4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, daß die Transportfahrzeuge (1, 13, 14) mit Schiebeaufnahmen (5) für die Kabinen (2, 2a, 2b) versehen sind, über die die Kabinen (2, 2a, 2b) vorzugsweise in Längsrichtung der Transportfahrzeuge (1, 13, 14) aufschiebbar sind.
5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß auf jedem Transportfahrzeug (1, 13, 14) ein fest angebrachtes Cock- pit (3) vorgesehen ist.
6. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß das Cockpit (3) unterhalb der Schiebeaufnahme (5) angeordnet ist und die Kabine (2, 2a, 2b) von vorn oder von hinten über das Cockpit (3) auf die Schiebeaufnahme (5) aufschiebbar ist.
7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6 , dadurchgekennzeichnet, daß die Verlade- einrichtung (11) ein Flurförderzeug (11a, 11b) aufweist, mit dem eine Kabine (2a, 2b) von einem Transportfahrzeug (1) auf ein anderes umschlagbar ist.
8. Transportsystem nach Anspruch 7, dadurchgekennzeichnet, daß eine Kabine (2a, 2b) geradewegs von einem Transportfahrzeug ( 1 ) auf ein Flurförder- zeug (11a) und von dem Flurförderzeug (11a) auf ein Transportfahrzeug (13) bewegbar ist.
9. Transportsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurchgekennzeichnet, daß eine Kabine (2, 2a, 2b) mit einem Flurförderzeug (11a, 11b) auf unterschiedliche Ladehöhen verschiedenartiger Transportfahrzeuge (1, 13, 14) hebbar ist.
10. Transportsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da - durchgekennzeichnet, daß eine Kabine
(2, 2a, 2b) vorwärts- und rückwärts von dem Flurförderzeug (11a, 11b) auf- und abladbar ist.
11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, da - durchgekennzeichnet, daß auf den
Transportfahrzeugen (1, 13, 14) wenigstens ein Anschlußsystem (10) mit Versorgungs- und/oder Informationsleitungen vorgesehen ist, und daß das Anschlußsystem (10) die Kabine (2, 2a, 2b) speist, wenn diese mit einem Trans- portfahrzeug (1, 13, 14) verbunden ist.
12. Transportsystem nach Anspruch 2 bis 11, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens einige der Transportfahrzeuge (1) für ebene über Wasser oder über Land führende Teilstücke als amphibische Transportfahrzeuge (1) ausgebildet sind.
13. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens einige der Transportfahrzeuge (1) als Bodeneffektfahrzeuge (1) ausgebildet sind, die eine Ladelücke L zur Aufnahme einer Kabine (2, 2a, 2b) aufweisen.
4. Transportsystem nach Anspruch 13, dadurchgekennzeichnet, daß die Bodeneffektfahrzeuge (1) als auf dem Land startende und landende Bodeneffektfahrzeuge (1) ausgebildet sind und eine kurze Start- und Landebahn (12) vorgesehen ist.
说明书全文

Verfahren zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen eines Transportfahrzeugs sowie Transportsystem

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkürzung der Ab- fertigungszeiten beim Be- und Entladen von Transportfahrzeugen sowie ein Transportsystem zur Durchführung des Verfahrens.

Transportsysteme mit Transportfahrzeugen für den Verkehr auf dem Land, über Wasser oder in der Luft sind dann wirtschaftlich, wenn die eingesetzten Transportfahrzeuge mit geringer Abfertigungszeit , auch turn-around-time genannt, betrieben werden. Der Begriff Abfertigungszeit meint die Zeit, die nach der Ankunft eines Transportfahrzeugs an einem Zielort vergeht, bis dieses neu beladen und wieder startfertig gemacht worden ist. Eine lange Abfertigungszeit erhöht die Betriebskosten und macht ein Transportfahrzeug unwirtschaftlich.

Auch die Anzahl von Zwischenstops beeinflußt die Wirtschaftlichkeit. Günstig ist es daher, wenn auf Zwischenstops der Transportfahrzeuge zwischen den Start- und Zielorten verzichtet wird.

Im allgemeinen bestimmt die Anzahl von Passagieren oder die Frachtmenge, die ein Transportfahrzeug oder eine Flotte in einem bestimmten Wirtschaftszeitraum transportieren kann, die Wirtschaftlichkeit von Transportsystemen.

Beim Be- und Entladen von Bussen, Eisenbahnen, Flugzeugen, Luftkissen- oder Bodeneffektfahrzeugen, etc. ergeben sich zum Beispiel für den Personentransport lange Abfertigungszeiten, weil Passagiere einzeln durch enge Gänge von Bord gehen müssen. Für den Gütertransport muß Stück- oder Schüttgut lose umgeschlagen und gegebenenfalls sortiert werden. Das gleiche gilt für zusteigende Passagiere, die das Transportfahrzeug wiederum durch enge Gänge einzeln betreten müssen sowie für stückweise einzuladendes Gepäck oder sonstige Fracht.

Beim Umladen von Fracht kann es außerdem zu Beschädigungen kommen, Fracht kann verloren gehen oder gestohlen werden.

Im Wasser bewegte beziehungsweise auf dem Wasser startende und landende Transportfahrzeuge werden üblicherweise im schwimmenden Zustand beladen. Dabei muß Fracht über eine schwankende Gangway auf das Transportfahrzeug befördert werden. Je nach Gezeiten und Wasserstand weist die Gangway ein mehr oder weni- ger starkes Gefälle auf und ist schlecht begehbar.

Darüberhinaus erfordern Passagiertransporte die Reinigung der Passagierräume vor jedem Start und es muß die Bordküche mit Reiseverpflegung aufgefüllt werden. Bei Großraumflugzeugen, die über weite Flugstrecken betrieben werden betragen die Abfertigungszeiten beispielsweise mehrere Stunden. Erst nach dieser langen Zeit sind die Flugzeuge wieder flugfertig.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren sowie ein Transportsystem zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem bei gleicher Ladekapazität eines Transportfahrzeugs eines Transportsystems die Wirtschaftlichkeit verbessert und die Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen an den Start- und Zielorten eines Transportfahrzeugs verringert werden.

Erfindungsgemäß wir die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen verschiedenartiger Transportfahrzeuge, mit denen Passagiere und/oder Fracht auf Teilstücken einer Transportstrecke über Land, über Wasser oder durch die Luft mit Hilfe auswechselbarer Kabinen befördert werden, die zu den verschiedenartigen Transportfahrzeugen kompatibel sind, wobei eine an dem Aus- gangsort einer Transportstrecke wartende Kabine vorbeladen wird, während sich das Transportfahrzeug auf dem Rückweg zum Ausgangsort der Transportstrecke befindet und nach der Ankunft des Transportfahrzeugs die angelieferte Kabine von dem Transportfahrzeug abgenommen und eine zu befördernde Kabine mit dem Transportfahrzeug verbunden wird, das danach wieder startet, und wobei die Kabinen an den Start- und Zielorten der übrigen Teilstücke von einem auf ein anderes Transportfahrzeug umge- laden und nonstop zwischen den Start- und Zielorten der Teilstücke transportiert werden.

Nach dem neuen Verfahren werden Fracht- oder Passagiertransporte mit besonderen Transportfahrzeugen durchgeführt, die lose Kabinen aufnehmen, wobei die Kabinen als Teil des Transportfahrzeugs in dieses integriert sind. Die Kabinen sind leicht von dem Transportfahrzeug abnehmbar und können schnell abgeladen oder auf ein anders Transportfahrzeug umgeschlagen werden. Sowohl Passagier- als auch Frachtwechsel sind schnel- 1er durchführbar als bisher. Durch das schnelle Be- und Entladen der Transportfahrzeuge verkürzen sich deren Abfertigungszeiten. Es erhöht sich die Umschlaggeschwindigkeit der Fracht und die Transportleistung der Transportfahrzeuge oder der Transportfahrzeugflotte eines Transportsystems.

Kabinen können ganz oder teilweise für den Passagiertransport ausgelegt sein. Auschließlich für den Passagiertransport vorgesehene Kabinen werden nachfolgend als Passagierkabinen bezeichnet. Eine Passagierkabine kann mit einfachen oder mit komfortablen Sitzplätzen versehen sein und Fensterflächen aufweisen, die mitreisenden Passagieren eine gute Sicht und ein angenehmes Reisen ermöglichen.

An dem Ausgangsort einer Transportstrecke steht vorteilhaft schon vor der Ankunft des Transportfahrzeugs eine leere gereinigte Passagierkabine bereit. Während sich das Transport- fahrzeug noch auf dem Rückweg seiner vorherigen Transporttour befindet, kann die leere Kabine schon beladen beziehungsweise mit Passagieren besetzt und startfertig gemacht werden. Durch dieses Vorbeladen einer Kabine läßt sich die Abfertigungszeit des Transportfahrzeugs auf wenige Minuten reduzieren. Die Zeit nämlich, die für das Austauschen der angelieferten Kabine gegen eine fertig beladene Kabine benötigt wird. Sollte sich die Rückkehr eines Transportfahrzeugs verzögern, so dient eine Passagierkabine vorteilhaft als komfortabler Warteraum.

Eine Kabine wird stets von dem Ausgangsort der Transportstrek- ke über die gesamte Distanz bis zu dem endgültigem Ankunftsort der Transportstrecke befördert. Teilstücke dieser Transport- strecke überwindet eine Kabine dabei nötigenfalls mit verschiedenartigen Transportfahrzeugen, wie Bussen, Eisenbahnen, Bodeneffektfahrzeugen, Flugzeugen, etc. im Huckepackverkehr. Zu diesem Zweck sind an den Start- und Zielorten der einzelnen Teilstücke Einrichtungen vorgesehen, die die Kabinen von einem auf ein anderes Transportfahrzeug umschlagen. Ein zeitraubendes Umladen einzelner Frachtstücke oder Umsteigen einzelner Passagiere entfällt auf diese Weise. Die Passagiere können auf ihren Sitzplätzen bleiben und werden mit der Passagierkabine innerhalb kurzer Zeit auf ein anderes Transportfahrzeug ver- bracht. Für die Passagiere bedeutet dies mehr Reisekomfort und eine Verkürzung der gesamten Reisezeit.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Transportsystem zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen von Transportfahrzeugen vorgeschlagen, mit untereinander kompatiblen Kabinen und Transportfahrzeugen, wobei je eine Kabine und ein Transportfahrzeug lösbar miteinander verbindbar sind, und mit einer Verladeeinrichtung mit einem Förderzeug zum Umschlagen der Kabinen zwischen Transportfahr- zeugen oder zwischen einem Transportfahrzeug und einem Abfertigungsterminal an dem Ausgangs- oder Ankunftsort einer Transportstrecke . Weil das Transportsystem eine Kompatibilität zwischen den Kabinen und den verschiedenartigen Transportfahrzeugarten vorsieht, ist gewährleistet, daß eine Transportstrecke, die in Teilstücken über Land, über Wasser und durch die Luft führt mit ein und derselben Kabine zu bewältigen ist. An den Start- und Zielorten der einzelnen Teilstücke ist je eine Verladeein- richtung mit einem Förderzeug vorgesehen, mit der Kabinen von dem ankommenden Transportfahrzeug umgeschlagen werden können auf ein weiterreisendes Transportfahrzeug.

Vorzugsweise ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, über die ein Transportfahrzeug und eine Kabine lösbar miteinander verbindbar sind. Einfacherweise wird die Verriegelungs- einrichtung durch bloßes Aufsetzen einer Kabine auf ein Transportfahrzeug selbsttätig verriegelt und ist vorzugsweise über ein zentrales Betätigungselement wieder lösbar.

Einfacherweise sind die Transportfahrzeuge mit Schiebeauf- nahmen für die Kabinen versehen, über die die Kabinen vorzugsweise in Längsrichtung der Transportfahrzeuge aufschiebbar sind. Eine Kabine wird zum Verbinden mit einem Transportfahrzeug einfach in Fahrtrichtung auf das Transportfahrzeug bewegt. Da im wesentlichen kein Anheben und Absenken der Kabine notwendig ist, kann ein Umschlag einer Passagierkabine sehr sanft und angenehm für mitreisende Passagiere vorgenommen werden.

Günstigerweise ist auf jedem Transportfahrzeug ein fest an- gebrachtes Cockpit vorgesehen. Alle für den Fahrbetrieb wichtigen Aggregate sind auf dem Transportfahrzeug angeordnet. Die Aggregate stehen fest mit dem Cockpit in Verbindung und werden, von diesem aus gesteuert.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Cockpit unterhalb der Schiebeaufnahme eines Transportfahrzeugs angeordnet und ist die Kabine von vorn oder von hinten über das Cockpit auf die Schiebeaufnahme aufschiebbar. Kabinen lassen sich so leichter und effizienter umschlagen. Wird beispielsweise eine Kabine nach vorn von der Schiebeaufnahme herunter bewegt, kann eine zweite Kabine nahezu gleichzeitig von hinten auf die Schiebeaufnahme aufgeladen werden. Hierzu wird die zweite Kabine einfach hinter der ersten Kabine her auf die Schiebeaufnahme geschoben.

Die Verladeeinrichtung weist zweckmäßig ein Flurförderzeug auf, mit dem eine Kabine von einem Transportfahrzeug auf ein anderes umschlagbar ist. Gegenüber einem Verladekran beispielsweise ist ein Flurförderzeug mobiler und kann an verschiedenen Stellen eines Start- und Zielortes flexibel einge- setzt werden.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß eine Kabine geradewegs von einem Transportfahrzeug auf ein Flurförderzeug und von dem Flurförderzeug auf ein Transportfahrzeug bewegbar ist. Dies kommt wiederum besonders in Passagierkabinen beförderten Personen zugute, die so fast unmerklich von einem Flurförderzeug übernommen und umgeschlagen werden.

Da verschiedenartige Transportfahrzeuge unterschiedlich hohe Ladeflächen für die Kabinen aufweisen, ist eine Kabine mittels eines Flurförderzeug auf unterschiedliche Ladehöhen der verschiedenartigen Transportfahrzeuge hebbar. Beim Anheben beziehungsweise Absenken wird die Kabinen sehr sanft beschleunigt und gebremst, ähnlich der Bewegung eines modernen Personenauf- zugs, bei dem der Moment des Stillstands am Ende einer Hebeoder Senkbewegung für mitfahrende Personen kaum wahrnehmbar ist.

Weiterhin ist eine Kabine zweckmäßigerweise vorwärts- und rückwärts von dem Flurförderzeug auf- und abladbar. Es besteht die Möglichkeit eine Kabine wahlweise in der einen oder ande- ren Richtung von dem Transportfahrzeug zu entnehmen beziehungsweise aufzuladen je nach dem, aus welcher Richtung das Be- und Entladen an den jeweils anders gearteten Start- und Zielorten günstiger ist. Bei dem Umschlag einer Passagierkabine läßt sich diese stets in Fahrtrichtung von der Schiebeaufnahme bewegen. Auf diese Weise lassen sich Passagierkabinen sehr ruhig und ohne Schüttelbewegungen umschlagen. Die Insassen können bequem sitzen und einer Beschäftigung nachge- hen.

Alle Transportfahrzeuge des Transportsystems sind mit wenigstens einem Anschlußsystem mit Versorgungs- und/oder Informationsleitungen versehen, die die Kabine speisen, wenn diese mit dem Transportfahrzeug verbunden ist. Über das Anschlußsystem kann die Kabine je nach Einsatzzweck belüftet, klimatisiert, mit einem Audio- oder Videoangebot oder via Satellitenübertragung mit Kommunikationsanschlüssen versorgt werden.

Mindestens einige der Transportfahrzeuge können für ebene über Wasser oder über Land führende Teilstücke einer Transportstrecke als amphibische Transportfahrzeuge ausgebildet sein. Für den Transport über Wasser lassen sich die amphibischen Transportfahrzeuge vorteilhaft auf dem Land einfach Be- und Entladen. Es muß nicht, wie bei wasserstartenden Transportfahrzeugen, über eine mit dem Wellengang schaukelnde Gangway vorsichtig Be- und Entladen werden.

Als besonders vorteilhaft wird ein Transportsystem angesehen, bei dem mindestens einige der Transportfahrzeuge als Bodeneffektfahrzeuge ausgebildet sind, die eine Ladefläche zur Aufnahme einer Kabine aufweisen. Für die über Wasser, ebenes oder leicht hügeliges Land führenden Teilstücke einer Transportstrecke eignen sich Bodeneffektfahrzeuge besonders gut, weil sie einen schnellen und energiesparenden Transport ermöglichen. Derartige Bodeneffektfahrzeuge machen sich den sogenannten Bodeneffekt zunutze. Durch diesen reduzieren sich die üblicherweise an den Tragflächenspitzen von Flugzeugen gebildeten Randwirbel. Randwirbel breiten sich normalerweise wegen der vorwärtsgerichteten Bewegung eines Flugzeugs nach hinten aus und verursachen einen erheblichen Widerstand, den sogenannten induzierten Widerstand. In Bodennähe hingegen treffen die Randwirbel sehr schnell auf die Bodenoberfläche auf und werden aufgelöst. Der induzierte Widerstand ist gering. Bodeneffektfahrzeuge kommen aus diesem Grund mit weniger Energie aus als herkömmliche Flugzeuge. Da außerdem wesentlich kleinere Transportgeschwindigkeiten vorgesehen sind als bei Flugzeugen, vorzugsweise zwischen 150 km/h und 250 km/h, reduziert sich der Energieeinsatz weiter.

Ein weiterer Vorteil von Bodeneffektfahrzeugen wird in der Flughöhe von einigen Metern gesehen, die es Bodeneffektfahrzeugen selbst bei rauher See gestattet zu fliegen. Mit höheren Transportgeschwindigkeiten sind größere Flughöhen von 50 Metern und mehr zu erreichen.

Im Vergleich mit Luftkissenfahrzeugen beispieslweise ist der Kraftstoffverbrauch von Bodeneffektfahrzeugen etwa vergleich- bar. Die Transportgeschwindigkeit ist aber wesentlich höher und das Bodeneffekt ist auch bei rauher See verwendbar.

Die Bodeneffektfahrzeuge sind bevorzugt als auf dem Land startende und landende Bodeneffektfahrzeuge ausgebildet und es ist eine kurze Start- und Landebahn vorgesehen. Für die im Vergleich zu Flugzeugen geringe Startgeschwindigkeit eines Bodeneffektfahrzeugs reicht eine sehr kurze Start- und Landebahn aus. Für über Wasser fliegende Bodeneffektfahrzeuge ist die Start- und Landebahn an der Küste vorgesehen und führt gün- stigerweise in Anflugrichtung der Bodeneffektfahrzeuge auf das Land. Für unzugängliche Regionen kann auch ein wasserstarten des Bodeneffektfahrzeug vorgesehen werden. Zweckmäßig weist dieses einen im Wasser wirkenden Hilfsantrieb für die Startphase auf.

Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand einzelner Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:

Fig. 1 Eine schematische Draufsicht auf ein Bodeneffektfahrzeug,

Fig. 2 Eine schematische Seitenansicht eines Bodeneffektfahrzeugs gemäß Fig. 1,

Fig. 3 Eine schematische Draufsicht auf ein Bodeneffektfahrzeug an einem Start- und Zielort eines Teilstücks einer Transportstrecke sowie eine Verladeeinrichtung mit Förderzeugen,

Das Verfahren zur Verkürzung der Abfertigungszeiten während des Be- und Entladens von Transportfahrzeugen wird nachfolgend am Beispiel eines Bodeneffektfahrzeugs 1 erläutert, welches eine Kabine 2 auf einem Teilstück ihrer Transportstrecke be- fördert. Die Kabine 2 ist vorliegend für den Passagiertransport ausgebaut und wird daher als Passagierkabine 2 bezeichnet.

Im miteinander verbundenen Zustand ist die Passagierkabine 2 als Teil des Bodeneffektfahrzeugs 1 in dieses integriert. Ein Cockpit 3 für die Piloten des Bodeneffektfahrzeugs 1 ist von der Passagierkabine 2 getrennt. Passagiere können somit nicht von der Passagierkabine 2 in das Cockpit 3 gelangen. Für die Kommunikation zwischen Piloten und Passagieren steht ein in- ternes Kommunikationssystem (nicht dargestellt) zur Verfügung. Als konstruktiv aufwendigere Lösung, wird ein Cockpit und eine Passagierkabine angesehen, die einen Durchgang aufweisen, so daß Personen von der Passagierkabine in das Cockpit oder von dem Cockpit in die Passagierkabine gelangen können.

Die Passagierkabine 2 fügt sich nahezu nahtlos in das Boden- effektfahrzeug 1 ein. Durch Abnehmen der Passagierkabine 2 von dem Bodeneffektfahrzeug 1 entsteht auf diesem eine Ladelücke L, in der jegliche kompatible Kabine 2 des vorgeschlagenen Transportsystems aufnehmbar ist.

In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf das Bodeneffektfahrzeug 1 gezeigt, in dessen Ladelücke L eine wechselbare Passagierkabine 2 lösbar befestigt ist. Die nach dem vorgeschlagenen Verfahren verwendeten Fracht- oder Passagierkabinen 2 sind untereinander austauschbar. Die verschiedenartigen Transport- fahrzeuge weisen besondere Verriegelungseinrichtungen 4 mit einheitlichen Kupplungsteilen 4a zur lösbaren Aufnahme der Fracht- und Passagierkabinen 2 auf. Die Kompatibilität der Transportfahrzeuge zu den beteiligten Fracht- beziehungsweise Passagierkabinen 2 beruht in dem vorliegenden Ausführungsbei- spiel auf den Abmessungen und den einheitlichen Kupplungsteilen 4a.

Die Bodeneffektfahrzeuge 1 sind mit Schiebeaufnahmen 5 für die Kabinen 2 versehen, über die die Kabinen 2 in Längsrichtung der Bodeneffektfahrzeuge 1 aufschiebbar sind. Eine Kabine 2 wird zum Verbinden mit einem Bodeneffektfahrzeug 1 einfach in Fahrtrichtung beziehungsweise Blickrichtung der Passagiere auf das Bodeneffektfahrzeug 1 bewegt.

Das Bodeneffektfahrzeug 1 ist für Notwasserungen schwimmfähig. Die Passagierkabine 2 selbst ist schwimmfähig ausgebildet. Sie weist Kupplungseinrichtungen 6 auf, an denen ein Lastaufnahmemittel eines Rettungshubschraubers (nicht dargestellt) leicht anzuschlagen ist.

Das Bodeneffektfahrzeug 1 startet und landet von Land. Die in Fig. 2 dargestellte Seitenansicht zeigt ein Lenkfahrwerk 7 des Bodeneffektfahrzeugs 1 mit den Rädern 8 und 9. Mit Hilfe der Räder 8 und 9 ist das Bodeneffektfahrzeug 1 auf dem Land fahrbar. Außerdem dient das Lenkfahrwerks 7 als Start- und Lande- fahrwerk.

Zur Versorgung der Kabinen 2 ist auf dem Bodeneffektfahrzeug ein Anschlußsystem 10 mit Versorgungs- oder Informationsleitungen vorgesehen, das die Passagierkabine speist, wenn diese mit dem Transportfahrzeug verbunden ist. Mit dem Anschlußsystem 10 wird die komfortable Passagierkabine 2 belüftet, klimatisiert und mit einem Audio- und Videoangebot versorgt. Außerdem stellt das Anschlußsystem 10 Kommunikationsanschlüsse bereit, über die den Passagieren Satellitenübertragungskanäle zur Verfügung stehen. Auf diese Weise sind mitreisende Passagiere ständig erreichbar oder können selbst Dritte erreichen.

Fig. 3 der Zeichnung zeigt im wesentlichen einen der Start- und Zielorte A eines Teilstücks der Transportstrecke. Der dargestellte ist wie alle anderen Start- und Zielorte mit einer Verladeeinrichtung 11 mit Förderzeugen zum Umschlagen von Kabinen 2a und 2b ausgestattet. Es ist eine Start- und Landebahn 12 dargestellt, die in Anflugrichtung A eines landenden Bodeneffektfahrzeugs 1 auf das Land führt und sich unmittelbar an einer Küste befindet.

Mit der Landung eines Bodeneffektfahrzeugs 1 beginnt die Ab- fertigungszeit . In dem Ausführungsbeispiel ist ein soeben gelandetes Bodeneffektfahrzeug 1 zu sehen.

Das Bodeneffektfahrzeug 1 dieses Ausführungsbeispiels weist ein fest angebrachtes Cockpit 3 auf. Dieses ist unterhalb des Niveaus der Schiebeaufnahme 5 angeordnet, über die die Passagierkabinen 2a und 2b aufgeschoben und abgenommen werden.

Vor dem Bodeneffektfahrzeug 1 steht ein Flurförderzeug 11a, der Verladeeinrichtung 11, das im Begriff ist, die von dem Bodeneffektfahrzeug 1 antransportierte Passagierkabine 2a aufzunehmen. Letztere wird somit in Blickrichtung der Passagiere von dem Bodeneffektfahrzeug 1 herunterbewegt, wie durch den dargestellten Pfeil x symbolisiert.

Sobald das Flurförderzeug 11a die Passagierkabine 2a aufgenommen hat, transportiert es diese in Richtung des Pfeils z ab und lädt sie auf einen wartenden Lastkraftwagen 13, der die Passagierkabine 2a weitertransportiert. Danach fährt das Bodeneffektfahrzeug 1 eine Schleife S und begibt sich in die Startposition. Das Flurförderzeug fährt in dieser Zeit in Richtung des Pfeils v an einen wartenden Lastkraftwagen 14 heran, mit dem eine vorbeladene Passagierkabine 2b antrans- portiert worden ist. Wenn das Bodeneffektfahrzeug 1 die Startposition erreicht hat, transportiert das Flurförderzeug 11a die Passagierkabine 2b in Richtung des Pfeils w an das wartende Bodeneffektfahrzeug 1 heran und befördert die Passagierkabine 2b auf die Schiebeaufnahme 5 des Bodeneffektfahrzeugs 1. Hierbei wird die Passagierkabine 2b in Richtung des Pfeils y auf das Bodeneffektfahrzeug 1 umgeschlagen, wiederum in Blickrichtung der Insassen. Nach diesem Vorgang ist das Bodeneffektfahrzeug 1 startbereit. Die Abfertigungszeit von der Landung bis zur Startbereitschaft ist minimal. In dem vorlie- genden Beispiel ist die Startrichtung des Bodeneffektfahrzeugs 1 der Landerichtung entgegengesetzt. Selbstverständlich ist es in einer anderen Ausführung auch möglich, in der gleichen Richtung zu landen und zu starten, wenn eine ausreichend lange Start- und Landebahn zur Verfügung steht.

Um die Passagierkabine 2a auf das Ladeniveau eines Lastkraftwagens zu bringen, das in dem Beispiel höher liegt, als das Ladeniveau des Bodeneffektfahrzeugs 1, ist das Flurförderzeug 11a mit einem Hebemechanismus H nach Art einer Flugfracht- hebebühne versehen, mit der Flugfrachtcontainer auf das Laden- iveu eines Flugzeugs gehoben werden. Die Lastkraftwagen 13 und 14 sind ebenfalls mit Schiebeaufnahmen versehen, auf die sich die Passagierkabinen 2a und 2b aufschieben lassen.

Die Passagierkabinen 2a und 2b werden nach den beschriebenen Umschlagvorgängen über das folgende Teilstück der Transportstrecke transportiert. Das Flurförderzeug 11a steht nach der Abfertigung des Bodeneffektfahrzeugs 1 für die Abfertigung des nächsten ankommenden Bodeneffektfahrzeugs bereit.

Als alternative für Flurförderzeuge sieht das Transportsystem eine Verladeeinrichtung 11 mit einem Kran 11c vor. Dies ist auf der Fig. 3 oben dargestellt. Für den oben beschriebenen kranlosen Umschlag wird der Kran 11c jedoch nicht benötigt.

Der Kran 11c hebt eine antransportierte Passagierkabinen 2a von dem Bodeneffektfahrzeug 1 ab und schlägt diese zum Weitertransport auf ein anderes Transportfahrzeug 14 um. Mit dem neu beladenen Transportfahrzeug 14 legt die Passagierkabine 2a das nächste Teilstück der Transportstrecke zurück.

Der Kran 11c beschleunigt und bremst Kabinen 2a während des Hebens und Senkens sanft, in der Art moderner Personenaufzüge. Die Hebe- und Senkbewegung ist kaum merklich für Insassen einer Passagierkabine 2a.

Selbstverständlich können ein Kran 11c, ein Flurförderzeug 11a oder 11b beispielsweise auch Kabinen 2 zwischen anderen Arten von Transportf hrzeugen umschlagen oder Kabinen 2 zu einem Abfertigungsterminal einer Transportstrecke verbringen. Bezugszeichenliste

Verfahren zur Verkürzung der Abfertigungszeiten beim Be- und Entladen eines Transportfahrzeugs sowie Transportsystem

I Bodeneffektfahrzeug 1 2 Kabine

2a Passagierkabine

2b Passagierkabine

3 Cockpit

4 Verriegelungseinrichtung 4a Kupplungsteil

5 Schiebeaufnahme

6 Kupplungseinrichtung

7 Lenkfahrwerk

8 Rad 9 Rad

10 Anschlußsystem

II Verladeeinrichtung 11a Flurförderzeug 11b Flurförderzeug 11c Kran

12 Start- und Landebahn

13 Lastkraftwagen

14 Lastkraftwagen A Anflugrichtung H Hebemechanismus

L Ladelücke x Pfeil y Pfeil z Pfeil

QQ群二维码
意见反馈