首页 / 国际专利分类库 / 作业;运输 / 铁路 / 铁路车辆的种类或车体部件 / 其他部件 / BRANDSICHERE AUSSENVERKLEIDUNG FÜR ELEKTROINSTALLATIONSSCHRÄNKE IN SCHIENENFAHRZEUGEN

BRANDSICHERE AUSSENVERKLEIDUNG FÜR ELEKTROINSTALLATIONSSCHRÄNKE IN SCHIENENFAHRZEUGEN

申请号 EP13707857.2 申请日 2013-03-05 公开(公告)号 EP2800796A2 公开(公告)日 2014-11-12
申请人 Siemens Aktiengesellschaft; 发明人 WEILER, Joachim;
摘要 The present invention relates to a fire-resistant outer casing for an electrical installation cabinet, particularly in a rail vehicle. The electrical installation cabinet according to the invention has an installation space, an inner door and an outer casing, and is characterised in that the outer casing is at least partially formed from veneered plywood, wherein at least one layer of the veneered plywood is formed from a material which expands in the event of a fire.
权利要求
Elektroinstallationsschrank (100) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Steuerungselementen (110), aufweisend einen Installationsraum (200), eine innere Tür (250) und eine Außenverkleidung (300), dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenverkleidung (300) zumindest teilweise aus einem Furniersperrholz (310) gebildet ist, wobei wenigstens eine Schicht (330) des Furniersperrholzes aus einem im Brandfall expandierenden Material gebildet ist.
Elektroinstallationsschrank gemäß Anspruch 1,
wobei das im Brandfall expandierende Material ein Alka ¬ lisilikat aufweist.
Elektroinstallationsschrank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die das im Brandfall expandierende Material auf ¬ weisende Schicht eine Dicke zwischen > 1,0 mm und < 5,0 mm aufweist.
Elektroinstallationsschrank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Furniersperrholz (310) wenigstens zwei Schich ¬ ten aufweist, welche aus einem im Brandfall expandieren ¬ den Material gebildet sind.
Elektroinstallationsschrank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Installationsraum (200) und die innere Tür (250) aus einem Material, vorzugsweise einem Stahlblech und/oder einem Aluminiumblech gefertigt sind.
Elektroinstallationsschrank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Außenverkleidung (300) im Bereich der inneren Tür (250) als Türelement (350) ausgebildet ist.
7. Elektroinstallationsschrank gemäß Anspruch 7, wobei die innere Tür (250) und das Türelement (350) ge ¬ genläufig angeschlagen sind.
8. Elektroinstallationsschrank gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei sich die innere Tür (250) und das Türelement (350) gemeinsam öffnen lassen.
9. Elektroinstallationsschrank gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Außenverkleidung (300) als eine äußere Schicht eine HPL-Schicht (360) aufweist.
10. Verwendung eines Furniersperrholzes, aufweisend wenigs ¬ tens eine Schicht aus einem im Brandfall expandierenden Material als zum Fahrgastraum gerichtete Außenverklei ¬ dung für einen Elektroinstallationsschrank in einem Schienenfahrzeug .
说明书全文

Beschreibung

Brandsichere Außenverkleidung für Elektroinstallationsschrän- ke in Schienenfahrzeugen

Die vorliegende Erfindung betrifft eine brandsichere Außen ¬ verkleidung für einen Elektroinstallationsschrank . Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine brandsichere Au- ßenverkleidung für einen Elektroinstallationsschrank in einem Schienenfahrzeug .

In modernen Schienenfahrzeugen wird eine Vielzahl von elektrischen oder elektronischen Steuerungselementen verbaut. Die- se Steuerungselemente übernehmen auch sicherheitsrelevante Steuerungsaufgaben, so dass die Betriebssicherheit dieser Steuerungselemente in jeder Situation gewährleistet sein muss. Auch im Fall eines Brandes innerhalb des Schienenfahr ¬ zeuges muss gewährleistet sein, dass die elektrischen oder elektronischen Steuerungselemente die ihnen zugedachten Aufgaben betriebssicher erfüllen können.

Üblicherweise werden solche Steuerungselemente in einem

Elektroinstallationsschrank zusammengefasst . Eine Mehrzahl von Elektroinstallationsschränken kann dabei über ein Schienenfahrzeug bzw. den Innenraum eines Schienenfahrzeuges ver ¬ teilt angeordnet sein.

In den Elektroinstallationsschränken stellt sich durch die Abwärme der verbauten elektronischen oder elektrischen Steuerungselemente eine Temperatur von bis zu 70 °C ein. In der Re ¬ gel sind die verbauten Steuerungselemente jedoch nur bis zu einer Temperatur kleiner 85°C betriebssicher. Bei Überschreitung dieser Grenztemperatur ist mit einem vermehrten Ausfall der Steuerungselemente zu rechnen. Gemäß den Vorgaben und

Vorschriften der zuständigen Aufsichtsbehörden muss eine Betriebssicherheit der Steuerungselemente auch in einem Brand ¬ fall für mindestens 30 Minuten sichergestellt sein. Zur Einhaltung dieser Vorgaben kann der Installationsschrank entsprechend dickwandig ausgeführt werden, wobei die Wände flammenbeständig und isolierend ausgeführt sind, so dass die Temperaturvorgaben auch im Brandfall eingehalten werden können. Eine solche Ausgestaltung eines Elektroinstallations- schrankes führt jedoch zu einem hohen Gewicht, was wiederum zu einer Erhöhung des Gesamtgewichtes des Schienenfahrzeuges führt. Ziel ist es jedoch, dass Gesamtgewicht des Schienen- fahrzeuges möglichst niedrig zu halten, einerseits um die für die Bewegung des Schienenfahrzeuges benötigte Energie zu ver ¬ ringern, andererseits um die Nutzlast zu erhöhen.

Bei Schienenfahrzeugen, die für den Personenverkehr einge- setzt werden sollen, ist es darüber hinaus wünschenswert, dass das Interieur des Personenabteils ansprechend und ange ¬ nehm gestaltet ist. Hierzu werden gerne Holzmaterialien in dem Schienenfahrzeug verbaut. So kann es beispielsweise vor ¬ gesehen sein, dass Wandpaneele oder Raumtrenner zumindest teilweise in Holz ausgeführt sind.

Elektroinstallationsschränke finden sich vielfach im Kopf oder Endbereich des Schienenfahrzeuges, einem Bereich, der in bestimmten Schienenfahrzeugtypen üblicherweise mit Holzver- kleidungen ausgestattet ist. Die Elektroinstallationsschränke befinden sich hinter diesen Holzverkleidungen.

Durch das Vorsehen von Holzverkleidungen werden jedoch weitere Brandlasten in das Schienenfahrzeug eingebracht, die im Unglücksfall Feuer fangen können.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektroinstallationsschrank bereitzustellen, der bei akzeptablem Gesamtgewicht ein Interieur-kompatibles Äußeres auf- weist.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Elektroinstallations ¬ schrank gemäß Anspruch 1. Es wird somit ein Elektroinstallationsschrank zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Steuerungselementen vorgeschlagen, aufweisend einen Installationsraum, eine inne- re Tür und eine Außenverkleidung, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Außenverkleidung zumindest teilweise aus einem Furniersperrholz gebildet ist, wobei wenigstens ei ¬ ne Schicht des Furniersperrholzes aus einem im Brandfall ex- panierenden Material gebildet ist.

Es wird somit vorgeschlagen, den Elektroinstallationsschrank gegenüber beispielsweise dem Fahrgastraum durch eine Furniersperrholzplatte bzw. Multiplex-Platte zu verkleiden, welche eine Schicht eines brandhemmenden und im Brandfall isolierend wirkenden Materials aufweist. Durch das im Brandfall expan ¬ dierende oder aufschäumende Material wird eine Isolierschicht gegenüber der feuerbedingten Temperatureinwirkung gebildet, die ein Ansteigen der Temperatur innerhalb des Elektroinstal- lationsschrankes zumindest für die vorgesehene Zeit von 30 Minuten verhindern kann. Durch die Verwendung eines entsprechenden Furniersperrholzes bzw. einer entsprechenden Multiplex-Platte kann auf eine zusätzliche isolierende feuerfeste Ausgestaltung des Elektroinstallationsschrankes verzichtet werden. Gleichzeitig bietet das Furnierholz ein mit der Inte- rieurgestaltung verträgliches angenehmes äußeres Erschei ¬ nungsbild. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Elektroinstallationsschrankes eine Ge ¬ wichtsersparnis erzielt werden, was zu einer weiteren Verrin ¬ gerung des Gesamtgewichtes des Schienenfahrzeuges führt.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschrankes weist das im Brandfall expandierende Ma ¬ terial ein Alkalisilikat auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Alkalisilikat um ein wasserhaltiges Natriumsilikat. Zu- sätzlich kann das Material organische Zusätze, Glasfasern,

Glasgewebe oder auch ein Drahtnetz zur Erhöhung der mechanischen Stabilität aufweisen. Durch thermische Einwirkung oberhalb einer Temperatur von 100°C beginnt das Material Blasen zu werfen und aufzuschäu ¬ men. Hierdurch entsteht eine thermisch isolierend wirkende Schaumschicht, die Temperaturen von bis zu 600° standhalten kann .

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschrankes weist die Schicht, welche das im Brandfall expandierende Material aufweist, eine Dicke zwi- sehen > 1,0 mm und < 5,0 mm auf. Es hat sich gezeigt, dass eine derartig dünne Schicht ausreichend ist, um im Brandfall eine hinreichende thermische Isolierung der im Inneren des Elektroinstallationsschranks verbauten Elemente zu gewähr ¬ leisten, so dass die Funktionssicherheit der Elemente für ei- nen hinreichenden Zeitraum sichergestellt ist.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschrankes weist das Furniersperrholz wenigs ¬ tens zwei Schichten auf, welche aus einem im Brandfall expan- dierenden Material gebildet sind. Hierdurch ist es möglich, die thermische Isolierung weiter zu erhöhen.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschrankes sind der Installationsraum und die innere Tür aus einem Metall, wie beispielsweise Stahlblech und/oder einem Aluminiumblech gefertigt. Hierbei sind unter Stahlblech und/oder Aluminiumblech auch Bleche aus Stahl- und/oder Aluminiumlegierungen zu verstehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenverkleidung im Bereich der inneren Tür als Türelement ausgebildet. Hierdurch lässt sich die Außenverkleidung in einfacher Weise öffnen und gibt so den Zugang zum Elektroinstalla- tionsschrank frei.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die innere Tür und der als Türelement ausgebildete Be ¬ reich der Außenverkleidung gegenläufig angeschlagen. Gegen- läufig angeschlagen bedeutet dabei, dass sich beispielsweise das Türelement der Außenverkleidung nach rechts öffnen lässt, während die innere Tür nach links geöffnet wird. Hierdurch ist eine einfache Zugänglichkeit zu den im Installationsraum des Elektroinstallationsschrankes verbauten elektrischen und/oder elektronischen Elementen möglich.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschranks lassen sich die innere Tür und der als Türelement ausgebildete Bereich der Außenverkleidung gemeinsam öffnen.

In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschranks weist die Außenverkleidung als äußere Schicht eine HPL-Schicht auf. Unter HPL-Schicht (High Pressure Laminate) werden Werkstoffe verstanden, bei welchen Fasermaterialien wie beispielsweise Holz, Papier, Pappe oder Textilfasern in Melamin- oder Phenolharz getrennt und unter Druck und Temperatur miteinander zu einer Platte verpresst werden. Durch die Verwendung hitzebeständiger Harze erhält man dabei Oberflächen, welche pflegeleicht und gut zu reinigen sind. Darüber hinaus sind solche Schichten lichtbe ¬ ständig, geruchsneutral und im Wesentlichen unempfindlich ge ¬ gen Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser, Alkohol oder or- ganische Lösemittel.

Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwen ¬ dung eines Furniersperrholzes, aufweisend wenigstens eine Schicht aus einem im Brandfall expandierenden Material, als zum Fahrgastraum gerichtete Außenverkleidung für einen Elekt- roinstallationsschrank in einem Schienenfahrzeug.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert .

Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäß zu verwendenden Außenverklei ¬ dung; Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Elektroinstallations- schranks .

Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäß verwendeten Außenverkleidung 300. Die Außenverkleidung 300 besteht aus einem Furniersperrholz 310, welches zumindest eine Schicht 330 aus einem im Brandfall ex- pandierenden Material aufweist. Die sichtbaren Flächen der Außenverkleidung 300 können darüber hinaus mit einer HPL- Schicht 360 belegt sein, um die Außenverkleidung pflegeleicht und widerstandsfähig auszugestalten. Im Brandfall führt die durch den Brand auf die Außenverkleidung 300 einwirkende Tem- peratur zu einer Expansion des Materials in der Schicht 300. Hierdurch wird das Furniersperrholz auseinandergedrückt und es entsteht eine thermische Isolierschicht, die eine weitere Temperaturerhöhung auf der von der Brandquelle abgewendeten Seite der Außenverkleidung weitestgehend zumindest für einen hinreichenden Zeitraum verhindern kann.

Figur 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Elektroinstallationsschranks 100. Der Elektroinstallationsschrank 100 weist einen Installationsraum 200 auf, in welchem Steuerungselemente 110 verbaut sind. Der Elektroinstallationsschrank 100 ist dabei beispielsweise in Form eines Stahlgehäuses ausgebildet. Zugänglichkeit zu den Steuerungselementen 110 wird über die Innentür 250 des Elektroinstallationsschranks 100 ermöglicht. Gegenüber dem Fahr- gastraum ist der Elektroinstallationsschrank 100 durch eine

Außenverkleidung 300 verkleidet. Die Außenverkleidung 300 ist zumindest teilweise aus einem Furniersperrholz gebildet, wo ¬ bei wenigstens eine Schicht des Furniersperrholzes aus einem im Brandfall expandierenden Material gebildet ist. Im Bereich der inneren Tür 250 ist die Außenverkleidung als Türelement 350 ausgebildet, so dass ein Entfernen der Außenverkleidung, um an die innere Tür 250 zu gelangen, in einfacher Weise möglich ist. In der gezeigten Ausführungsform sind dabei die in- nere Tür 250 und das Türelement 350 gegenläufig angeschlagen (255, 355) .

QQ群二维码
意见反馈