Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane

申请号 EP97250296.7 申请日 1997-10-02 公开(公告)号 EP0838427A1 公开(公告)日 1998-04-29
申请人 MANNESMANN Aktiengesellschaft; 发明人 Becker, Eberhard, Dipl.-Ing. Wirtsch.-Ing.; Duhme, Andreas, Dipl.-Ing.; Gievers, Winfried, Dipl.-Ing.; Grassmann, Ingo; Jansen, Gregor, Dipl.-Ing.; Knaack, Karl; Osthoff, Hans-Hermann, Ing. (grad); Schweflinghaus, Thomas, Dipl.-Ing.; Staggl, Roland, Ing. (grad); Stöber, Manfred, Dipl.-Ing.; Gersemsky, Udo Dipl.-Ing.; Hildebrandt, Frank; Hoffmann, Klaus Peter Dipl.-Ing.;
摘要 Die Erfindung betrifft ein Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane, mit einem äußeren Laufring, in dessen zentrischer Öffnung zur Übertragung des Drehmomentes einer Antriebswelle eine Nabe (4) eingesetzt ist. Um ein Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einheiten, insbesondere für Laufkräne, anzugeben, das einerseits mit schweren Lasten belastbar ist und andererseits auftretende Drehmomentspitzen wirksam vor dem Getriebe und der Antriebswelle abfängt, wird vorgeschlagen, daß eine spielfreie, drehmomentübertragende Verbindung zwischen einem verschleißfesten Laufring ( 2 ) und einer elastisch dämpfenden Nabe ( 4 ) gebildet ist.
权利要求 Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane, mit einem äußeren Laufring, in dessen zentrischer Öffnung zur Übertragung des Drehmomentes einer Antriebswelle eine Nabe (4) eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine spielfreie, drehmomentübertragende Verbindung zwischen einem verschleißfesten Laufring ( 2 ) und einer elastisch dämpfenden Nabe ( 4 ) gebildet ist.
Laufrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (4 ) werkstoffmäßig derart ausgebildet ist, daß der Laufring (2) und die Antriebswelle nach Art eines Torsionsstabes innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches bei Drehmomenteinwirkung relativ gegeneinander verdrehbar sind.
Laufrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung im Laufring ( 2 ) und in der Nabe ( 4 ) form- und/oder kraftschlüssig ausgebildet ist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe ( 4 ) werkstoffmäßig zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist.
Laufrad nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff im Spritsgußverfahren gießbar ist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet
daß die Nabe ( 4 ) werkstoffmäßig zumindest teilweise aus einer elastischen Leichtmetallegierung gebildet ist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Randbereich der Nabe ( 4 ) aus dem Kunststoff gebildet ist.
Laufrad nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Randbereich der Nabe ( 4 ) zumindest ein Drittel des Nabendurchmessers umfaßt.
Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung des Laufrings ( 2 ) ein gleichseitiges spärisches Dreieck als Querschnitt aufweist, in die die mit einem Wellenschaft mit korrespondierendem Querschnitt ausgebildete Nabe ( 4 ) spielfrei einführbar ist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Nabe ( 4 ) eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung ( 6 ) vorgesehen ist, in die ein korrespondierend geformter Wellenstumpf der Antriebswelle form- und/oder kraftschlüssig spielfrei einpaßbar ist.
Laufrad nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung ( 6 ) ein gleichseitiges spärisches Dreieck oder eine Vielkeilverzahnung als Querschnitt aufweist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufring ( 2 ) aus verschleißfestem Gußeisen oder aus Stahl hergestellt ist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Randbereich der Durchgangsöffnung ( 6 ) aus einem in die Nabe (4) eingesetzten Metallring ( 7 ) gebildet ist.
Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufring ( 2 ) außen beidseitig mit jeweils drei in jeweils gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Ausnehmungen 9 versehen ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 83 13 096 U1 ist ein angetriebenes Laufrad für ein auf Schienen verfahrbares Fahrzeug, insbesondere einen Kran, bekannt, das einen Laufring (Bandage) aufweist, in dessen zentrischer Öffnung eine mit einer Innenverzahnung versehene Radnabe eingeschrumpft ist; dabei ist die Innenverzahnung symmetrisch zur vertikalen Mittelebene des Laufrades angeordnet. Das Laufrad ist über Wälzlager auf der rohrförmig ausgebildeten Achse des Laufrades abgestützt. Die Achse wiederum ist mit der Stützkonstruktion des Laufrades drehfest verbunden. Eine Antriebswelle eines Getriebes ragt in die Nabe hinein und ist zur Übertragung des Drehmomentes kraftschlüssig mit dieser verbunden. Hierbei erfolgt die Verbindung über mehrere zusammen wirkende Zahnräder, die ein innerhalb der Nabe angeordnetes Planetengetriebe bilden.

Nachteilig ist bei diesem Laufrad, daß Drehmomentspitzen, wie sie insbesondere immer beim Richtungswechsel des Laufrades auftreten, direkt ins Getriebe geleitet werden, was regelmäßig zu einer Verringerung der Lebensdauer des Getriebes führt. Bei extremer Überlastung kann es außerdem zu einer Zerstörung des Getriebes kommen. Ferner weist dieses Laufrad eine Nabe auf, die aufwendig herzustellen ist.

Um zu verhindern, daß Biegemomente und Querkräfte in die Antriebswelle eingeleitet werden, ist es beispielsweise aus der DE 40 21 054 C2 bekannt, bei einer nicht gattungsgemäßen Drehmomentstütze vor dem Getriebe ein elastisches Element zwischen Getriebe und Anschlußstahlwand (Gehäuse) anzuordnen. Das elastische Element ist dabei als mit einer Innenverzahnung versehener Außenring ausgebildet, der aus einem unter Spannung verformbaren Kunststoff hergestellt ist.

Ferner ist aus der DE-OS 2 034 107 ein angetriebenes Kranlaufrad bekannt, das vollständig aus einem Kunststoff besteht und über eine Innenverzahnung mit der Verzahnung einer Antriebswelle im Eingriff steht. Derartige Kranlaufräder können allerdings nur bei relativ geringen Traglasten eingesetzt werden, da die Festigkeit von Kunststoff geringer als die von Stahl oder Gußeisen ist.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einheiten, insbesondere für Laufkräne, anzugeben, das einerseits mit schweren Lasten belastbar ist und andererseits auftretende Drehmomentspitzen wirksam vor dem Getriebe und der Antriebswelle abfängt.

Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 14 ist das Laufrad in vorteilhafterweise weiter ausgestaltet.

Die Erfindung sieht vor, daß die Nabe werkstoffmäßig derart ausgebildet ist, daß eine spielfreie, drehmomentübertragende Verbindung zwischen einem verschleißfesten Laufring und einer elastisch dämpfenden Nabe gebildet ist.

Vorteilhafterweise ist die Nabe werkstoffmäßig derart ausgebildet, daß der Laufring und die Antriebswelle bei Drehmomenteinwirkung nach Art eines Torsionsstabes innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches relativ gegeneinander verdrehbar sind. Eine derartige Nabe weist darüberhinaus ein hohes Dämpfungsdekrement auf, welches auftretende Drehmomentspitzen wirksam abbaut.

Der Kern der Erfindung besteht darin, die Nabe durch Verwendung bekannter Werkstoffe so herzustellen, daß bei Drehmomentspitzen eine elastische Verdrehung zwischen Laufring und Antriebswelle nach Art eines Torsionsstabes realisiert wird. Dabei ist die elastische Verdrehung im Gegensatz zu einer Rutschkupplung nur innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches möglich. Außerhalb dieses Winkelbereiches, also oberhalb eines vom Werkstoff und von der Konstruktion abhängigen Grenzwinkels wirkt die Nabe als starre Verbindung zwischen Laufring und Antriebswelle. Das Laufrad wird hierbei so betrieben, daß der Winkelbereich bei Nennlast noch nicht überschritten wird.

Die Nabe eines derartigen Laufrades ist leicht herstellbar, so daß mit geringem Aufwand eine große Vielfalt an Laufrädern wie bei einem Baukastensystem realisierbar ist.

Eine stabile Verbindung wird dadurch erzielt, daß die Verbindung im Laufring und in der Nabe form- und/oder kraftschlüssig ausgebildet ist.

Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verdrehbarkeit des Laufringes gegenüber der Antriebswelle nach Art eines Torsionsstabes dadurch realisiert wird, daß die Nabe werkstoffmäßig zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist. Der elastische Kunststoff sorgt hierbei für die elastische Verdrehbarkeit von Laufring und Antriebswelle innerhalb eines begrenzten Bereiches.

In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Kunststoff im Spritzgußverfahren gießbar ist. Damit ist die elastische Eigenschaften aufweisende Nabe leicht herstellbar, so daß verschiedene Laufringe in Anpassung an verschiedenste Belastungen und Anforderungen mit geringem Aufwand mit entsprechend ausgebildeten Naben versehen werden können, ohne daß diese Vielzahl an unterschiedlichen Naben auf Lager gehalten werden müssen.

Weiter wird vorgeschlagen, daß die Nabe werkstoffmäßig zumindest teilweise aus einer elastischen Leichtmetallegierung gebildet ist.

Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der äußere Randbereich der Nabe aus dem Kunststoff gebildet ist. Die Nabe weist in diesem Falle beispielsweise einen Kunststoffaußenring auf, dessen Dicke jeweils nach Erfordernis kleiner oder größer ausgebildet sein kann, je nach gewünschter elastischer Pufferwirkung. Der innere Randbereich läßt sich dann bezüglich Festigkeit usw. an andere Anforderungen gezielt anpassen.

Zweckmäßigerweise umfaßt der äußere Randbereich der Nabe zumindest 1/3 des Nabendurchmessers, da ansonsten die Elastizität der Nabe regelmäßig nicht ausreichend ist.

Um eine besonders spielfreie Drehmomentübertragung zwischen Laufring und Nabe zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß die Öffnung des Laufringes ein gleichseitiges sphärisches Dreieck als Querschnitt aufweist, in die die mit einem Wellenschaft mit korrespondierendem Querschnitt ausgebildete Nabe spielfrei einführbar ist. Ein derartiger Querschnitt ist zudem relativ leicht herzustellen.

Zweckmäßigerweise ist die Nabe so ausgestaltet, daß in der Nabe eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung vorgesehen ist, in die ein korrespondierend geformter Wellenstumpf der Antriebswelle form- und/oder kraftschlüssig spielfrei einpaßbar ist.

Sehr gute Drehmomentübertragungseigenschaften werden dadurch erzielt, daß die Durchgangsöffnung ein gleichseitiges sphärisches Dreieck oder eine Vielkeilverzahnung als Querschnitt aufweist. Auch hierbei gilt wiederum, daß dieser Querschnitt relativ leicht herstellbar ist.

Um ein Laufrad zu erhalten, mit dem auch sehr schwere Lasten verfahrbar sind, wird vorgeschlagen, daß der Laufring aus verschleißfestem Gußeisen oder aus Stahl hergestellt ist.

Es wird weiter vorgeschlagen, daß bei Auftreten sehr hoher Drehmomente der Randbereich der Durchgangsöffnung aus einem in die Nabe eingesetzten Metallring gebildet ist.

Zur einfachen Herstellung des gleichseitigen sphärischen Dreiecks als Querschnittsinnenfläche des Laufringes, wird vorgeschlagen, daß der Laufring außen beidseitig mit jeweils drei in jeweils gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Ausnehmungen versehen ist. Außerdem ist mittels der Ausnehmungen eine einfache Kontrolle des Laufringverschleißes möglich.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen

Fig. 1
eine Ansicht eines Laufrades,

Fig. 2
einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1,

Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Nabe und

Fig. 4
ein Laufrad in perspektivischer Darstellung.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Laufrades eines auf einer Schiene verfahrbaren Laufkranes, dessen Achse beispielsweise über Wälzlager in einem Gehäuse eines Laufrades (sogenannter Laufradblock, nicht gezeigt) abgestützt ist.

Das Laufrad weist einen zwei Spurkränze 1 tragenden Laufring 2 auf, in dessen zentrischer Öffnung 3 eine Nabe 4 annähernd mittig zur vertikalen Mittelebene 5 des Laufringes 2 formschlüssig eingesetzt ist. Die Breite der Nabe 4 ist annähernd gleich der halben Breite des Laufringes 2. Der Laufring 2 ist aus verschleißfestem Gußeisen oder Stahl hergestellt, so daß er eine hohe Verschleißfestigkeit und mechanische Belastbarkeit aufweist.

Die Nabe 4 ist zweiteilig aufgebaut; sie besteht aus einem Kunststoffkörper mit einer zentrisch angeordneten Durchgangsöffnung 6, und einem Metallring 7, der in die Durchgangsöffnung 6 eingesetzt ist. Der Metallring 7 ist mit einer Innenverzahnung 8 versehen. In die Öffnung 7a des Metallrings 7 ist ein mit einer korrespondierenden Außenverzahnung versehender Wellenstumpf einer Antriebswelle formschlüssig und/oder kraftschlüssig, z.B. als Preßsitz, spielfrei einpaßbar.

Bis auf den Metallring 7 ist die Nabe 4 im Spritzgußverfahren aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Nabe 4 vollständig aus Kunststoff herzustellen; wesentlich ist hierbei aber, daß zumindest der äußere Randbereich der Nabe 4, der z.B. 1/3 des Nabendurchmessers umfaßt, aus Kunststoff gebildet ist.

Eine so ausgebildete zur Übertragung des Drehmomentes einer Antriebswelle dienende Nabe 4 gewährleistet aufgrund des verwendeten elastischen Kunststoffes, daß der Laufring 2 und die Antriebswelle nach Art eines Torsionsstabes innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches relativ gegeneinander verdrehbar sind. Im Gegensatz zu Überlastkupplungen ist bei dem erfindungsgemäßen Laufrad wie bei einem Torsionsstab nur eine begrenzte Verdrehbarkeit vorhanden. Auf diese Weise wird eine spielfreie, drehmomentübertragende Verbindung zwischen einem verschleißfesten Laufring 2 und einer elastisch dämpfenden Nabe 4 hergestellt, wobei die Verbindung form- und/oder kraftschlüssig erfolgen kann.

Die teilweise Ausbildung der Nabe 4 aus einem Kunststoffmaterial hat aufgrund der elastischen Eigenschaften dieses Materials die Wirkung, daß Drehmomentspitzen von der Nabe 4 nahezu vollständig abgefangen und nicht ins Getriebe geleitet werden. Bei einer Überlastung des Laufrades wirkt die Nabe 4 zusätzlich als Sicherung, d. h. in einem solchen Fall kommt es nicht zu einer Zerstörung des Getriebes, sondern der Nabe 4, die in der Drehmomentübertragungskette das schwächste Glied darstellt und bei Überlastung als erstes nachgibt und plastisch deformiert wird. Die Nabe 4 kann werkstoffmäßig auch zumindest teilweise aus einer elastischen Leichtmetallegierung gebildet sein.

Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die Nabe 4 als Außenform ein gleichseitiges sphärisches Dreieck aufweist. Zur Erzielung eines guten spielfreien Formschlusses weist die Öffnung des Laufringes 2 einen korrespondierenden Querschnitt auf. Dabei zeigen die Figuren den Laufring beidseitig mit jeweils drei in jeweils gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Ausnehmungen 9. Diese dienen zur Erfassung des Spurkranzverschleißes des Laufrings 2; die Tiefe der Ausnehmungen 9 und damit der Verschleiß ist von der Seite gut sichtbar und auf diese weise einfach kontrollierbar Das Laufrad mit eingesetzter Nabe 4 ist in Fig. 4 in perspektivischer Darstellung gezeigt.

Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist es selbstverständlich auch möglich, die Durchgangsöffnung 6a der Nabe 4 mit einem gleichseitigen sphärischen Dreieck oder eine Vielkeilverzahnung als Innenquerschnitt und den Wellenschaft der Antriebswelle mit einem korrespondierenden Außenquerschnitt zu versehen.

Ferner ist es bei geringeren Anforderungen an das Laufrad auch möglich, die Nabe 4 vollständig aus Kunststoff herzustellen.

Zur Verbesserung der Spritzbarkeit weist die Nabe 4, wie aus den Figuren ersichtlich, zusätzlich Durchgangshohlräume 10 auf. Wie aus Fig. 2 und Fig. 4 ferner erkennbar ist, sind beidseitig der Mittelebene 5 im Laufring zwei Lagerringflächen 11 zur Aufnahme von Lagern vorgesehen.

BEZUGSZEICHENLISTE:

1
Spurkranz

2
Laufring

3
Öffnung

4
Nabe

5
Mittelebene

6
Durchgangsöffnung

7
Metallring

7a
Öffnung

8
Innenverzahnung

9
Ausnehmung

10
Durchgangshohlraum

11
Lagerringflächen

QQ群二维码
意见反馈