首页 / 国际专利分类库 / 作业;运输 / 一般车辆 / 车轮 / 以轨道行走部件为特点的车轮(轮轴组合入B60B37/00; 模型轨道的入A63H 19/22) / SPANNUNGSHOMOGENISIERTES SCHIENENRAD MIT EINER RADNABE UND RADKRANZ VERBINDENDEN RADSCHEIBE

SPANNUNGSHOMOGENISIERTES SCHIENENRAD MIT EINER RADNABE UND RADKRANZ VERBINDENDEN RADSCHEIBE

申请号 EP95940214.0 申请日 1995-11-20 公开(公告)号 EP0794872B1 公开(公告)日 1999-03-10
申请人 VSG Verkehrstechnik GmbH; 发明人 MURAWA, Franz; SCHNEIDER, Jürgen; BITTNER, Wilfried;
摘要
权利要求 Schienenrad mit einer Radnabe (1) und Radkranz (2) verbindenden Radscheibe (3), die eine von der Radnabe (1) zum Radkranz (2) abnehmende Dicke hat und deren Außenseiten über Korbbögen als radial verlaufende Erzeugende in die benachbarten Außenseiten der Radnabe (1) und des Radkranzes (2) tangential übergehen,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenseiten der Radscheibe (3) im radialen Mittelbereich (I) geometrisch durch radial verlaufende, gerade Erzeugende (Z3*,Z3**) bestimmt sind, die sich im Bereich zwischen den Korbbögen am Radkranz (2) schneiden.
Schienenrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene (M) der Radscheibe (3) zur Radachse (RA) senkrecht liegt.
Schienenrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene (M) der Radscheibe (3) gegenüber der Radachse (RA) bis zu einem maximalen Winkel α gleich 5° geneigt ist.
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Radscheibe (3) benachbarten Außenseiten der Radnabe (1) konisch sind, wobei der Schnittpunkt (P1) der geraden Erzeugenden (Z1*,Z1**) dieser Außenseiten den Fußpunkt (P1) der Radscheibe (3) an der Radnabe (1) bestimmt.
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Radscheibe (3) benachbarten Außenseiten des Radkranzes konisch sind, wobei der Schnittpunkt der geraden Erzeugenden dieser Außenseiten den Fußpunkt (P2) der Radscheibe (3) am Radkranz (2) bestimmt.
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe (3) ihre kleinste Dicke im Bereich von 2/3 bis 4/5 des Abstandes (C) ihres Fußpunktes (P1) an der Radnabe (1) hat.
Schienenrad nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand C = 1,67 x D : LD x B beträgt, wobei D der Abstand des Fußpunktes P2 der Radscheibe (3) am Radkranz (2) von der Radachse (RA) und B der Abstand der Fußpunkte (P1,P2) der Radscheibe (3) und LD der Laufkreisdurchmesser sind.
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (A) der geraden Erzeugenden (Z3*,Z3**) der Außenseiten der Radscheibe (3) am Fußpunkt (P1) der Radnabe (1) durch die Formel bestimmt wird A ≈ 15 + 8,5 (fD + fF) mit den Korrekturfaktoren fD = LD : 920 für den Laufkreisdurchmesser LD und fF = Q : 500 + Y : 120 für die Radkraft (Q) (axiale Achsbelastung) und die Schienenkraft (Y) (axiale Kraft am Spurkranz).
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der radscheibenseitige Übergangsbereich von der Radnabe (1) und/oder dem Radkranz (2) in die Radscheibe (3) sich über eine radiale Breite E,F ≈ 0,35 B der Radscheibe (3), gemessen von den jeweiligen Fußpunkten (P1,P2) der Radscheibe (3), mit einem Abstand (B) der Fußpunkte (P1,P2) der Radscheibe (3) erstreckt.
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der radnabenseitige Übergangsbereich von der Radscheibe (3) in die Radnabe einen Krümmungsradius G = 1,25 bis 2,5 · A hat, wobei A der Abstand der geraden Erzeugenden (Z3*,Z3**) am Fußpunkt (P1) ist.
Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der radkranzseitige Übergangsbereich von der Radscheibe (3) in den Radkranz (2) einen Krümmungsradius H = 0,75 bis 2,0 · A hat, wobei A der Abstand der geraden Erzeugenden (Z3*,Z3**) am Fußpunkt (P1) ist.
Schienenrad nach Anspruch 1 und 9 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, 10, 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der radscheibenseitige Übergangsbereich von der Radscheibe (3) in die Radnabe (1) der Funktion genügtY1 = E(2,292·10-10X15 - 4,229·10-8X14 + 2,930·10-6X13 - 8,646·10-5X12 + 1,070·10-3X1).
Schienenrad nach Anspruch 1 und 9 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der radscheibenseitige Übergangsbereich von der Radscheibe (3) in den Radkranz (2) der Funktion genügtY2 = F(4,870·10-10X25 - 9,292·10-8X24 + 6,229·10-6X23 - 1,561·10-4X22 + 1,656·10-3X2).
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe, die eine von der Radnabe zum Radkranz abnehmende Dicke hat und deren Außenseiten über Korbbögen als radial verlaufende Erzeugende in die benachbarten Außenseiten der Radnabe und des Radkranzes tangential übergehen.

Ein derartiges Schienenrad ist z.B. aus der DE-B-2 331 738 bekannt.

Die Hauptbeanspruchung scheibengebremster Schienenräder der eingangs genannten Art tritt in den Übergangsbereichen der Radscheibe in den Radkranz und die Radnabe infolge der im Fahrbetrieb zwischen Rad und Schiene wirkenden Kräfte auf. Diese Spannungen konzentrieren sich nur auf einen kleinen Bereich und fallen dann sehr schnell ab. Ein typischer Spannnngsverlauf für ein herkömmliches Rad zeigt Figur 1 (ERRI/ORE-Bericht B136/RP9 des Forschungs- und Versuchsamtes der Europäischen Eisenbahnen). Durch diese Spannungskonzentrationen auf kleine Bereiche wird der Werkstoff hier bis an seine Dauerfestigkeitsgrenze belastet, während benachbarte Bereiche nur noch gering belastet werden. In diesen geringer belasteten Bereichen ist also das Rad überdimensioniert.

Aus der DE-A-2 346 144 ist ein Leichtradsatz für Schienenradfahrzeuge bekannt, der Radscheiben aus Leichtmetall und Stahlbandagen aufweist, wobei die Radscheibe auf die Nabe und die Stahlbandage auf die Radscheibe jeweils aufgeschrumpft sind. An diesem Leichtradsatz ist zur Spannungsverminderung unter anderem eine Metallverklebung von Radscheibe und Radsatzwelle sowie von Stahlbandage und Radscheibe vorgesehen. Ferner ist die Radscheibe mit geradem Steg ausgeführt, um die bei gewellten Radscheiben auftretenden Spannungsspitzen zu vermeiden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, ein Schienenrad der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem örtliche Spannungskonzentrationen im Vergleich zu einem herkömmlichen Rad abgebaut sind.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schienenrad der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden Seiten der Radscheibe zumindest im radialen Mittenbereich geometrisch durch gerade, radial verlaufende Erzeugenden bestimmt sind, die sich im Bereich zwischen den Korbbögen am Radkranz schneiden.

Durch diese Formgebung des Schienenrades treten keine Spannungsspitzen an örtlich engbegrenzten Bereichen auf. Die Spannungen sind über größere Bereiche verteilt und in der Spitze abgebaut. Die erfindungsgemäße Formgebung führt deshalb zu einem optimalen Leichtbau.

Die Radscheibenmittelebene liegt vorzugsweise senkrecht zur Radachse. Sie kann aber auch unter einem Winkel von bis zu 5° geneigt zur Radachse liegen.

Durch weitere Maßnahmen kann das Rad im Sinne der Aufgabenstellung weiter verbessert werden.

Beim Schmieden und Walzen des Rades ist es aus Fertigungsgründen vorteilhaft, wenn die der Radscheibe benachbarten Außenseiten der Radnabe konisch sind, wobei der Schnittpunkt der geraden Erzeugenden dieser Außenseiten den Fußpunkt der Radscheibe an der Radnabe bestimmt. In entsprechender Weise können die der Radscheibe benachbarten Außenseiten des Radkranzes konisch sein, wobei der Schnittpunkt der geraden Erzeugenden dieser Außenseiten den Fußpunkt der Radscheibe am Radkranz bestimmt.

Für den Abbau von Spannungsspitzen hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Radscheibe ihre kleinste Dicke im Bereich von 2/3 bis 4/5 des Abstandes ihres Fußpunktes an der Radnabe hat. Optimal ist es, wenn die Radscheibe ihre kleinste Dicke in einem AbstandC ≈ 1,67 DLD · B (mit D = Abstand des Fußpunktes der Radscheibe von der Radachse, B = Abstand der Fußpunkte der Radscheibe und LD = Laufkreisdurchmesser) von dem Fußpunkt der Radscheibe an der Radnabe hat.

Der axiale Abstand der geraden Erzeugenden der Außenseite der Radscheibe am Fußpunkt der Radnabe kann durch die FormelA ≈ 15 + 8,5 (fD + fF) mit den Korrekturfaktoren fD = LD : 920 für den Laufkreisdurchmesser LD und fF = Q : 500 + Y : 120 für die Radkraft Q (radiale Achsbelastung) und die Schienenkraft Y (axiale Kraft am Spurkranz) bestimmt werden.

Die Übergänge setzen sich in der Regel aus verschiedenen Bereichen zusammen. Vorzugsweise erstreckt sich der radscheibenseitige Übergangsbereich von der Radnabe und/oder dem Radkranz in die Radscheibe über eine radiale BreiteE,F ≈ 0,35 B der Radscheibe, gemessen von den jeweiligen Fußpunkten der Radscheibe, mit einem Abstand B der Fußpunkte der Radscheibe. Der radscheibenseitige Übergangsbereich von der Radnabe zur Radscheibe wird durch die Funktion bestimmtY1 = E(2,292·10-10X15 - 4,229·10-8X14 + 2,930·10-6X13 - 8,646·10-5X12 + 1,070·10-3X1).

Der radscheibenseitige Übergangsbereich von dem Radkranz zur Radscheibe wird durch folgende Funktion bestimmtY2 = F(4,870·10-10X25 - 9,292·10-8X24 + 6,229·10-6X23 - 1,561·10-4X22 + 1,656·10-3X2).

Der sich an diese Übergangsbereiche anschließende Bereich von der Radscheibe in die Radnabe hat vorzugsweise einen KrümmungsradiusG = 1,25 bis 2,5 · A, (wobei A axialer Abstand der Erzeugenden der Außenseiten der Radscheibe am Fußpunkt an der Radnabe ist).

In entsprechender Weise sollte der radkranzseitige Übergangsbereich von der Radscheibe in den Radkranz einen KrümmungsradiusH = 0,75 bis 2,0 · A (wobei A axialer Abstand der Erzeugenden der Außenseiten der Radscheibe am Fußpunkt an der Radnabe ist),

haben.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:

Figur 2
ein Schienenrad im halben Axialschnitt mit Spannungsdiagrammen für die Radialspannung und die Umfangsspannung (Tangentialspannung) für die beiden Seiten der Radscheibe,

Figur 3
das Schienenrad gemäß Figur 2 in vergrößerter Darstellung im Halbschnitt,

Figur 4
Radnabe und Radkranz des Schienenrades gemäß Figur 2 und 3 für verschiedene Neigungen der Radscheibenmittelebene,

Figur 5
den Übergangsbereich von der Radnabe in die Radscheibe bei einem Schienenrad gemäß Figur 2 und 3 in vergrößerter Darstellung

und

Figur 6
den Übergangsbereich von dem Radkranz in die Radscheibe bei einem Schienenrad gemäß Figur 2 und 3 in vergrößerter Darstellung.

Das Schienenrad ist als Vollrad ausgebildet und besteht aus einer Radnabe 1, einem Radkranz 2 und einer Radscheibe 3. Die Radscheibe 3 steht mit ihrer Mittelebene M senkrecht auf der Radachse RA. Bezüglich dieser Mittelebene M sind ihre Außenseiten symmetrisch und gehen über Korbbögen tangential in die Außenseiten der Radnabe 1 und des Radkranzes 2 über. Gemäß Figur 4 kann die Mittelebene M aber auch um einen Winkel α +/- 5° geneigt sein.

Die radscheibenseitigen Außenseiten der Radnabe 1 und des Radkranzes 2 sind konisch. Ihre geraden Erzeugenden Z1*,Z1**,Z2*,Z2** schneiden sich in einem Punkt P1,P2 auf der Mittelebene M, der den jeweiligen Fußpunkt der Radscheibe 3 an der Radnabe 1 und dem Radkranz 2 bildet. Die Außenseiten der Radscheibe 3 werden im mittleren Bereich E von radial verlaufenden geraden Erzeugenden Z3*,Z3** bestimmt, die am radnabenseitigen Fußpunkt P1 einen axialen Abstand A haben und sich radkranzseitig zwischen den Übergangsbereichen, insbesondere im radkranzseitigen Fußpunkt P2, schneiden.

Die Radscheibe 3 hat im Abstand C vom radnabenseitigen Fußpunkt P1 eine kleinste Dicke. Der Abstand C beträgt 2/3 bis 4/5 des Abstandes B der Fußpunkte P1,P2. Vorzugsweise ist der AbstandC ≈ 1,67 DLD · B wobei D der Abstand des Fußpunktes P2 von der Radachse RA und LD der Laufkreisdurchmesser des Rades sind.

Der mittlere Bereich I mit den radialen geraden Erzeugenden Z3*,Z3** der Radscheibe 3 erstreckt sich in einem AbstandE ≈ 0,35 · B vom Fußpunkt P1 bis zu einem AbstandF ≈ 0,35 · B vom Fußpunkt P2. Der Abstand B der Fußpunkte P1,P2 ist in gewissen Grenzen unter Berücksichtigung der Konstruktionsregeln für die Radnabe 1, den Radkranz 2 und den Laufkreisdurchmesser LD frei wählbar.

Die Korbbögen für die Übergänge der Radscheibe 3 in die Radnabe 1 beziehungsweise in den Radkranz 2 setzen sich aus zwei Abschnitten mit unterschiedlichen Funktionen zusammen. So beträgt der Krümmungradius G im radnabennahen AbschnittG = 1,25 bis 2,5 · A, während der Krümmungsradius für den radkranznahen BereichH = 0,75 bis 2,0 · A beträgt. Daran schließen sich die Bereiche E und F an, die folgenden Funktionen genügenY1 = E(2,292·10-10X15 - 4,229·10-8X14 + 2,930·10-6X13 - 8,646·10-5X12 + 1,070·10-3X1)Y2 = F(4,870·10-10X25 - 9,292·10-8X24 + 6,229·10-6X23 - 1,561·10-4X22 + 1,656·10-3X2)

Obgleich die Erfindung am Ausführungsbeispiel eines Vollrades mit einem einstückigen Radkranz 2 erläutert ist, ist sie auch bei anderen Schienenrädern, wie einem wiederbereifbaren Vollrad oder einem gummigefederten Rad mit Vorteil anwendbar.

QQ群二维码
意见反馈