首页 / 专利库 / 核能 / 压水反应堆 / Verfahren und Vorrichtung zur nuklidspezifischen Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten, insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren

Verfahren und Vorrichtung zur nuklidspezifischen Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten, insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren

阅读:372发布:2020-12-19

专利汇可以提供Verfahren und Vorrichtung zur nuklidspezifischen Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten, insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Für eine sichere und zuverlässige quasi-kontinuierlich erfolgende isotopenspezifische Überwachung von Aktivitätsmengen bzw. Aktivitätskonzentrationen in radioaktiven Flüssigkeiten, insbesondere im Primärkühlmittel von Siede- und Druckwasserreaktoren, sieht die Erfindung eine direkte kontinuierliche Messung der Aktivitätsmengen bzw. der Konzentration und eine automatische Vornahme von nuklidspezifischen Analysezyklen vor, die abhängig von den kontinuierlich ermittelten Gesamtgammawerten erfolgen. Dabei dienen die in einem ersten Meßzweig 10 kontinuierlich ermittelten Gesamtgammawerte zur entsprechenden Festlegung der Probennahmefrequenz, des Probevolumens, der Meßzeiten, der Dosen der separierenden Chemikalien sowie des Probeverbleibs, wobei diese Parameter für die Steuerung des Ablaufs des in einem zweiten Meßzweig 46' erfolgenden nuklidspezifischen Analysezyklus vorgesehen sind.,下面是Verfahren und Vorrichtung zur nuklidspezifischen Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten, insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren专利的具体信息内容。

1. Verfahren zur nuklidspezifischen Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten, insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren, bei dem Flüssigkeitsproben entnommen und deren Nuklide chemisch separiert und ausgewertet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivitätsmengen bzw. die Aktivitätskonzentration der Flüssigkeit kontinuierlich direkt gemessen werden, und
daß abhängig von den kontinuierlich ermittelten Gesamtgammawerten automatisch zyklische nuklidspezifischen Analysen vorgenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei jeder nuklidspezifischen Analyse automatisch folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: Abnehmen und Aufbereiten einer Flüssigkeitsprobe, nuklidspezifische Aktivitätsmessung der Flüssigkeitsprobe,
Auswertung von ermittelten Spektren, Dokumentation der Meßwerte und
Probenablage.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die nuklidspezifische Analyse die Probenahmefrequenz, das Probevolumen, die Meßzeit, die Dosen der separierenden Chemikalien sowie der Probenverbleib automatisch bestimmt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Messung der Aktivitätsmengen bzw. -konzentration der Flüssigkeit mit wenigstens einem Gamma-Detektor an einer Probenahmeleitung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur präzisen Bestimmung der Probenaktivität Untergrund-Nettoaktivitäten subtrahiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur eindeutigen Nuklidzuordnung eine Nuklidsubtraktion überlappender Peaks oder Peaks mit identischer Energie vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede automatische zyklische Aktivitätsanalyse zentral gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ergebnisse der Aktivitätsanalysen durch wertmäßigen Ausdruck oder graphisch dokumentiert werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Aktivitätsanalyse mit einer Systemtotzeit vorgenommen wird, nach der die automatische Probenaufbereitung und deren Überwachung, eine Alarmschwellenüberwachung für die einzelnen Aktivitätsgruppen und die Größe des Probevolumens geregelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nuklidspezifische Analyse bei Ermittlung von zulässigen Aktivitätsmeßwerten in einem Standardzyklus und bei bestimmte grenzwertüberschreitenden Aktivitätsmeßwerten in einem Sonderzyklus mit entsprechend angepaßten Parametern durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der nuklidspezifischen Analyse in einer ersten Meßphase die Hauptnuklidgruppe gemessen und danach durch Zugabe der Reagenzien mit definiertem Volumen chemisch abgetrennt wird, wobei die Reagenzien und ihre Dosierungen entsprechend der angestrebten Wirkung und der Reaktionszeit ausgewählt werden, und daß in einer zweiten Meßphase die Aktivitäten der Spaltprodukte, insbesondere Cäsium und Jod, sowie bereits identifizierbare Aktivierungsprodukte bestimmt werden, wobei erforderlichenfalls zur exakten Bestimmung weiterer Nuklidgruppen eine chemische Abtrennung der Spaltprodukte durchgeführt und die restlichen Nuklide der Probe analysiert werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Registrierung externer Einflüsse regelmäßige Nulleffektmessungen durchgeführt werden und daß bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes ein Alarm ausgelöst wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durcheinen ersten Meßzweig (10) für die kontinuierliche direkte Messung der Gesamtgammaaktivität in einer Probennahmeleitung (12),einem zweiten Meßzweig (46, 46') für die automatische zyklische Ermittlung der nuklidspezifischen Aktivitätskonzentrationen von Edelgasen, Spalt- und Aktivierungsprodukten in entnommenen, aufbereiteten und chemisch separierten Proben, unddurch eine zentrale Prozessoreinheit (52) für die Ablaufsteuerung des zweiten Meßzweigs (46, 46') in Abhängigkeit von den durch den ersten Meßzweig (10) ermittelten Meßwerten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Meßzweig (10) wenigstens einen Gamma-Detektor (16, 18) mit einer zugeordneten Hochspannungsversorgung (20, 22), einem Impulsverstärker (24, 26) einer Stabilisierungseinheit (28, 30) mit Fensterdiskriminator, und einem Fensterdiskriminator (32, 34) für die Aktivitätsbestimmung sowie einen rechnergesteuerten Zähler (36, 38, 40) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Meßzweig (46, 46') einen Gamma-Analyse-Modul (48) und ein automatisches Probenhandhabungsmodul (50) aufweist, die mit der zentralen Prozessoreinheit (52) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gamma-Analysemodul (48) wenigstens einen Meßkanal (54, 56) aufweist, wobei zu jedem Meßkanal ein Reinstgermaniumdetektor (58, 60) mit Vorverstärker, eine Meßkammer (62, 64), eine Hochspannungseinheit (66, 68), ein Spektroskopieverstärker (70, 72) sowie ein rechnergesteuerter Multichannelbuffer (74, 76) gehören und wobei der Gamma-Analysemodul (48) einen rechnergesteuerten Zähler (86) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,daß zu dem automatischen Probenhandhabungsmodul (50) gehören:ein Probenbehältervorrat (90), eine Probenablage (92), ein rechnergesteuerter Probenroboter (94), eine Probenmanipulationskammer mit Abzug (96), eine Abfalllage (98), rechnergesteuerte Dosiereinheiten (100), wahlweise eine rechnergesteuerte Wägeeinheit (102) sowie eine Kontrolleinheit (106) für die Probenaufbereitung.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale Prozessoreinheit (52) aus einem Prozessrechner (114), einem Massenspeicher (116) und Ausgabeeinheiten (118) besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Meßzweig (46, 46') einen Meßkanal (54, 56) mit einer Zählraten-Dynamik besitzt, die eine maximale Verarbeitungsrate von 106 cps für Kobalt (Co-60) bei konstanter und identischer Meßzeit hat.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Meßzweig (46) einen ersten Meßkanal (54) für die Messung der Hauptnuklidgruppe und chemisch aus der Probe abgetrennte Spaltprodukte und einen zweiten Meßkanal (56) zur exakten Bestimmung chemisch weiter abgetrennter Nuklide aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Systemtotzeitkontrolle für das Auslösen einer Reduzierung des Probenvolumens bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes vorgesehen ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur nuklidspezifischen Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten, insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren, wobei Flüssigkeitsproben entnommen und deren Nuklide chemisch separiert und ausgewertet werden.

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen vorzugsweise zur Überwachung der Aktivitätsinhalte des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren bei Normalbetrieb, bei Lasttransienten und bei Störfällen, wobei die unterschiedlichen Betriebssituationen durch typische spezielle Betriebsparameter berücksichtigt werden.

Im Normalbetrieb des Siede- und Druckwasserreaktors liegen konstante physikalische, chemische, reaktorphysikalische und betriebliche Reaktorparameter vor. Zur Überwachung sind insbesondere die Spalt- und Aktivierungsprodukte zur Ermittlung von korrosiven und erosiven Unregelmäßigkeiten und Anzeichen für das Auftreten von Brennelementdefekten zu berücksichtigen. Ausgehend von diesbezüglichen Meßwerten können Brennelementdefektabschätzungen durchgeführt und Vorsorgemaßnahmen für eventuell notwendige Abschaltungen eingeleitet werden, damit die Emission von Radionukliden i.S. § 28 (2) Strl. Sch. VO. niedrig zu halten.

Lasttransienten des Siede- und Druckwasserreaktors liegen beim An- und Abfahren des Reaktors sowie bei Reaktorschnellabschaltung (RESA) vor und führen zu erhöhten Aktivitätsfreisetzungen, insbesondere Jodspiking, von Spalt- und Aktivierungsprodukten.

Die Primärkühlmittelüberwachung im Störfall soll die Meßwerte zur Vermeidung oder Minimierung des Austretens von Aktivität liefern und soll die Wirksamkeit betrieblicher Maßnahmen zur Absenkung der Aktivitätskonzentration und der vorgegebene Grenzwerte kontrollieren.

Im Primärkühlmittel sind mehrere Aktivitätsgruppen in extrem unterschiedlichen Konzentrationen von einigen Dekaden enthalten. Diese Aktivitätsgruppen bestehen aus Edelgasen, Spaltprodukten, insbesondere Jod und Cäsium, und Aktivierungsprodukten. Über die Nuklidgruppen Edelgas- und Jodisotope erhält man Informationen zur Defektindikation, zur Emissionsentwicklung, für den Arbeitsschutz und für die spezifischen Grenzwerte, während die Aktivierungsprodukte die Erkennung von Korrosions- und Erosionseffekten, die Überwachung der Kühlmittelchemie und der Grenzwerte für das BE-Becken erlauben.

Bisher ist es üblich, die Primärkühlmittelaktivität durch Handprobennahme zu überwachen. Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß die Entnahme der Proben, ihre chemische Aufbereitung sowie die Messung in Labormeßplätzen eine erhebliche Dosisbelastung des Personals verursachen. Typische Probenahmefrequenzen liegen im Bereich von 1 bis 7 Proben pro Woche, wobei auf Grund der Probenbehandlung eine Meßwertverfälschung durch einen gewissen Edelgasverlust auftritt. Auf Grund der üblichen Meßfrequenz ist es bisher unmöglich, schnelle Veränderungen, z. B. Spiking, in ihrem zeitlichen Ablauf zu verfolgen. Um mit Handprobennahme bei An- und Abfahrprogrammen eine ausreichende Meßfrequenz zu erzielen, sind besondere Meßprogramme mit hoher Dosisbelastung für zwei bis drei Laboranten nötig, wobei selbst bei Einsatz von zwei Meßplätzen kein geringerer zeitlicher Abstand als 30 Minuten erzielt werden kann. Diese Meßfrequenz reduziert sich bei unvorhergesehenen Ablaufstörungen auf höchstens eine Probe in 2 Stunden. Demzufolge ist die Überwachung der Primärkühlmittelaktivität durch Handprobennahme zur Überwachung von dynamischen Phasen nicht geeignet.

Mit Hilfe sogenannter "In-line"-oder "On-line"-Verfahren, die von K. H. Neep in BMFT-FPK-73-11 und von K.H. Neep und S. Hiller in VGB Kraftwerkstechnik 54, Heft 12, Dezember 1974, Seite 821 ff. beschrieben werden, hat man bereits versucht, die Primärkühlmittelüberwachung zu automatisieren. Die in diesem Verfahren verwendete "In-line-Nuklidauftrennung" ist in der DE-OS 20 37 796 beschrieben. Als nachteilig sind bei diesem Verfahren die Meßstreckenkontamination mit daraus resultierenden hohen Abfallmengen und erheblicher Personendosis bei Dekontamination, die niedrige Meßfrequenz auf Grund geringer Zählratendynamik und daraus resultierender Halbwertszeitanalyse und eine geringe Empfindlichkeit für Energien unter 400 keV auf Grund der Abschirmung durch die Kühlmittelleitungen anzusehen. Es besteht daher ein Bedürfnis, bei minimaler Dosisbelastung und geringer Abfallmenge in jeder Betriebssituation alle notwendigen Daten zu ermitteln, um die Überwachung vorgegebener Grenzwerte zu ermöglichen, deren Überschreitung Folgen und Maßnahmen auslöst, wie zum Beispiel für Jod-131 und weitere Spaltprodukte (Auslegungsfreisetzungen), und um Aktivitätskonzentrationen für Spalt- und Aktivierungsprodukte vor der Durchführung von Arbeiten und anderen betrieblichen Maßnahmen zur geringstmöglichen Belastung des Personals unter vorgegebene Grenzwerte kontrolliert herabzusetzen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem quasi kontinuierlich Aktivitätsmengen bzw. Aktivitätskonzentrationen in radioaktiven Flüssigkeiten mit konstanten und/oder veränderlichen Zusammensetzungen zuverlässig und sicher isotopenspezifisch überwacht werden können.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensseitig dadurch gelöst, daß die Aktivitätsmengen bzw. Aktivitätskonzentrationen der Flüssigkeit kontinuierlich direkt gemessen werden, und daß abhängig von den kontinuierlich ermittelten Gesamtgammawerten automatisch nuklidspezifische Analysezyklen vorgenommen werden.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe vorrichtungsseitig durch einen ersten Meßzweig für die kontinuierliche direkte Messung der Gesamtgammaaktivitätineiner Probenahmeleitung, einen zweiten Meßzweig für die automatische zyklische Ermittlung der nuklidspezifischen Aktivitätskonzentrationen von Edelgasen, Spalt- und Aktivierungsprodukten in entnommenen, aufbereiteten und chemisch separierten Proben und durch eine zentrale Prozessoreinheit für die Ablaufsteuerung des zweiten Meßzweiges in Abhängigkeit von den durch den ersten Meßzweig ermittelten Meßwerten gelöst.

Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den jeweils nachgeordneten Ansprüchen enthalten.

Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise auf Grund der Kombination von kontinuierlicher direkter Gesamtgammaüberwachung und automatischer Probennahme für die quasi kontinuierliche nuklidspezifische Überwachung eine betriebsangepaßte Frequenz bei minimalen Proben- und Abfallvolumen und bei vernachlässigbarer Personalbelastung. In günstiger Weise wird durch die chemische Probenaufbereitung sichergestellt, daß Nuklidgruppen mit geringerer Aktivität nicht von solchen mit hoher Aktivität verdeckt werden, und daß eine Meßplatzkontamination vermieden wird. Weiterhin garantieren Nulleffektmessungen sowie die Möglichkeit einer automatischen Qualitätsdokumentation konstante Systemparameter, wodurch vorteilhaft je nach Menge des Probenbehältervorrats ein wartungsfreier Betrieb von 1-4 Tagen möglich ist. Dabei besteht in günstiger Weise die Möglichkeit, daß Abweichungen als Störung gemeldet werden und eine Rücksetzung der Aktivierungsproduktanalyse in einen definierten und gesicherten Zustand auslösen, wobei bei Wiederinbetriebnahme von dem letzten korrekten Status aus eine definierte Startsituation eingestellt und der Ausfall dokumentiert werden kann.

Die Erfindung eignet sich vorteilhaft für die nuklidspezifische Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten sowohl auf statische als auch dynamische Aktivitätskonzentrationen, wie zum Beispiel Primärkühlmittel von Kernkraftwerken, Chemikalien zur Brennstoffaufbereitung oder Flüssigabfall. Die vorgesehenen chemischen Trennvorgänge, eine mögliche Selbstüberwachung der Ablaufsteuerung und die automatische Anpassung der Meßfrequenz an die aktuelle Betriebssituation verbunden mit der hohen Präzision in der Probennahme für variable und minimale Probevolumen ermöglichen eine erhebliche Reduktion von Personaldosen und Abfallvolumen.

Gegenüber dem bisher üblichen Verfahren mit Handprobenahme ergibt sich bei der Erfindung eine verkürzte Reaktionszeit von 5-10 Minuten gegenüber 2-4 Stunden und dadurch eine erhöhte Meßfrequenz von 1 pro 10 Minuten gegenüber 1 pro einigen Stunden.

Durch die kontinuierliche Aktivitätsmessung ist gemäß der Erfindung eine automatische Anpassung an die jeweilige Betriebssituation möglich, da alle relevanten Parameter kurzfristig zur Verfügung stehen, während dies bei der heute üblichen Handprobenentnahme nicht oder nur mit mehrstündiger Verzögerung möglich ist. Alle relevanten Werte können in günstiger Weise nur mit einem Mindestaufwand an Proben- und Datenverarbeitung ohne Personalbelastung bestimmt werden. Vorteilhaft erlaubt der modulare Aufbau von Meßgeräten und das Vorsehen einer geeigneten Ablaufsteuerung die Berücksichtigung anderer spezifischer Parameter, betrieblicher Vereinbarungen und von Betriebsgrenzwerten im Hinblick auf den geometrischen Aufbau, die Probennahmefrequenz, die Grenzwerte für Ablaufänderungen, die Probenarchivierung und die wechselnden Untergrundsituationen am Meßort.

Zur automatischen Durchführung der nuklidspezifischen überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten , insbesondere des Primärkühlmittels von Siede- und Druckwasserreaktoren sind vorteilhaft zwei Meßzweige vorgesehen, wobei der erste Meßzweig als On-line-Monitor der Probennahmeleitung zur Ermittlung der Zyklus-Parameter für den zweiten Meßzweig dient, und wobei der zweite Meßzweig als isotopenspezifischer Monitor zur Ermittlung der Edelgas-, Spalt- und Aktivierungsproduktaktivitäten vorgesehen ist und vorzugsweise Probenmanipulatoren und Dosiereinheiten mit zugeordneter Ablaufsteuerung seitens einer zentralen Prozessoreinheit vorhanden sind.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung des ersten Meßzweigs zur kontinuierlichen Gesamtgammamessung;
  • Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild des zweiten Meßzweiges zur automatischen Aktivierungsproduktanalyse; und
  • Fig. 3 ein abgewandeltes Gesamtblockschaltbild der Meßzweige zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

In Fig. 1 ist ein erster Meßzweig 10 zur kontinuierlichen Gesamtgammamessung im Zusammenhang mit einer Probennahmeleitung 12 dargestellt. Die Probennahmeleitung 12 ist in Form eines Bypasses mit dem Primärkühlmittelkreislauf eines nicht dargestellten Siede- oder Druckwasserreaktors verbunden. In einer Bleiabschirmwand 14 sind in zwei Durchgangslöchern mit konisch nach außen zulaufender Mündung Szintillationsdetektoren 16 und 18 eingebaut. Die Detektoren 16 und 18 sind jeweils mit einer extern geregelten Hochspannungsversorgung 20 bzw. 22 sowie mit Impulsverstärkern 24 bzw. 26 verbunden. Eine Stabilisierungseinheit 28 mit Fensterdiskriminator steht mit der extern geregelten Hochspannungsversorgung 20 in Verbindung, während eine Stabilisierungseinheit 30 mit Fensterdiskriminator mit der extern geregelten Hochspannungsversorgung 22 in Verbindung steht. Der erste Meßzweig 10 enthält weiterhin einen Fensterdiskriminator 32 für die Aktivitätsbestimmung, der an den Impulsverstärker 24 angeschlossen ist. Ein Fensterdiskriminator 34 für die Aktivitätsbestimmung ist mit dem Impulsverstärker 26 verbunden. Die Fensterdiskriminatoren 32 und 34 stehen mit Abschnitten 36 und 38 eines rechnergesteuerten Zählers 40 in Verbindung, der seinerseits über eine Datenaustauschleitung mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten zentralen Prozessoreinheit verbunden ist. Die Stabilisierungseinheiten 28 und 30 stehen ebenfalls über eine Leitung 44 mit der in Fig. 1 nicht dargestellten zentralen Prozessoreinheit in Verbindung.

Die beiden Detektoren 16 und 18 sind kleinvolumig ausgebildet und messen kontinuierlich die Gesamtaktivität in der Probennahmeleitung 12 in einem für die Flüssigkeit typischen Energiebereich, der für Primärkühlmittel etwa 300 bis 500 keV beträgt. Die Zahl und Art der Detektoren und die ihnen jeweils zugeordneten Hochspannungsversorgungenuimpulsverstärkerstabilisierungseinheiten sowie Fensterdiskziminatoren können nach den jeweiligen Erfordernissen ausgewählt werden, um mit genügender statistischer Genauigkeit Zustandsänderungen sicher zu erfassen. Für den hier dargestellten Spezialfall der Primärkühlmittelüberwachung sind typischerweise zwei Szintillationsdetektoren mit Stabilisierungseinheiten vorgesehen, die die aktuellen Werte mit dem gleitenden Mittelwert vergleichen. Bei Auftreten von Gradienten, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten, wird in dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Meßzweig ein entsprechender Meßzyklus ausgewählt.

Die besondere Bedeutung des ersten Meßzweigs 10 ergibt sich aus der Steuerungsfunktion für den isotopenspezifischen zweiten Meßzweig. Dabei werden insbesondere Sicherheitsüberlegungen, wie Redundanz und Stabilität, berücksichtigt, um für den zweiten Meßzweig eine optimale Ausnutzung, insbesondere hinsichtlich eines Höchstmasses an Information, einer Minimierung der Proben- und Abfallmenge sowie einer minimalen Dosisbelastung für das Personal, zu erzielen.

Die Meßdaten des kontinuierlichen ersten Meßzweiges 10 werden ständig von der zentralen Prozessoreinheit ausgewertet. Je nach Vorliegen konstanter Betriebsparameter oder dynamischer Betriebsparameter gelten für den isotopenspezifischen zweiten Meßzweig bestimmte Werte bezüglich Probennahmefrequenz, Probenvolumen, Probenmeßzeit, Auswerteroutinen und Probensicherung. Hierdurch stehen in jeder Betriebssituation alle relevanten Parameter kurzfristig zur Verfügung, wobei zusammen mit einem zweiten Meßzweig 46 bei konstanten Betriebsparametern ein bedienereingriffsfreier automatischer Betrieb von 3 bis 4 Tagen möglich ist.

In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des zweiten Meßzweigs 46 in Form eines schematischen Blockschaltbildes dargestellt. Der zweite Meßzweig 46 dient zur automatischen quasi kontinuierlichen Ermittlung der nuklidspezifischen Aktivitätskonzentrationen. von Edelgasen, Spalt- und Aktivierungsprodukten mit Hilfe von Probennahme, Probenaufbereitung und chemischer Nuklidseparation.

Der zweite Meßzweig 46 enthält insgesamt drei verschiedene Funktionsgruppen, nämlich einen Gamma-Analysemodul 48 für höchste Impulsraten, der in Fig. 2 durch die in der oberen Bildhälfte umstrichelten Einheiten dargestellt ist, ein automatisches Probenhandhabungsmodul 50, und eine zentrale Prozessoreinheit 52.

Der Gamma-Analysemodul 48 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei gleichartig aufgebaute Meßkanäle 54 und 56 auf. Die Meßkanäle 54 und 56 weisen Reinstgermanium-Detektoren 58 und 60 auf, die in Meßkammern 62 bzw. 64 angeordnet sind und jeweils mit einem Vorverstärker 66 bzw. 68 verbunden sind. Die Reinstgermaniumcletektaren 58 und 60 stehen jeweils mit Spektroskopieverstärkern 70 bzw. 72 in Verbindung, die ihrerseits jeweils an rechnergesteuerten Multichannelbuffer 74 bzw. 76 angeschlossen sind. Die Spektroskopieverstärker 70 und 72 stehen jeweils mit Abschnitten 78 und 82 eines rechnergesteuerten Zählers 86 in Verbindung, während die Multichannelbuffer 74 bzw.76 mit Abschnitten 80 bzw. 84 des rechnergesteuerten Zählers 86 verbunden sind. Die Multichannelbuffer 74 und 76 sind untereinander mit einer Datenaustauschleitung 88 verbunden.

Zu dem automatischen Probenhandhabungsmodul 50 gehören ein Probenbehältervorrat 90, eine Probenablage 92, ein rechnergesteuerter Probenroboter 94, eine Probenmanipulationskammer 96 mit Abzug, in der eine Abfallablage 98, eine rechnergesteuerte Dosiereinheit 100, bei Bedarf eine rechnergesteuerte Wägeeinheit 102 sowie eine rechnergesteuerte Dosiereinheit 104 angeordnet sind, wahlweise eine nicht dargestellte Probenpositionskontrolle sowie eine Kontrolleinheit 106 für die Probenaufarbeitung. Der Probenroboter 94 ist durch Rechnersteuerung in der Lage, den Probenbehältervorrat 90, die Probenablage 92 sowie die in der Probenmanipulationskammer mit Abzug angeord--neten Stationen für Abfallablage, Dosiereinheiten und Wägeeinheit zur automatischen Probenhandhabung anzufahren.

Die Kontrolleinheit 106 ist über eine Datenleitung 108 mit der zentralen Prozessoreinheit 52 verbunden. Eine Datenleitung 110 verbindet die zentrale Prozessoreinheit 52 mit dem rechnergesteuerten Zähler 86 für die beiden Meßkanäle 54 und 56. Weiterhin ist eine Datenübertragungsleitung 112 vorgesehen, über die ein Datenaustausch zwischen der zentralen Prozessoreinheit 52 und den rechnergesteuerten Multichannelbuffern 74 bzw. 76 ermöglicht wird.

Die zentrale Prozessoreinheit 52 besteht aus einem Prozessrechner 114 mit zugehöriger Analysesoftware und Kontrollsoftware, einem Massenspeicher 116, Ausgabeeinheiten 118 sowie einem die einzelnen Aggregate innerhalb der Prozessoreinheit einander verbindenden Datenbus 120.

Bestandteile des zweiten Meßzweigs 46 sind die automatische Probenaufbereitung, deren Überwachung sowie die Alarmschwellen für die einzelnen Aktivitätsgruppen und die Systemtotzeit, deren Wert das Probenvolumen regelt. Die Meßdaten des kontinuierlichen ersten Meßzweigs 10 werden ständig von der zentralen Prozessoreinheit 52 ausgewertet. Je nach dem Vorliegen konstanter Betriebsparameter oder dynamischer Betriebsparameter gelten für den isotopenspezifischen zweiten Meßzweig 46 bestimmte Werte bezüglich Probennahmefrequenz, Volumen, Meßzeit, Auswerteroutinen und Probensicherung. Der zweite Meß- kreis 46 ist bei dynamischen Betriebsparametern, wie Spikingeffekte, Laständerungen, Brennelementdefekte, etc. etwa auf 4 bis 10 Stunden automatischer Betriebsdauer ausgelegt. Gegenüber den üblichen Verfahren mit Handprobenahme ergibt sich eine verkürzte Reaktionszeit von 5 bis 10 Minuten gegenüber 2 bis 4 Stunden, sowie eine erhöhte Meßfrequenz von 1 pro 10 Minuten gegenüber 1 pro einigen Stunden. Die Ergebnisse werden dabei durch wertmäßigen Ausdruck oder graphisch dokumentiert. Ausgewählte Proben können zur Sicherung aufbewahrt werden, und Rohspektren werden abgespeichert, falls die Auswertung keine eindeutige Zuordnung aller Peaks liefert.

Eine Übersteuerung des zweiten Meßzweigs 46 infolge zu hoher Aktivitätskonzentration wird durch die folgenden beiden unabhängigen Systemeigenschaften vermieden. Erstens weist der Meßkanal 54 bzw. 56 eine Zählratendynamik mit einer maximalen Verarbeitungsrate von 10 cps für Kobalt (Co-60) bei konstanter und identischer Meßzeit auf. Zweitens ist eine Systemtotzeitkontrolle vorgesehen, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes eine Reduzierung des Probenvolumens auslöst.

Die tatsächliche Probenmenge kann durch Wägen exakt ermittelt und zur Dosierung der Chemikalien für die Abtrennung verwendet werden. Mit dieser wahlweisen Möglichkeit wird ein eventueller systematischer Fehler bei der Probenabfüllung ausgeschaltet und somit der Gesamtfehler reduziert.

Eine Kontamination des Meßplatzes oder eine Aktivitätserhöhung des Untergrundes wird einerseits durch Einwegbehälter und andererseits durch die Anordnung der Probenabfüllung,der Probenaufbereitung und der Abfallstation in der Probenmanipulationskammer mit Abzug vermieden.

Durch eine regelmäßig vorgesehene Nulleffektmessung wer-. den externe Meßeinflüsse registriert, und bei Überschreiten eines Grenzwertes wird ein Alarm ausgelöst. Innerhalb des Toleranzbereichs für externe Einflüsse führen Nettozählraten zu Korrekturen für die entsprechenden Aktivitäten.

Es sind ferner im Rahmen der Ablaufsteuerung der überwachung eine interne Überwachung der Systemkomponenten sowie zwischengeschaltete Kontrollfunktionen bzw. Vorrichtungen zur Erkennung von Ablauffehlern vorgesehen, wodurch der automatische Ablauf abgebrochen und ein Alarm ausgelöst wird. Falls eine Unterbrechung durch Stromausfall auftritt, ist zu dem eine Ermittlung des letzten Status und das Ausführen eines automatischen Neustarts vorgesehen.

In Fig. 3 sind der erste Meßzweig 10 und der zweite Meßzweig 46 in einer geringfügig modifizierten Form in einem schematischen Blockschaltbild unter Verwendung der ursprünglichen Bezeichnungen zusammengestellt. Abweichend von Fig. 2 weist der zweite Meßzweig 46' nur den Meßkanal 54 auf. Weiterhin ist die auch schon bei der Fig. 2 vorhandene Verbindung zwischen dem rechnergesteuerten Probenroboter 94 und der Kontrolleinheit für die Probenaufarbeitung 106 durch eine Datenverbindungsleitung 122 dargestellt.

Nachfolgend wird nun der verfahrensmäßige Ablauf für die automatische nuklidspezifische Überwachung von aktiven und hochaktiven Flüssigkeiten näher erläutert. Auf Grund von kontinuierlichen Integralmessungen mit den Gamma-Detektoren 16 und 18 werden variable Regelparameter zur Steuerung des Ablaufs, nämlich der Probennahmefrequenz, des Probenvolumens, Meßzeit, Dosierung der Chemikalien in den Trennstationen, Probenverbleib (Abfall oder Archivierung) bestimmt. Die genannten Systemparameter werden vorzugsweise automatisch eingegeben, wobei auch eine manuelle Eingabe möglich ist.

Auf Grund eines Vergleichs der eingegebenen Daten mit vorbestimmten Grenzwerten, der in der zentralen Prozessoreinheit 52 vorgenommen wird, erfolgt die Aktivitätsanalyse entweder nach einem Standardzyklus oder bei Überschreitung der Grenzwerte in einem Sonderzyklus. Für den Sonderzyklus gelten Steuerparameter, die die jeweils an die Abweichungen von den Normalwerten angepaßt werden.

In der nächsten Verfahrensstufe wird die Startzeit für die Zerfallskorrektur und den Zyklusbeginn festgelegt und an die zentrale Prozessoreinheit 52 gemeldet. Es erfolgt dann eine entsprechende Probenentnahme, Probenabfüllung und der Transport in die Meßkammer, z. B. 62, wobei eine Funktionskontrolle für die Meßbereitschaft der Meßkammer vorgesehen ist. Nach dem Messen wird die Probe automatisch abgeräumt.

Als nächstes wird die Impulsfrequenz gemessen, um die Blockierzeit des Systems zu ermitteln (Totzeitermittlung) und diese mit einem vorgegebenen Grenzwert zu vergleichen.

Es folgt dann der Beginn der Datenaufnahme (Spektrenaufnahme) und damit der aktuelle Meßzeitbeginn, wobei eine ständige Überwachung der Grenzwerte des Meßzweiges 10 vorgenarmen wird.

Nach Vorliegen der Spektralwerte und deren Analyse erfolgt dann ein Grenzwertvergleich bezüglich der Edelgase, anschließend eine chemische Probenaufbereitung zur Separierung sowie eine Spektralanalyse.

Die entnommene Probe wird dann entweder abgelegt oder archiviert, oder es wird zur exakten Bestimmung weitere Nuklidgruppen eine weitere chemische Abtrennung der Spaltprodukte durchgeführt, um die Probe auf die restlichen Aktivierungsprodukte zu analysieren. Die Analyse der Aktivierungsprodukte nach vorangegangener Abtrennung von Edelgasen sowie von Jod und Cäsium unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen Ablauf dadurch, daß ein geringerer Probendurchsatz, geringere Aktivitäten, komplexe Spektren, ein Nulleffekteinfluß und lange Meßzeiten vorliegen. Bedingt durch diese Faktoren ist die für diese Analyse vorgesehene Meßkammer 64 so aufgebaut, daß eine optimale Nulleffektunterdrückung erreicht wird. Auch die Meßgeometrie wird im Hinblick auf die räumliche Zuordnung optimiert. Vor und nach jeder Messung wird ein Nulleffektspektrum aufgenommen, auf Nettopeakflächen analysiert und bei der Analyse des Probenspektrums berücksichtigt. Auf Grund des geringen Probendurchsatzes ist gewährleistet, daß eine Beeinflussung der Meßzweige durch die zusätzlichen Aufgaben der Kontrolleinheit und der zentralen Prozessoreinheit nicht stattfindet.

Während des gesamten Analysezyklus ist für jeden zu analysierenden Wert ein Grenzwertvergleich und die Abgabe eines Alarmsignals bei überschreiten von Grenzwerten vorgesehen. Innerhalb des Zyklus sind geeignete Wiederholungen von Verfahrensabschnitten vorgesehen, um eine schnelle Überprüfung von Meßwerten zu ermöglichen.

Die Erfindung ermöglicht auf Grund der Kombination von kontinuierlicher Gesamtgammaüberwachung und automatischer Probenauswertung für die quasi kontinuierliche nuklidspezifische überwachung eine betriebsangepaßte Frequenz bei minimalem Proben- und Abfallvolumen, sowie vernachlässigbarer Personalbelastung. Dabei ist durch die chemische Probenaufbereitung sichergestellt, daß auch bei extrem unterschiedlichen Konzentrationen Nuklidgruppen mit geringerer Aktivität nicht von solchen mit hoher Aktivität verdeckt werden und daß eine Meßplatzkontamination vermieden wird. Die vorgesehenen Nulleffektmessungen und die automatische Qualitätsdokumentation konstanter Systemparameter,ezmöglichen je nachMenge des Probenbehältervorrats ein wartungsfreier Betrieb von 1 bis 4 Tagen möglich ist. Dabei werden Grenzwertüberschreitungen als Störung gemeldet und lösen eine Rücksetzung in einen definierten und gesicherten Zustand aus. Bei Wiederinbetriebnahme wird vom letzten korrekten Status aus eine definierte Startssituaeingestellt und der Ausfall dokumentiert. Die Erfindung eignet sich somit für die nuklidspezifisdze Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten sowohl auf statische als auf sich dynamisch verändernde Aktivitätskonzentration, wie beispielsweise Primärkühlmittel von Kernkraftwerken, Chemikalien zur Brennstoffaufbereitung oder Flüssigabfall. Hierfür sind die vorgesehenen chemischen Trennvorgänge, die Selbstüberwachung des Analyseablaufs und die automatische Anpassung der Meßfrequenz an die aktuelle Betriebssituation wesentlich. Dabei ermöglicht die hohe Präzision der Probennahme variable und minimale Probenvolumen und damit eine erhebliche Reduktion von Personaldosis und Abfallvolumen. Die vorgesehene Kombination von kontinuierlicher Messung mit zustandsabhängiger Probennahme, die Betriebssicherheit auf Grund eines speziellen, für Eignungsprüfungen entwickelten Steuerprogramms, die modulare Analyseelektronik mit besonders großem dynamischen Bereich sowie die probenspezifische chemische Aufbereitung zur Isolierung relevanter Isotopengruppen ermöglichen eine zuverlässige und sichere automatische nuklidspezifische Überwachung aktiver und hochaktiver Flüssigkeiten.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈