首页 / 专利库 / 土壤科学 / 根际 / Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen

Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen

阅读:430发布:2021-11-24

专利汇可以提供Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen wird dadurch gefördert, daß man bei stabilen mikrobiellen Mischbiozö­nosen der Phizosphäre durch Zugabe von Supplinen und/oder Hemmstoffen, ggf. unter Zusatz von Nährstoffen, uner­wünschte Bakterienarten durch erwünschte Arten ersetzt.,下面是Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen专利的具体信息内容。

1. Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei stabilen mikrobiellen Mischbiozönosen der Rhizo­sphäre in einer oder mehreren ökologischen Nischen dieser Bioszönose unerwünschte Bakterienarten durch erwünschte Arten dadurch ersetzt, daß man Suppline und/oder Hemmstoffe für einzelne Arten der Misch­biozönose zusetzt.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch geknnzeichnet, daß man gleichzeitig oder zeitlich unabhängig von der Zugabe von Supplinen und/oder Hemmstoffen be­stimmte Nährstoffe für einzelne Arten der Mischbio­zönose zusetzt.3. Verfahren nach Anspruch l und/oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß man eine Aminosäuren und Karbon­säuren als Suppline für Mitglieder der mikro­ biellen Mischbiozönose neben an sich bekannten Trä­ger- und Hilfsstoffen enthaltende Mischung zusetzt.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminosäuren, Karbonsäuren, Purine und Pyrimidine als Suppline für Mitglieder der mikro­biellen Mischbiozönose neben an sich bekannten Träger- und Hilfsstoffen enthaltende Mischung zu­setzt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminosäuren, Karbonsäuren, Purine, Pyrimidine, Vitamine und Kohlenhydrate als Suppline für Mitglieder der mikrobiellen Mischbiozönose neben an sich bekannten Träger- und Hilfsstoffen enthal­tende Mischung zusetzt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nutzpflanzen Mais, Weizen oder Zuckerrüben fördert.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Maiskorn vor der Aussaat mit der Suppline enthaltenden Mischung überzieht.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Mais die Suppline enthaltende Mischung während der Aussaat zusammen mit flüssigem Unter­fußdünger einbringt.9. Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Mais nach Anspurch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suppline enthaltende Mischung in Kombi­nation mit einem stickstoffarmen Dünger zusetzt.l0. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Zuckerrübensaat mit dem Supplin pilliert.11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß man das Supplingemisch dem Saatgut von Weizen vor der Aussaat in Form eines Pulvers zusetzt.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen.

In der Wurzelzone von Nutzpflanzen bildet sich in Ab­hängigkeit von der Pflanzenart eine typische mikrobielle Mischbiozönose (eine mikrobielle Mischbiozönose ist die Lebensgemeinschaft verschiedener Mikroorganismen). Es ist bekannt, daß sich Mischbiozönosen in einem sehr langen Zeitraum - in Vergleich zur Generationszeit der einzelnen Arten - zu sehr stabilen (reifen, protektiven) Biozönosen entwickeln, bei denen die Organiationshöhe, die z. B. als Verhältnis von Biomasse zur Produktivität ausgedrückt werden kann, groß ist.

Stabile Biozönosen weisen im allgemeinen eine Vielzahl von Regelungsmechanismen auf, die durch die Änderungen der äußeren Bedingungen abgefangen werden. Artenspektrum und Individuenzahl einer Biozönose pendeln in ihrem Klimaxstadium um einen Optimumpunkt. Erhöht sich bei­spielsweise das Nahrungsangebot, so vermehren sich vor­übergehend fast nur die ubiquitären allochthonen Mi­kroorganismen, während die hochspezialisierten autoch­thonen fast konstant bleiben.

Diese autochthonen Mikroorganismen haben sich häufig so spezialisiert, daß sie zum Leben Suppline benötigen. Suppline sind Stoffe, die zum Grundbestand der Zelle ge­hören und von einzelnen Organismen nicht aus den einfa­chen Bausteinen synthetisiert werden können. Es handelt sich dabei um Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, organische Säuren, Kohlenhydrate, sowie Vitamine. Von ihrer Funktion und Konzentration her unterscheiden sich Suppline deut­lich von Nährstoffen. Sie entsprechen den Vitaminen bei der tierischen und menschlichen Ernährung. In mikrobiel­len Mischbiozönosen dienen häufig End- oder Zwischempro­dukte des Stoffwechsels einer Art der anderen als Sup­pline, wodurch sich ein Regelmechanismus ergibt (vgl. Schlegel, Allgemeine Mikrobiologie, 5. Auflage l98l, Stuttgart, Verlag Thieme, S. l69). Ein weiterer Regelme­chanismus besteht darin, daß die einzelnen Mitglieder einer mikrobiellen Biozönose unterschiedlich empfindlich auf Hemmstoffe reagieren, die entweder von anderen Mit­gliedern der mikrobiellen Biozönose oder aber auch von einem höheren Symbiosepartner, z. B. einer Wirtspflanze, stammen.

Die Wechselwirkung, die sich in der Wurzelzone von Nutzpflanzen zwischen mikrobieller Mischbiozönose und dem Symbiosepartner Nutzpflanze ausbildet, kann z. B. darin bestehen, daß die Wurzel der Nutzpflanze Aminosäuren und Hemmstoffe ausscheiden, wodurch bestimmte Mikroorganismen gehemmt oder gefördert werden. Die Pflanze ihrerseits kann mit bestimmten Stoffen, die sie nicht oder in zu geringem Maße selbst synthetisiert, durch die Mikroorga­nismen als Symbiosepartner versorgt werden.

Im Stand der Technik wurde versucht, bestimmte Boden­bakterien, insbesondere Azotobacter, zuzusetzen oder zu fördern, um den Stickstoffgehalt des Bodens zu verbes­sern. Hierdurch wird eine instabile mikrobielle Biozönose erzeugt, deren positive Wirkung auf die Nutzpflanzen bei Kulturböden schon nach kurzer Zeit verschwindet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pflanzen­produktion über die Steuerung mikrobieller Mischbiozöno­sen während der gesamten Vegetationsperiode zu fördern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man bei stabilen mikrobiellen Mischbiozönosen der Rhizosphäre in eine oder mehreren ökologischen Nischen dieser Biozönose unerwünschte Bakterienarten durch erwünschte Arten da­durch ersetzt, daß man Suppline und/oder Hemmstoffe für einzelne Arten der Mischbiozönose zusetzt.

Die Stabilität der Biozönose verändert sich durch das vorgeschlagene Verfahren nicht oder nur unwesentlich, was ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Zusatz von Probiotika, künstlich gezüchteten, erwünschten Mikroorganismen (engl.: probiotics), ist.

Als Stoffe, die von der Pflanze selbst nicht oder nicht in genügendem Maße synthetisiert werden können, die in der Rhizosphäre von Nutzpflanzen wirken und durch Mikro­organismen erzeugt werden, sind zahlreiche Vitamine, Aminosäuren, Auxine, Cytokinine, Gibberelline usw. be­kannt. Hemmstoffe für bestimmte Mikroorganismen der mi­krobiellen Mischbiozönose, die aus Wurzelausscheidungen der Nutzpflanze oder aus mikrobiellen Umsetzungen solcher Ausscheidungen stammen sind z. B. Alkaloide (Berberin, Chelerythrin), Cumarin, eventuell auch Antibiotika. Viele Hemmstoffe sind chemisch noch nicht identifiziert. Beson­ ders wirksam erfolgt die Steuerung durch Zugabe von Sup­plinen und/oder Hemmstoffen, wenn gleichzeitig oder zeitlich unabhängig von der Zugabe von Supplinen und/oder Hemmstoffen bestimmte Nährstoffe für einzelne oder meh­rere Mikroorganismenarten der Mischbiozönose zugesetzt werden.

Häufig können Suppline einer Art in bestimmten Konzen­trationen auf andere Arten hemmend wirken. Das gleiche Supplin kann je nach Konzentration auf die gleiche Art sowohl hemmend als auch fördernd wirken.

Als Nutzpflanzen, die über die Steuerung der mikrobiellen Mischbiozönosen ihrer Rhizosphäre ein besseres Wachstum und/oder bessere Gesundheit aufweisen, werden folgende Arten un Artengruppen beispielhaft aufgeführt:

Es sind keine Nutzpflanzen bekannt, die nicht von der Steuerung der mikrobiellen Mischbiozönose profitieren. Daher lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich alle Nutzpflanzen fördern.

Nährstoffe für die Mikroorganismen der Mischbiozönose der Wurzelzone von Nutzpflanzen, die sich grundsätzlich von Supplinen unterscheiden, sind an sich bekannt (vgl. H. G. Schlegel, Allg. Mikrobiologie, Thieme Stuttgart l980, 5. Auflage, S. l76 ff). Als Beispiel sind Ammonium-, Ni­trat-, Phosphationen und Glucose zu nennen. Kohlenhydrate können sowohl Supplin sein (seltene Kohlenhyrate) als auch den Charakter von Nährstoffen annehmen. Besonders bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren in Ver­ bindung mit Getreide und Maisarten Algenextrakte und Mycelienrückstände der Antibiotikaproduktion als Dünger zugesetzt. Bei Mais hat sich die Zugabe eines stickstoff­armen organischen Düngers (alkalischer Extrakt aus Lami­naria digitata und Ascophyllum nodosum: 70-73 % organi­sche Best.i.T; l5-30 % Alginsäure i.T.; 7-9 % Zellulose i.T.; 7-9 % Protein i.T.; 3-4 % Fett i.T.; l2-l4 % Fucoidin i.T.: 3-7 % Laminarin i.T.; 6-l2 % Mannit i.T.;) als besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Steuerung der Mischbiozönose herausgestellt. Andere stockstoffarme organische Dünger, die eingesetzt werden können sind gesiebte Reifekomposte, Baumrindenpulver (auch kompo­stierte), desgleichen Pulver oder deren Komposte von Comfrey, Rainfarn, Zwiebel, und Knoblauch sowie Mager­milch, Molke, Humus, Humussäuren, Humate.

Die Suppline können den Kulturpflanzen zu verschiedenen Zeiten zugegeben werden. Vorteilhaft ist die Verabrei­chung der Suppline während der Keimung der Pflanzensamen.

Zweckmäßig ist daher die Zugabe der Suppline zum Pflan­zensamen vor der Aussaat z. B. durch Pillieren (Zugabe zur Hüllmasse) wie bei der Zuckerrübe, Kohl, Radies, Poree, Kopfsalat, Selerie, Rote Beete, Zwiebel, Kohlrabe, Gewürzpflanzen, Gras, Blumen, Raps, Rübsen, Brassica­arten. Außer in die Hüllmasse beim Pillieren ist eine Zugabe zur Hüllmasse bei sogenannten künstlichen Samen (nackter Embryo) möglich.

Andere Samen wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Mais, Ackerbohne, Erbse, Wicke, Lupine, Soja, Sonnenblume, Reis werden angefeuchtet und in einem Suppline enthaltenden Pulver gewälzt (inkrustiert). Eine andere Möglichkeit der Inkrustierung ist die Zugabe des Pulvers zu einer slurry-Beize.

Kartoffeln und andere Knollenfrüchte werden vor dem Set­zen der Saatknollen in eine wässrige Suspension von Sup­plinen (zusammen mit Klebern und Trägermaterial) ge­taucht. Andere Möglichkeiten der Anwendung sind die Zu­gabe zu Torfquelltöpfen und Saatplatten für die Aussaat, das Einmischen in Kultursubstrate auch für solche in paper-pots, die Zugabe als Lösung oder Suspension in das Wasser einer Hydrokultur oder zu inerten Trägerstoffen für die Anzucht (Blähmineralien, Steinwolle).

Außerdem ist die Anwendung als Suspension in der Flüssig­saat (z. B. von Gras; hydraulische Begrunung) möglich ebenso wie die Beimischung zum flüssigen Unterfußdünger bei der Aussaat.

Außer Saatgut können die Suppline auch bei der Steck­lings- und Rißlingsvermehrung eingesetzt werden.

Die Supplinmischung wird dem Saatgut je nach Art ihrer Verabreichung zusammen mit Träger- und Hilfsstoffen zu­gesetzt. Trägerstoffe sind an sich bekannt, z. B. tone (Bentonit (Montmorillonit), Illit, Kaolinit), thermisch behandelte (geblähte) Mineralien, Gips, Gesteinsmehl, Torf, Sägemehl, Kieselgur, Aluminiumoxid, magnisiumoxid, -carbonat, -silikat, Zinkkarbonat, Calziumoxalat, Cal­ziumkarbonat, Talk, Silicagel, Kohlestaub, Bariumsulfat. Als Hilfsstoffe werden Klebstoffe (Cellulosederivate (Methyl-, Ethyl-, Hydroxiethyl-, Na-Carboxyzellulose), Dextrine, Störke und Stärkederivate, Alginsäure und derer Salze, Tragant, Gummi arabicum, Gelatine, Wsserglas, Polyvinylpyrollidon, Lecithin) eingesetzt.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfüh­rungsbeispiels näher erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.

Beispiel l: Maisanbau

Eine Zeacoll genannte Supplinkombination der folgenden Zusammensetzung wirde hergestellt:

500 g Montmorillonit (Träger)

l,25 g Methylzellulose (Kleber)

45 mg LACOBIOS (l)

l00 mg Talkum (Träger)

l 6 mg MgSO₄ × 7 H₂O p.a. (Dünger)

45 mg BIOSOL® (2)



27 mg Asparagin p.a.

27 mg Threonin p.a.

27 mg Alanin p.a.

27 mg Glutamin p.a.

27 mg Valin p.a.

27 mg Na-Citrat × 2 H₂O p.a.

27 mg Maleinsäure p.a.

27 mg Gluconsäure p.a.

27 µl Milchsäure (30%ig) z.S.

  • (l) Produkt der Fa. Probios Biotechnologie GmbH D-8490 Cham aus verarbeitetem Tang von Ascophyllum nodosum und Laminaria digitata (enthält Alginate)
  • (2) Produkt der Fa. Biochemie Ges.m.b.H. A6250 Kundl, in der BRD vertrieben durch Gebr. Friedrich D-332l0 Salzgitter;

    getrockneter Filterkuchen aus Mycelien der Anti­biotikaproduktion

Die Supplinmischung wurde zusammen mit einer Repellent­beize (Mesurol®) in unterschiedlichen Mengen kurz vor der Aussaat auf das Saatgut aufgebracht. Hierzu wird Zeacoll der slurry-Beize zugesetzt. Pro Hektar werden 22 kg Saatgut eingesetzt.

Beispiel 2:

Eine Supplinkombination für Mais entheilt außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstoffen für l000 g Pulver die folgenden Verbindungen:



30 mg Glycin p.a.

30 mg Serin p.a.

30 mg Cystin p.a.

30 mg Alanin p.a.

30 mg Guanin p.a.

30 mg Adenin p.a.

30 mg Xylose p.a.



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l.

Beispiel 3:

Eine Supplinkombination für Mais enthielt auf l000 g Pulver aus einem oder mehreren Träger- und Kleberstoffen die folgenden Verbindungen:



30 mg Glycin p.a.

30 mg Serin p.a.

30 mg Cystin p.a.

30 mg Alanin p.a.

30 mg Guanin p.a.

30 mg Adenin p.a.

30 mg Ribitol p.a.

30 mg Rhamnose p.a.

30 mg Fucose p.a



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l.

Beispiel 4:

Eine Supplinkombination für Mais enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



900 mg Guanin

60 mg Leucin

60 mg Isoleucin

550 mg Valin

2 g Lysin

2 g Xylose



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l.

Beispiel 5:

Eine Supplinkombination für Mais enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



20 mg Uracil

20 mg 5-Hydroxymethyluracil

20 mg Thymin

20 mg Cytosin

20 mg Carbamylphosphat

20 mg Orotat

20 mg Uridylat

20 mg L-Tyrosin

20 mg L-Phenylalanin

20 mg L-Tryptophan

20 mg L-Glutaminsäure

20 mg L-Arginin-HCl

20 mg Asparaginsäure

20 mg Prolin

20 mg Vitamin C

20 mg Biotin

20 mg Tocopherol

20 mg Phyllochinon

20 mg Menadion

20 mg D-Arabinose

20 mg D-Glucose

20 mg D-Glucosamin

20 mg Sorbitol

20 mg Na-(D)-Gluconsäure

20 mg K-(D)-Glucarsäure

20 mg D-Mannose

20 mg D-Galactose

20 mg D-Galacturonsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l.

Beispiel 6: Weizenanbau

Eine Triticoll genannte Supplinkombination wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:



l000 g Montmorillonit (Träger)

5 g Methylzellulose (Kleber)

0,2 mg Isoleucin

0,2 mg Valin

0,l5 mg Tyrosin

0,l5 mg Phenylalanin

0,l5 mg Tryptophan

0,2 mg Brenztraubensäure

0,2 mg Milchsäure

0,4 mg Maleinsäure.

Die Supplinmischung wurde gut gemischt und getrocknet. Winterweizen wurde mit dieser Supplinkombination inkru­striert in einer Menge von 200 mg Supplinpulver/l0 g Saatgut. Hierzu wurde das Saatgut angefeuchtet und in einer Trommel zusammen mit dem triticoll gewälzt.

Im Keimungsversuch im Labor während l0 Tagen ließ sich ein Zuwachs der oberirdischen Substanz gegenüber einem Vergleichsversuch um 5 % feststellen, während die unterirdische Substanz einen Zuwachs zwischen 29 und 38 % gegenüber dem unbehandelten Winterweizen aufwies.

Beispiel 7:

Eine Supplinkombination für Weizen enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



0,5 mg Glycin

0,5 mg Serin

0,5 mg Cystin

0,5 mg Alanin

0,5 mg Leucin

0,5 mg Isoleucin

0,5 mg Valin

0,5 mg Threonin

0,5 mg Lysin

0,5 mg Brenztraubensäure

0,5 mg Milchsäure

0,5 mg Oxalsäure

0,5 mg Äpfelsäure

0,5 mg Bernsteinsäure

0,5 mg Malonsäure

0,5 mg Propionsäure

0,5 mg Fumarsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel 6.

Beispiel 8:

Eine Supplinkombination für Weizen enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



0,5 mg Glycin

0,5 mg Serin

0,5 mg Cystin

0,5 mg Alanin

0,5 mg Leucin

0,5 mg Isoleucin

0,5 mg Valin

0,5 mg Threonin

0,5 mg Lysin

0,5 mg Brenztraubensäure

0,5 mg Milchsäure

0,5 mg Ketoglutarsäure

0,5 mg Glutarsäure

0,5 mg Nicotinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel 6.

Beispiel 9:

Eine Supplinkombination für Weizen enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



0,5 mg Glycin

0,5 mg Serin

0,5 mg Cystin

0,5 mg Alanin

0,5 mg Leucin

0,5 mg Isoleucin

0,5 mg Valin

0,5 mg Threonin

0,5 mg Lysin

0,5 mg Brenztraubensäure

0,5 mg Milchsäure

0,5 mg Maleinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel 6.

Beispiel l0:

Eine Supplinkombination für Weizen enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



0,5 mg Glycin

0,5 mg Serin

0,5 mg Cystin

0,5 mg Alanin

0,5 mg Leucin

0,5 mg Isoleucin

0,5 mg Valin

0,5 mg Threonin

0,5 mg Lysin

0,5 mg Oxalsäure

0,5 mg Äpfelsäure

0,5 mg Bernsteinsäure

0,5 mg Malonsäure

0,5 mg Propionsäure

0,5 mg Fumarsäure

0,5 mg Ketoglutarsäure

0,5 mg Glutarsäure

0,5 mg Nicotinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel 6.

Beispiel ll:

Eine Supplinkombination für Weizen enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



0,5 mg Glycin

0,5 mg Serin

0,5 mg Cystin

0,5 mg Alanin

0,5 mg Leucin

0,5 mg Isoleucin

0,5 mg Valin

0,5 mg Threonin

0,5 mg Lysin

0,5 mg Oxalsäure

0,5 mg Äpfelsäure

0,5 mg Malonsäure

0,5 mg Propionsäure

0,5 mg Fumarsäure

0,5 mg Maleinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel 6.

Beispiel l2:

Eine Supplinkombination für Weizen enthielt auf l000 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kleberstof­fen die folgenden Verbindungen:



0,5 mg Glycin

0,5 mg Serin

0,5 mg Cystin

0,5 mg Alanin

0,5 mg Leucin

0,5 mg Isoleucin

0,5 mg Valin

0,5 mg Threonin

0,5 mg Lysin

0,5 mg Ketoglutarsäure

0,5 mg Glutarsäure

0,5 mg Nicotinsäure

0,5 mg Malonsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel 6.

Beispiel l3: Zuckerrübe

Eine Betacoll genannte Supplinkombination der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:



93,3 g Montmorillonit (0,5 % Methylzellulose)

400 mg Glycin

400 mg Serin

400 mg Cystin

400 mg Alanin

400 mg Glutaminsäure

400 mg Arginin-HCL

400 mg Asparaginsäure

400 mg Prolin



600 mg Alpha-Ketoglutarsäure

600 mg Glutarsäure

600 mg Nicotinsäure



l700 mg Maleinsäure

Diese Grundmischung wird mit l00 mg auf l0 g Pilliermasse aufgegeben. Da 3 g Pilliermasse für l g Zuckerrübensamen ausreicht, bedeutet dies die Zugabe von 6,7 mg Wirksub­stanz (Suppline) auf 53 g Zuckerrübensamen. Im Labor werden Keimversuche mit den erfindungsgemäß behandelten Samen durchgeführt. Dabei ergibt sich nach siebentägiger Versuchsdauer ein Zuwachs der oberirdischen Keimlinge zwischen 34 und 94 %, während der Zuwachs der unterirdi­schen Wurzellänge zwischen l0 und 72 % beträgt.

Beispiel l4:

Eine Supplinkombination für Zuckerrüben enthielt auf l00 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kle­berstoffen die folgenden Verbindungen:



l g Serin

l g Cystin

l g Glutaminsäure

l g Asparaginsäure

l g Prolin

l g Glutarsäure

l g Nicotinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l3.

Beispiel l5:

Eine Supplinkombination für Zuckerrüben enthielt auf l00 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kle­berstoffen die folgenden Verbindungen:



l g Glycin

l g Serin

l g Cystin

l g Alanin

l g Leucin

l g Isoleucin

l g Valin

l g Threonin

l g Lysin

l g Brenztraubensäure

l g Milchsäure

l g Oxalsäure

l g Bernsteinsäure

l g Malonsäure

l g Propionsäure

l g Fumarsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l3.

Beispiel l6:

Eine Supplinkombination für Zückerrüben enthielt auf l00 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kle­berstoffen die folgenden Verbindungen:



l g Glycin

l g Serin

l g Cystin

l g Alanin

l g Leucin

l g Isoleucin

l g Valin

l g Threonin

l g Lysin

l g Brenztraubensäure

l g Milchsäure

l g Ketoglutarsäure

l g Glutarsäure

l g Nicotinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l3.

Beispiel l7:

Eine Supplinkombination für Zückerrüben enthielt auf l00 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kle­berstoffen die folgenden Verbindungen:



l g Glycin

l g Serin

l g Cystin

l g Alanin

l g Leucin

l g Isoleucin

l g Valin

l g Threonin

l g Lysin

l g Oxalsäure

l g Äpfelsäure

l g Bernsteisäure

l g Malonsäure

l g Propionsäure

l g Fumarsäure

l g Ketoglutarsäure

l g Glutarsäure

l g Nicotinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l3.

Beispiel l8:

Eine Supplinkombination für Zuckerrüben enthielt auf l00 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kle­berstoffen die folgenden Verbindungen:



l g Glycin

l g Serin

l g Cystin

l g Alanin

l g Leucin

l g Isoleucin

l g Valin

l g Threonin

l g Lysin

l g Oxalsäure

l g Äpfelsäure

l g Bernsteinsäure

l g Malonsäure

l g Propionsäure

l g Fumarsäure

l g Maleinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l3.

Beispiel l9:

Eine Supplinkombination für Zuckerrüben enthielt auf l00 g Pulver außer einem oder mehreren Träger- und Kle­berstoffen die folgenden Verbindungen:



l g Glycin

l g Serin

l g Cystin

l g Alanin

l g Leucin

l g Isoleucin

l g Valin

l g Threonin

l g Lysin

l g Ketoglutarsäure

l g Nicotinsäure

l g Maleinsäure



Die Anwendung erfolgte wie in Beispiel l3.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈