Anordnung zur Beeinflussung der Strömung an aerodynamischen Profilen

申请号 EP81108456.5 申请日 1981-10-17 公开(公告)号 EP0052242A1 公开(公告)日 1982-05-26
申请人 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V.; 发明人 Quast, Armin, Dipl.-Ing.; Horstmann, Karl-Heinz, Dipl.-Ing.;
摘要 Durch die vorliegende Anordnung ist es möglich, laminare Ablöseblasen zu verhindern oder diese in widerstandsvermindernder Weise zu reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Profilen für Reynolds-Zahlen +6 eine Vielzahl von Ausblas- und/oder Ansaugeöffnungen 12 mit kleinem Querschnitt im Bereich der Ablösestelle 6,10 der laminaren Strömung angeordnet sind, deren Ausblase- bzw. Ansaugebeiwert bis zu 10- 4 beträgt.
Die Ausblasrichtung der Ausblasöffnungen 12 liegt im wesentlichen senkrecht zur Profiloberfläche. Die Ausblasöffnungen 12 weisen einen Durchmesser kleiner 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,8 mm auf. Die Ausströmgeschwindigkeit liegt in der Größenordnung von 10 ms. Für die Zufuhr und Drucküberhöhung des auszublasenden Fluids ist zweckmäßig eine Staudruckanordnung 16,18 vorgesehen. Die Anordnung wird besonders zweckmäßig bei Flügelprofilen langsam fliegender Flugzeuge, vorzugsweise von Segelflugzeugen oder Leichtflugzeugen, verwendet.
权利要求 1. Anordnung zur Beeinflussung der Strömung an aerodynamischen Profilen durch Ausblasen von Fluiden durch Öffnungen, die über die Profilbreite quer zur Anströmrichtung verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Profilen für Reynolds-Zahlen < 5 x 10+6 eine Vielzahl von Ausblas und/oder Ansaugeöffnungen mit kleinem Querschnitt im Bereich der Ablösestelle der laminaren Strömung angeordnet sind, deren Ausblase- bzw. Ansaugebeiwert CQ = bis zu 10-4 beträgt.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasrichtung der Ausblasöffnungen im wesentlichen senkrecht zur Profiloberfläche liegt.3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr und Drucküberhöhung des auszublasenden Fluids eine Staudruckanordnung vorgesehen ist.4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseöffnungen einen Durchmesser < 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,8 mm aufweisen.5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmgeschwindigkeit in der Größenordnung von 10 m/s liegt.6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aerodynamische Profil ein Flügelprofil eines langsam fliegenden Flugzeuges, vorzugsweise eines Segelflugzeuges oder Leichtflugzeuges ist.7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Blasluft ein Staudruckeinlaß im/am Flügel vorgesehen ist.8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr zu den Ausblasöffnungen steuerbar ist.9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profiltiefe im Abstand voneinander mehrere Reihen von Ausblasöffnungen vorgesehen sind.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Derartige Anordnungen sind bekannt zur Vermeidung von Grenzschichtablösungen. Die öffnungen sind dabei als sich im wesentlichen über die ganze Profilbreite erstreckende Schlitze ausgebildet, durch die die Fluide ausgeblasen werden. Das Ausblasen erfolgt hierbei mit großer Energie. Angestrebt wird hierbei, in der wandnahen Schicht durch Energiezufuhr die Geschwindigkeit der Strömung zu erhöhen und dadurch die Ablösegefahr zu beseitigen. (Aerodynamik des Flugzeuges von Schlichting und Truckenbrodt, erster Band, Seiten 260 bis 263 - Springer-Verlag, 1959) Es ist bekannt, daß laminare Strömung an Strömungskörpern und in Strömungskanälen laminare Ablöseblasen bilden kann. Durch diese laminaren Ablöseblasen wird der Widerstand aerodynamischer Profile erheblich erhöht. Es ist bekannt, daß laminare Ablöseblasen durch mechanische Turbulatoren, wie Stolperdrähte, hervorspringende Kanten, Stufen, Blechwinkel, geometrisch regelmäßig angeordnete Hindernisse und dergleichen vermieden werden können. Mechanische Turbulatoren verursachen jedoch zusätzliche Widerstände oder Verluste und sie erzeugen auch dann noch Verluste, wenn sie in anderen Betriebszuständen aus physikalischen Gründen nicht erforderlich sind, beispielsweise wenn durch Übergang zu höheren Reynolds-Zahlen im Betrieb keine laminaren Ablöseblasen mehr entstehen.

Es ist zwar möglich, laminare Ablöseblasen bei Profilen für niedrige Reynolds-Zahlen durch geeignete Formgebung (Druckverteilung längs der Wand) zu vermeiden. Eine solche Formgebung (Druckverteilung) ist jedoch nur für den bestimmten Entwurfspunkt wirksam. Außerhalb dieses Entwurfspunktes treten erhöhte Verluste auf. Außerdem ist die Vermeidung der laminaren Ablöseblasen durch geeignete Formgebung des Profils schwierig zu berechnen und besonders empfindlich gegen Fertigungsungenauigkeiten.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist, laminare Ablöseblasen ohne die Nachteile bekannter Lösungen zu.verhindern oder diese in widerstandsverminderter Weise zu reduzieren.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Profilen für Reynolds-Zahlen < 5 x 10+6, vorzugsweise < 3 x 10+6, eine Vielzahl von Ausblas- und/oder Ansaugeöffnungen mit kleinem Querschnitt im Bereich der Ablösestelle der laminaren Strömung angeordnet sind, deren Ausblasebeiwert C =

bis zu 10 beträgt.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.

  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Unterseite eines Flügels eines Segelflugzeuges.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.

Der in Fig. 1 in Draufsicht auf seine Unterseite dargestellte Tragflügel eines Segelflugzeuges ist für eine niedrige Reynolds-Zahl von 2,5 x 10+6 ausgelegt. Er wird in Richtung des Pfeils 28 angeströmt. Seine mittlere Profiltiefe a beträgt 75 cm. Bei der Unterseite dieses Profils beginnt die laminare Ablösung und damit die Ausbildung einer laminaren Ablöseblase bei 74 % der Profiltiefe. In einem entsprechenden Abstand von der Profilvorderkante ist in Längsrichtung des Flügels eine Vielzahl von Ausblasbohrungen 12 vorgesehen, die in Fig. 1 lediglich schematisch veranschaulicht sind und auf einer Linie 4 liegen, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.

Im Profilquerschnitt nach Fig. 2 befindet- sich die laminare Ablöseblase im Bereich zwischen den Linien 6 und 10. In diesem Bereich oder davor liegt die Linie 4 aus Fig. 1 mit einer Vielzahl von Ausblaseöffnungen 12, die als senkrecht zur Profiloberfläche geführte Bohrungen ausgeführt sind. In Fig. 2 ist ein sich in Längsrichtung des Tragflügels erstreckender Luftverteilungskanal 14 vorgesehen, in den Luft unter Druck eingespeist wird, die dann durch die Austrittsöffnungen 12 im wesentlichen senkrecht zur Profiloberfläche austritt. Es ist möglich, im Abstand voneinander verschiedene Reihen von Ausblasbohrungen vorzusehen, die jeweils in Abhängigkeit von der jeweiligen Reynolds-Zahl eingeschaltet werden.

Für die Luftzufuhr sind Staudruckanordnungen vorgesehen, z.B. in Form von außen liegenden Staurohren 18. Es können aber auch in das Profil oder Flugzeug integrierte Staudruckeinlässe, z.B. sogenannte NACA-Einlässe 16 vorgesehen werden. über die Staudruckeinlässe 16 oder 18 wird der Luftkanal 14 mit Stauluft versorgt. In Fig. 2 ist dies schematisch durch die Leitungen 20, 22 dargestellt, die alternativ vorzusehen sind und beispielsweise über ein Steuerorgan 24 mit dem Luftkanal 14 über die Leitung 26 verbunden sind. Von den Staudruck erzeugenden Einlässen können über die Profilbreite, bei dem Ausführungsbeispiel also über die Flügellänge, mehrere vorgesehen sein. Diese können Luft dann in einen durchgehenden Luftkanal führen, oder aber auch in voneinander getrennte Luftkanalabschnitte. Als Luftkanal kann auch das ganze Flügelinnere oder ein Teil des Flügelinneren verwendet werden.

Die Anordnung ist so auszulegen, daß ein Ausblasebeiwert CQ =

≦ 10-4, V = Volumenstrom, F = Flügelfläche und V = Ausströmgeschwindigkeit, eingehalten wird.

Eine typische Dimensionierung der Ausblasöffnungen sieht vor, Blaslöcher von 0,6 mm Durchmesser im-Abstand von 15 mm mit einer Ausblasegeschwindigkeit von ungefähr 10 m/s anzuordnen. Bei einem ausgeführten Segelflugzeug wurde bei einer Reynolds-Zahl von 1,5 x 10 eine Widerstandsverringerung und damit ein Gewinn bis 20 % erreicht. Dieser Gewinn fällt mit steigender Reynolds-Zahl ab. Durch ein außen liegendes Staurohr tritt ein Verlust von etwa 1 % des Gewinns auf. Es braucht also keine zusätzliche Leistung zum Ausblasen der Luft aufgewandt zu werden. Die Anordnung deckt ihren Leistungsbedarf aus dem durch sie erreichten Gewinn an Widerstandsverringerung.

Durch eine Steuerung der über die Staudruckanordnungen zugeführten Luftmenge mittels der Steuerung 24 läßt sich die Wirkung der Luftausblasung über einen bestimmten Bereich von Reynolds-Zahlen und/oder Anstellwinkeln anpassen. In vielen Fällen genügt es, zur Anpassung Mittel vorzusehen, mit denen die Wirkung der Luftausblasung abgeschaltet wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese in allen Betriebszuständen aktiviert zu halten.

Eine sinngemäße Anordnung kann auch allein oder zusätzlich für die Profiloberseite vorgesehen werden. Anordnungen gemäß der Erfindung können auch gezielt beim Entwurf des Profils berücksichtigt werden. So kann beispielsweise für das Profil eine Druckverteilung gewählt werden, bei der der Ort des Strömungsumschlages und damit die Ausbildung einer laminaren Ablöseblase unabhängig von Fertigungsungenauigkeiten in einem definierten Bereich auftritt. Eine solche Auslegung des Profils würde dann ohne zusätzliche Mittel zu einer Vergrößerung der Ablöseblase und damit einer Vergrößerung des Widerstandes führen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist auch eine derartige vergrößerte Ablöseblase in ihrer Wirkung eliminiert. Damit führen bei einem derart ausgelegten Profil Fertigungsungenauigkeiten nicht zu zusätzlichen Widerständen. Die Ausbildung erfolgt hierbei so, daß ein ausgeprägtes Druckminimum sehr weit nach hinten gelegt wird. Damit erhält man eine laminare Grenzschicht, die auch bei Fertigungsungenauigkeiten noch ausreichend stabil ist. In gleicher Weise kann verhindert werden, daß die laminare Strömung infolge Rauhigkeit turbulent wird und sich dadurch der Widerstand erhöht. Unter Rauhigkeit wird hierbei die Verschmutzung durch Staub, Eisansatz, aufgeschlagene Insekten, Regen und dergleichen verstanden.

Die Erfindung ist im vorstehenden anhand eines Tragflügels für ein Segelflugzeug beschrieben. Die Erfindung ist aber gleichwohl auch für andere aerodynamische Körper, wie Leitwerke und Rümpfe von Flugzeugen und Flugkörpern, ferner für Propeller, Hubschrauberrotoren sowie die Beschaufelung von Turbo-Maschinen, Lüftern und Windrädern anwendbar.

Weiter kann anstelle einer Luftausblasung auch eine Luftabsaugung im Bereich der laminaren Ablöseblase vorgesehen werden. Der hierbei benötigte Unterdruck kann beispielsweise durch Venturi-Düsen erzeugt, aber auch aus Unterdruckbereichen der Profile abgeleitet werden.

QQ群二维码
意见反馈