Vorrichtung zum Egalisieren der Oberfläche eines Körpers

申请号 EP83110217.3 申请日 1983-10-13 公开(公告)号 EP0109534A2 公开(公告)日 1984-05-30
申请人 Ferrero oHG; 发明人 Müller, Günter;
摘要 Einander zugeordnete, sich drehende Walzen (10,10') liegen parallel so dicht zueinander, daß die an ihrer Oberfläche zu egalisierenden Körper (44) zwischen diesen in im wesentlichen gegenüberliegenden Formnischen (38) aufliegen, ohne durchzufallen. Durch die sich drehenden Walzen wird der Körper in den Formnischen in Eigendrehung versetzt, wodurch eine Beeinflussung der Oberfläche des Körpers erfolgt. insbesondere werden mit dieser Vorrichtung kugelförmige Pralinen egalisiert, auf deren Oberfläche beispielsweise Nußgranulat aufgestreut ist.
权利要求 1. Vorrichtung zum Egalisieren der Oberfläche eines rotationssymmetrischen Körpers, insbesondere einer kugelförmigen, mit Granulat bestreuten Praline, dadurch gegekennzeichnet, daß mindestens zwei an die Form des rotationssymmetrischen Körpers (44) angepaßte, um ihre Eigenachse (48) drehbare, parallel einander gegenüberliegende Walzen (10,10') vorgesehen sind, auf denen in jeweils zwei einander zugeordneten, ringförmigen Formnischen, von denen eine jeweils von einer der gegenüberliegenden Walzen (10,10') gebildet wird, ein rotationssymmetrischer Körper (44) so liegt, daß dieser Körper-nicht durchfällt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Walzenachse (48) mehrere Formnischen (38) nacheinander angeordnet sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende jeder ringförmigen Formnische (38) ein Kreisbogen ist, dessen Enden (52,54,55,56) jeweils, in Walzenachsrichtung gesehen, in einen Zwischenabschnitt (40;42) der Walze (10,10') übergehen, wobei die Krümmungsmittelpunkte (R,R') von einander gegenüberliegenden Formnischen (28) der Walzen auf einer gedachten Linie (46) liegen, die im von 90° abweichenden Winkel (α) zu den Walzenachsen (48) liegt, so daß jeweils ein Ende des Kreisbogens (52;56) der Formnische (38) der einen Walze (10) über eine mittig zwischen den Walzenachsen (48) und parallel zu diesen liegenden Mittellinie (50) in Richtung auf die andere Walze (10') vorsteht und das andere-Ende (54';55') in Richtung auf die eigene Walze (10') zurücksteht, wobei dies bei den zugehörigen Formnischen (38) der gegenüberliegenden anderen Walze (10') umgekehrt der Fall ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet; daß in einer Richtung der Walzenachsen (48) gesehen, das vordere Ende (52) der Kreisbahn der ersten Formnische (38) einer Walze (10) in Richtung auf die andere Walze (10') über die genannte Mittellinie (50) vorsteht und das hintere Ende (54) dieser Kreisbahn in Richtung auf die eigene Walze (10) zurücksteht und dort in einen.Zwischenabschnitt (40) relativ kleineren Durchmessers übergeht, an den sich das vordere Ende (55) der Kreisbahn der nachfolgenden Formnische (38) anschließt, deren hinteres-Kreisbahnende (56) wiederum über die genannte Mittellinie (50) vorsteht und in einen Zwischenabschnitt (42) relativ größeren Durchmessers übergeht, an den sich wiederum das vordere Ende (52) der Kreisbahn der nächsten Formnische (38) anschließt, welches ebenfalls über die genannte Mittellinie (50) vorsteht, und daß die Formnischen (38) der anderen, gegenüberliegenden Walze (10') entsprechend asymmetrisch angeordnet sind, so daß einem Zwischenabschnitt (40) relativ kleineren Durchmessers der einen Walze (10) ein Zwischenabschnitt (42) relativ größeren Durchmessers der anderen Walze (10') gegenüberliegt und umgekehrt.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabschnitte (40;42) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (40) relativ kleineren Durchmessers zylindrisch ausgebildet ist, und daß der Zwischenabschnitt (42) relativ größeren Durchmessers mit einer ringförmigen, über den Umfang verlaufenden Vertiefung (64) versehen ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von einander zugeordneten Walzen (10,10') parallel zueinander entlang einer Endlosbahn in Richtung senkrecht zur Walzenachse (48) bewegbar ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (10,10') in Kettengliedern (16) mindestens einer angetriebenen, endlos umlaufenden ersten Kette drehbar gelagert ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennt antreibbare, umlaufende zweite Kette (28) vorgesehen ist, in deren Kettengliedern mit den Walzen (10,10') drehfest verbundene Kettenräder (34) eingreifen.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Egalisieren der Oberfläche eines rotationssymmetrischen Körpers, insbesondere einer kugelförmigen, mit Granulat bestreuten Praline.

Beispielsweise wird eine kugelförmige Praline dadurch hergestellt, daß ein kugeliger, gefüllter Waffelgrundkörper mit einer Schokoladenmasse überzogen und dann dieser überzogene Flächenbereich mit einem Granulat, beispielsweise Nußgranulat (Nußsplitter), bestreut wird. In einem solchen Fall stehen nach dem Aufstreuen die Granulatsplitter in einer möglicherweise etwas unregelmäßigen Anhäufung und einer unregelmäßigen Ausrichtung von der Oberfläche ab. Dabei sind die Granulatsplitter unterschiedlich tief in die Schokoladenmasse eingetaucht. Diese Unregelmäßigkeit beeinträchtigt nicht nur das Äußere der Praline, sondern führt möglicherweise auch dazu, daß die am weitesten abstehenden Granulatsplitter beim Verpacken der Praline in einer sehr dünnen Aluminiumfolie die Folie durchstoßen.

Insbesondere wenn nach dem Aufbringen des Granulats die Praline mit einem weiteren Schokoladenüberzug versehen werden soll, wird weniger Schokoladenmasse für eine gleichmäßige Oberfläche benötigt, wenn vorher das Granulat auf der Oberfläche vergleichmäßigt wird. Insbesondere aber führt die Vergleichmäßigung zu einer besseren Rundheit der kugelförmigen Praline.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Egalisieren der Oberfläche eines rotationssymmetrischen Körpers, insbesondere einer kugelförmigen, mit Granulat bestreuten Praline zu schaffen, welche dem Körper ein optimal rundes Aussehen und eine solche Oberfläche verleiht, daß ein möglicherweise sehr dünnes Verpackungsmaterial nicht beim Verpacken beschädigt wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei an die Form des rotationssymmetrischen Körpers angepaßte, um ihre Eigenachse drehbare, parallel gegenüberliegende Walzen vorgesehen sind, auf denen in jeweils zwei zugeordneten ringförmigen Formnischen, von denen eine jeweils von einem der gegenüberliegenden Walzen gebildet wird, ein rotationssymmetrischer Körper so liegt, daß dieser Körper nicht durchfällt.

Entsprechend dieser Lösung liegen die zu egalisierenden Körper aufgrund ihrer Schwerkraft in den Formnischen der Walzen, welche während ihrer Drehung auch den Körper so drehen, daß innerhalb der Formnischen auf die gesamte Oberfläche des Körpers so eingewirkt wird, daß die Oberfläche egalisiert wird. Dies wirkt sich insbesondere vorteilhaft aus, wenn die Oberfläche des Körpers mit einem Granulat bestreut ist, welches normalerweise nach dem Bestreuen unregelmäßig von der Oberfläche absteht. Durch das Egalisieren'werden alle Granulatsplitter flach auf die Oberfläche gedrückt, so daß keine Spitzen des Granulats über die Oberfläche vorstehen, insbesondere nicht, wenn später noch bestehende Zwischenräume, beispielsweise noch mit Schokolade, ausgefüllt werden.

Vorzugsweise sind entlang der Walzenachse mehrere Formnischen nacheinander angeordnet, so daß bei ein und demselben Vorgang mehrere Körper gleichzeitig hinsichtlich ihrer Oberfläche egalisiert werden können.

In besonderer Weiterbildung kann die Erzeugende jeder ringförmigen Formnische ein Kreisbogen sein, dessen Enden jeweils in Walzenachsenrichtung gesehen, in einen Zwischenabschnitt der Walze übergehen, wobei die Krümmungsmittelpunkte der Kreisbögen von einander gegenüberliegenden Formnischen der Walzen auf einer gedachten Linie liegen, die um einen von 90° abweichenden Winkel zu den Walzenachsen liegt, so daß jeweils ein Ende des Kreisbogens der Formnische der einen Walze über eine mittig zwischen den Walzenachsen und parallel zu diesen liegenden Mittellinie in Richtung auf die andere Walze vorsteht und das andere Ende in Richtung auf die eigene.Walze zurücksteht, wobei dies bei der Formnische der gegenüberliegenden anderen Walze umgekehrt der Fall ist.

Dadurch wird dem Körper sowohl um eine parallel zu den Walzenachsen liegende Achse als auch zu einer Achse, die im Winkel dazu liegt, eine Drehung erteilt, so daß tatsächlich die gesamte Oberfläche erfaßt und egalisiert werden kann.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß, in einer Richtung der Walzenachsen gesehen, das vordere Ende der Kurvenbahn der ersten Formnische einer Walze in Richtung auf die andere Walze über die genannte Mittellinie vorsteht und das hintere Ende dieser Kurvenbahn in Richtung auf die eigene Walze zurücksteht und dort in einen Zwischenabschnitt relativ kleinen Durchmessers übergeht, an den sich das vordere Ende der Kurvenbahn der nachfolgenden Formnische anschließt, deren hinteres Kurvenbahnende wiederum über die genannte Mittellinie vorsteht und in einen Zwischenabschnitt relativ größeren Durchmessers übergeht, an den sich wiederum das vordere Ende der Kurvenbahn der nächsten Formnische anschließt, welches ebenfalls über die genannte Mittellinie vorsteht, und daß die Formnischen der anderen, gegenüberliegenden Walze entsprechend asymmetrisch angeordnet sind, so daß einem Zwischenabschnitt relativ kleineren Durchmessers der einen Walze ein Zwischenabschnitt relativ größeren Durchmessers der anderen Walze gegenüberliegt und umgekehrt.

Diese besondere Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Zuordnung der Walzen bei der Gewährleistung der gleichzeitigen Bearbeitung einer möglichst großen Anzahl von Körpern.

Vorzugsweise sind die Zwischenabschnitte im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. In besonders vorteilhafter Weise jedoch ist nur der Zwischenabschnitt relativ kleineren Durchmessers zylindrisch ausgebildet und der Zwischenabschnitt relativ größeren Durchmessers ist mit einer ringförmigen, über den Umfang verlaufenden Vertiefung versehen. Diese Vertiefung gewährleistet die Vermeidung eines Vermahlens von von der Oberfläche abfallenden Granulatsplittern zwischen den sich gleichsinnig drehenden Walzen. Dadurch daß die Vertiefung in dem Zwischenabschnitt relativ größeren Durchmessers angeordnet ist, kann der Rumpfdurchmesser der Walze relativ klein gemacht werden, insbesondere wenn die Formnischen und die Zwischenabschnitte von vorgefertigten Teilstücken gebildet werden, die auf eine Welle aufgekeilt werden.

Vorzugsweise sind eine Vielzahl von einander zugeordneten Walzen parallel zueinander entlang einer Endlosbahn in Richtung senkrecht zur Walzenachse bewegbar, so daß das Egalisieren der Oberfläche während der sich drehenden Walzen gleichzeitig des Transportes der Körper in Richtung auf eine nächste Bearbeitungsstation erfolgen kann. Dabei ist jede Walze vorzugsweise in Kettengliedern mindestens einer angetriebenen, endlos umlaufenden ersten Kette drehbar gelagert. Im Zusammenhang damit kann eine zweite, getrennt antreibbare, umlaufende zweite Kette vorgesehen sein, in deren Kettenglieder mit den Walzen fest verbundene Kettenräder eingreifen. Mittels dieser zweiten Kette kann eine beliebige Steuerung der Walzendrehung erfolgen, undzwar richtungsmäßig und drehzahlmäßig, je nachdem ob die zweite Kette in der einen oder der anderen Richtung angetrieben wird oder möglicherweise stillsteht.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt

  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf zwei nur in Längsrichtung teilweise dargestellten Walzen zum Egalisieren von strichpunktiert angedeuteten kugelförmigen Pralinen, zusammen mit dem Antriebsmechanismus,
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer entlang einer umlaufbar angeordneten Vielzahl von Walzen und
  • Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 1.

Aus Fig'. 1 sind zwei Walzen 10 ersichtlich, die entsprechend Fig. 2 entlang einer Endlos-Umlaufbahn angeordnet sind. Von dieser Vielzahl von Walzen sind in Fig. 1 und 3 jeweils nur zwei einander zugeordnete Walzen dargestellt. Die beiden dort dargestellten Walzentypen 10 und 10' wechseln in Richtung der Umlaufbahn einander ab. Die Walzen bestehen im wesentlichen aus Wellen 12 und darauf aufgesetzten Formstücken, die im einzelnen noch zu beschreiben sind. Zunächst jedoch soll der Antriebsmechanismus anhand Fig. 3 beschrieben werden.

Jede Welle 12, wobei die in Fig. 3 dargestellten Wellen nicht die einander zugeordneten Wellen sind, sondern die Wellen des oberen bzw. des unteren Trums, ist mittels eines Wälzlagers 14 in einem Kettenglied 16 gelagert, welches Kettenglied in ein Kettenrad 18 eingreift. Dieses Kettenrad 18 ist über ein Kettenrad 20, eine Kette 22 und ein weiteres Kettenrad 24 gesondert angetrieben, so daß sich die Wellen 12 und somit die Walzen 10 und 10' entlang einer Umlaufrichtung bewegen, wie in Fig. 2 durch den Pfeil 26 angedeutet ist. Diese Bewegung dient in erster Linie dem Transport der zu egalisierenden Pralinen, währenddessen durch die sich drehenden Walzen 10 und 10' das Egalisieren der Oberfläche der Pralinen erfolgt.

In Fig. 2 befindet sich in den Umlenkbereichen der Umlaufbahn jeweils ein Kettenrad 26 mit einer innerhalb der Umlaufbahn der Walzen 10,10' umlaufenden zweiten Kette 28, die über eine Welle 30 und ein Kettenrad 32 (Fig. 3) getrennt angetrieben ist. In die Kette 28 greifen Kettenräder 34 ein, von denen jeweils eines auf mindestens einer Seite der Welle 12 drehfest angebracht ist.

über den Antrieb 22, 20, 18, 16 erfolgt eine Bewegung der Walzen 10,10' entlang einer geschlossenen Umlaufbahn. Wenn dabei die Kette 28 stillsteht, werden die in die Kette eingreifenden Kettenräder 34 angetrieben. Je nachdem in welcher Richtung die Kette 28 und mit welcher Geschwindigkeit diese angetrieben wird, oder möglicherweise stillsteht, erfolgt die entsprechende Drehung der Walzen hin- . sichtlich Richtung und Drehzahl, und zwar jeweils in Anpassung an die jeweiligen zu egalisierenden Oberflächen.

Auf jede Welle 12 sind eine Vielzahl von Formstücken 36, 361 aufgeschoben, wie dies insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Diese Formstücke, welche natürlich auch auf andere Weise entlang der Walze aufgeteilt sein können, sind zwei verschiedene Formstücke, einerseits die Formstücke 36 für die Walze 10 und die Formstücke 36' für die Walze 101. Die Walzen sind mit ringförmigen Nischen 38 versehen, deren Erzeugende eine Kurvenbahn ist und vorzugsweise ein Kreisbogen. Zwischen den Nischen 38 befindet sich einerseits ein Zwischenabschnitt 40 relativ kleineren Durchmessers bzw. andererseits ein Zwischenabschnitt 42 relativ größeren Durchmessers. Zwischen Formnischen 38 parallel und gegenüberliegender Walzen 10, 10' liegen kugelförmige Pralinen 44, die durch strichpunktierte Linien in Fig. 1 schematisch angedeutet sind, ohne daß sie zwischen die Walzen hindurchfällen. Sie liegen lediglich aufgrund ihrer Schwerkraft in den von den Walzen gebildeten Nischen 38.

In Fig. 1 sind für die Kreisbogen der Nischen dort, wo die kugelförmige Praline 44 ganz links schematisch eingezeichnet ist, die jeweiligen Kreismittelpunkte R und R'. Die Verbindungslinie 46 dieser Mittelpunkte liegt in einem Winkel α zur Walzenmittellinie 48, welcher kleiner als 90° ist. Wenn sich bei einer derartigen Zuordnung der Nischen die Walzen 10 und 10' im gleichen Sinne drehen, so dreht sich die Praline 44 einerseits um eine Mittellinie 50, die parallel zu den Walzenachsen 48 liegt und andererseits um eine Achse, welche senkrecht zur Bezugslinie 46, die durch die Kreismittelpunkte R und R' verläuft. Dadurch wird ein gleichmäßigerer und besserer Egalisiervorgang erzielt.

Durch diese besondere Ausrichtung der Kreisbogen liegt, in Fig. 1 von links nach rechts aufeinanderfolgend betrachtet, das vordere Ende 52 der Kurvenbahn der ersten Nische 38 der einen Walze 10 in Richtung auf die andere Walze 10' über die Mittellinie 50, welche mittig zwischen den Walzenachsen 48 und parallel zu dieser liegt, um einen bestimmten Betrag vor. Das hintere Ende 54 dieser Kurvenbahn liegt in Richtung auf die eigene Walze 10 hinter dieser Mittellinie 50 um einen bestimmten Abstand zurück und geht dort in den Zwischenabschnitt 40 relativ kleineren Durchmessers über, welcher in diesem Fall zylindrisch ausgebildet ist. An diesen Mittelabschnitt 40 schließt sich dann wiederum das vordere Ende 55 der Kurvenbahn der nächsten Nische 38 an, und steht dabei ebenfalls in Richtung auf die eigene Walze 10 hinter der genannten Mittellinie 50 in gleichem Maße zurück wie das vorgenannte Ende 54. Das hintere Ende 56 der Kurvenbahn .dieser Formnische 38 steht wiederum Richtung auf die andere Walze 10' über die Mittellinie 50 vor und geht in den Zwischenabschnitt.42 relativ größeren Durchmessers über. Daran schließt sich dann wieder eine Formnische an, die der erstgenannten Formnisch entspricht. Auf der anderen Walze 10' ist die Zuordnung der Nischen asymmetrisch zu den vorgenannten Nischen der Walze 10. Bei den Formstücken 36 der einen Walze 10 liegt die Trennlinie 60 zwischen den Formstücken 36 in der Mitte des Zwischenabschnitts 42 relativ größeren Durchmessers. Bei den Formstücken 36' der anderen Walze 10' liegt eine Trennlinie 62 in der Mitte der Zwischenabschnitte 40 relativ kleinen Durchmessers. Bei den parallel zueinander und gegenüberliegenden Walzen 10 und 10' liegt jeweils ein Zwischenabschnitt 40 relativ kleineren Durchmessers einem Zwischenabschnitt 42 relativ größeren Durchmessers gegenüber: Dabei sind bevorzugt die Zwischenabschnitte 40 relativ kleineren Durchmessers zylindrisch ausgebildet. Die Zwischenabschnitte 42 relativ größeren Durchmessers sind mit einer über den Umfang verlaufenden Ringvertiefung 64 versehen, so daß zwischen den gegenüberliegenden Zwischenabschnitten genügend Raum verbleibt, in dem Granulatsplitter (beispielsweise Nußsplitter) hindurchfallen können, welche auf der Oberfläche der zu egalisierenden Praline sich befinden und beim Egalisieren möglicherweise abfallen können, ohne daß diese abfallenden Nußsplitter zwischen den Walzen vermahlen würden. Dieses Vermahlen würde aus den Nußsplittern öl auspressen, welches frühzeitig zum Ranzigwerden der Praline führen kann.

QQ群二维码
意见反馈