Milchpulver mit hohem Molkeproteinindex

申请号 EP12192677.8 申请日 2012-11-14 公开(公告)号 EP2732706A1 公开(公告)日 2014-05-21
申请人 DMK Deutsches Milchkontor GmbH; 发明人 Döring, Sven-Rainer;
摘要 Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung keimarmer Milchpulver mit einem Molkenproteinindex (MPI) von mindestens 2, bei dem man
(a) Rohmilch in an sich bekannter Weise von Feststoffen befreit, den Rahm abtrennt,
(b) die so erhaltene Magermilch einer Infusionserhitzung unterwirft,
(c) die erhitzte Milch auf eine Trockenmasse von 30 bis 50 Gew.-% konzentriert,
(d) gegebenenfalls das so erhaltene Konzentrat einer Temperaturbehandlung über einen Zeitraum von mindestens 15 Sekunden bei mindestens 72 °C unterwirft, und
(e) das so erhaltene temperaturbehandelte Produkt zu einem trockenen Pulver verarbeitet.
权利要求 Verfahren zur Herstellung keimarmer Milchpulver mit einem Molkenproteinindex (MPI) von mindestens 2, bei dem man(a) Rohmilch in an sich bekannter Weise von Feststoffen befreit, den Rahm abtrennt,(b) die so erhaltene Magermilch einer Infusionserhitzung unterwirft,(c) die erhitze Milch auf eine Trockenmasse von 30 bis 50 Gew.-% konzentriert,(d) gegebenenfalls das so erhaltene Konzentrat einer Temperaturbehandlung über einen Zeitraum von mindestens 15 Sekunden bei mindestens 72 °C unterwirft, und(e) das so erhaltene temperaturbehandelte Produkt zu einem trockenen Pulver verarbeitet.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Infusionserhitzung bei einer Temperatur von 120 bis 150 °C durchführt.Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Infusionserhitzung über einen Zeitraum von 0,1 bis 5 Sekunden durchführt.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den in der Stufe (a) abgetrennten Rahm einer Hochtemperaturerhitzung unterwirft und der Magermilch vor der Temperaturbehandlung wieder zusetzt.Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Rahm einer Temperaturbehandlung über einen Zeitraum von 1 bis 10 Sekunden bei 85 bis 145 °C unterwirft.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Konzentrat durch Versprühen zu einem trockenen Pulver verarbeitet.Keimarmes Niedrigtemperatur Magermilchpulver, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 1.Magermilchpulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen MPI/WPNI im Bereich von 3 bis 7,5 aufweist.Magermilchpulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen MPI/WPNI im Bereich von 5 bis 7 aufweist.Keimarmes Niedrigtemperatur Vollmilchpulver, erhältlich nach dem Verfahren der Ansprüche 1 und 5.Vollmilchpulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen MPI/WPNI im Bereich von 3 bis 7,5 aufweist.Vollmilchpulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen MPI/WPNI im Bereich von 5 bis 6,5 aufweist.
说明书全文

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet Milchprodukte und betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von keimarmen Milchpulvern mit hohem Molkenproteinindex (MPI)

Stand der Technik

Zur Herstellung von keimarmen Milchpulvern wird beispielsweise bereits pasteurisierte Magermilch mit etwa 9 % Trockenmasse auf eine Konzentration von etwa 40 % eingedampft. Die Konzentrate enthalten jedoch noch eine große Menge an thermoresistenten Keimen und Sporen, insbesondere aus der Maissilage, mit denen die Kühe gefüttert werden und die infolge nicht ausreichender Stallhygiene schließlich in der Rohmilch landen. Aus diesem Grunde ist es bislang erforderlich, die Konzentrate vor dem Versprühen einer Hocherhitzung zu unterwerfen, mit deren Hilfe die Keime und Sporen quantitativ zerstört werden und aus der ein keimfreies und hochqualitatives Produkt resultiert.

Allerdings wirkt sich die Hocherhitzung nicht nur auf die Keime und Sporen aus, es werden auch die wertvollen Molkenproteine ganz oder ganz überwiegend denaturiert und damit das Produkt in seiner Funktionalität und Ernährungsphysiologie nachteilig verändert. Molkenproteine gehören zu den Albuminen und Globulinen; dazu zählen insbesondere das alpha-Lactalbumin und das beta-Lactoglobulin, Serumalbumin, Proteosepepton und die Immunoglobuline. Molkenproteine stellen ernährungsphysiologisch betrachtet hochwertige Milchbestandteile dar und dienen beispielsweise in Eiweißpräparaten speziell zum Muskelaufbau. Während unbehandelte Magermilch als Maßzahl für den Gehalt an Molkenproteinen einen so genannten Molkenproteinindex (MPI, englisch WPNI) oberhalb von 6, speziell von 6,1 aufweist, nimmt dieser bei der üblichen Ultrahocherhitzung auf Werte unter 1 ab, was ausgesprochen unerwünscht ist.

Eine Alternative würde darin bestehen, die Temperaturbehandlung bei niedrigeren Temperaturen, etwa bei 70 °C anstelle von über 100 °C durchzuführen. In der Tat weisen die so erhaltenen Produkte einen MPI/WPNI oberhalb von 5 auf, allerdings ist die Keimbelastung so hoch, dass Produkte erhalten werden, die allenfalls eingeschränkt verkaufsfähig sind.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, Milchpulver, und zwar sowohl Mager- als auch Vollmilchpulver zur Verfügung zu stellen, die sowohl keimfrei bzw. keimarm sind, wie sie bisher nur nach den Hochtemperaturverfahren erhalten werden, als auch einen hohen MPI/WPNI von mindestens 2, speziell mindestens 4 und insbesondere 5,5 bis 6 zur Verfügung zu stellen, wie sie aus Niedrigtemperaturverfahren erhalten werden, obwohl diese beiden Parameter bislang stets einen entgegengesetzten Verlauf zeigen. Das Verfahren sollte zudem mit geringem technischem Aufwand durchführbar sein.

Beschreibung der Erfindung

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung keimarmer Milchpulver mit einem Molkenproteinindex (MPI/WPNI) von mindestens 2, speziell mindestens 4 und insbesondere 5 bis 7, bei dem man

  1. (a) Rohmilch in an sich bekannter Weise von Feststoffen befreit, den Rahm abtrennt,
  2. (b) die so erhaltene Magermilch einer Infusionserhitzung unterwirft,
  3. (c) die erhitze Milch auf eine Trockenmasse von 30 bis 50 Gew.-% konzentriert,
  4. (d) das so erhaltene Konzentrat gegebenenfalls einer Temperaturbehandlung über einen Zeitraum von mindestens 15 Sekunden bei mindestens 72 °C unterwirft, und
  5. (e) das so erhaltene temperaturbehandelte Produkt zu einem trockenen Pulver verarbeitet.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Abtrennung der Keime aus der Milch durch Infusionserhitzung bei Temperaturen im Bereich von etwa 135 °C quantitativ erfolgen kann, ohne dass dabei eine Denaturierung der Molkenproteine stattfindet; eine Ultrahocherhitzung ist daher nicht mehr erforderlich.

Um das Milchkonzentrat auf eine Temperatur zu bringen, bei der es versprüht werden kann, reichen Temperaturen im Bereich von 70 °C aus, bei denen ebenfalls noch keine Molkenproteine denaturieren. Das Verfahren ist technisch einfach durchzuführen und liefert das gewünschte keimarme Produkt mit hohem MPI/WPNI. In der folgenden Tabelle A sind die typischen Spezifikationserfordernisse für ein keimarmes Milchpulver sowie die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse zusammengefasst:

<b>Tabelle A</b>

Spezifikation keimarmes Pulver

Keimart

Methode

Anforderung

Erfindung

Mesophile Sporen

10 min 80°C / 30°C

max. 500/g

2000/g

Thermophile Sporen

a) 10 min 80°C / 55°C

max. 500/g

3000/g

b) 30 min 100°C / 55°C

Bacillus Cereus

10 min 80°C / 30°C selektiver Nährboden

< 10/g

< 100/g

Thermophile Keime

55°C

max. 500/g

4000/g

<b>Tabelle A</b>

Spezifikation keimarmes Pulver (Fortsetzung)

Keimart

Methode

Anforderung

Erfindung

Sulfitreduzierende Sporen

10 min 80°C / 37°C (MPN Selektivbouillon)

max. 10/g

< 10/g

Clostridium perfringens

10 min / 80°C

max.10/g bis neg/g

< 10/g

Salmonella

LFGB § 64 modf.

neg in 750 - 1500g

neg in 750 - 1500g

Enterobacter sakazakii

Selektivnährboden

neg in 375 - 750g

neg in 375g

Pasteurisierung

Die primäre Wärmebehandlung der Rohmilch im Schritt (a) erfolgt vorzugsweise in Wärmeaustauschern, wobei sich speziell Plattenwärmeaustauscher als besonders geeignet erwiesen haben. An den Wärmeaustauschern liegt ein Temperaturgradient an, der jedoch so gewählt ist, dass die Rohmilch für eine Verweilzeit von mindestens 20 und höchstens 60 Sekunden, vorzugsweise etwa 30 Sekunden auf eine Temperatur von etwa 70 bis 80 °C und insbesondere etwa 72 bis 74 °C erhitzt wird.

Die Abtrennung von festen Nicht-Milch-Bestandteilen sowie die Entrahmung des Fettanteils von etwa 4 Gew.-% erfolgt üblicherweise in einem nachgeschalteten Bauteil, vorzugsweise einem Separator. Derartige Bauteile sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. In der Milchindustrie sehr verbreitet sind Separatoren der Firma GEA Westfalia Separator GmbH, mit denen die beiden Schritte einzeln oder gemeinsam durchgeführt werden können (http://www.westfalia-separator.com/de/anwendungen/       molkereitechnik/milch-molke.html). Entsprechende Bauteile sind beispielsweise auch in der DE 10036085 C1 (Westfalia) beschrieben und dem Fachmann bestens bekannt, so dass es zur Durchführung dieser Verfahrensschritte keiner Erläuterungen bedarf, da sie den allgemeinen Fachwissen zuzurechnen sind.

Infusionserhitzung

Bei der Infusionserhitzung wird das zu behandelnde Produkt und überhitzter Wasserdampf abwechselnd über konzentrische Ringdüsen in einen Reaktionsraum versprüht. Der Sinn dieser Maßnahme besteht im Wesentlichen darin, eine hohe Durchmischung der Tröpfchen zu erreichen und damit einen optimalen Wärmeübergang sicherzustellen und durch den sich von außen nach innen einstellenden Dampfdruckgradienten zu verhindern, dass Produkt sich an der heißen Wandung abscheidet und zersetzt. Die Infusionserhitzung benötigt üblicherweise 0,1 bis 5 Sekunden Verweilzeit, wobei die Temperaturen bei etwa 120 bis etwa 150 °C und vorzugsweise bei etwa 135 °C liegen können. Die Produktphase sammelt sich am Boden des Reaktors und kann von dort abgezogen und weiterverarbeitet werden. Die Technologie als solches und die zugehörigen Bauteile sind in den internationalen Patentanmeldungen WO 2010 086082 A1 und WO 2011 101077 A1 (GEA) ausführlich beschrieben. In diesem Umfang wird auf deren Lehre in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen.

Temperaturbehandlung und Trocknung

Die durch Infusionserhitzung behandelte Milch wird im Anschluss aufkonzentriert, beispielsweise durch Eindampfer oder mit Hilfe konventioneller Membranverfahren (z.B. Umkehrosmose) oder Kombinationen beider Verfahren.

In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, in deren Rahmen hingegen Vollmilchpulver erhalten werden sollen, setzt man der erhitzten Milch den zuvor in der Stufe (a) abgetrennten Rahm wieder zu. Entscheidend ist, dass die Mager- und nicht die Vollmilch der Infusionserhitzung unterworfen wird. Würde man auf die Abtrennung des Rahms verzichten, würde die hohe Fettbelastung unter Umständen dazu führen, dass die Abtötung der Keime wegen der großen Wärmelast nicht vollständig ist. Da auch im Rahm noch Keime enthalten sein können, wird dieser vor dem Zusammenführen mit der Magermilch einer Temperaturbehandlung über einen Zeitraum von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5 Sekunden bei 85 bis 138 °C unterworfen. Die hohen Temperaturen sind hier nicht von Bedeutung, da der Rahm ganz überwiegend Lipide und keine hitzeempfindlichen Proteine enthält.

Nach der Temperaturbehandlung wird das erwärmte Konzentrat in ein trockenes Pulver überführt. Hierfür kommen Bandtrocknung, Gefriertrocknung und insbesondere Sprühtrocknung in Frage.

Die Pulver enthalten in der Regel eine Restfeuchte von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-%, in welchem das Fett in Form von Einschlüssen mehr oder weniger gleichmäßig in den fettfreien Trockensubstanzen, d.h. Proteinen, Zuckern und Salzen verteilt ist. Den homogenisierten Konzentraten können vor dem Versprühen auch weitere Zusatzstoffe zugesetzt werden, wie beispielsweise Lecithine oder Lebensmittelemulgatoren [EP 1314367 A1, Nestle]

Gewerbliche Anwendbarkeit

Zwei weitere Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung betreffen zum einen keimarme Niedrigtemperatur Magermilch- sowie zum anderen keimarme Niedrigtemperatur Vollmilchpulver, die jeweils einen Molkenproteinindex oberhalb von 2, vorzugsweise im Bereich 3 bis 7,5 und insbesondere im Bereich von 5 bis 7 aufweisen.

Die Magermilchpulver werden erhalten, indem man

  • (a) Rohmilch in an sich bekannter Weise von Feststoffen befreit, den Rahm abtrennt,
  • (b) die so erhaltene Magermilch einer Infusionserhitzung unterwirft,
  • (c) die so erhaltene erhitzte Milch pasteurisiert,
  • (c) die so erhaltene pasteurisierte Milch auf eine Trockenmasse von 30 bis 50 Gew.-% konzentriert,
  • (d) gegebenenfalls das so erhaltene Konzentrat einer Temperaturbehandlung über einen Zeitraum von mindestens 15 und vorzugsweise 15 bis 20 Sekunden bei mindestens 72 und vorzugsweise 72 bis 80 °C unterwirft, und
  • (e) das so erhaltene temperaturbehandelte Produkt zu einem trockenen Pulver verarbeitet.

Die Vollmilchpulver werden auf gleichem Wege erhalten, lediglich wird der im Schritt (a) abgezogene Rahm wie oben erläutert zunächst einer Hochtemperaturerhitzung unterworfen, bevor er dem Produkt aus der Infusionserhitzung wieder zugesetzt wird. In diesem Fall liegt der bevorzugte MPI/WPNI bei 5 bis 6,5.

Beispiele

Vergleichsbeispiel V1

Rohmilch wurde in an sich bekannter Weise von festen Bestandteilen befreit, pasteurisiert und entrahmt, so dass eine Magermilch mit einer Trockenmasse von ca. 9 Gew.-% resultierte. Diese wurde schonend auf eine Trockenmasse von ca. 40 Gew.-% eingedampft. Das so erhaltene Konzentrat wies einen MPI von 6,1 auf wurde über einen Zeitraum von etwa 5 Sekunden einer Hocherhitzung bei 120 °C unterworfen und dabei Sporen und andere Keime quantitativ zerstört. Es wurde ein keimfreies Konzentrat erhalten, das anschließend über einen Turm versprüht wurde. Es wurde ein praktisch keimfreies Hochtemperatur Magermilchpulver mit einem MPI/WPNI von nur 1,3 erhalten.

Vergleichsbeispiel V2

Beispiel V1 wurde wiederholt, statt der Hocherhitzung bei 105 °C jedoch eine Temperaturbehandlung über ebenfalls 5 Sekunden bei 70 °C durchgeführt. Nach dem Versprühen wurde ein Niedrigtemperatur Magermilchpulver mit einem MPI/WPNI von 5,9 erhalten, das jedoch keimbelastet und daher für den Verzehr nur eingeschränkt geeignet war.

Beispiel 1: Herstellung eines keimarmen Magermilchpulvers

Beispiel V2 wurde wiederholt, die Magermilch jedoch vor der Eindampfungsstufe über 3 Sekunden einer Infusionserhitzung bei 135 °C unterworfen, das so behandelte Produkt eingedampft und dann wie oben beschrieben versprüht. Es wurde ein Low Temperature Magermilchpulver mit einem MPI/WPNI von 6,8 erhalten, das praktisch keimfrei war.

Beispiel 2: Herstellung eines keimarmen Vollmilchpulvers

Rohmilch wurde in an sich bekannter Weise von festen Bestandteilen befreit, pasteurisiert und entrahmt, so dass eine Magermilch mit einer Trockenmasse von ca. 9 Gew.-% resultierte. Diese wurde wie in Beispiel 1 beschrieben einer Infusionserhitzung unterworfen. Der bei der Herstellung der Magermilch angefallene Rahm wurde einer Hocherhitzung bei 125 °C unterworfen und der Magermilch wieder zugesetzt, so dass eine Vollmilch resultierte. Es wurde ein Niedrigtemperatur Vollmilchpulver mit einem MPI/WPNI von 6,3 erhalten, das praktisch keimfrei war.

Die Beispiele V1, V2 und 1 werden in der Abbildung 1 noch einmal mit einem Flussdiagramm gegenübergestellt. Abbildung 2 zeigt die Unterschiede bei der Herstellung von Magermilch- und Vollmilchpulvern.

QQ群二维码
意见反馈