Klein-Tastatur für Elektrogeräte

申请号 EP91114141.4 申请日 1991-08-23 公开(公告)号 EP0481193A1 公开(公告)日 1992-04-22
申请人 FRITZ HARTMANN GERÄTEBAU GMBH & CO KG; 发明人 Kilian, Karl-Ludwig;
摘要 Eine fingerbedienbare Klein-Tastatur für Elektrogeräte weist in mehreren parallel zueinander ausgerichteten Tastenreihen (2-4) nebeneinander angeordnete Bedienungstasten (1) auf, die aus einer ebenen Frontplatte (5) vorstehen. Dabei ist die Vorstehhöhe der einer Tastenreihe (2-4) zugeordneten, ungedrückten Bedienungstasten (1) über der Frontplatte (5) jeweils gleich. Die Vorstehhöhen (11) der Bedienungstasten (1) benachbarter Tastenreihen (2,3 bzw. 2,4) sind unterschiedlich groß.
权利要求 Bezugszeichenliste1 Bedienungstaste2-4 Tastenreihe5 Frontplatte6 Druckfläche7,8,9,10 Kontakt11 Vorstehhöhe12,13 Abstand14 Richtgerade15 Höhenunterschied16 Durchmesser1. Fingerbedienbare Klein-Tastatur für elektrische oder elektronische Geräte, deren zur Bewirkung einer Kontaktgabe bestimmte Bedienungstasten (1) in mindestens zwei insbesondere parallel zueinander ausgerichteten Tastenreihen (2-4) nebeneinander angeordnet aus einer Frontplatte (5) vorstehen, wobei die ungedrückten Bedienungstasten (1) einer Tastenreihe (2-4) mit gleicher Vorstehhöhe (11) über die Frontplatte (5) hinausstehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ungedrückten Bedienungstasten (1) einer äußeren Tastenreihe (2-4) eine geringere Vorstehhöhe (11) aufweisen als die ungedrückten Bedienungstasten (1) einer anderen Tastenreihe (2-4).
2. Tastatur nach Anspruch 1 mit mindestens drei nebeneinander angeordneten Tastenreihen (2-4),
dadurch gekennzeichnet,
daß die ungedrückten Bedienungstasten (1) der beiden äußeren Tastenreihen (3,4) eine geringere Vorstehhöhe (11) über die Frontplatte (5) aufweisen als die Bedienungstasten (1) einer oder zweier zwischen ihnen verlaufenden Tastenreihen (2).
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
jeweils vier Bedienungstasten (1) in drei zueinander parallelen Tastenreihen (2-4).
4. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine 16er-Tastatur mit jeweils vier Bedienungstasten (1) in vier zueinander parallelen Tastenreihen (2-4).
5. Tastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (12) benachbarter Tastenreihen (2-4) voneinander kleiner ist als der Abstand (13) benachbarter Bedienungstasten (1) in einer Tastenreihe (2,3 oder 4).
6. Tastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienungstasten (1) benachbarter Tastenreihen (2-4) auf rechtwinklig zur Tastenreihenrichtung 11 verlaufenden Richtgeraden (14) nebeneinander positioniert sind.
7. Tastatur nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (12) benachbarter Tastenreihen (2-4) ca. 70% bis 80% des Abstandes (13) benachbarter Richtgeraden (14) beträgt.
8. Tastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen Höhenunterschied (15) der unterschiedlichen Vorstehhöhen (11) von mindestens 0,5 mm.
9. Tastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine ebene Frontplatte (5)
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine fingerbedienbare Klein-Tastatur für elektrische oder elektronische Geräte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.

Im Zuge zunehmender Miniaturisierung von elektrischen oder elektronischen Geräten ergibt sich zwangsläufig die Forderung nach einer Miniaturisierung auch der Bedienungstastaturen. Solche Bedienungstastaturen weisen hauptsächlich 10 Bedienungstasten auf, die nach dem Dezimalsystem mit den Ziffern 0 bis 9 gekennzeichnet sind. Meistenteils werden noch zusätzliche Bedientasten für Sonderfunktionen benötigt. Daher haben sich Standardtypen solcher Tastaturen mit 12 oder 16 Bedienungstasten ergeben, die bei den 12er-Tastaturen in 3 parallel nebeneinander angeordneten Tastenreihen und bei 16er-Tastaturen in 4 zueinander parallelen Tastenreihen nebeneinander aufgereiht sind. Dabei ist die Positionierung der Bedienungstasten der einzelnen Tastenreihen so vorgenommen, daß jeweils eine Bedienungstaste einer Tastenreihe auf einer rechtwinklig zur Tastenreihenrichtung verlaufenden Richtgeraden mit einer Bedienungstaste der benachbarten Tastenreihe angeordnet ist. Die Anordnung der eine Tastatur bildenden Bedienungstasten ist dabei so vorgenommen, daß gewissermaßen jeweils eine Bedienungstaste im Schnittpunkt der unsichtbaren Geraden eines gleichmäßigen Rasterfeldes liegt.

Der Trend zur zunehmdenden Miniaturisierung auch solcher Tastaturen beeinträchtigt deren Bedienungssicherheit, da die Finger einer Bedienungshand nicht in gleicher Weise miniaturisierbar sind, sondern den natürlichen Gegebenheiten entsprechend gleich groß bleiben.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Klein-Tastaturen so auszubilden, daß trotz geringen Abstandes der Tastenreihen voneinander zielsicher auch mit dem Finger der Bedienungshand einer Bedienungsperson eine bestimmte Taste gedrückt werden kann, daß also das ungewollte Drücken von zueinander benachbart angeordneten Tasten bzw. insbesondere das gleichzeitige Kontaktieren von mit ihnen verbundenen Kontakten vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.

Besonders überzeugend läßt sich die Aufgabenstellung durch die Merkmale des Anspruches 2 lösen. Um mit Sicherheit nur eine Bedienungstaste einer äußeren Tastenreihe zur Kontaktierung des mit ihr verbundenen Kontaktes zu beaufschlagen, kann der Bedienfinger so ausgerichtet werden, daß die Fingerkuppe die Tastoberfläche des Bedienungstasters nicht normal in Verschieberichtung der Bedienungstaste, sondern schräg von der Außenseite beaufschlagt, die einer mittleren Tastenreihe abgewandt ist. Beim Drücken einer Bedienungstaste, die einer mittleren Tastenreihe zugeordnet ist, kann die Fingerkuppe des Bedienfingers normal zur Tastendruckfläche in Verschieberichtung der Bedenungstaste aufgesetzt werden. Durch die größere Vorstehhöhe der einer mittleren Tastenreihe zugeordneten Bedienungstaste erreicht diese ihre Kontaktierungsstellung in einem Höhenniveau, in welchem die Fingerkuppe des Bedienungsfingers eine benachbarte, einer äußeren Tastenreihe zugeordnete Bedienungstaste noch nicht beaufschlagt oder jedenfalls nicht in einer Weise verschiebt, daß auch dort eine unerwünschte Kontaktierung erfolgt.

Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine 12er-Tastatur,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Tastatur entsprechend Pfeil 11 in Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend der Linie 111-111 in Fig. 1, wobei mehrere Artender durch die Bedienungstasten bewirkbaren Kontaktgabe dargestellt sind,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der Tastatur entsprechend Pfeil IV in Fig. 1,
  • Fig. 5 die Darstellung einer 16er-Tastatur mit 4 Tastenreihen in der Betrachtungsrichtung von Fig. 2.

Die 12er-Tastatur gemäß Fig. 1 weist 12 Bedienungstasten 1 auf. Die Bedienungstasten 1 sind in drei parallel zueinander ausgerichteten Tastenreihen 2-4 angeordnet. Die Tastenreihen 2-4 verlaufen in gleichem Abstand parallel zueinander. Siestehen aus einer ebenen Frontplatte 5 etwa lotrecht zu deren Oberfläche vor.

Die Druckflächen 6 der Bedienungstasten 1 sind mit ihre Auswählbarkeit erleichternden Symbolen, darunter die Ziffern "0" bis "9", versehen. In Fig. 3 sind die mit den Bedienungsziffern "2" und "8" versehenen Bedienungstasten 1 in ungedrückter und die mit den Bediensymbolen "5" und "0" versehenen Bedienungstasten 1 in gedrückter Stellung dargestellt. In ungedrückter Stellung liegt keine Kontaktgabe zwischen den Kontakten 7,8 bzw. 9,10 vor, die durch die Bedienungstasten 1 geschaltet werden.

Die einer Tastenreihe 2-4 zugeordneten, ungedrückten Bedientasten 1 stehen mit etwa gleicher Vorstehhöhe 11 über die Ebene der Frontplatte 5 hinaus. Die Vorstehhöhe 11 der Bedienungstasten 1 der mittleren Tastenreihe 2 ist größer als die Vorstehhöhe 11 der Bedienungstasten 1 der beiden äußeren Tastenreihen 3,4.

Der Abstand 12 der benachbarten Tastenreihen 2-4 voneinander ist kleiner als der Abstand 13 benachbarter Bedienungstasten 1 in derselben Tastenreihe 2,3 oder 4.

Die Bedienungstasten 1 benachbarter Tastenreihen 2-4 sind auf rechtwinklig zur Tastenreihenrichtung 11 verlaufenden Richtgeraden 14 nebeneinander positioniert. Die Tastenreihen 2-4 bilden mit den Richtgeraden 14 ein Rasterfeld, wobei der Abstand 12 benachbarter Tastenreihen 2-4 ca. 70% bis 80% des Abstandes 13 benachbarter Richtgeraden 14 beträgt.

Der Höhenunterschied 15 zwischenden Vorstehhöhen 11 einer mittleren Tastenreihe 2 und einer äußeren Tastenreihe 3 bzw. 4 beträgt mindestens etwa 0,5 mm.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand 12 benachbarter Tastenreihen 2-4 4,7 mm bei einem Durchmesser 16 der zylinderförmigen Bedienungstasten von 3 mm. Der Abstand 13 zwischen benachbarten Bedienungstasten 1 einer Tastenreihe 2-4 beträgt demgegenüber 6 mm.

QQ群二维码
意见反馈