序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
221 ANSTRICHSTOFF MIT REFLEKTIERENDEN EIGENSCHAFTEN IN ZWEI WELLENLÄNGENBEREICHEN UND ABSORBIERENDEN EIGENSCHAFTEN IN EINEM DRITTEN WELLENLÄNGENBEREICH EP96900526.0 1996-01-11 EP0804513A1 1997-11-05 Hugo, Gerd
A coating material with reflective properties in two wavelength ranges and absorbent properties in a third wavelength range which, even when brightly coloured in the visible range, can obtain energy from the near infra-red range of the solar spectrum, without giving it off again in the heat radiation range in the usual manner.
222 AEROGELHALTIGE ZUSAMMENSETZUNG, VERFAHREN ZUR IHRER HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG EP95935441.0 1995-10-10 EP0787112A1 1997-08-06 GEISS, Gerhard; MÜLLER, Hans-Karl; PRASS, Werner; SCHEUNEMANN, Ude; ZIMMERMANN, Andreas
The invention concerns a composition containing 30-95 % by volume aerogel particles and at least one aqueous binder. The aerogel particles are less than 0.5 mm in diameter and are preferably provided with hydrophobic surface groups. The invention also concerns a method of producing said particles and the use thereof.
223 ARTIFICIAL MARBLE AND PROCESS FOR PRODUCING THE SAME EP95934290.8 1995-10-13 EP0786440A1 1997-07-30 YANAGASE, Akira, Central Research Laboratories; IGE, Hitoshi, Toyama Plants; WATANABE, Hiroyuki, Central Research Laboratories; OKAZAKI, Shougo, Central Research Laboratories

An artificial marble is herein disclosed which comprises a polymer (A) of a radical polymerizable vinyl compound, an inorganic filler (B) having an average particle diameter of 1 µm or more, and a colloidal metal oxide (C) having an average particle diameter of 1 to 100 nm, the metal oxide (C) being uniformly dispersed in the state of substantially primary particles in the polymer (A). The colloidal metal oxide (C) can be uniformly dispersed, whereby a high flame retardancy can be imparted to the artificial marble, and the inorganic components can be filled in a higher ratio without impairing aesthetic properties peculiar to the artificial marble.

224 Mikroporöser Wärmedämmformkörper EP94105142.7 1994-03-31 EP0618399B1 1996-11-13 Kratel, Günter, Dr.; Stohr, Günter, Dr.; Gross, Martin; Wilde, Eugen
225 Formkörper für Wärmeisolationszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung EP87114329.3 1987-10-01 EP0263436B1 1994-11-17 Ohnemüller, Walter, Dr.
226 Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften EP94107047.6 1994-05-05 EP0623567A1 1994-11-09 Stohr, Günter, Dr.; Eyhorn, Thomas; Kratel, Günter, Dr.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften durch

  • a) Vermischen von
    • I) 0,5 - 60 Gew. % einer oder mehrerer Verbindung(en) aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide und Carbonate der Metalle der 2.Hauptgruppe;
    • II) 5 - 95 Gew. % von pyrogen hergestelltem SiO₂ mit einem Anteil von 0 - 20 Gew. % Al₂O₃ (bezogen auf das eingesetzte SiO₂);
    • III) 0 - 60 Gew. % eines Trübungsmittels mit mindestens einem Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 1,5 - 10 µm;
    • IV) 0,1 - 10 Gew. % einer organischen Faser;
  • b) Verpressen der hergestellten Mischung zu einem Formkörper;
  • c) Erhitzen des hergestellten Formkörpers auf eine Temperatur über 700 °C.

227 Mikroporöser Wärmedämmformkörper EP94105142.7 1994-03-31 EP0618399A1 1994-10-05 Kratel, Günter, Dr.; Stohr, Günter, Dr.; Gross, Martin; Wilde, Eugen

Gegenstand der Erfindung ist ein mikroporöser Wärmedämmformkörper bestehend aus verpreßtem Wärmedämmaterial enthaltend 30 - 100 Gew.-% feinteiliges Metalloxid, 0 - 50 Gew.-% Trübungsmittel, 0 - 50 Gew.-% Fasermaterial und 0 - 15 Gew.-% anorganisches Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche des Formkörpers Kanalporen mit einer Grundfläche der Pore von 0,01 - 8 mm² und mit einer Eindringtiefe von 5 - 100 %, bezogen auf die Dicke des Formkörpers, aufweist, wobei pro 1 cm² der Formkörperoberfläche 0,004 bis 10 Kanalporen enthalten sind.

228 Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät EP93104764.1 1993-03-23 EP0562554A2 1993-09-29 Kohlrusch, Gerd-Dietmar; Kaim, Leo

Die Wärmedämmung (4) des elektrischen Speicherheizgeräts besteht aus faserfreiem, anorganischem Material mit einer Dauertemperaturbeständigkeit von mindestens 250°C. Dieses faserfreie Material enthält einen Gerüstbildner aus expandierbarem anorganischem Rohstoff, z.B. Glimmer, einen Füllstoff aus disperser Kieselsäure und einem Zusatz aus Titandioxid, als Trübungsmittel, sowie ein anorganisches Bindemittel zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit. Das Material der Wärmedämmung kann alternativ auch Glasfasern enthalten, deren geometrische Dimensionen größer sind als diejenigen lungengängiger Fasern, d.h. eine Stärke > 5 µm haben. Zur Vermeidung gesundheitsschädlicher Effekte austretender Fasern trägt ferner bei, wenn die Biobeständigkeit der Fasern gering ist. Die Wärmedämmung ist aus plattenartigen Formteilen (40...45) zusammengesetzt, zwischen denen labyrinthartig gestaltete Fugen (46, 47) vorgesehen sind.

229 Method and apparatus for forming shaped pieces of insulation EP86305805.3 1986-07-29 EP0212872B1 1993-03-24 Hughes, John Thomas
230 Thermisches Isoliermaterial auf der Basis von pigmenthaltigen Kieselsäureaerogelen EP90108206.5 1990-04-30 EP0396076A1 1990-11-07 Wolff, Bernardo, Dr.; Mielke, Manfred; Seybold, Guenther, Dr.; Ostertag, Werner, Dr.; Fricke, Jochen, Prof. Dr.; Caps, Roland, Dr.

Thermisches Isoliermaterial auf der Basis von pigmenthaltigen Kiesel­säureaerogelen, erhältlich durch

  • a) Umsetzung einer wäßrigen Dispersion aus Wasserglas und einem Pigment mit einer starken Säure und/oder von Wasserglas mit einer pigment­haltigen starken Säure zu einem pigmenthaltigen Kieselsäurehydrogel, wobei das Pigment dadurch charakterisiert ist, daß es Infrarotstrah­lung der Wellenlänge 3-10 µm streut, absorbiert oder reflektiert,
  • b) weitgehende Befreiung des so erhaltenen pigmenthaltigen Kiesel­säurehydrogels von ionischen Bestandteilen durch Auswaschen mit Wasser,
  • c) Verdrängung des im Hydrogel enthaltenen Wassers durch eine leicht­siedende und gegenüber dem pigmenthaltigen Kieselsäuregel inerte Flüssigkeit,
  • d) Erhitzen des so erhaltenen flüssigkeitshaltigen Kieselsäuregels unter vollständiger Bedeckung durch die Flüssigkeit auf überkritische Bedingungen und
  • e) anschließendes Entfernen der Flüssigkeit vom Feststoff durch Ent­spannungsverdampfung bei überkritischer Temperatur.

231 Formkörper für Wärmeisolationszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung EP87114329.3 1987-10-01 EP0263436A2 1988-04-13 Ohnemüller, Walter, Dr.

Das Isoliermaterial auf der Basis von hydrothermal er­zeugtem Calciumhydrosilikat weist einen geschlossen­zellige Makroporen in der Grösse von 5 - 50 µ enthalte­nen Festkörper mit einer eigenen Mikroporosität im Bereich unter 0,5 µ Porendurchmesser auf. Die Makro­poren werden durch Zugabe von Schaumbildnern oder ge­schlossenzelligen Leichtzuschlägen während des Her­stellungsverfahrens gebildet.

QQ群二维码
意见反馈