序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
1 用于气动运输系统的道岔及其在香烟制造中的应用 CN96198042.7 1996-10-31 CN1071272C 2001-09-19 霍斯特·弗曼斯基; 约尔格·吕讷贝格; 奥拉夫·科尔迪茨
发明涉及一种用于气动输送系统的道岔(10),所说的道岔有两个分通道(11,12),它们交成一个锐在道岔腔(13)内汇拢成一个主通道(14);它还具有一个舌板(15),它安装在两个分通道(11,12)之间道岔腔(13)朝向分通道的末端上。舌板可以在两个位置之间翻转。当道岔作为被动道岔时舌板(15)以一定的固定在两个位置中的至少一个位置上。当它们作为主动道岔时设有气缸,以用来转换舌板(15)的方向。
2 用于气动运输系统的道岔 CN96198042.7 1996-10-31 CN1201433A 1998-12-09 霍斯特·弗曼斯基; 约尔格·吕讷贝格; 奥拉夫·科尔迪茨
发明涉及一种用于气动输送系统的道岔(10),所说的道岔有两个分通道(11,12),它们交成一个锐在道岔腔(13)内汇拢成一个主通道(14);它还具有一个舌板(15),它安装在两个分通道(11,12)之间道岔腔(13)朝向分通道的末端上。舌板可以在两个位置之间翻转。当道岔作为被动道岔时舌板(15)以一定的固定在两个位置中的至少一个位置上。当它们作为主动道岔时设有气缸,以用来转换舌板(15)的方向。
3 Air conveyor JP16002585 1985-07-19 JPS6137621A 1986-02-22 UIRIAMU ARUFURETSUDO SUPERINKU
4 JPS599448B2 - JP7535777 1977-06-24 JPS599448B2 1984-03-02 ADORUFU MORITSUOITSUCHI AREKUSANDOROFU; YURII ABURAMOOITSUCHI TSUIMUBURERU; BIKUTORU MARUKOITSUCHI BURODOSUKII; ZOOYA TEIMOFUEEEUNA DEFUYATOKINA; URAJIMIIRU EFUIMOITSUCHI AGURITSUSUKII; IRUYA SOROMONOITSUC
5 WEICHE FÜR EIN PNEUMATISCH ARBEITENDES TRANSPORTSYSTEM EP96937317.4 1996-10-31 EP0865396B1 1999-08-04 FURMANSKI, Horst; LÜNEBURG, Jörg; COLDITZ, Olaf
The invention concerns points (10) for a pneumatic transport system, said points comprising two branch ducts (11, 12), which are joined at an acute angle inside a points chamber (13) to form a main duct (14), and a tongue (15) which is mounted between the two branch ducts (11, 12) at the end of the points chamber (13) facing them. The tongue can pivot between two positions. In at least one of the two positions the tongue (15) is held with a specific force when the points operate passively. When they are used as active points, pneumatic cylinders are provided for changing the direction of the tongue (15).
6 COMMANDE ET VERROUILLAGE D'AIGUILLE PIVOTANTE POUR TRANSPORTEUR A TUBES PNEUMATIQUES EP79901453.5 1979-11-07 EP0020554B1 1982-07-28 CARLIER, Claude
A mechanism for controlling a pivoting needle is provided for pneumatic carriers. The transmission of the pivoting motion of the control arm (20) at its bearing point on the movable needle (5) is achieved through a bell crank arm (21) hinged both onto the controlled arm and onto a fixed stop (26) for driving the needle acting as a bearing point, the bell crank arm further carrying a guiding roller (22) intended to follow the two inclined planes DC-CE of a same cam (24) rigidly mounted on a housing (1). Application to filled switching installations operating in all directions of circulation of the cartridges, under vacuum or pressurized conditions.
7 Remote centralized operation control in fulid transfer distributing system and two-way distributing damper JP11513283 1983-06-28 JPS6012417A 1985-01-22 YAZAKI SHINICHI
PURPOSE:To prevent the misoperation by mounting two-way distributing dampers respectively in branched ducts which are constituted by a Y duct and connect a main tank to a sub-tank, the dampers being changed over at a distance by a control panel constituted in such a manner that the flowing routes and the changed-over conditions of the dampers are indicated thereon. CONSTITUTION:A switch SN1 for operating two-way distributing dampers is turned on and lighting of a pilot lamp PL16 is confirmed, after lighting of a pilot lamp PL1 for an electric source has been confirmed. By pushing either one of switches PB1 to PB5 of a desired sub-tank, a safety circuit and a valve change-over control circuit not shown in the drawing are actuated to change over dampers of branched ducts to the prescribed positions through an electro- magnetic change-over valve not shown in the drawing, corresponding to either one of the switches PB1 to PB5 pushed, and pilot lamps PL8 to PL15 and pilot lamps PL2 to PL6 corresponding to the switches are lighted, whereby the flowing routes come to be indicated by lighting on a control panel Z so that the malfunction can be prevented and the smooth change-over can be achieved.
8 Pneumatic carrier facility JP2387183 1983-02-17 JPS58157640A 1983-09-19 HANSUUYOAHIMU KAADEINARU
9 JPS55500984A - JP50191179 1979-11-07 JPS55500984A 1980-11-20
10 JPS497676B1 - JP7852369 1969-10-01 JPS497676B1 1974-02-21
11 WEICHE FÜR EIN PNEUMATISCH ARBEITENDES TRANSPORTSYSTEM EP96937317.0 1996-10-31 EP0865396A1 1998-09-23 FURMANSKI, Horst; LÜNEBURG, Jörg; COLDITZ, Olaf
The invention concerns points (10) for a pneumatic transport system, said points comprising two branch ducts (11, 12), which are joined at an acute angle inside a points chamber (13) to form a main duct (14), and a tongue (15) which is mounted between the two branch ducts (11, 12) at the end of the points chamber (13) facing them. The tongue can pivot between two positions. In at least one of the two positions the tongue (15) is held with a specific force when the points operate passively. When they are used as active points, pneumatic cylinders are provided for changing the direction of the tongue (15).
12 Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen und der Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge dienenden Verbindungseinrichtungen EP83730007.8 1983-01-18 EP0086735B1 1986-08-13 Kardinal, Hans-Joachim, Ing. grad.
13 Pneumatic conveyor EP85305019.3 1985-07-15 EP0172648A1 1986-02-26 Sperinck, William Alfred

For use in a pneumatic conveyor, an apparatus for establishing communication between a main conduit (2;50) and each of a plurality of branch conduits (4,5;52). The apparatus comprises a body housing (1) a connection conduit (7:54), one end of the connection conduit (7;54) having a swivel connection with the main conduit (2;50). The connection conduit (7;54) is shaped such that its opposite end moves in an arcuate path across ports in communication with the branch conduits (4,5;52). Drive means (12;67) for effecting movement of the connection conduit (7;54) are mounted in the body (1).

14 Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen und der Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge dienenden Verbindungseinrichtungen EP83730007.8 1983-01-18 EP0086735A1 1983-08-24 Kardinal, Hans-Joachim, Ing. grad.

Die Erfindung betrifft eine Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen (F1, F2) und der wahlweisen Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge (F1, F2) dienenden Verbindungseinrichtungen mit jeweils zwei mit einer beidseitig offenen lageveränderbaren Rohrhülse (2) fluchtend in jeweils einen der beiden Fahrrohrstränge (F1, F2) eingefügten Rohrpoststationen (R11, R21).

Jede Verbindungseinrichtung ist aus jeweils zwei Rohrpoststationen (R11, R21) mit einer in die Flucht des durchgehenden Fahrrohrstranges (F1, F2) einfahrbaren Rohrhülse (2) und mit einer gemeinsam mit ihr verfahrbaren parallelen Empfangsrohrkammer (3) gebildet; die ebenfalls in die Flucht des Fahrrohrstranges (F1, F2) einfahrbare Empfangsrohrkammer (3) weist eine eine ankommende Rohrpostbüchse festhaltende Sperrvorrichtung (6) auf und ist bei Rückkehr in ihre Ausgangsstellung mit ihrem offenen Ende an einen Rohrstutzen angeschlossen, der an einen entsprechenden Rohrstutzen der jeweils anderan Rohrpoststation (R 11, R21 ) der Verbindungseinrichtung führt.

Die Erfindung dient der Verbindung von Fahrrohrsträngen in Rohrpostanlagen mit Mehrlinienbetrieb.

15 PIGGABLE WYE EP09786062.1 2009-07-20 EP2324274A2 2011-05-25 JOYNSON, Jeremy, Duncan, Stuart; RINALDI, Jean-Charles
Apparatus is described for diverting a pig (62) from one pipeline (42) to a selected one of two or more other pipelines (44, 46), which is of compact and lightweight construction. The apparatus includes a pipe arrangement that includes an inlet (32) and first and second divergent outlets (34, 36), with gaps (70, 72) in adjacent sides of the outlets. The apparatus also includes a selection sleeve (64) that is pivotable about the inlet axis (52) between first and second positions wherein it diverts a pig received through the inlet, into the first or second outlets, respectively, while blocking the gaps.
16 Weiche für eine Rohrpostanlage sowie Rohrpostanlage EP10157154.5 2010-03-22 EP2233414A1 2010-09-29 Friedrich, Peter, Ing.

Die Rohrpostweiche (19) weist zwei Stirnplatten (1, 2) auf, an die einerseits ein erster Stutzen (3) und andererseits ein zweiter (4) sowie ein dritter Stutzen (5) angeschlossen sind. Es ist Mittelteil (7) vorgesehen, der einen geraden (13) und einen gekrümmt verlaufenden Rohrabschnitt (14) sowie eine starre Verbindung der beiden Rohrabschnitte (13, 14) aufweist, die selektiv an die Stutzen (3 und 4 bzw. 3 und 5) anschließbar sind. Der gekrümmt verlaufende Rohrabschnitt (14) weist lediglich eine einfache kreisbogenabschnittsförmige Krümmung auf, und der Stutzen (5) der Weiche (19) verläuft daher schiefwinkelig zum gerade verlaufenden Rohrabschnitt (13). Erfindungsgemäß weist der Mittelteil (7) mit einem Mantel (15) dicht verbundene und gegen die Stirnplatten (1, 2) der Weiche (19) abgedichtete Mittelteil-Stirnplatten (8, 9) auf, in denen die Rohrabschnitte (13, 14) der Weiche (19) dicht gehalten sind. Um auch in Abzweigstellung einen geschlossenen Luftstrom aufrecht zu halten, weist die Stirnplatte (9) mindestens einen Durchbruch (12) und der gekrümmt verlaufende Rohrabschnitt (14) Lüftungsbohrungen (17) auf. Vorzugsweise ist der Mittelteil (7) ein Drehteil und ist der Querschnitt des Stutzens (5) und des an diesen angeschlossenen Abzweigrohrs (18) vergrößert.

17 Seitenkanalverdichter insbesondere für pneumatische Förderanlagen, z.B. Rohrpostanlagen EP82101209.3 1982-02-18 EP0066669B1 1985-05-15 Hofer, Johann
18 Rohrpostanlage mit einer zentralen Mehrfachweiche und mit einer Wendebetriebsanlage EP84730059.7 1984-05-30 EP0128856A1 1984-12-19 Dziggel, Klaus-Peter, Dipl.-Ing.; Hoffmann, Hartmut, Dipl.-Ing.; Prenninger, Walter

Ein Empfangsstrang (13) ist an eine Einschleusöffnung (12a) und ein Sendestrang (14) an eine Ausschleusöffnung (12b) einer Übergaberohrpoststation (12) angeschlossen; die Übergaberohrpoststation (12) ist mit zwei fluchtenden Anschlussstutzen in eine Einrohr-Wendebetriebsrohrpostanlage eingefügt. Eine der Übergaberohrpoststation (12) zugeordnete Stationssteuereinrichtung ist ebenso wie die die Verbindung der Empfangsstränge und der Sendestränge bewirkende zentrale Mehrfachweiche (1) steuernde zentrale Steuereinrichtung (9) an eine Übergabesteuereinrichtung (15) angeschlossen.

Die erfindungsgemässe Rohrpostanlage stellt eine steuerungstechnisch günstige Kombination einer zentral gesteuerten Anlage mit einer Einrohr-Wendebetriebsrohrpostanlage dar.

19 Seitenkanalverdichter insbesondere für pneumatische Förderanlagen, z.B. Rohrpostanlagen EP82101209.3 1982-02-18 EP0066669A1 1982-12-15 Hofer, Johann

Der Seitenkanalverdichter weist eine Zusatzvorrichtung zur Umschaltung des Verdichters auf Saug- oder Druckbetrieb auf, in deren Gehäuse (1) ein durch ein gekrümmtes Rohr (11) gebildetes Küken verdrehbar ist, das wahlweise in Abhängigkeit von seiner Drehstellung eine Verbindung: Zuluftanschluß-Sauganschluß (4), Verdichter-Verdichter-Druckanschluß (3), Verdichter-Verbraucheranschluß (7) oder Verbraucheranschluß (7)-Sauganschluß (4), Verdichter-Verdichter-Druckanschluß (3), Verdichter-Abluftanschluß herstellt, wobei der Druck- und der Sauganschluß (3, 4), der Verbraucheranschluß (7) sowie der Zuluft-und der Abluftanschluß in der das gekrümmte Rohr (11) enthaltenden zylindrischen Innenwandung (5) des Gehäuses (1) münden. Der Verbraucheranschluß (7) sowie der Druckanschluß (3) und der Sauganschluß (4) münden hierbei derart, daß sie wahlweise durch das gekrümmte Rohr (11) verbindbar sind. Gleichzeitig ist der Saug- bzw. Druckanschluß (3, 4) über den das gekrümmte Rohr (11) mit dem einzigen gemeinsamen Zu- und Abluftanschluß verbunden. Weiterhin ist das gekrümmte Rohr (11) auch in eine vorgegebene neutrale Zwischenstellung verdrehbar. Um bei einem Seitenkanalverdichter der vorgenannten Art auch noch die Möglichkeit zu schaffen, den Verbraucheranschluß (7) z.B. das Fahrrohr einer Rohrpostanlage, bei Bedarf zu verschließen und z.B. den Abbremsvorgang der Patrone zu beeinflussen, weist das gekrümmte Rohr (11) ein Ansatzpaßstück auf, das den Verbraucheranschluß (7) in der neutralen Zwischenstellung des gekrümmten Rohres (11) abschließt.

20 COMMANDE ET VERROUILLAGE D'AIGUILLE PIVOTANTE POUR TRANSPORTEUR A TUBES PNEUMATIQUES EP79901453.0 1979-11-07 EP0020554A1 1981-01-07 CARLIER, Claude
Mecanisme de commande d'aiguille pivotante pour transporteurs pneumatiques. La transmission du mouvement de pivotement du bras de commande (20) a son point d'appui sur l'aiguille mobile (5), s'effectue par l'intermediaire d'un bras de renvoi (21) s'articulant a la fois sur le bras de commande et sur une butee fixe (26) d'entrainement de l'aiguille jouant le role de point d'appui, le bras de renvoi portant en outre une roulette de guidage (22) destinee a suivre les deux pans inclines DE-CE d'une meme came (24) montee fixe sur un carter (1). Applications aux installations a aiguillage etanche pouvant fonctionner pour tout sens de circulation des cartouches, au vide ou en pression.
QQ群二维码
意见反馈