序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
81 Convertible sawhorse and work support US22575951 1951-05-11 US2652079A 1953-09-15 WORTHEN RICHARD P
82 Attachment for sawhorses US35937729 1929-04-30 US1802202A 1931-04-21 DOLAND EBEN G
83 Work-holding device US45378130 1930-05-19 US1794397A 1931-03-03 ARTHUR BROWN
84 Sawbuck US46065221 1921-04-12 US1432998A 1922-10-24 MARTIN GRAU
85 Folding paste-table. US1901047125 1901-02-13 US687364A 1901-11-26 WIXCEL SAMUEL M
86 Attachment for paper-hangers' tables. US1901049389 1901-03-01 US683524A 1901-10-01 TINKHAM URI S
87 Cloth-cutting apparatus. US1900001751 1900-01-17 US653111A 1900-07-03 MCINTIRE CHARLES H
88 Saw-horse US305556D US305556A 1884-09-23
89 Halleck floyd US274304D US274304A 1883-03-20
90 LOG YOKE OR CUP EP12737860.2 2012-07-10 EP2731763B1 2018-09-12 Bowness, Richard
A workpiece support features a plurality of yokes (11) with respective jaws, cups or throats (13,17), set upon a common support beam (18); with provision for yoke tilt to one side of the beam for contents discharge; for log cutting, stacked logs could be segmented by successive cuts between yokes, with severed logs in each yoke being retained in a cluster, such as for side tipping into a bag or sack (78).
91 BEARBEITUNGSWERKZEUG EP14725394.2 2014-05-08 EP3013541A1 2016-05-04 ENGELFRIED, Uwe; FUCHS, Rudolf; DUERR, Thomas
The invention relates to a machining tool, in particular to a rotating cutter machining tool, having at least one cutting strand (12a; 12b; 12c; 12d) and at least one cutting strand-guiding unit (14a; 14b; 14c; 14d). It is proposed that the machining tool comprises at least one cutting edge-guiding unit (16a; 16b; 16c; 16d) provided on the cutting strand-guiding unit (14a; 14b; 14c; 14d), said cutting edge-guiding unit having a maximum transverse extension (44a; 44b; 44c; 44d) that is equal to or greater than a maximum cutting width (62a; 62b; 62c; 62d) of the cutting strand (12a; 12b; 12c; 12d).
92 SÄGEGESTELL EP09782912.1 2009-09-11 EP2334478A1 2011-06-22 NONIEWICZ, Zbigniew; SCHÜLLER, Hans-Jürgen
The invention relates to a saw horse having at least two stand elements, wherein each stand element (1) comprises a base (4) and two vertical braces (2) leaving in each case between themselves an intermediate space (5) for accommodating wood (21) to be sawed or the like and protruding upward from the base (4), wherein one vertical brace (2) of one stand element (1) is connected to a vertical brace (2) of the other stand element (1) by way of a connecting element (6) such that the intermediate spaces (5) of the two stand elements (1) are aligned with each other in an operating position in which the connecting elements (6) run parallel to each other. In order to achieve a refinement that is advantageous for use, it is proposed that the connecting elements (6) are attached rotatably to the vertical braces (2) such that the saw horse can be folded from the operating position thereof, in which the connecting elements (6) are arranged at the maximum distance from each other, in a parallelogram-like manner into a storage position, in which the connecting elements (6) are arranged at the minimum distance from each other.
93 Hebezeug zum Anheben eines länglichen Gegenstandes, insbesondere eines Stammes EP06018292.0 2006-09-01 EP1760014B1 2009-01-21 Kastner, Roland
94 Stammheber EP06018292.0 2006-09-01 EP1760014A1 2007-03-07 Kastner, Roland

Stammheber zum Anheben eines länglichen Gegenstandes (1) bestehend aus Metallprofilen, von denen ein Greifer (3) an einem Ende etwa rechtwinklig mit einem Hebel (4) sowie mit einer Drehachse (5) verbunden ist, welche etwa rechtwinklig zum Hebel (4) und zum Greifer (3) ausgerichtet ist wobei eine Strebe (6) in etwa von der Mitte des Greifers (3) in den Bereich der Mitte des Hebels (4) führt, wobei ein zum Greifer (3) parallel ausgerichteter Klemmhebel (7) auf der Strebe (6) verschiebbar ist, indem die Strebe (6) durch eine zu ihrem Profil komplementäre Öffnung (71) im Klemmhebel (7) verläuft.

95 Auflagevorrichtung für einen in Einzelstücke zu trennenden Gegenstand, vorzugsweise für einen Baumstamm EP04011601.4 2004-05-15 EP1522392B1 2006-08-30 Janssen, Marco; Janssen, Gerhard
96 Auflagevorrichtung für einen in Einzelstücke zu trennenden Gegenstand, vorzugsweise für einen Baumstamm EP04011601.4 2004-05-15 EP1522392A1 2005-04-13 Janssen, Marco; Janssen, Gerhard

Bei einer Auflagevorrichtung für einen in Einzelstücke zu trennenden Gegenstand, vorzugsweise für einen Baumstamm, mit einem Gestell (1), das Auflageelemente (5) für den Gegenstand aufweist, ist vorgesehen, daß die Auflageelemente (5) voneinander separat ausgebildet sind und daß die Auflageelemente (5) derart am Gestell (1) angeordnet sind, daß jeweils zwischen einander benachbarten Auflageelementen (5) ein wahlfrei ausgebildeter Abstand vorhanden ist.

Mit dieser Auflagevorrichtung ist das Trennen eines Gegenstandes in Einzelstücke erleichtert und beschleunigt durchzuführen.

97 Vorrichtung zum Zuschneiden von Holzstücken EP04008915.3 2004-04-15 EP1468795A3 2004-12-22 Löffler, Franz

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Holzstücken, insbesondere Meterholz zu Stückholz oder Brennholz, mit einem Rahmengestell (12) zur Aufnahme der Meterware, welches U-förmig ausgebildete und zueinander beabstandete Halteelemente (16) umfasst, zwischen denen freie Bereiche (46) für Sägeschnitte (43) vorgesehen sind, wobei das Rahmengestell (12) aus einer Sägeposition (40) um eine Schwenkachse (24) in eine Entladeposition (54) überführbar ist.

98 Véhicule de transport faisant office de support gabarit de sciage de bois de feu EP02405165.8 2002-03-04 EP1342542A1 2003-09-10 Meier, Alois

Le véhicule (1) présente une table de sciage (12) apte d'une part à maintenir et fixer des pièces de bois pour leur transport et présentant d'autre part deux plans de coupe (A, B) permettant à l'utilisateur de directement débiter le bois fixé sur le véhicule.

99 Verfahren zum Aufschneiden von Langholz, Gestell zum Durchführen des Verfahrens und Verwendung des Gestelles EP99100709.7 1999-01-15 EP0930139A3 2000-10-25 Zenz, Hans Peter

Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Gestell (1), das im wesentlichen aus einem Gestellboden (2) und aufragenden Rahmenteilen - im folgenden als Rungen bezeichnet - (3 bis 8) besteht. Der Gestellboden (2) ist aus kurzen Aufnahmerohren (9 bis 14) zur steckbaren Aufnahme jeweils einer der Rungen (3 bis 8) und die Aufnahmerohre (9 bis 14) fest miteinander verbindende Flacheisenträger (15 bis 17) sowie weitere Flacheisenträger (18 bis 21) gebildet, wobei parallel zu den Flacheisenträgern (15 bis 17) zum Zweck der Verstärkung des Gestellbodens (2) T-Profileisenträger (22 bis 24) vorgesehen sind, die ebenfalls mit den jeweils zugeordneten Paaren von Aufnahmerohren (Aufnahmerohre 9,14; Aufnahmerohre 10,13 und Aufnahmerohre 11,12) fest - vorzugsweise durch Schweißen starr - verbunden sind. Zur weiteren Versteifung können noch ein oder mehrere Querverbinder (25)(siehe Fig.4) zwischen den Flacheisenträgern (15 bis 17) und dem jeweils parallellaufenden T-Profileisenträger (22,23 bzw.24) angeordnet sein.

Während die Flacheisenträger (18 bis 21) den Abstand einander benachbarter Rungen (Rungen 3,4; Rungen 4,5; Rungen 6,7; Rungen 7,8) in Längsrichtung der in das Gestell (1) bzw. auf den Gestellboden (2) zu legenden Langholzstücke - und damit die Länge der aus diesen Langholzstücken herzustellenden Brennholzstücke - bestimmen, bilden die Flacheisenträger (15 bis 17) jeweils eine relativ schmale Stütze für die in das Gestell (1) bzw. auf den Gestellboden (2) zu legenden Langholzstücke bzw. die daraus hergestellten Brennholzstücke. Die erwähnten Langholzstücke sind in Fig. 1 schematich dargestellt und zusammenfassend mit 26 bezeichnet.

100 Verfahren zum Aufschneiden von Langholz, Gestell zum Durchführen des Verfahrens und Verwendung des Gestelles EP99100709.7 1999-01-15 EP0930139A2 1999-07-21 Zenz, Hans Peter

Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Gestell (1), das im wesentlichen aus einem Gestellboden (2) und aufragenden Rahmenteilen - im folgenden als Rungen bezeichnet - (3 bis 8) besteht. Der Gestellboden (2) ist aus kurzen Aufnahmerohren (9 bis 14) zur steckbaren Aufnahme jeweils einer der Rungen (3 bis 8) und die Aufnahmerohre (9 bis 14) fest miteinander verbindende Flacheisenträger (15 bis 17) sowie weitere Flacheisenträger (18 bis 21) gebildet, wobei parallel zu den Flacheisenträgern (15 bis 17) zum Zweck der Verstärkung des Gestellbodens (2) T-Profileisenträger (22 bis 24) vorgesehen sind, die ebenfalls mit den jeweils zugeordneten Paaren von Aufnahmerohren (Aufnahmerohre 9,14; Aufnahmerohre 10,13 und Aufnahmerohre 11,12) fest - vorzugsweise durch Schweißen starr - verbunden sind. Zur weiteren Versteifung können noch ein oder mehrere Querverbinder (25)(siehe Fig.4) zwischen den Flacheisenträgern (15 bis 17) und dem jeweils parallellaufenden T-Profileisenträger (22,23 bzw.24) angeordnet sein.

Während die Flacheisenträger (18 bis 21) den Abstand einander benachbarter Rungen (Rungen 3,4; Rungen 4,5; Rungen 6,7; Rungen 7,8) in Längsrichtung der in das Gestell (1) bzw. auf den Gestellboden (2) zu legenden Langholzstücke - und damit die Länge der aus diesen Langholzstücken herzustellenden Brennholzstücke - bestimmen, bilden die Flacheisenträger (15 bis 17) jeweils eine relativ schmale Stütze für die in das Gestell (1) bzw. auf den Gestellboden (2) zu legenden Langholzstücke bzw. die daraus hergestellten Brennholzstücke. Die erwähnten Langholzstücke sind in Fig. 1 schematich dargestellt und zusammenfassend mit 26 bezeichnet.

QQ群二维码
意见反馈