序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
21 Isolating switch of the pantograph type US81400559 1959-05-18 US2988611A 1961-06-13 TROLIN GEORG T
22 Disconnect switch US60365556 1956-08-13 US2796477A 1957-06-18 HANS THOMMEN; LOTHAR BUTZ
23 Disconnect switch US51418955 1955-06-09 US2781426A 1957-02-12 OTTO LARDELLI
24 Disconnecting switch US60061632 1932-03-23 US1988120A 1935-01-15 HILLEBRAND WILLIAM A
25 Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme EP84109850.2 1984-08-18 EP0135789B1 1989-07-05 Eberhardt, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Freitag, Kurt; Hoffmann, Dietrich, Dipl.-Ing.; Rohde, Erwin
26 Scherentrennschalter EP83107096.6 1983-07-20 EP0101564B1 1988-11-09 Körner, Gerhard; Plettner, Horst
27 High-voltage isolating switch, in particular a pantograph isolating switch able to make or break currents EP84109850 1984-08-18 EP0135789A3 1986-10-29 Eberhardt, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Freitag, Kurt; Hoffmann, Dietrich, Dipl.-Ing.; Rohde, Erwin
28 Gegenkontaktsystem für einen Scherentrenner EP85102073.5 1985-02-26 EP0156171A2 1985-10-02 Jahn, Manfred, Ing.-grad.; Krampe, Burkhard, Dipl.-Ing.

@ Die Erfindung betrifft ein Gegenkontaktsystem für einen Scherentrenner mit am Gegenkontakt (112-118) angebrachten Hilfsschienen (183, 184), die bei einem Ausschaltvorgang den Scherenkontaktrohren (68/70) über eine definierte Ausschaltstrecke nachlaufen. Dem Gegenkontaktsystem sind Abreißkontakte (146, 205) zugeordnet, die mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung (219) versehen sind. Die Abreißkontakte werden von der Bewegung der Hilfsschienen gesteuert und sie schalten Potentialdifferenzen zwischen dem Gegenkontakt und den Scherenkontakten ab, so daß die Entstehung eines Lichtbogens zwischen den Scherenkontakten und dem Gegenkontakt verhindert wird. Zur Vermeidung von Überschlägen im Bereich der Abreißkontakte aufgrund kapazitiver Verschiebungsströme ist parallel zu den Abreißkontakten (146, 205) ein Bypaß-Weg (300, 301, 302) geschaltet, in dem vorzugsweise eine Funkenstrecke (300) eingeschaltet ist. Diese Funkenstrecke entspricht bei Auftreten einer bestimmten Potentialdifferenz an, so daß ein Potentialausgleich zwischen den einzelnen Bauelementen erreicht wird.

29 Semi-pantograph disconnector EP10175102.2 2010-09-02 EP2362406A1 2011-08-31 Rosin, Francesco; Girlando, Vincenzo; Stella, Eros

A semi-pantograph disconnector, comprising

- a base (11), which supports a motor kinematic system (12),

- an arm (13), which has a shoe (14) for gripping a dropper (15) and is hinged to the base (11) so as to be able to oscillate in order to pass reversibly from a disconnection configuration, in which the arm (13) is collapsed onto the base (11), to a contact configuration, in which the arm (13) is divaricated from the base (11) so as to connect by means of the shoe (14) to the dropper (15),

- a rod (16), which is functionally connected to the shoe (14) in order to actuate it,

- a cam device (17) for actuating the rod (16), which coordinates kinematically the opening of the shoe (14) and a first rotation of the arm (13) from the disconnection configuration to the contact configuration,

- a semi-pantograph device (18), which is functionally connected to the rod (16), to the arm (13) and to the motor kinematic system (12), defining a kinematic sequence for closing the shoe (14), after the first rotation of the arm (13), and a kinematic sequence for opening the shoe (14), which is preliminary to a second rotation of the arm (13) which moves it from the contact configuration to the disconnection configuration.

30 Gegenkontaktsystem für einen Scherentrenner EP85102073.5 1985-02-26 EP0156171B1 1988-11-09 Jahn, Manfred, Ing.-grad.; Krampe, Burkhard, Dipl.-Ing.
31 Isolating switch, in particular a pantograph isolating switch EP85105397 1985-05-03 EP0168568A3 1986-11-05 Hartig, Alfred, Dr.-Ing.
32 Isolating switch with pantograph EP83107096 1983-07-20 EP0101564A3 1986-10-29 Körner, Gerhard; Plettner, Horst
33 Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten EP83109371.1 1983-09-21 EP0104599A2 1984-04-04 Eberhardt, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Hoffmann, Dietrich, Dipl.-Ing.; Kriechbaum, Karl, Dr.-Ing.; Rohde, Erwin

Gegenstand der Anmeldung ist ein Hochspannungs- trennschalter, an dessen Scherenholmen Hauptkontaktstücke (2) angeordnet sind, die mit einem mit Vorkontaktstücken (1) ausgestatteten Gegenkontaktstück (4) zusammenwirken.

Um eine durch Lichtbogeneinwirkung hervorgerufene Beschädigung der Oberflächen der Kontaktstücke zu verhindern, sind besondere, abbrandfeste Schaltkontakte (5, 5') vorgesehen, die mit dem isoliert am Gegenkontaktstück (4) befestigten Vorkontaktstück (1) und dem Gegenkontaktstück (4) verbunden sind.

34 Scherentrennschalter EP83107096.6 1983-07-20 EP0101564A2 1984-02-29 Körner, Gerhard; Plettner, Horst

Ein Scherentrennschalter besitzt zwei scherenförmig gegeneinander bewegbare Kontaktholme (30, 32), die im eingeschalteten Zustand wenigstens einen Gegenkontakt (34, 36) zwischen sich nehmen. Zur Verdoppelung der Stromübergangspunkte sind an jedem Gegenkontakt (30, 32) Kontaktleisten (54, 56) unter Zwischenfügung von Haltefedern (40) befestigt. Die Haltefedern (40) besitzen eine C-Form; der Steg (44) ist an dem jeweiligen Kontaktholm (30, 32) und die Kontaktleisten (54, 56) sind an den Außenflächen der Schenkel (50, 52) der Haltefedern befestigt. Durch die C-Form der Haltefedern (40) wird zusätzlich auf Grund der Stromschleife eine Aufspreizung der Schenkel (50, 52) und damit eine Kontaktkraftverstärkung zwischen den Kontaktleisten (54, 56) und den Gegenkontakten (34, 36) bewirkt.

35 Sectionneur à haute tension EP91420234.6 1991-07-09 EP0467797A1 1992-01-22 Koppe, Denis; Duval, François; Leruyet, Patrick

Un sectionneur (10) à semi-pantographe pour poste à haute tension comporte un dispositif de captage (24) à barreau (28) principal conducteur, et une tête de contact (22) ayant une fourche de guidage (38) isolante, un contact principal mobile (40) à pinces, et un contact d'arc mobile (42) à fouet associé à un mécanisme de commande (44). Un levier de déclenchement (54) est piloté par le barreau (28) pendant la course de fermeture pour déverrouiller un doigt (52) du mécanisme (44), entraînant le déplacement du fouet vers un contact d'arc fixe (34) se trouvant au même potentiel que le barreau (28) principal. Le réarmement du mécanisme (44) s'opère automatiquement en fin de course d'ouverture du sectionneur (10).

L'absence d'arc au niveau du barreau (28) principal améliore la fiabilité du sectionneur 10.

36 Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten EP83109371.1 1983-09-21 EP0104599B1 1988-11-17 Eberhardt, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Hoffmann, Dietrich, Dipl.-Ing.; Kriechbaum, Karl, Dr.-Ing.; Rohde, Erwin
37 Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter EP85105397.5 1985-05-03 EP0168568B1 1988-09-07 Hartig, Alfred, Dr.-Ing.
38 High tension disconnecting switch with preliminary contacts EP83109371 1983-09-21 EP0104599A3 1986-11-05 Eberhardt, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Hoffmann, Dietrich, Dipl.-Ing.; Kriechbaum, Karl, Dr.-Ing.; Rohde, Erwin
39 Counter-contact system for a pantograph isolating switch EP85102073 1985-02-26 EP0156171A3 1986-06-25 Jahn, Manfred, Ing.-grad.; Krampe, Burkhard, Dipl.-Ing.
40 Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter EP85105397.5 1985-05-03 EP0168568A2 1986-01-22 Hartig, Alfred, Dr.-Ing.

Dargestellt und beschrieben ist ein Trennschalter (1), nämlich ein Einsäulen-Scherentrennschalter, mit einem Hauptkontaktsystem (3) und einem Hilfskontaktsystem (4), wobei das Hauptkontaktsystem (3) aus an einer Trennschere (2) vorgesehenen Hauptkontaktstücken (5) und einem an einer Sammelschiene (6) vorgesehenen Gegenkontaktstück (7) besteht, wobei weiter das Hilfskontaktsystem (4) zwei dem Gegenkontaktstück (7) zugeordnete, parallel zum Gegenkontaktstück (7) verlaufende, gegenüber dem Gegenkontaktstück (7) isolierte und mit den Hauptkontaktstücken (5) zusammenwirkende Hilfskontaktstücke (8) und ein elektrisch zwischen dem Gegenkontaktstück (7) und den Hilfskontaktstücken (8) angeordnetes Trennkontaktsystem (9) mit zwei Trennkontaktstücken (10, 11) aufweist, wobei weiter das erste Trennkontaktstück (10) dem Gegenkontaktstück (7) und das zweite Trennkontaktstück (11) gegenüber dem Gegenkontaktstück (7) isoliert und den Hilfskontaktstücken (8) zugeordnet ist, wobei ferner nach dem Öffnen des Hauptkontaktsystems (3) zunächst das Trennkontaktsystem (9) und erst dann das Hilfskontaktsystem (4) öffnet und wobei schließlich zwischen dem Gegenkontaktstück (7) und den Hilfskontaktstücken (8) ein Potentialausgleichswiderstand wirksam ist.

Um eine Zerstörung des Potentialausgleichswiderstandes auch bei erheblichen Potentialdifferenzen am Potentialausgleichswiderstand zu verhindern, ist dem Potentialausgleichswiderstand eine seine Spannungsbeanspruchung begrenzende Funkenstrecke parallelgeschaltet.

QQ群二维码
意见反馈