序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
141 염색사 건조 장치 KR1020090007091 2009-01-29 KR1020100087990A 2010-08-06 김두복
PURPOSE: A dyed thread drying apparatus is provided to dry the dyed thread through heating, drying, dehydrating and rotating processes by the absorption of wet air. CONSTITUTION: A rotary dehydration unit(100) dries dyed thread while rotating a bobbin(400). An intake and exhaust drying unit(200) intakes wet air included in the dyed thread through a plurality of through holes(410) which passes through the bobbin and discharge the wet air from the rotary dehydration unit. A heating and drying unit(300) dries the dyed thread by heating each bobbin.
142 전도성 섬유상의 금ㆍ은 도금방법 KR1020080082621 2008-08-23 KR1020100023986A 2010-03-05 김동현
PURPOSE: A gold and silver plating method for conductive fiber is provided to improve productivity of fiber to apply the method for a high tech textile industrial field, and to offer chemical resistance and corrosion resistance properties to the fiber. CONSTITUTION: A gold and silver plating method for conductive fiber includes the following steps: inputting fiber materials(S10); performing a degreasing, an etching, a neutralization, an acid treatment and an activation processes(S20); repeating a nickel plating and a copper plating processes on the fiber(S30); performing a gold or a silver plating processes(S40); and performing a dehydration process and a drying process after discoloration prevention processing(S70).
143 원단 진공탈수 시스템용 노즐어셈블리 KR1020070045657 2007-05-10 KR100860646B1 2008-09-26 사공표
A nozzle assembly for a textile vacuum dehydration system is provided to maximize the dehydration efficiency without damaging textile by improving the nozzle assembly, and to raise the processing property by eliminating the work defect. A vacuum pump(101) is equipped so that vacuum is generated. A steam separator(103) is connected with the vacuum pump through a vacuum line(102), and separates the moisture and the vacuum inhaled from the textile(104). A nozzle assembly(105) is connected with the steam separator, and removes the moisture and the impurity contained in the textile by using the vacuum generated by the vacuum pump. A flange is prepared at the one end of the joint for connecting the nozzle assembly with the steam separator. A nozzle plate is prepared at the side of the joint. A pair of nozzle tubes are maintained at the nozzle plate by a support bracket. A cleaning water nozzle supplies the cleaning water to the nozzle tube for inner cleaning. An inhale hole is formed at the upper center of the nozzle tube along the length direction for sucking the moisture and the impurity. An inhale nozzle is connected with the textile at the upper part of the inhale hole for sucking the moisture and the impurity.
144 직물에 분무되는 처리 액체의 분산을 제한하기 위한 장치 KR1019900013270 1990-08-28 KR1019970011936B1 1997-07-18 아브라함콜러
내용없음
145 VORRICHTUNG ZUM KONTINUIERLICHEN ENTWÄSSERN EINER TEXTILEN WARENBAHN EP16745036 2016-05-06 EP3294940A1 2018-03-21 THIES ALEXANDER; TIMMER BERTHOLD
Described is an apparatus for continuously dewatering a fabric web in rope form. Said apparatus has a first compressor, a second compressor, a dewatering module, and a drive unit associated with the dewatering module to convey the fabric web in rope form through the dewatering module. The dewatering module is designed as a fabric web guide through which the fabric web in rope form is conveyed at an adjustable speed. The first compressor is connected to the fabric web guide at the pressure end, and the second compressor is connected thereto at the suction end, so that the fabric web in rope form which is to be dewatered and is conveyed through the fabric web guide is subjected at least once to compressed air and at least once to suctioning within the fabric web guide, the mass flow exiting the first compressor being adapted to the mass flow suctioned by the second compressor.
146 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON TEXTILEN MATERIALIEN IN SCHLAUCHFORM, BEISPIELSWEISE RUNDGESTRICKE EP03789139.7 2003-12-05 EP1713968B1 2008-05-14 HELLWICH, Hartmut; LABUDE, Joachim
The invention relates to a method and a device for treating tubular textile materials (1), e.g. circular knitted fabrics, so as to apply chemicals, textile auxiliaries, dyes, or similar by continuously feeding the tubular material (1) into a horizontal frame (5) comprising a liquid bath via a material reservoir (2) and redirecting the tubular material (1) to a tensioning mechanism (13, 14) with an adjustable gap width to the circular expander (16) of an annular suction nozzle (17) via an adjustable guide roller (12). According to the invention, homogeneous and reproducible effects with a high degree of penetration of chemicals, textile auxiliaries, and dyes are obtained on textile material by providing a minimal liquor content in the horizontal frame (5), creating long dipping distances of the web of material (1) over and underneath the guide rollers (10) in order for the bath to better penetrate the top face and bottom face of the web of material, carrying out an intermediate dewatering process in the tensioning mechanism (13, 14) while optionally adding small amounts of bath, annularly expanding the tubular material on the circular expander (16), and carrying out a final dewatering process with the aid of the annular suction nozzle (17). The liquid withdrawn there is reconcentrated and redirected to the liquid bath.
147 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON TEXTILEN MATERIALIEN IN SCHLAUCHFORM, BEISPIELSWEISE RUNDGESTRICKE EP03789139.7 2003-12-05 EP1713968A1 2006-10-25 HELLWICH, Hartmut; LABUDE, Joachim
The invention relates to a method and a device for treating tubular textile materials (1), e.g. circular knitted fabrics, so as to apply chemicals, textile auxiliaries, dyes, or similar by continuously feeding the tubular material (1) into a horizontal frame (5) comprising a liquid bath via a material reservoir (2) and redirecting the tubular material (1) to a tensioning mechanism (13, 14) with an adjustable gap width to the circular expander (16) of an annular suction nozzle (17) via an adjustable guide roller (12). According to the invention, homogeneous and reproducible effects with a high degree of penetration of chemicals, textile auxiliaries, and dyes are obtained on textile material by providing a minimal liquor content in the horizontal frame (5), creating long dipping distances of the web of material (1) over and underneath the guide rollers (10) in order for the bath to better penetrate the top face and bottom face of the web of material, carrying out an intermediate dewatering process in the tensioning mechanism (13, 14) while optionally adding small amounts of bath, annularly expanding the tubular material on the circular expander (16), and carrying out a final dewatering process with the aid of the annular suction nozzle (17). The liquid withdrawn there is reconcentrated and redirected to the liquid bath.
148 Saugvorrichtung EP98107580.7 1998-04-25 EP0877115B1 2002-08-28 Kurschatke, Wolfgang
149 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Flotte in Textilgut unbegrenzter Länge EP99105985.8 1999-03-25 EP0953666A3 2000-08-23 Raether-Lordieck, Iris

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum gezielten Auftrag von Flüssigkeiten auf Textilgut (1) unbegrenzter Länge mittels eines Tauchtrogs (11) und einer darauf folgenden, in ihrem Unterdruck regelbaren Vakuumextraktionseinheit (15). Die Erfindung bezweckt eine Auftragsvorrichtungsanordnung (10) zu schaffen, die bei optimaler Dosierbarkeit der Flotte (2) ein sich selbst regelndes System darstellt.

Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen den, mit einer nach Sollwertvorgabe gesteuerten Zuführung für die, auf die Warenbahn aufzubringende Flotte (2) versehenen Tauchtrog (11) mit einem frei kommunizierenden Niveaugefäß (12) zu verbinden, so daß der Unterdruck der Vakuumextraktionseinheit (15) in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Niveaugefäß (12) geregelt wird.

150 Machine for the scouring and bleaching of webs of fabric and the like EP99500238.3 1999-12-13 EP1010795A2 2000-06-21 Gracia Font, Antonio

Into a machine for the treatment of webs of fabric, preferably scouring and bleaching, there is introduced in combination a wringing unit (6) prior to entry into the treatment vat of the machine, for the application of a vacuum to the fabric (2) to be continuously treated, and an arrangement (11,12) for forced passage of the treatment liquid through the web of fabric (2), in a transverse direction to the web of fabric (2) being treated, from an entry face of the web of fabric (2) to the opposed face of the same, which is the liquid outlet face, during the displacement of the web of fabric (2) in the direction of its longitudinal axis, the passage of the liquid being produced by the action of forced suction by means of a liquid suction system.

151 Absaugvorrichtung für eine Doppelpunkt-Beschichtungsanlage EP99106991.5 1999-04-09 EP0951952A3 2000-02-02 Dubs, Max; Holdener, Hubert

Eine Absaugvorrichtung für eine Doppelpunkt-Beschichtungsanlage dient der Entfernung von überschüssigem Pulver (3') von einer doppelbeschichteten Warenbahn (1). Die Absaugvorrichtung weist ein Pulver-Absaugelement (4) zur Entfernung des überschüssigen Pulvers, eine Warenbahn-Ansaugeinheit zur Ausrichtung der Warenbahn und mindestens eine Klopfwalze (8,9) zur Lockerung des überschüssigen Pulvers auf. Die Warenbahn-Ansaugeinheit weist mindestens eine rotierbare Saugwalze (5,6,7) zur Förderung der Warenbahn (1) durch Auflage derselben auf. Dadurch lassen sich Warenbahnen zugfrei befördern, wodurch eine Verklebung der einzelnen Pastenpunkte und eine Verstopfung des Gewebes weitgehend verhindet wird.

152 Absaugvorrichtung für eine Doppelpunkt-Beschichtungsanlage EP99106991.5 1999-04-09 EP0951952A2 1999-10-27 Dubs, Max; Holdener, Hubert

Eine Absaugvorrichtung für eine Doppelpunkt-Beschichtungsanlage dient der Entfernung von überschüssigem Pulver (3') von einer doppelbeschichteten Warenbahn (1). Die Absaugvorrichtung weist ein Pulver-Absaugelement (4) zur Entfernung des überschüssigen Pulvers, eine Warenbahn-Ansaugeinheit zur Ausrichtung der Warenbahn und mindestens eine Klopfwalze (8,9) zur Lockerung des überschüssigen Pulvers auf. Die Warenbahn-Ansaugeinheit weist mindestens eine rotierbare Saugwalze (5,6,7) zur Förderung der Warenbahn (1) durch Auflage derselben auf. Dadurch lassen sich Warenbahnen zugfrei befördern, wodurch eine Verklebung der einzelnen Pastenpunkte und eine Verstopfung des Gewebes weitgehend verhindet wird.

153 Vorrichtung zum Entfeuchten von textilen Warenbahnen EP99101182.6 1999-01-22 EP0937805A2 1999-08-25 Kurschatke, Wolfgang

Bei einer Vorrichtung (100) zum Entfeuchten einer kontinuierlich vorlaufenden textilen Warenbahn (W) durch Absaugen ist ein quer über die Warenbahnbreite reichender Saugschlitz (25) vorgesehen, der auf der einen Seite durch eine Gleitfläche (11), auf der anderen Seite durch eine Rolle (30) begrenzt ist. Der Gleitbalken (20) weist auf der Seite der Rolle (30) eine konkave Ausnehmung (14) in die die Rolle (30) teilweise eingreift. Der Gleitbalken (20) bildet an seinem der Rolle (30) zugewandten Rand (17) einen zungenartigen Vorsprung, der die Rolle (30) bis fast zu ihrem oberen Scheitel (18) übergreift.

154 VORRICHTUNG ZUM AUFWICKELN EINER TEXTILEN WARENBAHN EP96921894.0 1996-07-05 EP0840819B1 1999-08-25 SCHUMACHER, Walter; KURSCHATKE, Wolfgang
A device (10) is used to wind and unwind a textile web (1) on a spool (20) when it comes in out or of a wet processing group (2). The device has a deflecting and pressing roller (11) that is mounted at the free ends of winding arms (8) and presses against the spool (20). A dehumidifier (30) designed as a suction pipe (12) is mounted immediately upstream of the pressing roller (11). The textile web (1) may thus be wound on the spool (20) with a relatively low humidity content.
155 Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden EP97118544.2 1997-10-24 EP0853156A2 1998-07-15 Koch, Werner

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden enthaltend einen Saugbalken mit einem Saugschlitz, eine Unterdruckeinrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks, durch den das textile Flächengebilde im Bereich des Saugschlitzes angesaugt wird und ein umlaufendes Trägerelement mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, das im Bereich des Saugschlitzes zwischen Saugschlitz und textilem Flächengebilde angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Trägerelement eine Wandstärke von weniger als 1 mm und einen freien Querschnitt von mehr als 30 % sowie glatte Oberflächen auf. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden mit einer Absaugvorrichtung und einer Einrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf das textile Flächengebilde.

156 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden EP91810292.2 1991-04-18 EP0457719B1 1996-06-19 Graf, Felix
157 Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit EP90116249.5 1990-08-24 EP0415283B1 1994-06-08 Abraham, Koller
158 Apparatus for washing elongated tape with hot water EP88303957.0 1988-04-29 EP0289357B1 1992-04-22 Tsubata, Noritaka
159 Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit EP90116249.5 1990-08-24 EP0415283A1 1991-03-06 Abraham, Koller

Durch ein Aussen- (1) und ein Innenwandglied (2) ist ein Ringkörper gebildet. Zwischen diesen zwei Wänden (1; 2) ist ein Hohlraum (4) vorhanden. Der Hohl­raum (4) steht über einen Anschluss (9) in der Aussenwand (1) mit einer Saugzugquelle (10) in Verbindung. Die Innen­wand (2) weist Löcher (7; 8) auf, welche den von ihr um­schlossenen Raum (5) mit dem Hohlraum (4) und damit den Anschluss (9) zur Saugzugquelle (10) verbindet. Der Ring­körper ist weiter unten mit einer Rippe (6) ausgerüstet. Wird die Vorrichtung auf eine Stelle eines Stoffes aufge­legt gegen welche Reinigungsfluide gespritzt werden, be­grenzt die Innenwand (2) die Ausbreitung der vom Stoff zurückprallenden Flüssigkeit. Die an der Innenwand (2) entsprechend herunterströmende Flüssigkeit wird vor allem durch die Löcher (7) wegtransportiert. Flüssigkeit, welche sich auf dem Stoff ausbreitet, wird durch bei der Rippe (6) vorhandene Löcher (8) ebenfalls wegtransportiert.

Damit ist die Ausbreitung von gegen den textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeiten wirksam be­grenzt, so dass nicht weitere Vorkehrungen und längere Zeitspannen in Kauf genommen werden müssen, um ein Trocknen der behandelten Stelle und der diese umgebenden Bereiche zu erzielen. Weiter wird durch die Vorrichtung diejenige Flüssigkeitsmenge, die nicht reinigend durch den Stoff hindurchgedrückt wird, vollständig und wirksam entfernt.

160 Rolls for treating textile material EP83109195.4 1983-09-16 EP0105391B1 1987-12-09 Masuda, Masao
QQ群二维码
意见反馈