首页 / 专利库 / 电缆,导体和接线 / 电流承载能力 / Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien

Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien

阅读:946发布:2021-01-07

专利汇可以提供Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Bei einem Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien werden in den stromlosen Pausen vor und nach einer Belastungsphase die Leerlaufspannungen U 01 und U 02 gemessen. Daraus werden unter Berücksichtigung batteriespezifischer Parameter, insbesondere des zeitlichen Verlaufes der Leerlaufspannung die echten Batterieruhespannungen U 001 und U 002 berechnet. Während der Belastungsphase wird die umgesetzte Strommenge q gemessen und aus der Beziehung U 002 - U 001 = C 1 ·q/Q 0 wird die Säurekapazität Q 0 des Akkumulators ermittelt. Der relative Ladezustand SOC j wird aus einem durch die Formel SOC j = U 002 /C 1 - C 2 linearisierten Verlauf der Ruhespanung U 00 in Abhängigkeit vom Ladezustand des Akkumulators ermittelt, woraus sich der absolute Ladezustand zu SOC j · Q o berechnet.
Aus dem Innenwiderstand R i , einer vorgegebenen Temperatur und dem zuletzt ermittelten Ladezustand wird eine Ruhespannung für einen späteren Zeitpunkt prognostiziert, aus der mit dem bekannten zum Start des Motors notwendigen Strom eine Aussage über die Startfähigkeit der Batterie abgeleitet wird.,下面是Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien专利的具体信息内容。

Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß in den stromlosen Pausen vor und nach einer Belastungsphase die Leerlaufspannungen U01 und U02 gemessen werden, daß daraus unter Berücksichtigung batteriespezifischer Parameter, insbesondere des zeitlichen Verlaufes der Leerlaufspannung die echte Batterieruhespannungen U001 und U002 berechnet werden, daß während der Belastungsphase die umgesetzte Strommenge q gemessen wird und daß aus einer Beziehung der Form U002 - U001 = C1 q/Q0 die Säurekapazität Q0 des Akkumulators ermittelt wird und daß der relative Ladezustand SOCj aus einem durch die Formel SOCj = U002 /C1 - C2 linearisierten Verlauf der Ruhespannung U00 in Abhängigkeit vom Ladezustand des Akkumulators ermittelt wird, woraus sich der absolute Ladezustand als SOCj ·Qo berechnet.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berechnung der echten Ruhespannung U00 aus der gemessenen Ruhespannung Uo, die Spannungslage, der zeitliche Spannungsverlauf und die Dauer der Ruhepause berücksichtigt wird.Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Ruhespannung U0 während der Ruhepausen in festen vorgegebenen Abständen erfolgt.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die berechneten echten Ruhespannungswerte U00 durch Korrekturfaktoren auf eine vorgegebene Temperatur normiert werden.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die echte Ruhespannung U00 aus Messungen der Leerlaufspannung U0 nach einer Mindestruhezeit von ca. 2 Stunden erfolgt.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Hochstrombelastung des Akkumulators der Innenwiderstand Ri als Quotient aus den Differenzen der Spannungen und der Ströme vor und während der Hochstrombelastung ermittelt wird.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Innenwiderstand Ri, einer vorgegebenen Temperatur und dem zuletzt ermittelten Ladezustand eine Ruhespannung für einen späteren Zeitpunkt prognostiziert wird, aus der mit dem bekannten zum Start des Motors notwendigen Strom eine Aussage über die Startfähigkeit der Batterie abgeleitet wird.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien.

Für den Anwender von Batterien ist es von besonderer Bedeutung, den Ladezustand und die Hochstrombelastbarkeit der Batterien zu kennen. Beispielsweise sind für die Fähigkeit einer Starterbatterie, ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zu starten, der Ladezustand und der Alterungszustand, bzw. der sich abzeichnende Kapazitätsverfall der Batterie maßgeblich, da dadurch die der Starterbatterie entnehmbare Stromstärke bzw. deren Leistungsabgabe begrenzt wird. Von besonderer Bedeutung ist die Ermittlung des Ladezustandes bzw. der Startfähigkeit einer Batterie in den Fällen, in denen beispielsweise intermittierender Motorbetrieb vorliegt, da dann in den Motorstillstandzeiten das Bordnetz des Fahrzeuges mit seinen Verbrauchern weiter betrieben wird, allerdings der Generator keinen Strom erzeugt. Die Überwachung des Ladezustandes und der Startfähigkeit der Batterie muß in solchen Fällen gewährleisten, daß der Energieinhalt der Batterie stets ausreichend bleibt, um den Motor noch zu starten.

Zur Messung des Ladezustandes von Akkumulatoren sind die verschiedensten Verfahren bekannt. In vielen Fällen werden integrierende Meßgeräte benutzt (Ah-Zähler), wobei der Ladestrom gegebenenfalls unter Bewertung mit einem festen Ladefaktor berücksichtigt wird. Da die nutzbare Kapazität einer Batterie stark von der Größe des Entladestroms und der Temperatur abhängig ist, kann auch mit solchen Verfahren keine zufriedenstellende Aussage über die der Batterie noch entnehmbare nutzbare Kapazität getroffen werden.

Aus der DE-PS 2242510 ist es beispielsweise bekannt, bei einem Verfahren zur Messung des Ladezustandes den Ladestrom mit einem von der Temperatur und vom Ladezustand der Batterie selbst abhängigen Faktor zu bewerten.

Der DE-OS 4007883 ist ein Verfahren zu entnehmen, bei dem die Startfähigkeit eines Ackumulators durch Messung von Akkumulatorspannung und Batterietemperatur und Vergleich mit einer für den zu prüfenden Batterietyp geltenden Ladezustandskurvenschar ermittelt wird.

Der DE-OS 19543874 ist ein Berechungsverfahren für die Entladecharakteristik und Restkapazitätsmessung einer Batterie zu entnehmen, bei welchem ebenfalls Strom, Spannung und Temperatur gemessen wird, wobei die Entladungscharakteristik durch eine mathematische Funktion mit gekrümmter Oberfläche angenähert wird.

Die DE-PS 3901680 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit einer Starterbatterie, bei dem die Starterbatterie zeitweise mit einem Widerstand belastet wird, die Spannung die am Widerstand abfällt gemessen wird und daraus im Vergleich mit Erfahrungswerten festgestellt wird, ob die Kaltstartfähigkeit der Batterie noch ausreicht. Zur Belastung der Starterbatterie dient dabei der Anlaßvorgang.

Schließlich ist der DE-OS 4339568 ein Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Kraftfahrzeug-Starterbatterie zu entnehmen, bei dem Batteriestrom und Ruhespannung gemessen werden und aus diesen auf den Ladezustand geschlossen wird, wobei zusätzlich auch die Batterietemperatur berücksichtigt wird. Dabei werden die während verschiedener Zeiträume gemessenen Ladeströme miteinander verglichen und daraus eine Restkapazität ermittelt.

Mit den bekannten Verfahren ist es nicht ohne weiteres möglich, eine in ihrer Genauigkeit ausreichende Angabe des Ladezustandes einer Batterie zu machen, darüber hinaus sind viele dieser bekannten Verfahren aufwendig und daher im Kraftfahrzeug nicht ohne weiteres einsetzbar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes und der Startfähigkeit einer Starterbatterie für Kraftfahrzeuge anzugeben, welches eine ausreichende praktische Genauigkeit besitzt und auch so einfach ist, daß das Batteriezustands-Erkennungssystem schon nach kurzer Zeit alle notwendigen festen Parameter der funktionalen Abhängigkeiten gelernt" hat und zur Vorhersage fähig wird.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens angegeben.

Die in Anspruch 1 angegebene Beziehung zwischen Ladezustand SOC (State of Charge) und Ruhespannung Uoo berücksichtigt die Tatsache, daß die Ruhespannung bei kleinen Ladezuständen zwar nichtlinear mit SOC ansteigt, dann aber in dem für die Praxis relevanten höheren Ladezustandsbereich in einen fast linearen Verlauf übergeht. Verwendet wird deshalb für SOC eine lineare Anpassung an die Ruhespannungs/Ladezustands-Abhängigkeit im Bereich SOC zwischen 0.2 und 1 der Form SOC = Uoo/C1 - C2 mit C1 ca. 1,5 V und C2 ca. 7,5 (für 6zellige Bleibatterien).

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in den stromlosen Pausen vor oder nach einer Belastungsphase eine Messung der Leerlaufspannung U0 des Akkumulators. Daraus wird unter Berücksichtigung batteriespezifischer Parameter, insbesondere aber des zeitlichen Verlaufs der Leerlaufspannung U0 eine echte Ruhespannung U00 des Akkumulators berechnet. Während der Belastungsphase wird die umgesetzte Strommenge q gemessen und aus dem Quotienten der Differenz der so berechneten Ruhespannungen und dem Ladungsumsatz wird die sogenannte Säurekapazität Q0 des Akkumulators ermittelt, bzw. es wird die Ladezustandsänderung des Akkumulators erfaßt. Dazu dient die BeziehungU002 - U001 = C1·q/Q0 C1 ist eine empirisch aus den Systemeigenschaften des Bleiakkumulators ermittelte Größe. Ihr Wert liegt bei üblichen Starterbatterien bei ca. 1,5 V (6zellige Batterie).

Die Säurekapazität Q0 ist die in elektrischen Äquivalenten ausgedrückte Elektrizitätsmenge, die in der im Akkumulator vorhandenen Schwefelsäure gespeichert ist.

Die während der Belastungsphase umgesetzte Strommenge q wird durch integrierende Messung des Batteriestromes i ermittelt. Die Spannungsmessung in den Ruhepausen der Batterie erfolgt vorzugsweise in vorgegebenen zeitlichen Abständen. Die zeitlichen Abstände werden dabei so gewählt, daß eine ständige Überwachung der Batterie erfolgt, beispielsweise kann die Messung in minütlichen Abständen erfolgen.

Es ist zweckmäßig, alle gemessenen Daten auf eine vorgegebene Temperatur von beispielsweise 25°C zu normieren. Bei der Berechnung der echten Ruhespannung U00 aus den gemessenen Leerlaufspannungen wird die Spannungslage, der zeitliche Verlauf der Akkumulatorspannung und die Dauer der vorhergehenden Ruhepause berücksichtigt. Die echte Ruhespannung wird aus zwei nacheinander in einer Pause gemessenen Ruhespannungen ermittelt. Um bei dieser Berechnung befriedigende Ergebnisse zu erhalten, sollte der erste verwendete Spannungswert nach einem Mindeszeitraum von ca. 2 Stunden gemessen werden und der zweite verwendete Spannungswert nach weiteren ca. 2 Stunden Pause gemessen werden.

Um weitere Angaben über den Zustand der Batterie machen zu können, insbesondere um gegebenenfalls Voraussagen über die zukünftige Startfähigkeit zu machen, wird der Innenwiderstand Ri der Batterie durch eine Hochstrombelastung, beispielsweise beim Startvorgang bestimmt. Aus dem ermittelten Innenwiderstand und den vorher errechneten Batteriedaten läßt sich eine Prognose für die zukünftige Startfähigkeit der Batterie ableiten.

Während der Batterieruhepause erfolgt eine Messung der Leerlaufspannung U0 der Batterie. Für die Auswertung dieser Leerlaufspannung wird zwecksmäßigerweise eine Mindestruhezeit eingehalten, die im Bereich von ca. 4 Stunden liegt. Als Pausenzeit wird dabei ein Zeitraum verstanden, in dem der Strom geringer ist als ca. 0,1A bei einer Batterie 12V/50 Ah. Sobald größere Ströme fließen beginnt die Pausenzeit erneut ab Ende dieser Belastungen.

In den Fällen, in denen U0 nach mehr als einer Stunde noch größer ist als 13,2 V (6-zellige Batterie), muß keine weitere Messung erfolgen, da davon ausgegangen werden kann, daß ein Volladezustand vorliegt. Wenn die Ruhepause zwischen 4 und 8 Stunden liegt und die Ruhespannung dabei abfällt, ergibt sich die echte Ruhespannung U00 aus folgender BeziehungU00 = U0(4h)-α(U0(2h)-U0(4h)) wobei

  • α = 2,5 - 3,5 für T = 25°C
  • α = 15-20 für T=-18°C

In allgemeiner Form läßt sich U00 aus U0 gemäß folgender Beziehung ermitteln:U00 = U0(t) + ((α+2)-In(t)/In(2))(U0(t) - U0(t/2)) (mit Zeit t in Stunden)

Will man die Genauigkeit noch steigern, so kann man für α auch noch eine U0(t)-Abhängigkeit einführen.

Wenn während der Ruhepause die Ruhespannung U0 ansteigt, ist die Ruhespannungseinstellung nach ca. 4h im allgemeinen abgeschlossen, d.h.: U00 = U0(t>4h)Da die Bestimmung der echten Ruhespannung U00 aus einer Entladung der Batterie heraus im allgemeinen wesentlich genauer ist, als die Messung ausgehend von einer vorhergegangenen Ladung, kann der errechnete Wert der echten Ruhespannung mit einem Gewichtungsfaktor bewertet werden, der für Entladung höher ist als für Ladung.

Vorteilhaft ist es, die gemessenen Spannungswerte stets auf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise auf 25°C zu normieren. Diese Normierung erfolgt nach der FormelU00 (25°C) =U00(T)-(T-25°C)·β

Der Faktor β = ≈ 0,0014 V/Grad gilt für eine 6-zellige Bleistarterbatterie. Er ist mit steigender Zellenzahl proportional zu erhöhen bzw. zu erniedrigen.

Die aus der jeweils letzten Messung berechnete Leerlaufspannung U00 ist ein Maß für den relativen Ladezustand SOC (State of Charge) der Batterie, wobei:SOC = U00 (25°C) /C1-C2

Aus zwei so bestimmten Ruhespannungen und der im zwischenliegenden Zeitraum dem Akkumulator entnommenen bzw. in den Akkumulator eingeladenen Elektrizitätsmenge q = ∫idt läßt sich die Säurekapazität Q0 des Akkumulators abschätzen. Diese Säurekapazität, die sich gemäßQ0 = C1·q/(U002-U001) aus den gemessenen Werten ergibt, ist das Kapazitätsäquivalent der bei Nichtbegrenzung durch die Batterie-Elektrode bei der Entladung theoretisch im Bleiakku umsetzbaren Schwefelsäuremenge. Der Wert von C1 liegt bei ca. 1,5 V und der Wert von C2 bei ca. 7,5 bei einer 6zelligen Batterie.

Der absolute Ladezustand der Batterie in Amperesekunden zu diesem Zeitpunkt ergibt sich aus SOC·Q0

Um aus den bisher ermittelten Werten zusätzlich noch Prognosen über die Startfähigkeit der Batterie zu einem späteren Zeitpunkt machen zu können, muß ergänzend noch der Innenwiderstand Ri der Batterie gemessen werden.

Der Innenwiderstand der Batterie ergibt sich durch eine Spannungs- und Strommessung bei hoher Belastung. Dazu dient insbesondere eine Spannungs- und Strommessung bei einem Startvorgang.

Beispielsweise ergibt sich Ri ausRi = (ULast - U0) /(ILast - I0) wobei U0 die zuletzt gemessene Ruhespannung und I0 der zuletzt gemessene Grundstrom, verursacht durch andere Verbraucher, wie Fahrzeugbeleuchtung etc., sind.

Der Verlauf des Innenwiderstandes einer Starterbatterie in Abhängigkeit vom Ladezustand ist für Ladezustände von mehr als 50% praktisch konstant, steigt aber bei geringen Ladezuständen stark an. Um diesen Verlauf bei der Feststellung der Startfähigkeit des Akkumulators zu berücksichtigen, wird der Innenwiderstand Ri aus zwei Teilen zusammengesetzt: einem vom Ladezustand fast unabhängigen nur temperaturabhängigen Teil R1 und einem für SOC < 0,5 stark mit SOC veränderlichen Anteil R2.Ri = R1 (T) + R2 (SOC)

Wenn der Ladezustand größer ist als 50%, erfolgt die Bestimmung von R1 aus:R1 = Ri

Wenn der Ladezustand kleiner ist als 50%, erfolgt die Bestimmung von R2R2= Ri-R1

Für R2 hat sich eine Form R2 = exp(-b(SOC - SOCgr)) bewährt mit b ≈ 21. SOCgr wird daraus ermittelt.

Wenn beispielsweise die Ermittlung des Ladezustandes mit einer neuen Batterie begonnen werden soll, so muß zuerst eine Annahme über die Kapazität der Starterbatterie, beispielsweise 60 Ah, und über den Grenz-SOCgr z.B. 0,2 und über den Innenwiderstand (beispielsweise 14 mΩ) gemacht werden. Aus der Anfangsruhespannung U00 wird der Ladezustand wie oben erläutert berechnet.

Aus dem ersten Startvorgang wird der Innenwiderstand Ri und der Ladezustand SOC ermittelt. Diese Werte werden, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt neu bestimmt werden, nicht voll übernommen, sondern der letzte Wert wird je nach Qualität der neuen Messung korrigiert. Je größer die zwischen den Pausen eingeladene oder entnommene Kapazitätsmenge ist, desto genauer kann die Säurekapazität ermittelt werden und um so eher kann der neue Wert voll übernommen werden. Zweckmäßig ist es den neu ermittelten Innenwiderstand fest, z.B. mit 10% der Abweichung, zu übernehmen. Wenn die Auswertung der echten Ruhespannung einen höheren Wert für den Ladezustand ergibt, als die Berechnung aus der Summe der alten Ladezustandsbestimmung und der gemessenen Ladezustandsänderung, wird zur Sicherheit und aus Plausibilitätsgründen nicht der volle aus U00 berechnete SOC-Wert übernommen, sondern ein korrigierter Wert.

Aus den erfindungsgemäßen Zusammenhängen läßt sich eine Prognose über die Wiederstartfähigkeit einer Batterie, beispielsweise nach längerer Ruhepause, abgeben. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn ein Fahrzeug im Winter abends abgestellt wird und bei entsprechend tiefer Außentemperatur ermittelt werden soll, ob die Batterie noch in der Lage ist, daß Fahrzeug am nächsten Morgen bei gegebenenfalls anderen Temperaturen sicher zu starten.

Zur Lösung dieser Prognoseaufgabe wird aus den im System gespeicherten Minimumaußentemperaturen der letzten drei Tage ein TM ausTM = Min(Tmin) - 10°C gebildet. Die zusätzliche Erniedrigung um weitere 10°C ist ein Sicherheitsfaktor und kann je nach den klimatischen Verhältnissen des Standortes angepaßt werden.

Aus dem bekannten letzten Ladezustand (SOCj) und der zuletzt bestimmten Ladezustandsänderung q / Q0 wird ein Ladezustand SOC gebildet durchSOC = SOCj + q/Q0

Aus SOC wird wie oben erwähnt U00 für die angenommene Temperatur ermittelt.

Damit ist die zu erwartende Ruhespannung für den prognostizierten Startvorgang bekannt. Aus der bereits erläuterten Abhängigkeit von Innenwiderstand Ri und Ladezustand SOC wird der zum Startzeitpunkt zu erwartende Innenwiderstand berechnet.

Unter Annahme des notwendigen Startstromes Istart für einen kalten Motor ergibt sich damit eine prognostizierte Startspannung Ustart = U00 - Ri x Istart. Aus dieser Beziehung heraus kann festgestellt werden, ob die Startspannung, die zu erwarten ist, noch größer ist als eine vorgegebene Spannung. Wenn die Startspannung größer ist als diese vorgegebene Spannung kann am nächsten Morgen der Motor noch sicher gestartet werden, ist die Spannung allerdings kleiner, so ist keine ausreichende Sicherheit mehr gegeben und die Batterie muß geladen werden. Mit dieser Berechnungsmethode ist es nicht nur möglich eine Wiederstartfähigkeit der Batterie zu prognostizieren, sondern auch während des laufenden Betriebs kann, beispielsweise bei Fahrzeugen mit intermittierenden Motorbetrieb, der Zeitpunkt des Wiederstartens des Motors festgelegt werden.

Die für das beschriebene Verfahren notwendigen Ausgangsmeßwerte (U0, T, I) lassen sich im Kraftfahrzeug leicht ermitteln. Diese Daten können in an sich bekannten elektronischen Meßwertverarbeitungssystemen ausgewertet werden und entsprechende Anzeigen im Kraftfahrzeug ansteuern.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈