首页 / 专利库 / 资料储存系统 / 大容量存储 / 只读存储器 / Integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur elektronischer Geräte

Integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur elektronischer Geräte

阅读:860发布:2024-02-11

专利汇可以提供Integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur elektronischer Geräte专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Diese Schaltung fragt, gesteuert von dem Zähler (Z), über die Zeilentransistoren (ZTm) bei Betätigung einer Taste nacheinander die Zeilenleitungen (1 m) ab und bildet über die mit der Zeilenleitung verbundene Spaltenleitung (2n) einen Inverter mit dem entsprechenden Widerstand (SRn), so daß am Eingang des entsprechenden Spalteninverters (Sl1n) ein L-Pegel auftritt. In der festwert-speicher-artigen Matrix (M) wird mittels der Matrixtransistoren (T...) und der Widerstände (MRmn) erreicht, daß die m-n Leitungen (Lmn) nur so angesteuert werden, daß nur bei Betätigung eines einzigen Tastschalters der Eingabetastatur (TF) die entsprechende Leitung einen H-Pegel führt. An den Leitungen (Lmn) entsteht somit ein Eins-aus-m-mal-n-Code, der über das NOR-Gatter (N) auch die Freigabe des die Taktimpulse des Taktgenerator (TG) zählenden Zählers (Z) bewirkt.,下面是Integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur elektronischer Geräte专利的具体信息内容。

1. Integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur (TF) elektronischer Geräte mit in n Spalten und m Zeilen angeordneten, zwei Anschlüsse aufweisenden Tastschaltern, wobei jeder Tastschalter bei Betätigung eine der jeweiligen Spalte zugeordnete Spaltenleitung (2n) mit einer der jeweiligen Zeile zugeordneten Zeilenleitung (1m) direkt verbindet, jede Spaltenleitung (2n) mit dernEingang eines ersten Spalteninverters (SIln) zeitweise verbunden ist und über ein erstes Widerstandselement (SRn) an einem konstanten Potential liegt, jede Zeilenleitung (1m) über den getakten Strompfad eines Zeilentransistors (ZTm) am Schaltungsnullpunkt liegt und ihr ein Zeileninverter ('ZIm) zugeordnet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- die jeder Spalte zugeordneten ersten Widerstandselemente (SRn) liegen an der Betriebsspannung (U),- die Strompfade der Zeilentransistoren (ZTm) sind mit den Zeilenleitungen (1m) dauernd verbunden,- die Gates der Zeilentransistoren (ZTm) liegen der Reihe nach an den Zählerstandausgängen (m) eines auf m zählenden Zählers (Z), dessen Zähleingang (Ez) mit dem Ausgang eines Taktgenerators (TG) verbunden ist,- mit jedem Zählerstandausgang (m) ist der Eingang des entsprechenden Zeileninverters (ZIm) verbunden,- es ist eine Matrix (M) aus m Leitungsgruppen (Gm) mit n Leitungen (Lmn) vorgesehen, die über jeweils ein zweites Widerstandselement (MRmn) an der Betriebsspannung (U) liegen und an denen ein Eins-aus-m-mal-n-Code entsteht,- die Ausgänge der Zeileninverter (ZIm) sind jeweils mit den Gates von Matrixtransistoren (T...) verbunden, über deren gesteuerten Strompfad das zugehörige zweite Widerstandselement (MRmn) am Schaltungsnullpunkt liegt, wobei zu jedem Zeileninverter (ZIm) eine Leitungsgruppe (Gm) gehört,- jeder Ausgang des ersten Spalteninverters (SIln) ist mit dem Eingang eines zweiten Spalteninverters (SI2n) verbunden, dessen Ausgang jeweils am Gate eines weiteren, zu einer Leitungsgruppe (Gm) gehörenden Matrixtransistors (Tnm) liegt,- jeder Ausgang des ersten Spalteninverters (SIln) liegt am Gate von (n-1) weiteren Matrixtransistoren, die denjenigen Leitungen jeder Leitungsgruppe (Gm) , zugeordnet sind, die von den von den zweiten Spalteninvertern (SI2n) gesteuerten weiteren Matrixtransistoren noch freigelassen sind, und- jede Leitung der Matrix (M)liegt an einem der Eingänge eines NOR-Gatters (N), dessen Ausgang mit dem Freigabeeingang (Es) des Zählers (Z) verbunden ist.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und die Widerstandselemente entsprechend geschaltete Isolierschicht-Feldeffekttransistoren sind.3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht-Feldeffekttransistoren n-Kanal-Anreicherungstyp-Transistoren und die Widerstandselemente n-Kanal-Verarmungstyp-Transistoren und daß die Inverter solche mit n-Kanal-Anreicherungstyp-Schalttransistoren und n-Kanal-Verarmungstyp-Lasttransistoren sind.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur elektronischer Geräte mit in n Spalten und m Zeilen angeordneten, zwei Anschlüsse aufweisenden Tastschaltern, wobei jeder Tastschalter bei Betätigung eine der jeweiligen Spalte zugeordnete Spaltenleitung mit einer der jeweiligen Zeile zugeordneten Zeilenleitung direkt verbindet, jede Spaltenleitung mit dem Eingang eines ersten Spalteninverters zeitweise verbunden ist und über ein erstes Widerstandselements an einem konstanten Potential liegt, jede Zeilenleitung über den getakteten Strompfad eines Zeilentransistors am Schaltungsnullpunkt liegt und ihr ein Zeileninverter zugeordnet ist, vergleiche den Oberbegriff des Anspruchs 1, der aus der Offenlegungs/Auslegeschrift DE 28 54 934 A1/B2 bekannt ist.

Bei der bekannten Anordnung liegen die jeder Spaltenleitung zugeordneten Widerstandelemente am Schaltungsnullpunkt und die ersten Spalteninverter sind über elektronische Schalter, die von einem Taktsignal periodisch geöffnet und geschlossen werden, mit der jeweiligen Spaltenleitung verbunden, so daß diese nur zeitweise während der geschlossenen Schalter miteinander verbunden sind. Bei der bekannten Anordnung ist ferner den einzelnen Zeilenleitungen jeweils ein Zeileninverter zugeordnet, die ebenfalls nur zeitweise mit den Zeilenleitungen in Verbindung stehen, nämlich dann, wenn die von einem zum erwähnten Taktsignal inversen Taktsignal gesteuerten elektronischen Schalter geschlossen sind. Die bekannte Anordnung arbeitet im Ruhezustand, also ohne gedrückte Tastschalter, statisch und bei Drücken eines Tastschalters dynamisch, wobei die Anzahl der Bauelemente minimal ist. Die bekannte Anordnung liefert ferner bezüglich der Spalten ein Eins-aus-n-codiertes und bezüglich der Zeilen.ein Eins-aus-m-codiertes Signal.

In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch erforderlich, ein Eins-aus-m-mal-n-codiertes Signal zu erzeugen. Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung darin, eine entsprechende integrierte Schaltung anzugeben, die ebenfalls mit einer möglichst minimalen Anzahl von Bauelementen auskommen soll. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die verwendete Matrix mit den an den gekennzeichneten Stellen angeordneten Matrixtransistoren die Struktur eines Festwertspeichers hat, so daß sich diese Matrix, insbesondere bei Realisierung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren, besonders platzsparend integrieren läßt.

Die Erfindung wird nun anhand der Fig. der Zeichnung näher erläutert.

  • Fig. 1 zeigt teilweise schematisch"das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • Fig. 2 zeigt vergrößert dargestellt die in Fig. 1 vorhandene Matrix.

Im Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung nach Fig. 1 ist die Eingabe-Tastatur TF schematisch mit m Zeilenleitungen 11, 12, 13, 1m und n Spaltenleitungen 21, 22, 2n gezeigt, wobei in Fig. 1 m = 4 und n = 3 ist. An den jeweiligen Kreuzungspunkten ist in bekannter Weise jeweils ein Tastschalter angeordnet, der beim Betätigen die jeweilige Zeilen- mit der jeweiligen Spaltenleitung direkt verbindet.

Die jeweilige Zeilenleitung 11, 12, 13, 1m ist über den getakteten Strompfad des zugehörigen Zeilentransistors ZT1, ZT2, ZT3, ZTm mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden. Die Zeilentransistoren ZTm sind mit den Zählerstandausgängen 1, 2, 3, m des Zählers Z verbunden, dessen Zähleingang Ez am Ausgang des Taktgenerators TG liegt. Somit werden die Zeilentransistoren ZTm nacheinander von.den Zählerstandausgängen m leitend gesteuert. Dadurch wird, wenn durch Betätigung eines Tastschalters beispielsweise die Zeilenleitung 1m und die Spaltenleitung 2n miteinander verbunden werden, der entsprechende Zeilentransistor ZT1 mit dem ersten Widerstandselement SR1 zu einem Inverter zusammengeschaltet und das Potential an deren Verbindungspunkt auf das des Schaltungsnullpunkts durchgeschaltet (= L-Pegel).

Jeder Spaltenleitung 2n ist ein solches Widerstandselement SRn zugeordnet, den Spaltenleitungen 21, 22 also die Widerstandelemente SR1, SR2. Die Spaltenleitungen 2n liegen auch jeweils am Eingang des zweiten Spalteninverters SI21, SI22, SI2n.

Die Zählerstandausgänge 1...m des Zählers Z sind auch mit den Eingängen der jeweiligen Zeileninverter ZI1, ZI2, ZI3, ZIm verbunden. Ferner ist die Matrix M aus m Leitungsgruppen G1, G2, G3, Gm (vergleiche Fig. 2) vorgesehen, wobei jede Leitungsgruppe G..n Matrixleitungen hat. In den Fig. 1 und 2 sind also 12 derartige Matrixleitungen L1...Lmn vorhanden; diese sind über die zweiten Widerstandselemente MR1, MRmn mit der Betriebsspannung U verbunden. An diesen Matrixleitungen tritt das Ausgangssignal, also der Eins-aus-m-mal-n-Code auf.

Die Ausgänge der Zeileninverter ZIm sind jeweils mit dem Gate von Matrixtransistoren verbunden, über deren gesteuerten Strompfad das zugehörige zweite Widerstandselement MRmn am Schaltungsnullpunkt liegt, wobei zu jedem Zeileninverter ZIm eine Leitungsgruppe Gm gehört. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, bei dem n = 3 ist, gehören also zu jedem Zeileninverter drei Matrixtransistoren T.. in jeder Leitungsgruppe Gm. Die Fig. 2 zeigt somit für die Leitungsgruppen G1, G2, G3, Gm die Matrixtransistoren T11, T12, Tln; T21, T22, T2n; T31, T32, T3n; Tml, Tm2, Tmn.

In ähnlicher Weise sind die Ausgänge der ersten und zweiten Spalteninverter SIln, S12n über weitere Matrixtransistoren mit den Leitungsgruppen Gm verbunden. Die Gesetzmäßigkeit dieser Verbindung besteht darin, daß der Ausgang jeden zweiten Spalteninverters SI2n am Gate eines weiteren, zu einer Leitungsgruppe Gm entsprechend gehörenden Matrixtransistors liegt. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Ausgang des zur ersten Spaltenleitung 21 gehörenden zweiten Spalteninverters SI21 in den Leitungsgruppen Gl..Gm jeweils mit der ersten Leitung verbunden ist, also die Matrixtransistoren T11', T12', T13, Tlm steuert. In ähnlicher Weise steuert der zur zweiten Spaltenleitung 22 gehörende zweite Spalteninverter SI22 über die zweite Leitung in den Leitungsgruppen Gl..Gm die Matrixtransistoren T21', T22', T23, T2n, während der der n-ten Spaltenleitung 2n zugeordnete zweite Spalteninverter SI2n die der n-ten Leitung in jeder Leitungsgruppe Gl..Gm zugeordneten Matrixtransistoren Tnl, Tn2, Tn3, Tnm ansteuert.

Jeder Ausgang der ersten Spalteninverter SIln liegt am Gate von (n-1) weiteren Matrixtransistoren, die denjenigen Leitungen jeder Leitungsgruppe Gl..Gm zugeordnet sind, die von den von den zweiten Spalteninvertern S12n gesteuerten weiteren Matrixtransistoren noch freigelassen sind. In Fig. 2 sind dies bezüglich des der ersten Spaltenleiturig 11 zugeordneten ersten Spalteninverters SI11 die Matrixtransistoren T112, Tlln; T122, T12n; T132, T13n; Tlm2, Tlmn. Der der zweiten Spaltenleitung 12 zugeordnete erste Spalteninverter SI12 ist mit den Gates der Matrixtransistoren T211, T21n; T221, T22n; T231, T23n; T2ml, T2mn verbunden. Schließlich steuert der erste Spalteninverter SIln die Gates der Matrixtransistoren Tnll, Tn12; Tn21, Tn22; Tn31, Tn32; Tnml, Tnm2.

Jede Leitung Lmn der Matrix M liegt an einem Eingang des NOR-Gatters N, dessen Ausgang den Freigabeeingang Es des Zählers Z ansteuert.

Führt man den oben angenommenen Betriebsfall, bei dem die Zeilenleitung 1m und die Spaltenleitung 2n durch Tastenfeldbetätigung miteinander verbunden sind, weiter durch, so bewirkt das Potential des Schaltungsnullpunkts (= L-Pegel) am Eingang des ersten Spalteninverters SIln, daß an dessen Ausgang das Potential der Betriebsspannung U (= H-Pegel) auftritt, das durch den zweiten Spalteninverter S12n wiederum in einen L-Pegel invertiert wird.

Andererseits wird der H-Pegel am Zählerstandausgang 1 des Zählers Z durch den Zeileninverter ZI1 in einen L-Pegel invertiert, und die dem Widerstandselement MRmn zugeordneten Matrixtransistoren Tlmn, T2mn sind durch die an den Ausgängen der ersten Spalteninverter SI11, SI12 auftretenden L-Pegel ebenfalls gesperrt, so daß die Leitung Lmn einen H-Pegel führt.

Wird nun gleichzeitig ein anderer Tastschalter des Tastenfelds TF betätigt, beispielsweise der links neben dem betrachteten in der rechten unteren Ecke des Tastenfeldes TF angeordnet liegende, werden also zusätzlich die Zeilenleitung 1m und die Spaltenleitung 22 miteinander verbunden, so tritt auch am Eingang des ersten Spalteninvertdrs SI12 ein L-Pegel und an dessen Ausgang ein H-Pegel auf, so daß der Matrixtransistor T2mn durchgesteuert wird und die Leitung Lmn einen L-Pegel annimmt. Somit haben alle Leitungen der Matrix M den Anfangs-L-Pegel wieder angenommen, woraus sich ohne weiteres eine Fehlbedienungsüberwachung im Sinne einer Sicherung gegen Mehrfachbetätigung ergibt.

Der an der Leitung Lmn bei der erwähnten Tastenbetätigung auftretende H-Pegel führt im übrigen am Ausgang des NOR-Gatters N zu einem L-Pegel, der den Zähler Z stoppt.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Zeilentransistoren ZTm und die Matrixtransistoren T... als Isolierschicht-Feldeffekttransistoren gezeichnet, welche Realisierungsmöglichkeit der Erfindung besonders vorteilhaft ist. In diesem Falle werden selbstverständlich auch die ersten und die zweiten Widerstandelemente SRn, MRmn mittels Isolierschicht-Feldeffekttransistoren realisiert. Besonders vorteilhaft ist es, einerseits die die Zeilen-und die Matrixtransistoren realisierenden Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und die Schalttransistoren der vorhandenen Inverter als n-Kanal-Anreicherungstyp-Transistoren auszuführen und andererseits die Lastelemente der Inverter und die Widerstandselemente als n-Kanal-Verarmungstyp-Transistoren. Das Gate der letzteren Transistoren ist dann mit dem jeweiligen Inverterausgang verbunden.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈