专利汇可以提供EDV-SYSTEM ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且The invention relates to an electronic data processing system for operations management. The aim of the invention is to develop an electronic data processing system for operations management which depicts, in a redundancy-free manner, the economic facts, findings and progressions in the individual businesses, and secures and controls the electronic data processing technical linking of all aggregates used for producing goods while integrating communications technology. The electronic data processing system is comprised of a computer system (24), of an intelligent control system (25), of a goods preparation process/goods management process (16) and of a base integration system (22), which is assigned to said computer system (24) and is connected to the intelligent control system (25) via a connection (a) and is connected to the goods preparation process/goods management process (16) via a special interface (21).,下面是EDV-SYSTEM ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG专利的具体信息内容。
Die Erfindung betrifft ein EDV-System zur Unternehmensführung, welches zur Integration von betriebswirtschaftlichen heterogenen Kennwerterfassungseinheiten von für die Gütererstellung und -bewirtschaftung benötigten Kenngrößen und zur Steuerung der Gütererstellung bzw. Güterbewirtschaftung in allen Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten einsetzbar ist.
Es ist allgemein bekannt, daß EDV-Systeme zur Unternehmensführung, zur Information des Managements, zur Analyse bzw. in Form eines Expertensystems verwendet werden.
Bekannt ist eine Lösung nach Druckschrift
Die Druckschrift
Die Druckschrift
In der Veröffentlichung von
Ein ähnliches System, das zur besseren Planung und Kontrolle von Aktivitäten mit schneller Reaktion auf Veränderungen, wird von
Des Weiteren wird von
Die angeführten Druckschriften behandeln nur bestimmte Teilbereiche im Wirtschaftsprozess eines Unternehmens. Es besteht jedoch nicht die Möglichkeit, den gesamten, allgemeinen Wirtschaftsprozess des Unternehmens per EDV abzubilden und zu steuern, da die benutzten Ausgangsdaten einen Mix aus Details und komplexen Werten darstellen.
Aus der Druckschrift
Die beschriebenen Verknüpfungen ermöglichen es, durch wechselseitige Datenübermittlung zwischen Herstellungsprozess, Produktkontrolle und ERP-Software mittels Aufzeichnung von Meldungen einer Produktionseinheit im Vergleich mit einem Idealzustand betriebswirtschaftliche Auswertungen durchzuführen, die zur Verbesserung des Materialeinsatzes und Nutzung der Ressourcen genutzt werden, jedoch keine Steuerung des allgemeinen Wirtschaftsprozesses, wobei das zusätzliche offene Problem besteht, welche Daten in welchem Teil der Verknüpfungen- gespeichert werden sollen.
Grundsätzlich ist diese Integration eines ERP/MRP-Systems mit einem Echtzeit-Produktionssteuerungssystem für einen unternehmensweiten Einsatz geeignet. Dieses integrierte System ist jedoch ebenfalls nicht dazu geeignet, den allgemeinen Wirtschaftsprozess eines Unternehmens abzubilden, diesen zu analysieren und zur Unternehmensführung einzusetzen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein EDV-System zur Unternehmensführung zu entwickeln, welches die wirtschaftlichen Fakten, Tatbestände und Abläufe in den Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten redundanzfrei mittels eines kleinsten gemeinsamen Vielfachen abbildet, analysiert, bewertet und Reaktionen veranlasst sowie die EDV-technische Anbindung aller zur Produktion von Gütern eingesetzten Aggregate unter Einbindung der Kommunikationstechnik absichert und steuert, wobei die Betriebsdaten über Betriebserfassungsarbeitsplätze direkt online und real-time be- und verarbeitet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin,
In Figur 4 wird das Prinzip eines EDV-Systems zur Unternehmensführung dargestellt.
In Figur 5 wird die technische Realisierung eines EDV-Systems zur Unternehmensführung dargestellt.
Die Entwicklung eines EDV-Systems zur Unternehmensführung, welches zur Integration von betriebswirtschaftlichen heterogenen Kennwerterfassungseinheiten von für die Gütererstellung benötigten Kenngrößen und zur Steuerung der Gütererstellung dient, basiert auf dem Regelkreis des Wirtschaften, der als Ausgangspunkte den Produktions- und Konsumtionsbereich zum Inhalt hat. Dabei wird die Trennung der Wirtschaftsbereiche in Produktion und Konsumtion über die geregelte funktionsfähige Geldwirtschaft gesehen. Die Produktion (Erstellung von Produkten und Leistungen) wird von den Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten (Unternehmen, öffentliche Körperschaften etc.) geleistet. Die Konsumtion (Verbrauch von Produkten und Leistungen) wird den privaten Haushalten zugeordnet. Der Produkt- und Leistungsaustausch zwischen den privaten Haushalten und den übrigen Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten vollzieht sich über den Faktor- und Gütermarkt. Die Bewertung der Güter (Produkte und Leistungen) erfolgt (unter der Voraussetzung eines geregelten Geldsystems) aufgrund von Angebot und Nachfrage. Die "integrierte" Faktorkombination stellt das Leistungspotential der Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten dar. Die Integrationselemente des Faktors "Integration" ermöglichen die informationstechnische Unterstützung der Faktorkombinationen und der Abbildung aller wirtschaftlichen Prozesse über die Software zur Unternehmensführung. Die wirtschaftlichen Fakten, Tatbestände und Abläufe in den Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten werden somit redundanzfrei über die Software mit Hilfe des EDV-Systems abgebildet. Güter und Dienstleistungen werden in bekannter Weise aus_ der zielgerichteten Kombination der Produktionsfaktoren für einen bestehenden Bedarf auf dem Güter- und Faktormarkt in den Unternehmen geschaffen, wobei, wie in Figur 1 dargestellt, das im Unternehmen wirksame Leistungspotential 1 in die Elementarfaktoren 2 des Wirtschaftens, menschliche Arbeitskraft 3, Betriebsmittel 4 (werden von den Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten angeboten), Werkstoffe 5 (werden von den Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten angeboten), abrufbare, verfügbare Information (6) als eine Art Wissen gegliedert sind. Als Werkstoffe 5 (Halbzeuge, Vorprodukte, Hilfsstoffe) werden alle Güter zusammengefaßt, die als variable Einsatzmittel in die Gütererstellung einfließen. Das Leistungspotential 1 der Einzelwirtschaften wird durch die Kombinationsfähigkeit der Elementarfaktoren -2 (Menschliche Arbeit 3, Betriebsmittel 4, Werkstoffe 5 und abrufbare, verfügbare Information 6) über einen dispositiven Faktor 7 wirksam, der in der jeweiligen Einzelwirtschaft organisiert und erzeugt wird. Die Kombination der Faktoren, als Leistungspotential 1 des Unternehmens, vollzieht sich in den als "Funktionsbereiche" bezeichneten Unternehmenseinheiten. Die Einteilung, der zu diesen Funktionsbereichen zuzuordnenden Funktionen, orientiert sich hierbei an dem vorgegebenen Prozess der Kombinationen der Fakten in den unterschiedlichen Branchen. Eine unverzichtbare Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation der internen und externen wirtschaftlichen Abläufe im zielgerichteten Handeln bei der Gütererstellung und zur Absicherung von Dienstleistungen ist die Integration der Funktionsbereiche und Funktionen im Unternehmen. Erst mit der Integration werden die Abläufe im Prozess der Kombination der Faktoren (als wiederholbare Arbeitsgänge) über die "Transmissionswirkung" der Software standardisiert und somit "sicher" wiederholbar. Die notwendige Hardware, die zum Einsatz der Software erforderlich ist, wird dem Elementarfaktor 2, Betriebsmittel 4 zugerechnet. Die Integration der Informationstechnologie über alle Funktionsbereiche sowie Funktionen setzt voraus, daß die Einteilung in Funktionsbereiche der Forderung nach Allgemeingültigkeit entsprechen muß. Hierbei ist zu beachten, daß die einzelnen Unternehmensbranchen sich durch ihre Gewichtung in den Kombinationen der Faktoren unterscheiden und dennoch im gleichen Funktionsbereichsschema abgebildet werden können. Um eine branchenunabhängige und gleichzeitig branchenspezifische Software des Basisintegrationssystems zur Unternehmensführung zu erstellen, folgt für die Abbildung des betrieblichen Leistungsprozesses, daß zu dem Elementarfaktor 2, bestehend aus menschlicher Arbeitskraft 3, Betriebsmittel 4, Werkstoff 5, abrufbare, verfügbare Information 6 sowie dem dispositiven Faktor 7, ein Faktor Integration 8 hinzukommt, welcher zur Erfassung, Identifikation und Ermittlung des Wertverzehrs sowie der Definition des Einsatzes der menschlichen Arbeitskraft 3, der Betriebsmittel 4, der Werkstoffe 5 und der abrufbaren, verfügbaren Information 6 in der Produktion dient. Die Effektivität der Kombination der Faktoren hängt im wesentlichen vom dispositiven Faktor 7 sowie vom erreichten Integrationsgrad der Funktionsbereiche und Funktionen ab.
Der in den Funktionsbereichen wirkende Faktor der Integration 8 wird über ein Basis-Element 9 wirksam wie in der Figur 2 dargestellt. Unter dem Basis-Element 9 oder Kräften der Integration sind die kleinsten Einheiten gemeinsamer Daten, Fakten und Abläufe subsumiert aus deren Summe ein "Ganzes" entsteht. Die Gliederung des Basis-Elementes 8 ist orientiert an der Forderung, alle Tatbestände bzw. Abläufe wirtschaftlichen Handelns auf die "kleinsten Bausteine" zurückzuführen, die gleichzeitig auch Subsumierungs-Elemente (in einer Gesamtmenge) sind. Hat man die Struktur der Wirtschaft auf die nicht weiter differenzierbaren Daten und Fakten-zurückgeführt, so läßt sich jede denkbare Kombination im Ablauf aller wirtschaftlichen Vorgänge abbilden sowie wieder zu beliebig gestaltbaren Einheiten technischer und wirtschaftlicher Tatbestände, Abläufe und Organisationsstrukturen zusammenführen. Somit ist sichergestellt, daß diese "kleinsten Elemente" wirtschaftlicher Daten (Fakten, Tatbestände etc.) gleichzeitig Elemente des Faktors Integration 8 sind und das Basis-Element 9 bildet, das mindestens aus zwei der Elemente Adressen 10, Artikel 11, Konditionen 12 und Verfahren 13 besteht; wobei die charakteristischen Merkmale der Adressen 10, der Artikel 11, der Konditionen 12 und der Verfahren 13 untereinander austauschbar eingesetzt werden können. Die zur Steuerung der wirtschaftlichen Abläufe und der Produktionsabläufe eingesetzten geeigneten Informations- und Kommunikationstechniken sind in der Lage, diese komplexen Zusammenhänge abzubilden und zu bearbeiten.
Die charakteristischen Merkmale der Elemente werden als Beispiel wie folgt vorgenommen:
Aus der Kombination des Leistungspotentials 1, dem Elementarfaktor 2 und den Basis-Element 9 in den Unternehmen, Einzelwirtschaften und Wirtschaftseinheiten entstehen die auf den Märkten angebotenen Güter wie in Figur 3 dargestellt. Das Leistungspotential 1 eines Unternehmens ist jeweils zum Zeitpunkt der Betrachtung als gegeben anzusehen. Die Verbesserung der Leistungen ist dennoch die permanente Aufgabe der Betriebsführung. Daraus folgt die Notwendigkeit, den Einsatz der einzelnen Leistungsfaktoren zu optimieren. Der technische Fortschritt und die internationale Arbeitsteilung ermöglichen es der Betriebsführung, im Zeitverlauf die Kombination der Faktoren im Unternehmen wettbewerbssteigernd zu verändern. Die Entwicklung der Faktorpreise auf den Märkten, und somit in den Unternehmen, ist maßgeblich für die Änderungen in den Faktorkombinationsstrukturen verantwortlich. Das Zusammenwirken der Faktoren, als Verknüpfung des- Elementarfaktors 2 als menschliche Arbeitskraft 3, Betriebsmittel 4 (Aggregate, Maschinen, Gelände), Werkstoff 5 (inklusive Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe), abrufbare, verfügbare Information 6, der Steuerung dieses Prozesses über die Betriebsführung der dispositiven Tätigkeit 7 (dispositiver Faktor 7) und der Integration 8 vollzieht sich im Unternehmen nach der vorgegebenen Produktionsfunktion als EDV-technische Abbildung in den Funktionsbereichen der Betriebsführung und Controlling mittels Zeitwirtschaft 14, Warenwirtschaft/Rechnungswesen und Finanzen 15 über das Basis-Element 9 mit den Adressen 10, Artikel 11, Konditionen 12 und Verfahren 13 zu einem von der Informationstechnik geführten Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftungsprozess 16 (Güterherstellung) in Form der hergestellten Produkte 17.
Die in Figur 3 dargestellten Kombinationen der Faktoren (im Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftungsprozess 16) machen ersichtlich, daß das unternehmerische Leistungspotential 1 (menschliche Arbeitskraft- 3, Betriebsmittel- 4, Werkstoffkapazitäten 5, abrufbare, verfügbare Information 6) im Zusammenwirken mit der Leistung des Faktors Integration 8 über dieses Basis-Element 9, Adressen 10 und Artikel 11, Konditionen 12 und Verfahren 13 ablauftechnisch und kostenrechnerisch abgebildet wird. Die Leistungen Arbeitsaufwand, Betriebsmitteleinsatz und Werkstoffverbrauch, welche in den Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftungsprozess 16 einfließen, sind über die Informationstechnik real-time ermittelbar und im Leistungsprozess von Abteilung zu Abteilung abgrenzbar. Die wertmäßige und physische Fortschreibung der einzelnen Arbeitsgänge, der Maschinenleistungen und des Werkstoffverbrauchs im Gütererstellungsprozess ist dem einzelnen Kostenträger in der jeweiligen Abteilung direkt zuzurechnen. Die integrierte Software des Basisintegrationssystems gewährleistet somit, daß die den Produktionsprozeß begleitenden Aufwendungen, dem Kostenträger in real-time und online zugerechnet werden und so die "Ist-Kosten" der einzelnen Güter zu jedem Zeitpunkt transparent aufzeigbar sind. Dieser Abbildungsprozess der Gütererstellung im Informationssystem ist nach branchenspezifischen Kriterien zu gliedern. Die Einteilung der Unternehmen nach Branchengruppen, Branchentypen und Branchenbetrieben erfolgt unter der Maßgabe, eine branchenspezialisierte Software des Basisintegrationssystems für das Anwendungsunternehmen zu konfigurieren.
Das Prinzip des EDV-Systems zur Unternehmensführung wird nach Figur 4 mit der Abbildung eines Gütererstellungsprozesses/Güterbewirtschaftungsprozess 16 mit betriebsinternen heterogenen Einzelwirtschaften/Wirtschaftseinheiten 18 bestehend aus z. B. Einheiten der Geschäftsführung, Forschung & Entwicklung, Finanzabteilung, Werbeabteilung, Qualitätssicherungssystem, Warenaus- und -eingang, Lagerhaltung, Personalressourcen und Produktion usw. dargestellt, welche partiell durch heterogene Datenverbindungen 19 mit zugeordneten Kennwerterfassungs- und -steuerungseinheiten zur Steuerung und Kontrolle der Gütererstellung verbunden sind, welche durch ihr logisches Modell als Basis-Element 9 dargestellt werden können, indem das Leistungspotential 1 der Einzelwirtschaften/Wirtschaftseinheiten 18 aus den Elementarfaktoren 2, wie menschliche Arbeitskraft 3, den Betriebsmitteln 4, den Werkstoffen 5, der abrufbaren, verfügbaren Information 6, die über einen dispositiven Faktor 7 mit der Integration 8 wirken, und das Basis-Element 9 mindestens aus zwei Elementen der Adresse 10, des Artikels 11, der Konditionen 12 und der Verfahren 13 gebildet werden kann, wobei die charakteristischen Merkmale dieser Elemente untereinander austauschbar eingesetzt werden können, besteht, indem die einem Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftungsprozess 16 zugeordneten Datenverbindungen 19 über ein spezifisches Integrationselement 20 einzeln und/oder gemeinsam mit anderen über spezifische Schnittstellen 21 mit_ einem Basisintegrationssystem 22 verbunden sind, wobei das Basisintegrationssystem 22 aus einer Software 23 und einem bekannten Rechnersystem 24 besteht, daß dieses Basisintegrationssystem 22 mit Hilfe der Software 23 die Abbildung dieses Gütererstellungsprozesses/Güterbewirtschaftungsprozesses 16 in real-time erlaubt, daß mit Hilfe dieser Software 23 eine Zuordnung des Basis-Elementes 9 zu den Einzelwirtschaften/Wirtschaftseinheiten 18 gegeben ist, daß das Basis-Element 9 über das spezifische Integrationselement 20 und die spezifischen Datenverbindungen 19 mit den zugeordneten Kennwerterfassungseinheiten und Steuerungseinheiten in real-time in Wirkverbindung stehen, daß die Gesamtheit der Basis-Elemente 9 diesen Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftungsprozess 16 derart hinreichend abbildet, daß eine Kontrolle und Steuerung dessen durch Anweisungen eines intelligenten Controlsystems 25 gegeben ist. Das intelligente Controlsystem 25 ist durch eine Leitung (a) mit den Basisintegrationssystem 22 verbunden. Informationen in real-time liegen beim intelligenten Controlsystem 25 als Datensätze an, die in Signale und umgekehrt von Signalen in Datensätze umgewandelt werden, das mit Anweisungen für den Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftsprozess 16 von diesem durch den Rechner 26, durch eine Softwareschicht 27 und durch ein Verbindungselement 28 mit einer Software vorgenommen wird, wobei die Softwareschicht 27 und das Verbindungselement 28 mit der internen Software integrierter Bestandteil des Rechnersystems 24 sein kann und daß das intelligente Controlsystem 25 mittels Rechner 26, der Softwareschicht 27 und dem Verbindungselement 28 mit dem Basisintegrationssystem 22, dem spezifischen Integrationselement 20 über die Datenverbindungen 19 mit der Einzelwirtschaft/Wirtschaftseinheit 18 in der Weise in Wirkverbindung steht, daß das Leistungspotential 1 der Einzelwirtschaft/Wirtschaftseinheit 18 durch Elementarfaktoren 2 ausgewiesen ist und als Datensatz beim intelligenten Controlsystem 25 anliegt und für die gewinnorientierte und prozessorientierte Wirtschaft des Gütererstellungsprozesses/Güterbewirtschaftungs-prozesses 16, der von den Elementarfaktoren 2, menschlichen Arbeitskraft 3, Betriebsmittel 4, Werkstoffe 5 und abrufbaren, verfügbaren Information 6 bestimmt ist und deren Kombinationsfähigkeit von einem dispositiven Faktor 7 und einer Integration 8 beeinflusst ist, eine Auswahl von Anweisungen zur positiven Beeinflussung des Gütererstellungsprozesses/Güterbewirtschaftungsprozesses 16 trifft und diese mittels Datensatz gemäß zuvor genannten Datenfluss und Wirkverbindungen den Gütererstellungsprozess/Güterbewirtschaftungsprozess 16 steuert.
Nach Figur 5 ist technisch das EDV-System zur Unternehmensführung in verschiedenen Ebenen und Modulen realisiert, die miteinander über fest definierte Schnittstellen verbunden sind und somit ausgetauscht werden können, ohne die anderen Module zu beeinflussen.
Eine Präsentation/Interaktion 29 dient als Schnittstelle zur menschlichen Arbeitskraft 3, nimmt von dieser Eingaben entgegen und präsentiert ihr die ermittelten Ergebnisse. Über eine fest definierte Schnittstelle 1 30 kommuniziert sie mit einer Applikation 31. Die Applikation 31 enthält die betriebswirtschaftliche Ablauflogik und führt die von der menschlichen Arbeitskraft 3 angeforderten Aktionen aus. Dazu kommuniziert sie über eine Schnittstelle II 32 mit einem Daten-Management-System 33. Das Daten-Management-System 33 greift über eine Schnittstelle III 34 auf eine interne Datenbank 35 oder über eine Schnittstelle IV 36 auf eine entfernte (externe) Datenbank 37 zu und stellt der Applikation 31 über diese Schnittstelle die für die Verarbeitung benötigten Daten zur Verfügung oder schreibt die von der Applikation 31 ermittelten Daten in die interne Datenbank 35 oder in die externe Datenbank 37.
Die fest definierte Schnittstelle I 30 ermöglicht einen Austausch des Moduls Präsentation/Interaktion 29 ohne die anderen Ebenen und Module zu beeinflussen. So können Textpräsentationen und grafische Präsentationen gegeneinander ausgetauscht werden, ohne die Applikation 31 ändern zumüssen. Ebenso ermöglicht die feste Definition der Schnittstelle II 32 einen Austausch des Daten-Management-Systems ohne Rückwirkungen auf die anderen Ebenen und Module. Die Schnittstelle I 29 zur menschlichen Arbeitskraft 3 und die Art der Datenhaltung können so geändert werden, ohne auch die anderen Komponenten ändern zu müssen.
Zur Integration der zur Produktion der Güter und Dienstleistungen eingesetzten Aggregate spricht die Applikation 31 über eine Schnittstelle V 38 ein High-Level-Application-Interface 39 an. Dieses ist nicht betriebsmittelspezifisch, sondern stellt eine Obermenge der Funktionen bereit, die die Applikation 31 von den zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingesetzten Aggregate anfordern kann. Das High-Level-Application Interface 39 greift über eine Schnittstelle VI 41 auf einen betriebsmittelspezifische Kommunikation zu Betriebsmitteln 42 zu, die über eine Schnittstelle VII 43 die Betriebsmittel 4 steuert. Die Betriebsmittel 4 können beliebige steuerbare Aggregate wie z. B. Waagen, Scanner, Hochregallager oder Rohrbahnen sein. Ein Control-Message-Manager 40 liegt als eigene Schicht um die Präsentation/Interaktion 29, die Applikation 31, das Daten-Management-System 33, das High-Level-Application Interface 39 und die Schnittstellen 30, 32, 34, 35 und 38. Er fängt Meldungen der unterschiedlichen Module und Schnittstellen ab und leitet sie an das adressierte Modul weiter, das die Meldung entsprechend verarbeitet.
标题 | 发布/更新时间 | 阅读量 |
---|---|---|
一种运维监控数据治理方法 | 2020-05-13 | 719 |
风电场滤波及无功补偿装置的设计和无功优化 | 2020-05-22 | 716 |
一种电气化铁路电能质量综合治理装置 | 2020-05-23 | 775 |
一种电气化铁路电能质量综合治理装置控制方法 | 2020-06-05 | 812 |
增强型有源电力滤波器及其控制策略 | 2020-05-19 | 91 |
数据中心查数系统 | 2020-05-11 | 644 |
一种含微电网的配电网分布式电源规划方法 | 2020-05-15 | 746 |
Capturing realflows and practiced processes in an IT governance system | 2020-06-12 | 269 |
EDV-SYSTEM ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG | 2020-06-15 | 819 |
COLLABORATIVE PLATFORM FOR IT SERVICE AND VENDOR MANAGEMENT | 2020-06-02 | 767 |
高效检索全球专利专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。
我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。
专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。