Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial

申请号 EP87118834.8 申请日 1987-12-18 公开(公告)号 EP0271921A2 公开(公告)日 1988-06-22
申请人 Stotmeister GmbH; 发明人 Güntert, Manfred; Pieper, Karl; Grochal, Peter, Dr.;
摘要 Das Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial für Innen- und Außenanwendung besteht aus einer Sandmischung aus natürlichen oder/und gefärbten Sandkörnern, einem Bindemittel und ggfls. Zusatzstoffen zur Herstellung farbiger am Boden verfestigter Bodenbeläge mit einer durchsichtigen Sandkörnerummantelung. Zur Erzielung eines weder die Umwelt noch die verarbeitenden Handwerker gefährdenden Materials sind als Bindemittel eine einkomponentige, wässrige, selbst­vernetzende Polymerisationsdispersion mit einer Filmbilde­temperatur (FM) größer als 0°C und zur vollständig ablaufen­den Selbstvernetzung nach Wasserverdunstung bei Temperaturen zwischen 0 und 40° funktionelle Gruppen eines Hauptpolymers und/oder zugesetzte externe Vernetzer vorgesehen.
权利要求 1. Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial für Innen- und Außenanwendung, bestehend aus einer Sandmischung aus natürlichen oder/und gefärbten Sandkörnern, einem Bindemittel und ggfls. Zusatzstoffen zur Herstellung farbiger am Boden verfestigter Bodenbeläge mit einer durchsichtigen Sand­körerummantelung, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemit­tel eine einkomponentige, wässrige, selbstvernetzende Poly­merisatdispersion mit einer Filmbildetemperatur (FM) größer als 0° C und zur vollständig ablaufenden Selbstvernetzung nach Wasserverdunstung bei Temperaturen zwischen 0 und 40° funktionelle Gruppen eines Hauptpolymers und/oder zugesetzte externe Vernetzer vorgesehen sind.2. Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einkomponentige Binde­mittel eine Reinacrylatdispersion ist.3. Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines ein­komponentigen, fertig gemischten Mörtels vorliegt.4. Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die natür­lichen oder gefärbten Sandkörner aus Quarzsand bestehen und die Korngröße zwischen 0,5 bis 10mm, bevorzugt 2 bis 4 mm liegt.5. Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem der Herstellung dienenden Bindemittel auch nachversiegel­bar ist.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dekorkies-Boden­beschichtungsmaterial für Innen- und Außenanwendung, bestehend aus einer Sandmischung aus natürlichen oder/und gefärbten Sandkörnern, einem Bindemittel und ggfls. Zusatz­stoffen zur Herstellung farbiger am Boden verfestigter Bo­denbeläge mit einer durchsichtigen Sandkörnerummantelung.

Es ist bereits bekannt, derartiges Dekorkies-Boden­beschichtungsmaterial, das auch für den Außenbereich geeignet ist, auf der Basis von einkomponentigen, lösemittelhal­tigen Polyurethanen herzustellen. In diesem Fall ist eine Abmischung der Polyurethankomponente mit der Buntstein­mischung auf der Baustelle notwendig. Die einkomponentigen Polyurethane härten nach Abdunstung der Lösungsmittel durch Luftfeuchtigkeit. Von Nachteil ist die Tatsache, daß zur Herstellung der Beläge die notwendige Anmischung an der Baustelle erfolgen muß, die Gesundheit durch zum Ein­satz gelangende Isocyanate und Lösemittel gefährdet ist und daß eine Umweltbelastung durch Verdunstung der Lösemittel unvermeidbar ist. Ferner bedarf es zum Reinigen der Werkzeuge und der Mischvorrichtung ebenfalls des Einsatzes aggressiver Lösemittel.

Ferner ist es bekannt, Dekorkies-Bodenbeschichtungs­material auf Epoxidharz-Basis, das nur für den Innen­bereich geeignet ist, einzusetzen. Dieses Material besteht aus einer Epoxidharzkomponente, einem Härter und der Sandmischung.

Auch hier müssen alle drei Komponenten auf der Bau­stelle vor der Anwendung gemischt werden.

Die Nachteile eines solchen Beschichtungsmaterials sind zunächst in der notwendigen Anmischung an der Bau­stelle zu sehen. Dabei müssen die drei Komponenten nämlich genau abgewogen werden. Desweiteren sind Epoxidharz und Här­ter vor dem Aushärten ebenfalls gesundheitlich nicht unge­fährlich; die Anwendung ist deshalb in manchen Ländern verboten. Die Reinigung der Werkzeuge und des Mischers muß mit aggressiven Lösemitteln sofort nach Gebrauch erfolgen, wodurch zwangsläufig weitere Gesundheits- und Brandgefahr gegeben ist. Für den Außenbereich sind Epoxid­harze aufgrund der mangelhaften Lichtbeständigkeit (UV-­Empfindlichkeit) nicht geeignet; dies zeigt sich durch Vergilbung und Verlust der mechanischen Festigkeit des so hergestellten Belages.

An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß Produkte, die mit gewöhnlichen, wässrigen Kunstharzdispersionen formuliert werden, für den Bodenbereich keine ausreichende Festigkeit aufweisen und wasserempfindlich und deshalb nicht reini­gungsfähig sind. Ihr Einsatz im Außenbereich scheidet aus, da längere Wasserbelastung (Regen) zu starker Quellung, Trübung (Weißanlaufen) und schließlich zur Ablösung des Belages vom Untergrund führt.

Herkömmliche Bodegbeschichtungsmaterialien auf Epoxid- oder Polyurethanbasis sind deshalb nur in umständ­licher Weise zu verarbeiten, da das Belagmaterial erst an der Baustelle gemischt werden kann. Es ist ferner nur während begrenzter Zeit verarbeitbar, nach beschränkter Topfzeit setzt bereits die Härtungsreaktion ein.Im übrigen können leicht Mischfehler auftreten. Ferner ist Brandgefahr sowie Gesundheitsgefährdung gegeben; da die Applikation mit einer Glättkelle erfolgt ist ein Hautkontakt praktisch unvermeidbar, was zu Hautreizungen führen kann. Bei relativ großen Auf­tragsmengen werden die Atemwege durch Epoxid-, Amin-, Iso­cyanatverbindungen bzw. Lösemittel stark belastet. Die An­mischvorrichtung und Arbeitsgeräte müssen sofort mit geeigneten Lösemitteln gereinigt werden. Dies beinhaltet weitere Probleme der Luftbelastung und sachgerechte Ent­sorgung der Waschreste.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertig gemischtes, gebrauchsfertiges Dekorkies-Bodenbeschichtungs­material der eingangs genannten Art zu schaffen, das weder die Umwelt noch die verarbeitenden Handwerker gefährdet und das mit den positiven Eigenschaften der herkömmlichen Pro­dukte vergleichbar ist.

Das Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial nach der Er­findung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß als Bindemittel eine einkompo­nentige wässrige, selbstvernetzende Polymerisatdispersion mit einer Filmbildetemperatur (FMT) größer als 0° C und zur voll­ständig ablaufenden Selbstvernetzung nach Wasserverdunstung bei Temperaturen zwischen 0 und 40°C funktionelle Gruppen eines Hauptpolymers und/oder zugesetzte externe Vernetzer vorgesehen sind. Dieses Material ist bereits fertig gemischt, so daß keine Mischfehler auftreten können, besitzt keine be­schränkte Topfzeit und ist daher, wie z.B. gewöhnliche Kunstharzputze, lagerfähig. Ebenfalls Reste in angebrochenen Gebinden sind weiter lagerfähig und noch später verwendbar. Es ist umwelt- und verarbeitungsfreundlich.Die verar­beitungsfertige Mischung ist nicht brennbar und ermöglicht die Arbeitsgerätereinigung mit Wasser und ein mit diesem Material hergestellter Dekorkies-Bodenbelag hält durch das zum Einsatz gelangende selbstvernetzende Acrylat-Bindemittel den üblichen Fußbodenbelastungen stand, ist außerordnetlich wetterbeständig, wasserfest und reinigungsfähig.

Nachstehend sei ein Beispiel für die Zusammensetzung des Dekorkies-Beschichtungsmaterials angegeben:

Der gehärtete Dekorkies-Bodenbelag läßt sich je nach Bedarf mit der vorstehend aufgeführten Bindemittelkomponente a) (ohne Sandzuschlag) nachversiegeln. Ebenfalls ist es möglich, einen gereinigten alten Belag durch Vesiegelung mit der Bindemittelkomponente aufzufrischen.

QQ群二维码
意见反馈