Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baumstämmen

申请号 EP86105062.3 申请日 1986-04-12 公开(公告)号 EP0198453A1 公开(公告)日 1986-10-22
申请人 Gebrüder Jäckle GmbH Maschinen- & Gerätebau; 发明人 Jäckle, Lothar; Jäckle, Georg; Jäckle, Franz;
摘要 57 Bei einer Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baumstämmen bestehend aus einem Rahmen (1) sowie einem als Aufnahmemulde für die durchziehenden Baumstämme ausgebildeten Tragrahmen (7) und einem an einem mittels eines Hubzylinders (30) bewegbaren Ausleger (23) angeordneten absenkbaren Teils (20) sind an letzterem wie auch am Tragrahmen (7) Messer (43, 46) vorgesehen. Diesen Messern (43, 46) sind Antriebselemente (42, 44) zugeordnet, welche eine gesteuerte Bewegung der Messer (43, 46) in eine X- und/oder Y-Richtung erlaubt.
权利要求 1. Vorrichtung zum Entasten- und/oder zum Entrinden von Baumstämmen bestehend aus einem Rahmen sowie einem als Aufnahmemulde für die durchzuziehenden Baumstämme ausgebildeten Tragrahmen und einem an einem mittels eines Hubzylinders bewegbaren Ausleger angeordneten absenkbaren Teils, wobei an letzterem wie auch am Tragrahmen Messer vorgesehen sind, welche mit Antriebselementen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebselemente, bestehend aus einem Zylinder-Kolben-System (52), und der Hubzylinder (30) einerseits zum Öffnen der Messer (43,46) in eine Hydraulikleitung (59) und andererseits zum Schließen der Messer (43,46) in eine Pneumatikleitung (55) eingeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Tragrahmen (7) sowie weitere Teile der Vorrichtung (R), wie ein Versteifungsrohr (33), ein Ständer (25) od. dgl., als Luftkammern ausgebildet sind, welche mit den Antriebselementen (52) und dem Hubzylinder (30) über die Pneumatikleitung (55) verbunden sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikleitung (55) mit einer Kolbenrücktriebskammer des Hubzylinders (30) und mit Kolbenvortriebskammern der Antriebselemente (52) verbunden ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 brs 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikleitung (59) die Kolbenvortriebskammer des Hubzylinders (30) sowie die Kolbenrücktriebskammer der Antriebe (52) miteinander verbindet.5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (43) am absenkbaren Teil (20) ein eigenes Bewegungsorgan (44)/ bestehend aus einem Zylinder-Kolben-System, aufweist, dessen Kolbenvortriebskammer mit der Pneumatikleitung (55) verbunden ist.6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragrahmen (7) ein unteres Messer (15) angeordnet ist, welches ebenfalls einen Antrieb (16), bestehend aus einem Zylinder-Kolben-System aufweist, dessen Kolbenvortriebskammer mit der Pneumatikleitung (55) verbunden ist.7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitehmesser (46) sowie das obere Messer (43) an einer Tragplatte (21) des absenkbaren Teils (20) befestigt sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Tragplatte (21) wie auch eine ihr gegenüberliegende Stirnplatte (34) den Tragrahmen (7) bzw. Leitpfosten (8) übergreifen.9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenmesser (46) an der Vorrichtung (R), insbesondere an der Tragplatte (21), über eine parallelogrammartige Führung angelenkt sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelogrammartige Führung aus zwei parallelen Führungsstangen (49) besteht, welche einerseits mit der Vorrichtung (R) bzw. der Tragplatte (21) und andererseits mit einem Führungsblock (48) für Messerklingen (47) verbunden sind.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baumstämmen bestehend aus einem Rahmen sowie einem als Aufnahmemulde für die durchzuziehenden Baumstämme ausgebildeten Tragrahmen und einem an einem mittels eines Hubzylinders bewegbaren Ausleger angeordneten absenkbaren Teils, wobei an letzterem wie auch am Tragrahmen Messer vorgesehen sind.

Eine derartige Vorrichtung beschreibt die DE-PS 21 65 557. Dort wird ein Spannkasten an einem Schlepper beschrieben, der aus mehereren Teilen zusammengesetzt ist, die über parallel zum eingeführten Stamm geführte Gelenke aufklappbar so miteinander verbunden sind, daß sie in geschloßenem Zustand den Stamm über Führungen fest umspannen und die Schneiden der Entastungs- und Entrindungsmesser gegen die Durchzugsrichtung gerichtet quer zum Stamm an ihm anliegen. Im geöffneten Zustand dagegen sind die Messer und Führungen weiter als die maximale Stammdicke voneinander entfernt. Dabei werden die Schneiden der Messer in Arbeitsstellung durch Federdruck gegen den Stamm des eingeführten Baumes gepresst.

Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, diese Vorrichtung, die sich in der Praxis bewährt hat, weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Führung der einzelnen Messer wirksamer ausgestaltet und miteinander gekoppelt werden. Außerdem sollen die Messer, soweit möglich, in eine günstigere Position zum Stamm gebracht werden.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Messer mit Antriebselementen versehen sind, welche eine gesteuerte Bewegung der Messer in X- und/oder Y-Richtung erlauben.

Im vorliegenden Fall weist die Vorrichtung einmal einen messerbewehrten Einschnitt in der Aufnahmemulde auf, in die der Stamm eingelegt wird. Auch der absenkbare Teil soll einen messerbewehrten giebelförmigen Einschnitt haben, so daß auf diese Weise bereits große Teile des Stamms umfasst werden. Hinzu kommen zumindest zwei Seitenmesser, welche in Gebrauchslage in der X-Richtung auf den Stamm einwirken sowie zumindest ein oberes Messer, welches dem Stamm aufliegt. Bevorzugt soll auch von unten her dem Stamm ein unteres Messer anliegen. Die Seitenmesser, das obere und gegebenenfalls das untere Messer haben jedes einen gesonderten Antrieb, wobei jedoch bevorzugt diese Antriebe miteinander gekoppelt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Antriebe auch mit dem Hubzylinder für den Ausleger in einem System verbunden.

Bevorzugt bestehen sämtliche Antriebselemente wie auch der Hubzylinder aus einfach wirkenden Hydraulikzylindern, d.h. sie sind mittels einer hydraulischen Flüssigkeit in eine Richtung bewegbar, die Bewegung in dl'e entgegengesetzte Richtung muß durch andere Mittel vonstatten gehen. Erfindungsgemäß soll dies über eine Pneumatikleitung erfolgen. Dabei hat sich als besonders wirkungsvoll herausgestellt, die Vorrichtung selbst bzw. Teile davon als Luftkammern auszubilden, welche durch die Hydraulikflüssigkeitszugabe unter Druck gesetzt werden. D.h., daß beim Bewegen eines Kolbens im Hydraulikzylinder mittels der hydraulischen Flüssigkeit die Luft in der an den Zylinder andererseits angeschlossenen Pneumatikleitung unter Druck gesetzt und damit in den Luftkammern komprimiert wird. Auf diese Weise erübrigt sich beim Gebrauch der Vorrichtung im Wald das Mitführen eines gesonderten Pressluftspeichers. Die Hydraulikleitung dagegen kann an den Schlepper, an welchem die Vorrichtung in der Regel hängt, angeschlossen werden. Als Luftkammern können alle möglichen Teile der Vorrichtung dienen.

Bevorzugt soll die Pneumatikleitung mit der Kolbenrücktriebskammer des Hubzylinders und mit den Kolbenvortriebskammern der Antriebselemente verbunden sein. Ist auch ein unteres Messer vorgesehen, so kann dieses, da es meist am Rahmen bzw. Tragrahmen selbst befestigt ist, einen eigenen Anschluß direkt an die Luftkammer aufweisen. Demgegenüber ist dann die Hydraulikleitung mit der Kolbenvortriebskammer des Hubzylinders sowie den Kolbenrücktriebskammern der Antriebe der Seitenmesser verbunden. Das obere und untere Messer weisen dagegen keinen Anschluß an die Hydraulikleitung auf. Dies ist auch nicht notwendig, da die wesentliche Lage des oberen und des unteren Messers zueinander von der Lage des absenkbaren Teils zu der Aufnahmemulde bestimmt wird. Die jeweiligen Messerantriebe müssen hier lediglich die Dickendifferenz des Baumstamms überbrücken. Da hier die Zylinder unter dem Druck der Luft stehen, werden sie sanft an den Stamm angepresst. Mit dem Anheben des absenkbaren Teils wird auch das obere Messer vom Stamm entfernt, so daß es sich nicht störend auswirkt. Anders verhält es sich mit den Seitenmessern, bei denen es sich als günstig erwiesen hat, wenn diese hydraulisch vom Stamm wegbewegt werden.

Die Vorrichtung arbeitet demnach folgendermaßen:

  • Zum Öffnen der Vorrichtung, d.h. zum Anheben des Auslegers wird die Hydraulikleitung unter Druck gesetzt. Damit fließt Hydraulikflüssigkeit in die Kolbenvortriebskammer des Hubyzylinders, so daß der Ausleger angehoben wird. Gleichzeit fließt Hydraulikflüssigkeit in die Kolbenrücktriebskammern der Antriebe der Seitenmesser, so daß diese geöffnet werden. Damit sind alle störenden Teile für das Einlegen eines Baumstammes beseitigt und gleichzeitig die Luftkammer unter Druck gesetzt.

Nach dem Einlegen des Baumstammes wird die Hydraulikflüssigkeitszufuhr abgeschaltet. Durch das Gewicht des Auslegers und insbesondere durch die in der Luftkammer komprimierte Luft wird der Kolben des Hubzylinders zurückgeführt, der Ausleger senkt sich ab bis der absenkbare Teil dem Stamm aufliegt. Gleichzeitig werden durch die Pressluft die Kolbenvortriebskammern der Antriebe für die Seitenmesser unter Druck gesetzt, so daß sich die Klingen dieser Seitenmesser sanft dem Baumstamm anlegen. Das gleiche geschieht auch mit dem oberen und gegebenenfalls mit dem unteren Messer. Nimmt der Durchmesser beim Durchziehen des Stammes durch die Vorrichtung ab, so werden infolge der Pressluft die Messer nachgeführt.

Das obere Messer und die Seitenmesser sollen bevorzugt an einer Tragplatte des absenkbaren Teils befestigt sein, so daß sie bei dessen Anheben vollständig aus dem Wege für den einzulegenden Stamm sind. Selbstverständlich können die Seitenmesser aber auch am Rahmen bzw. Tragrahmen selbst befestigt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt auch, daß nicht nur 3 sondern 4 und mehr Messer vorgesehen sind.

Der absenkbare Teil besteht bevorzugt aus der eben genannten Tragplatte sowie einer ihr gegenüberliegenden Stirnplatte, wobei beide Teile miteinander verbunden sind. Sie sollen soweit auseinander liegen, daß sie die Aufnahmemulde für den Stamm übergreifen, wobei an dieser Aufnahmemulde zum verbesserten Einlegen des Stamms Leitpfosten vorgesehen sind. Beim Durchziehen des Stamms wirken erhebliche Kräfte auf den absenkbaren Teil ein, zumal er ebenfalls mit seinen Messern den Stamm schält bzw. entastet. Diese Zugkräfte werden nun nicht mehr auf den Ausleger übertragen, sondern durch ein Anschlagen der Tragplatte bzw. Stirnplatte an den Leitpfosten bzw. der Aufnahmemulde aufgenommen.

Bezüglich der Führung der Klingen insbesondere der Seitenmesser hat sich der Erfinder noch eine weitere Verbesserung einfallen lassen. Während ursprünglich nach der DE-PS 21 65 557 die Lage der Messer zum Stamm von dessen Dicke bestimmt war, hat der Erfinder nunmehr die Messer so gelagert, daß sie immer im gleichen Winkel zum Stamm auftreffen. Hierzu sind die Messer über zwei Führungsstangen mit der Vorrichtung gelenkig verbunden, wobei die Führungsstangen eine parallelogrammartige Führung gewährleisten, welche ein Abweichen der Messer von einem vorbestimmten Auftreffwinkel auf den Stamm verhindert.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in

  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baumstämmen;
  • Figur 2 eine Seitenansicht auf wesentliche Trag- bzw. Rahmenteile der Vorrichtung nach Figur 1;
  • Figur 3 eine Draufsicht auf seitliche Entastungsmesser;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf ein oberes und ein unteres Entastungs- bzw. Entrindungsmesser;
  • Figur 5 eine schematische Darstellung der hydraulischen bzw. pneumatischen Anlage der Vorrichtung nach Figur 1.

Eine Vorrichtung R zum Entasten und/oder zum Entrinden von Baumstämmen weist einen Rahmen 1 aus Stirnprofilen 2 und 3 sowie Seitenprofilen 4 und 5 auf, die als Hohlprofile eine durchgehende Luftkammer bilden. Zusätzlich ist noch ein weiteres Querprofil 6 vorgesehen.

An das Stirnprofil 3 schließt ein Tragrahmen 7 an, welcher als Aufnahmemulde für die Baumstämme ausgebildet ist. Hierzu sind Leitpfosten 8 an allen vier Ecken vorgesehen, wobei zwei Leitpfosten 8a an dem Stirnprofil 3 festgelegt sind, mit denen zwei weitere Leitpfosten über je einen Profilstreifen 9 verbunden sind, welche einen keilförmigen Einschnitt 10 besitzen. In Figur 1 ist der hintere Profilstreifen 9a zu sehen, während Figur 3 den vorderen Profilstreifen 9b zeigt. Der Einschnitt 10 ist von Messerblättern 11 belegt. Jeder Profilstreifen stützt sich im übrigen auf einem Stützprofil 12 ab. An dem vorderen Stützprofil 12 nach Figur 2 sind weiterhin zwei Laschen 13 angeformt, welche der Aufnahme einer Hülse 14 (Fig. 4) und eines diese Hülse 14 und Laschen 13 durchsetzenden, nicht näher gezeigten Bolzens dienen, um den ein unteres Entastung- bzw. Entrindungsmesser 15 in vertikaler Richtung X zu der Vorrichtung R bewegbar ist. Die Bewegung erfolgt durch ein Zylinder- Kolben-System 16, welches mit Schweißstücken 17 und 18 einmal am Stützproprofil 12 und zum anderen am unteren Messer 15 angelenkt ist.

In Fig. 1 ist der Profilstreifen 9b mit den Laschen 13 bzw. die Hülse 14 von einer Tragplatte 21 verdeckt, welche zu einem absenkbaren Teil 20 gehört, der über einen Kupplungsbalken 22 mit einem Ausleger 23 verbunden ist. Dieser Ausleger 23 ruht anderenends über einen Gelenkzapfen 24 zwischen zwei von einem Ständer 25 gebildeten Wangen 26. Zur Führung des Teils 20 sind weiterhin zum Ausleger 23 parallel angeordnete Schienen 27 vorgesehen, welche sowohl den Kupplungsbalken 22 als auch den Ständer 25 umfassen und mit diesem über Drehbolzen 28 und 29 verbunden sind. Der Ausleger 23 stützt sich über einen Hubzylinder 30 an Befestigungslaschen 31 und 32 gegenüber dem Querprofil 6 ab.

Zwischen Stirnprofil 3 und Ständer 25 ist ein Versteifungsrohr 33 vorgesehen, welches als Luftkammer mit einbezogen werden kann.

Der absenkbare Teil 20 besteht zum einen aus der Tragplatte 21 und einer weiteren, dieser gegenüber liegenden Stirnplatte 34, wobei beide Platten 21 und 34 über Querstreben 35 miteinander verbunden sind, welche auch an dem Kupplungsbalken 22 festliegen. Sowohl Tragplatte 21 wie auch Stirnplatte 34 sind spiegelbildlich zu den Profilstreifen 9 eingeschnitten, wobei dieser Einschnittgiebel 37 ebenfalls mit einem Messerblatt 38 versehen ist. Tragplatte 21 und Stirnplatte 34 greifen im übrigen jeweils beidseits über die entsprechenden Leitpfosten 8, welche dann beim Durchziehen eines Baumstammes durch den Raum zwischen den beiden Einschnitten 10 und 37 als Widerlager dienen, so daß der Ausleger 23 weniger beansprucht wird.

Die Tragplatte 21 ist weiterhin von zwei Stützlaschen 40 und einer Halterung 41 belegt zur Aufnahme einer Gelenkhülse 42 eines oberen Entastungs- bzw. Entrindungsmessers 43 und dessen Bewegungsorgans 44. Letzteres ermöglicht eine Bewegung des oberen Messers 43 in der Y-Richtung. Beidseits der Tragplatte 21 kragen von dieser zwei Flügellaschen 45, ab welche je ein Seitenmesser 46 halten. Da beide Seitenmesser 46 gleich ausgebildet sind, gelten im folgenden die gleiche Bezugszahlen. Eine Messerklinge 47 ist an einem Führungsblock 48 festgelegt, in welchen zwei parallel geführte Führungsstangen 49 eingreifen und über Drehbolzen 50 verbunden sind. Anderenends werden die Führungsstangen 49 von zwei Streifen 51 an den Flügellaschen 45 aufgenommen, mit denen sie ebenfalls eine gelenkige Verbindung eingehen. Die Bewegung der Seitenmesser 46 in Richtung X wird von Antrieben 52 gesteuert.

Die Bewegungen der Vorrichtung R erfolgen durch einfach wirkende Hydraulikantriebe, wobei die Rückbewegung durch die im Rahmen 1 komprimierte Luft bewirkt wird. Nach Figur 5 ist die Hydraulik mit H und der Anschluß an die Luftkammer des Rahmens 1 mit L bezeichnet. Hierzu ist am Rahmen 1 ein nicht gezeigtes Ventil, gegebenenfalls mit Druckmessgerät, vorgesehen. Der Hydraulikanschluß wird in Gebrauchslage bevorzugt an einem Schlepper vorgenommen.

Die Pneumatikleitung 55 weist eine erste Abzweigung 56 zu einer Kolbenrücktriebskammer des Hubzylinders 30 auf. Sodann ist sie über ein Kreuzstück 57 mit den Kolbenvortriebskammern der Antriebe 52 der Seitenmesser 46 sowie des Bewegungsorgans 44 des oberen Messers 43 verbunden. Das untere Messer 15 weist einen eigenen Anschluß 58 direkt an dem Rahmen 1 auf. Die Hydraulikleitung 59 ist dagegen mit der Vortriebskammer des Hubzylinders 30 und über ein T Stück 60 mit den Rücktriebskammern der Antriebe 52 der Seitenmesser 46 verbunden.

QQ群二维码
意见反馈