Stangenzuführvorrichtung für einen Drehautomaten

申请号 EP83105553.8 申请日 1983-06-06 公开(公告)号 EP0103072A1 公开(公告)日 1984-03-21
申请人 FMB Maschinenbau GmbH; 发明人 Werkmeister, Johannes; Tietz, Ernst;
摘要 Beschrieben ist eine Stangenzuführvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, in einem Träger gelagerten Führungsrohr und einer in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb gekoppelten Vorschubstange, deren vorderes Ende ein drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung. Um eine solche Vorrichtung mit geringem Platzbedarf und wesentlich vereinfachter Beschickung des Führungsrohres mit jeweils einer neuen Materialstange zu schaffen, bei der die Bevorratung der Materialstangen nicht auf eine vorgegebene Anzahl vorhandener Führungsrohre begrenzt ist, ist vorgesehen, daß das Führungsrohr aus einem in dem Träger (25) ausgebildeten, mit wenigstens einer Ölzuflußleitung (12) gekoppelten Führungsrinne (4) und einem nach oben abschwenkbaren, sich über die Länge der Führungsrinne erstreckenden Deckel (21) besteht, wobei während des Vorschubs der Materialstange (6) im geschlossenen Führungsrohr der Führungsrinne (4) durch die Ölzuflußleitung (12) Öl zugeführt ist.
权利要求 1. Stangenzuführvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, in einem Träger gelagerten Führungsrohr und einer in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb gekoppelten Vorschubstange, deren vorderes Ende ein drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr aus einem in dem Träger (25) ausgebildeten, mit wenigstens einer Ölzuflußleitung (12) gekoppelten Führungsrinne (4) und einem nach oben abschwenkbaren, sich über die Länge der Führungsrinne erstreckenden Deckel (21) besteht, wobei während des Vorschubs der Materialstange (6) im geschlossenen Führungsrohr der Führungsrinne (4) durch die Ölzuflußleitung (12) Öl zugeführt ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölauffangbehälter(13) unter dem Führungskanal (4) vorgesehen und mit der Ölrückflußleitung verbunden ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne einen nach oben offenen, etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat, daß gegenüber der Führungsrinne in dem Deckel (21) ein auf die Führungsrinne ausgerichteter, nach unten offener Kanal (1) ausgebildet ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr rechteckigen Querschnitt hat.5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubstange (7) mit dem seitlich vom Führungsrohr angeordneten Vorschubantrieb (10, 92) durch eine Fahne (8) verbunden ist, die sich durch einen seitlichen Längsschlitz (33, 95) des Führungsrohres erstreckt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (33, 95) zwischen Deckel (21) und Führungsrinne (4) ausgebildet ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (33, 95) auf der Rückseite des Führungsrohres ausgebildet ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne mit einem mit einem Kettentrieb (11) gekoppelten Führungsklotz (10) verbunden ist, der in einer sich parallel zum Führungskanal erstreckenden Kulisse (15) geführt ist.9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Träger (25) eine Stangen-Bevorratungsbühne (5) vorgesehen ist, deren Einmündung in die Führungsrinne (4) bei geschlossenem Deckel (21) blockiert ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die. Stangen-Bevorratungsbühne (5, 75) eine schräge Einlauframpe (71, 74) aufweist, die an der Vorderseite des Trägers (25) befestigt ist.11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) aus einem langgestreckten Profilteil (71) besteht, auf das ein Kunststoffstrang (82) aufgesetzt ist, in welchen die Führungsrinne (85) ausgebildet ist.12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21, 100) aus einem Rahmenprofil (102) besteht, unter welchem ein weiterer Kunststoffstrang (110) befestigt ist, in dessen Unterseite der Führungskanal (112) ausgebildet ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffstränge aus Polyurethan bestehen.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (71) unterhalb des Kusststoffstranges (82) einen Ölzufuhrkanal (80) und einen Ölableitkanal (79) umschließt, wobei der Ölzufuhrkanal über mehrere Stichkanäle (86) mit der Führungsrinne (85) verbunden ist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (71) wenigstens eine langgestreckte Kammer (73) aufweist, welche mit Dämmstoff, beispielsweise Sand, gefüllt ist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, ' dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) aus drei seitlich miteinander verbundenen Strangprofilen (70, 71, 72) besteht, von denen das äußere Strangprofil (70) eine mit Dämmstoff gefüllte Kammer (73) umschließt, das mittlere Strangprofil (71) den Ölzufuhrkanal (80) und Ölabflußkanal (79) aufweist, auf das der Kunststoffstrang (82) aufgesetzt ist, und das dritte Strangprofil (72) die Kulisse (93) für den Führungskörper (92) der Vorschubstange (7) bildet.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (100) wenigstens ein am Maschinengestell (134) angelenkter Hebel befestigt ist, mit dessen Arm (124) ein Schwenkantrieb (Kolbenzylindereinheit 130, 132) gekoppelt ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Stangenzuführvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, in einem Träger gelagerten Führungsrohr und einem in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb gekoppelten Schieber, dessen vorderes Ende ein drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 19 780 ist es bekannt, für die Beschickung von Stangenmaterial bearbeitenden automatischen Drehbänken eine Vorrichtung zu verwenden, welche ein hinter der Spindel der Drehbank gelegenes und mit dieser fluchtendes Führungsrohr aufweist. In dem Führungsrohr ist jeweils eine von der Drehbank zu bearbeitende Materialstange beherbergt und wird von einem in Längsrichtung des Führungsrohres beweglichen Schieber gesteuert vorgeschoben. Um den Lärm von im Führungsrohr rasch drehenden Materialstangen zu verringern, wird für die Anwesenheit einer gewissen Menge Öl im Rohr gesorgt, wobei das überschüssige Öl an der nicht hermetisch verschlossenen Vorderseite des Führungsrohres austreten kann. Die Beschickung des Führungsrohres mit Öl geschieht durch ein Spiel zwischen dem als Kolben ausgebildeten Schieber und dem Führungsrohr.

Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß zur Beschickung des Führungsrohres jeweils mit einer neuen Materialstange ein erheblicher Raumbedarf erforderlich ist. Das Führungsrohr muß nach dem Rückwärtsfahren des Schiebers entweder zur Seite weggeschwenkt oder soweit zurückgefahren werden, daß eine neue Materialstange in das vordere Ende des Führungsrohres eingeführt werden kann. Man hat versucht, dieses umständliche Beschicken des Führungsrohres mit einer Materialstange dadurch zu vereinfachen, daß anstelle des Führungsrohres ein trommelförmiges Magazin vorgesehen wird, an dessen Umfang mehrere mit Materialstangen beschickte Führungsrohre angeordnet sind. Diese Maßnahme ist jedoch nicht nur darin nachteilig, daß die Anzahl der bevorratbaren Materialstangen durch die Dimension der Trommel begrenzt ist, sondern es muß auch eine entsprechende Anzahl von Führungsrohren bereitgestellt werden, von denen nur jeweils eines sich in Arbeitsstellung befindet.

Im übrigen ist für die Durchflutung des bekannten Führungsrohres mit geräuschdämmendem Öl eine Anpassung der lichten Weite des Führungsrohres an den größten Durchmesser der zu verarbeitenden Materialstange erforderlich. Dies hat zur Folge, daß zur Zuführung von Materialstangen unterschiedlicher Durchmesser auch Führungsrohre entsprechend unterschiedlicher lichter Weiten erforderlich sind.

Aus der DE-OS 23 50 105 ist es zwar bekannt, das Führungsrohr längs zu teilen, wobei der obere Teil des Führungsrohres zur seitlichen Beschickung mit einer Materialstange angehoben werden kann. Bei dieser Vorrichtung tritt trotz schalldämmender Maßnahmen durch die in dem geschlossenen Führungsrohr rotierende und auf den Drehautomaten vorgeschobenen Materialstange noch immer ein erheblicher Geräuschpegel auf und bei unrundem Querschnitt verschleißt die Innenkontur des Führungsrohres.

Mit der Erfindung soll eine Stangenzuführvorrichtung mit geringem Platzbedarf und wesentlich vereinfachter Beschickung des Führungsrohres mit jeweils einer neuen Materialstange geschaffen werden, bei der die Bevorratung der Materialstangen nicht auf eine vorgegebene Anzahl vorhandener Führungsrohre begrenzt ist.

Die Erfindung sieht dazu eine Stangenzuführvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, auf einem Träger gelagerten Führungsrohr und einer in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb gekoppelten Vorschubstange, deren vorderes Ende ein drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung, wobei das Führungsrohr auf einer in dem Träger ausgebildeten und mit wenigstens einer Ölzuflußleitung gekoppelten Führungsrinne und einem nach oben abschwenkbaren, sich über die Länge der Führungsrinne erstreckenden Deckel besteht, wobei während des Vorschubs der Materialstange im geschlossenen Führungsrohr der Führungsrinne durch die Ölzuflußleitung Öl zugeführt ist.

Der Führungskanal kann dadurch während des Vorschubs der Materialstangen ständig von 01 durchflutet werden, wodurch sich die rotierende Materialstange, unabhängig von ihrem Durchmesser und Profil, im Führungskanal selbst zentriert. Da auf diese Weise zwischen der Materialstange und der Innenwand des Führungskanals stets Öl vorhanden ist, werden deren Abnutzung und die Geräuschentwicklung wesentlich gemindert. Zur sauberen Ableitung des aus dem Führungsrohr austretenden Öls kann in Weiterbildung der Erfindung eine mit der Ölrückflußleitung verbundene Ölauffangwanne unter dem Führungsrohr vorgesehen sein.

Die Beschickung des Führungsrohrs etwa aus einem der erwähnten Geräte wird erleichtert, wenn in Weiterbildung der Erfindung seitlich am Ständer eine Stangen-Bevorratungsbühne vorgesehen ist, deren Einmündung in den Führungskanal bei geschlossenem Deckel blockiert ist. Wenn die Bevorratungsbühne aus einer am Träger vorgesehenen Einlauframpe und dem unteren Teil des Deckels gebildet ist, läuft eine auf der blockierten Bevorratungsbühne bevorraTETE Materialstange beim Öffnen des Deckels automatisch in den Führungskanal ein.

In*zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung besteht der Träger aus einem langgestreckten Profilteil, auf das ein beispielsweise aus Polyurethan bestehender Kunststoffstrang aufgesetzt ist, in welchem die Führungsrinne ausgebildet ist. Durch den Kunststoffstrang wird die Geräuschentwicklung beim Vorschub der rotierenden Materialstange herabgesetzt. Eine weitere Minderung der Geräuschentwicklung wird erreicht, wenn der Deckel aus einem Rahmenprofil besteht, unter welchem ein weiterer, ggfs. aus Polyurethan bestehender Kunststoffstrang befestigt ist, in dessen Unterseite ein Führungskanal ausgebildet ist.

Das Profilteil kann dann so geformt sein, daß es unterhalb des Kunststoffstranges einen Ölzufuhrkanal und einen Ölableitkanal umschließt, wobei der Ölzufuhrkanal über mehrere Stichkanäle mit der Führungsrinne gekoppelt ist.

*besonders Zur Geräuschdämmung kann das Profilteil ferner mit wenigstens einer langgestreckten, geschlossenen Kammer ausgerüstet sein, welche mit Dämmstoff, beispielsweise Sand, gefüllt werden kann.

Zur besonders einfachen Montage der Vorrichtung kann der Träger aus drei seitlich miteinander verbundenen Strangprofilen bestehen, von denen das äußere Strangprofil eine mit Dämmstoff gefüllte Kammer umschließt, das mittlere Strangprofil den Ölzufuhrkanal und Ölabflußkanal aufweist, auf das der Kunststoffstrang aufgesetzt ist, und das dritte Strangprofil, die Kulisse für den Führungskörper der Vorschubstange trägt. An dem Deckel kann dann wenigstens ein am Maschinengestell angelenkter Hebel befestigt sein, mit dessen Arm ein Schwenkantrieb, etwa in der form einer am Maschinengestell befestigten Kolbenzylindereinheit, gekoppelt ist.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Es zeigen:

  • Fig. 1 die Ansicht eines schematischen Querschnitts durch den oberen Teil einer Stangenzuführvorrichtung;
  • Fig. 2 die Ansicht eines schematischen Querschnitts wesentlicher Teile aus Fig. l;
  • Fig. 3 die Ansicht eines Querschnitts einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Abschwenkbewegung des Deckels.

Auf einem nicht dargestellten Ständer ist die Stangenzuführvorrichtung hinter einem Drehautomaten montiert und hat eine Länge senkrecht zu den in den Figuren dargestellten Querschnittsansichten von mehreren Metern entsprechend jeweils einer dem Drehautomaten zuzuführenden Materialstange. Vor der Stangenzuführvorrichtung ist auf der Bedienungsseite, die in den Figuren der linken Seite entspricht, ein Stangenladegerät 30, beispielsweise in der aus der DE-OS 23 50 105 bekannten Bauweise, aufgestellt, von der in Fig. 1 nur der obere Teil angedeutet ist. Die Stangenzuführvorrichtung und der obere Teil des Stangenladegeräts ist mit einer Haube 50 abgedeckt.

Im einzelnen weist die Stangenzuführvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung einen auf einem gestrichelt dargestellten Ständer 52 montierten Träger 25 auf, in dessen Oberfläche eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Führungsrinne 4 für eine Materialstange 6 eingelassen ist. Wie Fig. 2 zeigt, mündet in die Führungsrinne 4 wenigstens ein sich von unten durch den Träger 25 erstreckender Ölzufuhrkanal 24, der sich nach unten in einer Ölzufuhrleitung 12 fortsetzt. Die Ölzufuhrleitung 12 ist mit einem nicht dargestellten Ölvorratsbehälter und einer Ölförderpumpe verbunden. Eine Ablauföffnung 14 der den Träger 25 unterfassenden Ölauffangwann 13 ist mit einer in den Ölvorratsbehälter zurückführenden Ölrückflußleitung 16 gekoppelt. An der relativ zur Bedienungsseite rückwärtigen Seite des Trägers 25 sind über ein Verbindungsstück 26 mehrere in Längsrichtung beabstandete Nasen 23 befestigt, in deren fluchtenden Durchbohrungen eine schwenkbare Welle 3 drehbar gelagert ist. An der Welle 3 greift drehfest ein Schwenkarm 27 an, dessen freies, unterhalb der Welle 3 liegendes Ende 28 mit einem im Ganzen mit 29 bezeichneten Schwenkmotor gekoppelt ist, der gemäß Fig. 2 eine im Ständer 52 unterhalb des Trägers 25 befestigte Kolbenzylindereinheit sein kann. Die Welle 3 ist andererseits mit mehreren, in Längsrichtung der Stangenzuführvorrichtung beabstandeten Bügeln 2 drehfest verbunden, von denen jeder sich im Bogen über den Träger 25 zur Bedienungsseite bis oberhalb der Führungsrinne 4 erstreckt und am Ende eines sich auf die Führungsrinne 4 zu abwärts erstreckenden Abschnittes 22 mit einem in Längsrichtung der Stangenzuführvorrichtung durchgehenden Deckel 21 verbunden ist.

Die auf den Träger 25 zuweisende Unterseite des Deckels 21 besteht aus drei Abschnitten. Der zur Bedienungsseite weisende, vordere Abschnitt 31 ist zur flächigen Auflage auf eine mit einer schrägen Einlauframpe 51 versehenen, noch zu erläuternden Beschickungsbühne 5 mit einer sich nach vorne aufwärts erstreckenden Schrägfläche versehen. Der mittlere Abschnitt des Deckels 21 ist an seiner Unterseite in Form eines langgestreckten Kanals 1 ausgekehlt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat und bei abgesenktem Bügel 2 auf die Führungsrinne 4 ausgerichtet ist. Kanal 1 und Führungsrinne 4 bilden zusammen ein Führungsrohr, in welchem die von der Vorschubstange 7 rückwärtig erfaßte Materialstange 6 in den nicht dargestellten Drehautomaten vorgeschoben wird. Der hintere Abschnitt 32 des Deckels 21 erstreckt sich parallel zur Oberfläche des Trägers 25, hält jedoch bei geschlossenem Deckel Abstand zu dieser derart, daß ein Längsschlitz 33 verbleibt, auf den noch eingegangen wird. von der Rückseite des Deckels 21 erstreckt sich zum Verbindungsstück 26 ein mit diesem verbundenes Zwischenstück 34, Das Zwischenstück 34, das Verbindungsstück 26 und die Oberseite des Trägers 25 umschließen eine Führungskulisse 35, in welcher ein mit einer Kette 11 fest verbundener Führungsklotz 10 parallel zum Führungsrohr beweglich ist. Gemäß Fig. 2 erstreckt sich vom Führungsklotz 10 eine Fahne 8 durch den Längsschlitz 33, welche mit der Vorschubstange 7 verbunden ist. Der Führungsklotz 10 nimmt daher bei seiner Bewegung innerhalb der Führungskulisse 35 die mit ihm über die Fahne 8 verbundene Vorschubstange 7 mit. Die endlose Kette 11 läuft um ein am vorderen Ende der Führungskulisse ·35 angeordnetes Kettenrad und ein am hinteren Ende der Führungskulisse 35 angeordnetes weiteres Kettenrad um, wobei das obere Trumm 19 der Kette 11 gemäß Fig. 2 oberhalb des Zwischenstücks 34 gekapselt sein kann. Mit einem der Kettenräder, um die die Kette 11 umläuft, ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor gekoppelt, der zum Vorschieben und Zurückziehen der Vorschubstange 7 in an sich bekannter Weise gesteuert ist.

An der vorderen Seite des Trägers 25 sind wenigstens zwei in Längsrichtung des Trägers 25 beabstandete, in der Zeichnung nur einmal dargestellte Beschickungsbühnen 5 befestigt, die auf ihrer Oberseite eine nach vorne vorstehende und von vorne oben schräg in das Führungsrohr gerichtete Ablauframpe 51 aufweist. Gemäß Fig. 1 und 2 liegt bei geschlossenem Führungsrohr die schräge Unterfläche des vorderen Deckelabschnitts 31 auf dem inneren Abschnitt der Ablauframpe 51 auf, so daß aus dem mit Öl beschickten Führungsrohr kein Öl nach vorne austreten kann. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, eine einteilige Beschickungsbühne 5 vorzusehen, die sich über die gesamte Länge des Führungsrohrs erstreckt.

Das Stangenladegerät 30 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere in Längsrichtung der Stangenzuführvorrichtung beabstandete Pfosten 41, von denen jeder mit einem zentral angetriebenen, schematisch dargestellten Ketten-Aufzug 42 ausgerüstet ist. An dem Ketten-Aufzug 42 sind mehrere beabstandete Heber 43 befestigt, von denen jeder über den Pfosten 41 auf die Stangenzuführvorrichtung mit einer Nase 45 vorsteht, deren vorderes, oberes Ende mit einer Kehle 46 versehen sein kann. Ferner sind am Pfosten 41 zwischen den Hebern 43 mehrere beabstandete Einlaufklappen 47 so angelenkt, daß sie in Ruhestellung auf der Beschickungsbühne 5 ruhen, wobei die Oberfläche 48 jeder Einlaufklappe 47 die Schräge 51 nach außen fortsetzend die Richtung der vertikalen Aufwärtsbewegung der Nasen 45 der Heber 43 kreuzt. Mittels einer nicht dargestellten, während der Aufwärtsbewegung der Heber 43 vorübergehend wirksam werdenden Rückziehvorrichtung werden die Einlaufklappen 47 in die gestrichelt dargestellte Stellung 49 verschwenkt, um den Weg einer in der Kehle 46 ruhenden Materialstange 6 nach oben freizugeben. Wenn die Nase 45 der Heber 43 die Einlaufklappe 47 nach oben passiert hat, fällt diese auf das vordere Ende der Einlaufbühne 5, wie Fig. l in ausgezogenen Linien darstellt. Beim Abwärtsfahren der Heber 43 wird daher eine in der Kehle 46 ruhende Materialstange von den Oberflächen 48 der Einlaufklappei47 aufgefangen und rollt auf diesen über die Einlauframpe 51 bis gegen den vorderen Abschnitt 31 des Deckels 21.

Vor dem Anheben des Deckels 21 wird die Ölpumpe so umgeschaltet, daß das im Führungsrohr enthaltene Öl über die Ölablaufleitung 16 soweit ablaufen kann, daß aus der Führungsrinne 4 bei geöffnetem Deckel 21 kein Öl seitlich austreten kann. Nach Betätigen der Kolbenzylindereinheit 29 wird der Deckel 21 nach oben zur Öffnung des Führungsrohres abgeschwenkt, so daß die in den Figuren dargestellte Materialstange 6 in die Führungsrinne 4 einrollen kann. Nach dem Schließen des Deckels 21 durch entsprechende Betätigung der Kolbenzylindereinheit 29 wird das dem Drehautomaten abgewandte Ende der Materialstange 6 in an sich bekannter Weise von einem Greifer ergriffen und mit dem drehbaren Kupplungsteil der Vorschubstange 7 drehfest verbunden. Sodann wird durch Vorschieben der Vorschubstange 7 das dem Drehautomaten benachbarte Ende der Materialstange in den Drehautomaten eingeführt, Öl in das geschlossene Führungsrohr eingeleitet und die Materialstange in die zu ihrer Bearbeitung im Drehautomaten erforderliche Umdrehung versetzt. Durch die schnelle Umdrehung der Materialstange wird das im Führungsrohr enthaltene Öl mitgerissen, so daß sich während des Vorschubs der rotierenden Materialstange 6 im Führungsrohr zwischen der Materialstange und der Innenwand der Führungsrinne 4 sowie des Kanals 1 eine Ölschicht ausbildet, in welche sich die Materialstange automatisch zentriert. Die rotierende Materialstange kommt daher mit der Führungsrinne 4 und dem Kanal 1 nicht in Berührung.

Diese Selbstzentrierung der Materialstange im Führungsrohr stellt sich sowohl bei relativ zum Durchmesser des Führungsrohres sehr dünnen Materialstangen wie auch bei solchen Materialstangen ein, die den Querschnitt des Führungsrohres nahezu ganz ausfüllen. Durch die Rotation der Materialstange im Ölbett tritt daher nur eine geringe Geräuschentwicklung auf und aufgrund der die rotierende Materialstange ganz umgebenden Ölschicht kann die Materialstange die Innenwand des Führungsrohres nicht verschleißen. Durch die Führung der Vorschubstange 7 außerhalb des Führungsrohres in der Kulisse 35 eröffnet sich außerdem die Möglichkeit, ein und dieselbe Vorschubstange für Materialstangen unterschiedlicher Durchmesser zu verwenden. Eine Anpassung des Durchmessers der Vorschubstange an die lichte Weite des Führungsrohres ist daher nicht erforderlich.

Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stangenzuführvorrichtung ist auf einer Tischplatte 61 befestigt, welche auf massiven Ständern 62, 63 montiert ist. Mittels mehrerer Spindeln 65 ist die Tischplatte 61 relativ zum Fuß 64 in der Höhe verstellbar.

Der Träger besteht aus drei Strangprofilen 70, 71, 72, die seitlich nebeneinander angeordnet und verschraubt sind. Die Strangprofile 70, 71, 72 erstrecken sich mindestens über die gesamte Länge einer zu verarbeitenden Materialstange. Das äußere, vordere Strangprofil 70;umschließt eine Kammer 73, welche mit Dämmstoff, beispielsweise Sand gefüllt werden kann. Das Strangprofil 70 ist auf der Oberseite des Tisches 61 verschraubt. Auf die Oberseite des vorderen Strangprofils 70 ist etwas zurückversetzt ein im Querschnitt trapezförmiger, langgestreckter Körper 75 als Beschickungsbühne aufgeschraubt, dessen Oberseite eine nach rückwärts und unten geneigte, ebene Einlauframpe 74 für eine nicht dargestellte Materialstange aufweist.

An die Rückseite des vorderen Strangprofils 70 ist das mittlere Strangprofil 71 angeschraubt, das in einem oberen Abschnitt einen U-förmigen, nach oben offenen Kanal 76 mit am oberen Ende einwärts gerichteten Nasen 77, 78 aufweist. Unter dem Kanal 76 sind nebeneinander zwei im Querschnitt geschlossene Kanäle 79, 80 ausgebildet, von denen der vordere Kanal 79 als Ölrückflußkanal und der hintere Kanal 80 als Ölzufuhrkanal dient. Ölrückflußkanal 79 und Ölzufuhrkanal 80 sind in nicht dargestellter Weise über Ölleitungen mit einem Ölvorratsbehälter und einer Ölpumpe verbunden. In den U-Kanal 76 sind mehrere gleichgestaltete, in Längsrichtung aneinander gesetzte Kunststoff-Formblöcke eingesetzt, die aus Polyurethan bestehen und von denen ein Formblock 82 in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist. Der Formblock 82 ist in dem U-Kanal 76 durch die Nasen 77, 78 gehalten. Er besitzt vorne einen sich oberhalb der vorderen Nase 77 erstreckenden Rücken 83, der oben mit einer ebenen, nach rückwärts unten gerichteten Einlauffläche 84 endet, welche gegen die Einlauframpe 74 nach unten abgesetzt und auf die Mittellinie des Zuführrohres gerichtet ist. An der rückwärtigen Seite schließt der Formblock 82 mit der Oberseite der hinteren Nase 78 ab. Zwischen dem Rücken 83 und dem hinteren Teil des formblockes 82 ist eine im Querschnitt kreisbogenförmig gestaltete Rinne 85 ausgebildet. vom Ölzufuhrkanal 80 führen mehrere über die Länge der Vorrichtung beabstandete Stichkanäle 86 durch die Formblöcke 82 in die Rinne 85. Da die Rinnen 85 aller Formblöcke 82 fluchten, bilden sie zusammen den unteren Teil eines Zuführrohres für eine Materialstange. hintere Strangprofil 72 umschließt einen Kanal 88, in den an dem dem Drehautomaten zuweisenden Ende sowie am rückwärtigen Ende je eine Welle 90 mit aufgekeiltem Kettenrad 91 ragt. Um die beiden Kettenräder 91 läuft die im einzelnen nicht dargestellte Kette 4um, wobei sich in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung das untere Trumm der Kette frei durch den Kanal 88 erstreckt. Mit dem oberen Trumm der Kette ist ein Führungskörper 92 verbunden, der in einer Kulisse 93 eines auf die Oberseite des hinteren Strangprofils 72 aufgeschraubten Aufsatzes 94 parallel zum Führungsrohr verschiebbar ist. Durch das an der Rückseite des mittleren Strangprofils 71 anliegende Teil des Aufsatzes 94 erstreckt sich in Längsrichtung ein Längsschlitz 95 für die mit dem Führungskörper 92 einerseits und der Vorschubstange andererseits verbundene Fahne. Eine der Wellen 90 ist von einem an die Rückseite des hinteren Strangprofils 72 angeflanschten Elektromotor 96 angetrieben.

Der Deckel 100 besteht aus einem weiteren Strangprofil 102, an dessen Unterseite ein nach unten offener im Querschnitt U-förmiger Kanal 104 angeformt ist. Eine einwärts gerichtete, hintere Nase 106 und eine einwärts gerichtete vordere Nase 108 verankern in dem Kanal 104 mehrere langgestreckte, aus Polyurethan bestehende und in Längsrichtung aneinander gesetzte Kunststoff-Profilblöcke, von denen der Profilblock 110 in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist. Von der Unterseite ist in Ausrichtung auf die Rinne 85 in jeden Profilblock 110 ein im Querschnitt halbkreisförmiger Kanal 112 eingearbeitet, der nach rückwärts und unten mit der hinteren Nase 106 abschließt und nach vorne in eine Schrägfläche 114 übergeht. Bei geschlossenem, aus den Kanälen 112 und Rinnen 85 umgrenzten Führungsrohr liegen die vorderen Schrägflächen 114 der Profilblöcke 110 mit der Unterseite der vorderen Nase 108 flächig auf der Einlauffläche 84 der Formblöcke 82 auf.

Fig. 4 zeigt schematisch die Ausbildung des Deckels 100, wobei zum Verständnis der Deckelbewegung nicht erforderliche Teile der vorrichtung weggelassen sind. Der Deckel 100 ist über mehrere in Längsrichtung beabstandete, nach rückwärts abstehende Arme 120 auf einer Welle 122 befestigt, wobei an wenigstens einem der rückwärtigen Arme 120 ein Hebel 124-befestigt ist, der sich bezüglich der Welle 122 zu der vom Deckel 100 wegweisenden Seite erstreckt. Am rückwärtigen Ende ist in eine Bohrung des Hebels 124 ein Zapfen 126 eingesetzt, an welchen das gabelförmige Ende 128 eines Kolbens 130 angelenkt ist. Der Kolben 130 gehört zu einem Antriebsmotor, der einen Öl- oder Druckluftzylinder 132 aufweist. Die Welle 122 ist an dem jeweils oberen Ende mehrerer beabstandeter Pfosten 134 gelagert, die mit dem Tisch 61 oder den Ständern 63 verbunden sind. Der Zylinder 132 ist bei 136 an einem seitlichen Flansch 138 angelenkt.

Wie sich aus Fig. 4 unmittelbar ergibt, kann durch Betätigen der Kolbenzylindereinheit 130, 132 der Deckel 100 aus der mit ausgezogenen Strichen dargestellten, das Führungsrohr schließenden Stellung bis in die gestrichelt angedeutete Stellung aufgeklappt werden, indem der Kolben 130 in den Zylinder 132 einfährt, wobei der Zylinder 132 eine leichte Schwenkbewegung um sein Lager 136 ausführt.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 gleicht derjenigen des anhand der Fig. l und 2 dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform ist die im Ganzen leichte Bauweise, da die Strangprofile 70, 71, 72, 102 aus Leichtmetall-Strangpreßprofilen hergestellt sein können. Ferner sind die Strangprofile 70, 71, 72, 102 leicht zu montieren, was deren Ersatz bei Beschädigung oder Wartungsarbeiten wesentlich erleichtert. Hervorzuheben bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind besonders die Kunststoff-Formblöcke 82 und -Profilblöcke 110, da für diese ein geräuschdämmender Werkstoff, beispielsweise Polyurethan gewählt werden kann. Dadurch, daß die vorgeschobene, rotierende Materialstange in dem mit Öl gefluteten Führungsrohr sich selbst zentriert, sind selbst bei kantigen Profilen der Materialstangen Beschädigungen der Innenkontur des Führungsrohres, also der Rinnen 85 und der Kanäle 112, nicht zu befürchten. Ferner schließt der Deckel den Einlauf von der Beschickungsbühne 75 im Betrieb öl-dicht ab, da die Einlauffläche 84 gegen die Einlauframpe 74 abgesetzt ist, wobei die Vorderkante des Formteils 102 gegen das Ende der Ablauframpe 74, wie Fig. 3 zeigt, anliegt.

QQ群二维码
意见反馈