Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schriftzeichen, insbesondere von Titelsatz, auf einem Fotomaterial

申请号 EP80105701.9 申请日 1980-09-23 公开(公告)号 EP0048297B1 公开(公告)日 1984-05-09
申请人 PROJECTALINE AG; 发明人 Goetschi, Fred;
摘要
权利要求 1. Vorrichtung zur fotografischen Herstellung von Schriftzeichen usw., insbesondere für den Titelsatz, auf mit Entwicklerlösung getränktem fotografischem Materrial (10), das eine Verarbeitung bei gedämpftem Tageslicht erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beobachtung ein Lichtkasten (1) vorgesehen ist, der eine nicht aktinisches Licht abgebende Lichtquelle (3) und eine ebene Auflageplatte (5) für das fotografische Material (10) und eine Aufzeichnungsträgerfolie (15) mit Zeichen (16) und farbigen Bereichen aufweist, dass das Material der Aufzeichnungsträgerfolie (15) so gewählt ist, dass seine farbigen Bereiche vom Licht der Lichtquelle (3) wenigstens teilweise durchdrungen werden, und dass zur Belichtung ein von Hand über die Auflageplatte (5) bewegliches Blitzgerät (20) vorgesehen ist, dessen Lichtöffnung (22) etwa der Grösse eines Zeichens (16) entspricht und dessen Lichtquelle (25) kurzwelliges Licht abgibt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blitzgerät (20) zur Dosierung der abgegebenen Lichtmenge ausgebildet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blitzgerät (20) mit einer transparenten, ebenen Andruckplatte (23) vor seiner Lichtöffnung versehen ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (23) aus Glas besteht.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtöffnung (22) des Blitzgeräts (20) durch eine Blende auf die Grösse des jeweils herzustellenden Zeichens (16) verkleinerbar ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lichtöffnung (22) das Blitzgerät (20) eine ebene Seite (21) mit in der gleichen Flächenebene liegenden Andruckplatte (23) aufweist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (23) aussen mit einer oder mit zwei Aussenwänden des Blitzgeräts (20) bündig abschliesst.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (5) gelb getönt ist.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Auflageplatte (5) zur diffusen Abgabe des Lichts aufgerauht ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsträgerfolie (15) in ihren farbigen Bereichen als Diazofilm hergestellt ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die farbigen Bereiche der Aufzeichnungsträgerfolie (15) orange bis sepiafarben sind, während die von Zeichen (16) eingenommenen Bereiche nicht farbig klar sind.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckfolie (12) zum Schutz des mit Entwicklerlösung getränkten fotografischen Materials (10) vorgesehen ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (12) ein blau gedrucktes Millimeter- Liniennetz (13) aufweist.14. Verfahren zur fotografischen Herstellung von Schriftzeichen usw. unter Verwendung von mit Entwicklerlösung getränktem fotografischem Material sowie der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch folgende Massnahmen:a) zum Schutz gegen Verdunstung der Entwicklerlösung bedeckt eine Deckfolie (12) das fotografische Material (10);b) die Aufzeichnungsträgerfolie (15) wird auf die Deckfolie (12) mit einem ausgewählten Zeichen (16) an gewünschter Stelle des fotografischen Materials (10) aufgelegt bzw. zurechtgerückt;c) der Bereich des ausgewählten Zeichens (16) wird mit kurzwelligem Blitzlicht bestrahlt;d) die Schritte b) und c) werden gegebenenfalls wiederholt.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Schriftzeichen fixiert werden.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur fotografischen Herstellung von Schriftzeichen usw., insbesondere für den Titelsatz, auf mit Entwicklerlösung getränktem fotografischem Material, das eine Verarbeitung bei gedämpftem Tageslicht erlaubt, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der Schriftzeichen.

Bei der Herstellung von Text- und Kopiervorlagen auf fotografischem Wege verwendet man eine Projektionsvorrichtung, um unter optischer Kontrolle Typenbilder oder andere Kompositionselemente auf ein mit Entwicklerlösung getränktes fotografisches Material mit steiler Gradation und geringer Allgemeinempfindlichkeit zu projizieren (DE-B-1 145490). Das verwendete Material ist für die Kontaktkopie von Strichvorlagen in der fotomechanischen Reproduktion hergestellt und ermöglicht ein Arbeiten bei gedämpftem Tages-oder Glühlampenlicht.

Bei fotografischem Druck ist es ferner bekannt (US-A-2 883 918), eine lichtundurchlässige Unterlage mit auf der Unterseite aufgebrachtem fotografischem Material zusammen mit einem oberen Layoutblatt an einer Schiene zu befestigen und - dazwischengefügt - ein Negativzeichenblatt zusammen mit einem übereinstimmenden Indexzeichenblatt an einer weiteren Schiene zu befestigen, so dass das Negativzeichenblatt und das fotografische Material an passender Stelle übereinander und über ein Lichtfenster gerückt werden können. Zur Kontrolle dient das Indexzeichenblatt, auf welches ein Indexlichtfenster - deckend zum Lichtfenster - projiziert wird. Bei richtiger Ausrichtung wird die Drucklichtquelle angeschaltet und das fotografische Material durch das Negativzeichenblatt hindurch belichtet. Nachteilig ist der apparative Aufwand und die nicht einfache Bedienung.

Die Erfindung bietet eine einfache Möglichkeit der Herstellung von Schriftzeichen usw., insbesondere für den Titelsatz. Die Vereinfachung erstreckt sich sowohl auf den apparativen Aufwand als auch auf die Bedienung.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus der Lehre des Anspruchs 1 bzw. 14.

Im einzelnen befeuchtet man das fotografische Material mit Entwicklungsflüssigkeit und bedeckt es mit einem transparenten Deckfilm, legt die Aufzeichnungsträgerfolie auf die Stelle des fotografischen Materials, an der das Schriftzeichen usw. hergestellt werden soll, bestrahlt diese Stelle mit kurzwelligem Licht, indem man das darüber gehaltene Blitzlichtgerät auslöst, und erhält sogleich das Schriftzeichen usw. Der Lichtkasten durchscheint das Fotomaterial und die darüber aufgelegte Aufzeichnungsträgerfolie, so dass die weitere Ausrichtung bei der Wahl des nächsten Schriftzeichens erleichtert ist. Das durchscheinende Licht des Lichtkastens liegt im sichtbaren Bereich, für welchen das fotografische Material nur schwach empfindlich ist, so dass für den Aufzeichnungsvorgang das kurzwellige Licht des Blitzlichtgeräts entscheidend ist.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:

  • Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung, abgebrochen, und
  • Fig. 2 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Einzelteile der Vorrichtung nach Fig. 1.

Diese Einzelteile sind:

  • ein gelbes Licht abgebender und als Unterlage dienender Lichtkasten 1, ein schwach lichtempfindliches und mit Entwicklerflüssigkeit vorbefeuchtetes Fotomaterial 10 in Form von Papier oder Film, eine mit einem Liniennetz 13 (auf vorzugsweise Millimeternetz) versehene, transparente Deckfolie 12, eine Aufzeichnungsträgerfolie 15 für herzustellende Schriftzeichen, Symbole, Bilder, Fotos oder dergleichen, die als durchlässige Bereiche auf einem Grund erscheinen der undurchlässig für kurzwelliges Licht ist, und ein tragbares Blitzlichtgerät 20, auch für kurzwelliges Licht.

Der Lichtkasten 1 enthält innerhalb eines lichtundurchlässigen Gehäuses 2 in einer Fassung 4 eine gelbes Licht abgebende Leuchtröhre 3 und ist oberseitig durch eine lichtdurchlässige Auflageplatte 5 aus Glas oder dergleichen abgedeckt, die vorzugsweise durch Ätzen oder dergleichen so präpariert ist, dass das von der Leuchtröhre 3 abgegebene gelbe Licht diffus nach oben aus dem Lichtkasten 1 abgegeben wird. Die Leuchtröhre 3 wird beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Kabel aus dem Netz mit Strom versorgt.

Das Fotomaterial 10 ist im sichtbaren Lichtbereich nur schwach empfindlich, d.h. auch für blau unempfindlich, so dass nach seiner Belichtung mit kurzwelligem Licht zwar die Schriftzeichen 11, nicht aber das blaugetönte Liniennetz 13 erscheinen. Der fertige Titelsatz kann durch Fixieren und Wässern haltbar gemacht werden.

Die transparente Folie 12 besteht aus Material, welches für Entwicklerflüssigkeit undurchlässig ist. Das aufgedruckte Liniennetz (Millimeternetz) 13 ist blaugetönt, damit es auf dem auf die Farbe Blau nicht ansprechenden Fotomaterial 10 nicht abgebildet werden kann. Das Liniennetz erleichtert die Positionierung von herzustellenden Schriftzeichen 16 oder dergleichen, welche die nachstehend ausführlich beschriebene Negativfolie 15 trägt.

Die Negativfolie 15 ist im Bereich der herzustellenden Schriftzeichen 16 oder dergleichen transparent, im Restbereich jedoch orange oder sepiafarbig getönt, um hier kurzwelliges Licht nicht durchzulassen. Die Negativfolie 15 kann beispielsweise als Diazofilm ausgebildet sein. Die darauf aufgebrachten Zeichen in Negativform können Buchstaben, Zahlen, Symbole, zeichnerische Darstellungen, Fotos oder dergleichen sein. Die abzubildenden Zeichen 16 werden direkt auf die transparente Folie 12 aufgelegt, und das Liniennetz erleichtert das genaue Positionieren der Zeichen. Mit Hilfe des als Auflage dienenden Lichtkastens 1 werden belichtete, geschwärzte Zeichen mühelos erkannt, und es können die jeweils nachfolgenden Zeichen eingepasst werden. Vor jedem Belichtungsvorgang eines einzelnen Zeichens 16 werden die gemäss Fig. 1 oder 2 übereinandergelegten Materialien bzw. Folien 10, 12 und 15 im Belichtungsbereich durch eine als Andruckplatte dienende Glasplatte 23 des Blitzlichtgerätes 20 flach aufeinander gepresst, um Lichtüberstrahlungen am Rand des herzustellenden Zeichens 16 zu vermeiden. Die Glasplatte 23 überdeckt eine Lichtöffnung 22 innerhalb der als ebene Fläche ausgebildeten Unterseite 21 des Blitzlichtgerätes 20. Die Grösse der Lichtöffnung 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwas grösser als das herzustellende Schriftzeichen 16 gewählt.

Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die Grösse der Lichtöffnung 22 durch in der Zeichnung nicht dargestellte, verschiebbare Blenden bei Bedarf zu verändern und an unterschiedliche Zeichengrössen anzupassen.

Das hier verwendete Blitzlichtgerät 20 enthält eine aus einer eingebauten oder äusseren Stromquelle (nicht dargestellt), nach Betätigung eines Auslöseknopfes 26 mit Energie versorgbare Blitzlichtlampe 25 und ist in der Lage, in sehr rascher Folge sehr viele Blitze gleicher Intensität abzugeben. Die Blitzintensität kann mittels eines gegenüber einer Skala 28 verdrehbaren Einstellknopfes 27 mit Zeiger verändert werden, beispielsweise in der Weise, dass bei einer Blitzoperation mehr oder weniger Blitze gleicher Intensität nacheinander abgegeben werden.

Gemäss Fig. 2 grenzt die auch als Andruckplatte dienende Glasplatte 23 an zwei äussere Ränder der ebenen Unterseite 21 des Blitzlichtgerätes 20 an. Diese Anordnung erleichtert das Positionieren des Blitzlichtgerätes 20 über dem herzustellenden Zeichen 16 auf der Negativfolie 15 wesentlich.

Die Blitzlichtlampe 25 ist innerhalb des Blitzlichtgeräts 20 bis zur Lichtöffnung 20 mit einem im Querschnitt parabelförmigen Reflektor 24 umgeben, welcher das Blitzlicht auf die Lichtöffnung 22 bündelt.

QQ群二维码
意见反馈