序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
81 FLYWHEEL STARTUP SYSTEM EP14718556.5 2014-04-15 EP2986101B1 2018-06-13 BONTE, Xavier
An agricultural baler has a flywheel that is connected via a cardan coupling to a PTO of a tractor, the cardan coupling includes a torque-limiter adapted for disengaging the flywheel from the PTO when a predetermined torque is exceeded, wherein the cardan coupling further includes a transmission switchable between a startup state and a running state, in the startup state the transmission is configured to only partially transmit rotational movement of the PTO to the flywheel while in the running state the transmission is configured to fully transmit rotational movement of the PTO to the flywheel.
82 AGRICULTURAL BALER WITH SHEAR PIN EP13785425.3 2013-10-29 EP2914086B1 2017-12-13 BONTE, Xavier G.J.M.; VANHOUTTE, Peter
An Agricultural baler having a flywheel that is driven via a drive shaft. The flywheel is connected to a pressing component of the baler via a central shaft, wherein the flywheel is mounted over the central shaft via bearings. Further mounted on the central shaft is a shear pin flange which is connected via a shear pin to the flywheel for the purpose of transmitting a rotation movement of the flywheel to the central shaft, wherein the flywheel is held over the central shaft via first fixing component and wherein the shear pin flange is connected to the central shaft via second fixing component.
83 COUPLING EP17157245.6 2017-02-21 EP3228166A1 2017-10-11 BONTE, Xavier G.J.M.; GRYSON, Ruben

Industrial work vehicle comprising a frame and a first shaft (1) rotatably connected to the frame via a first and a second support bearing (3, 4), the work vehicle further comprising a second shaft (2) rotatably positioned in line with the first shaft (1) and connected to the first shaft via a coupling (6), and the second shaft (2) being further connected to the frame via a third support bearing (5), the coupling (6) comprising a first connection (28) and a second connection (29), the first connection (28) connecting the first shaft (1) to the second shaft (2) via a fourth bearing (28) adapted to support a radial load (F2) and to accommodate an axial rotation and an angular misalignment of one shaft with respect to the other shaft, the second connection (29) connecting the first shaft (1) to the second shaft (2) via flange elements (27, 18) which are interconnected via an intermediary element (29) adapted to transmit a torque and to accommodate a misalignment of one shaft with respect to the other shaft.

84 Power transmission arrangement between a tractor and an implement EP10397502.5 2010-03-02 EP2225926A1 2010-09-08 Riipinen, Tapio; Järvinen, Timo

The invention relates to a power transmission arrangement between a tractor and an implement, which includes

- a clutch (3), acting as an overload protector, and its external control means (6, 20) for limiting the maximum value of a load parameter,

- an articulated shaft (10) for feeding power from the tractor to the implement (12),

- the articulated shaft (10) is arranged to withstand the maximum loadings of at least two different implements, and the said control means (6, 20) are arranged to implement the selected implement's protection profile without the protective operation of the articulated shaft.

85 Antriebsanordnung und Verfahren zum Antrieb eines landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts EP09166728.7 2009-07-29 EP2151156A3 2010-04-21 Hel, Sébastien; Biziorek, Stéphane

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung zum Antrieb eines landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts (12), die einen Antriebsmotor (36), der über eine trennbare Zapfwellenkupplung (42) mit einem Zapfwellenausgang (56) in Antriebsverbindung verbringbar ist, einen mit dem Zapfwellenausgang (56) verbundenen oder verbindbaren Antriebsstrang des Arbeitsgeräts (12) mit einer Überlastkupplung (110) und eine Steuereinrichtung (60) umfasst.

Die Steuereinrichtung (60) ist mit einem zur Erfassung des Drehmoments am Zapfwellenausgang (56) eingerichteten Sensor (86) verbunden und veranlasst im normalen Arbeitsbetrieb einen Aktor (47), die Zapfwellenkupplung (42) zu trennen, sobald das vom Sensor (86) erfasste Drehmoment einen ersten Schwellenwert erreicht oder überschreitet, der einem Drehmoment entspricht, das kleiner als das Abschaltmoment der Überlastkupplung (110) ist. Anschließend veranlasst die Steuereinrichtung (60) den Aktor (47), die Zapfwellenkupplung (42) zu schließen und lässt bei geschlossener Zapfwellenkupplung (24) ein Drehmoment am Zapfwellenausgang (56) zu, das größer ist als das Abschaltmoment der Überlastkupplung (110).

86 Antriebsanordnung und Verfahren zum Antrieb eines landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts EP09166728.7 2009-07-29 EP2151156A2 2010-02-10 Hel, Sébastien; Biziorek, Stéphane

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung zum Antrieb eines landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts (12), die einen Antriebsmotor (36), der über eine trennbare Zapfwellenkupplung (42) mit einem Zapfwellenausgang (56) in Antriebsverbindung verbringbar ist, einen mit dem Zapfwellenausgang (56) verbundenen oder verbindbaren Antriebsstrang des Arbeitsgeräts (12) mit einer Überlastkupplung (110) und eine Steuereinrichtung (60) umfasst.

Die Steuereinrichtung (60) ist mit einem zur Erfassung des Drehmoments am Zapfwellenausgang (56) eingerichteten Sensor (86) verbunden und veranlasst im normalen Arbeitsbetrieb einen Aktor (47), die Zapfwellenkupplung (42) zu trennen, sobald das vom Sensor (86) erfasste Drehmoment einen ersten Schwellenwert erreicht oder überschreitet, der einem Drehmoment entspricht, das kleiner als das Abschaltmoment der Überlastkupplung (110) ist. Anschließend veranlasst die Steuereinrichtung (60) den Aktor (47), die Zapfwellenkupplung (42) zu schließen und lässt bei geschlossener Zapfwellenkupplung (24) ein Drehmoment am Zapfwellenausgang (56) zu, das größer ist als das Abschaltmoment der Überlastkupplung (110).

87 Auxiliary drive for utility vehicle and method of operation thereof EP99107732.2 1999-04-19 EP0952027B1 2008-05-07 Bosl, Theodor; Wittman, Johann; Reisch, Johann
88 Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug EP02018999.9 2002-08-27 EP1293113A3 2004-06-02 Hrazdera, Oliver, Dipl-Ing.

Die Erfindung betrifft eine Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug.

Diese Regelung soll einen optimalen An- und Auslauf der Zapfwelle sowie deren Betrieb mit sehr unterschiedlichen Arbeitsgeräten ermöglichen. Dabei soll die Drehzahl der Zapfwelle stufenlos und unabhängig von der Motordrehzahl einstellbar sein. Sämtliche Bauteile sollen nur einem geringen Verschleiß unterliegen, wenig Wartung erfordern und mit einem relativ geringen Aufwand herstellbar sein.

Das wird erreicht, indem im Antriebsstrang des Landfahrzeuges zwischen dessen Motor (2) und der Zapfwelle (1) ein CVT- Getriebe (4) angeordnet ist, das mit einem Steuergerät (10) mit Prozessor (11) zum Empfang von dessen Ausgangssignalen verbunden ist. Zur Bildung dieser Ausgangssignale steht das Steuergerät (10) über Eingangsleitungen mit Schaltern, Reglern, Sensoren, Aktuatoren etc. zur Aufnahme maschinenspezifischer Werte des Landfahrzeuges sowie eines von ihm betriebenen Arbeitsgerätes in Verbindung.

89 Sicherheitskupplungsanordnung in einem Antrieb für Landmaschinen EP02016055.2 2002-07-19 EP1293693A3 2004-04-14 Schott, Wilhelm, Dipl.Ing.

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung, insbesondere für Landmaschinen mit drehend angetriebenen Massen. Sie umfasst eine Scherbolzenkupplung 1 mit einer Kupplungsnabe 3 und einer relativ zu dieser drehbar angeordneten Kupplungshülse 12 sowie einem relativ zu beiden drehbar auf der Kupplungsnabe 3 gelagerten Klinkenrad 20. Alle drei Bauteile 3, 12, 20 werden durch eine Kopfschraube 26 als Scherbolzen miteinander verbunden. Eine nicht dargestellte Klinke kann in Eingriff zu einer Haltefläche des Klinkenrades 20 gebracht werden, wodurch ein Abscheren der Kopfschraube 26 veranlasst wird. Dies führt dazu, dass die Kupplungshülse 12 antriebsmäßig von der Kupplungsnabe 3 getrennt wird.

90 Verfahren zum Festsetzen eines oder mehrerer Arbeitsaggregate eines landwirtschaftlichen Gerätes oder einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine EP02016145.1 2002-07-20 EP1293117A1 2003-03-19 Coenen, Karl

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung 3 in einem Antriebsantrang für einen oder mehrere Arbeitsaggregate 6 eines landwirtschaftlichen Gerätes 1 oder einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, die von einem Antriebsaggregat antreibbar ist. Um die Antriebsanordnung 3 derart zu gestalten, dass beim Abschalten des Antriebsaggregats oder beim Ansprechen einer Überlastkupplung 4 das Arbeitsaggregat 6 festgesetzt werden kann, umfasst die Antriebsanordnung 3 eine Überlastkupplung 4, die einerseits antriebsmäßig mit dem Antriebsaggregat verbindbar ist und von diesem in einer Antriebsdrehrichtung antreibbar ist und andererseits antriebsmäßig mit dem Arbeitsaggregat 6 verbindbar ist eine Bremseinheit 5, die antriebsmäßig mit der Überlastkupplung 4 verbunden ist, die zur Anordnung im Antriebstrang zwischen der Überlastkupplung 4 und dem Arbeitsaggregat 6 bestimmt ist und mittels der das Arbeitsaggregat 6 abbremsbar und festsetzbar ist, sowie Betätigungsmittel 10 zum Betätigen der Bremseinheit 5.

91 VERFAHREN ZUM STEUERN EINER ZAPFWELLE EINES SCHLEPPERS EP99920441.5 1999-05-06 EP1076614B1 2002-04-24 ZIBUSCHKA, Alfred; HRAZDERA, Oliver
The invention relates to a method for controlling the drive of the power take-off shaft (3) of a tractor in which said shaft can be connected to the drive motor (1) by means of a power take-off shaft clutch (2). The tractor comprises a hydraulic power lift (7) to which a working machine (5) driven by the power take-off shaft (3) can be coupled. In order to improve safety and operational comfort, the inventive method is comprised of the following steps: a) the power take-off shaft clutch (2) is engaged by means of a pulse-width modulated on/off valve (16) when the switch (11) for turning on the power take-off shaft (3) is activated such that said clutch starts working in a controlled manner; b) if, afterwards, the switch (12) for changing over to an automatic mode is actuated, the power take-off shaft clutch (2) is disengaged when the power lift (7) is lifted; when the lift is not lifted, the power take-off shaft clutch (2) remains engaged; c) if the power lift is lowered again within a predetermined time interval, the power take-off shaft clutch automatically reengages, however, said clutch no longer engages after this time interval has elapsed.
92 VERFAHREN ZUM STEUERN DER ZAPFWELLE EINES SCHLEPPERS EP99920441.5 1999-05-06 EP1076614A1 2001-02-21 ZIBUSCHKA, Alfred; HRAZDERA, Oliver
The invention relates to a method for controlling the drive of the power take-off shaft (3) of a tractor in which said shaft can be connected to the drive motor (1) by means of a power take-off shaft clutch (2). The tractor comprises a hydraulic power lift (7) to which a working machine (5) driven by the power take-off shaft (3) can be coupled. In order to improve safety and operational comfort, the inventive method is comprised of the following steps: a) the power take-off shaft clutch (2) is engaged by means of a pulse-width modulated on/off valve (16) when the switch (11) for turning on the power take-off shaft (3) is activated such that said clutch starts working in a controlled manner; b) if, afterwards, the switch (12) for changing over to an automatic mode is actuated, the power take-off shaft clutch (2) is disengaged when the power lift (7) is lifted; when the lift is not lifted, the power take-off shaft clutch (2) remains engaged; c) if the power lift is lowered again within a predetermined time interval, the power take-off shaft clutch automatically reengages, however, said clutch no longer engages after this time interval has elapsed.
93 Landwirtschaftliche Maschine EP93101615.8 1993-02-03 EP0556634B1 1997-05-02 Dreyer, Heinz, Dipl.-Ing. Dr.; Bresch, Robert
94 Landwirtschaftliche Maschine EP96114857.4 1993-02-03 EP0748579A2 1996-12-18 Dreyer, Heinz, Dr. Dipl.-Ing.; Bresch, Robert, Dipl.-Ing.

Landwirtschaftliche Maschine mit einem eine Eingangswelle aufweisenden Eingangsgehäuse, die von einer Kraftwelle eines Schleppers über eine Gelenkwelle antreibbar ist, wobei das maschinenseitige Eingangsgehäuse ausweichbar angeordnet ist und mittels einer Sicherungseinrichtung in Normalstellung gehalten wird. Um die elastische Ausweichmöglichkeit bei auf dasEingangsgehäuse einwirkenden Kräfte zu verbessern, ist vorgesehen, daß das Eingangsgehäuse mittels zweier Laschen am Rahmen um eine durch zumindest eine Antriebswelle verlaufende und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Achse schwenkbar am Rahmen befestigt ist, daß die Sicherungseinrichtung zumindest eine Feder aufweist, welche zwischen dem Rahmen und dem Eingangsgehäuse angeordnet ist, und das Eingangsgehäuse gegen ein Anschlagelement, welches zwischen dem Rahmen und dem Eingangsgehäuse zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Eingangsgehäuses angeordnet ist, zieht und/oder drückt.

95 Towed agricultural implement EP95610012.7 1995-03-17 EP0673591A1 1995-09-27 Freudendahl, Jorn; Nielsen, Harald Raun

The towed agricultural implement comprises a drawbar (4) for connection with a connecting device (16) on a tractor, where the drawbar (4) is connected with the connecting device (16) in such a way that by overcoming a force it may move backwards from a position of rest defined by an abutment (18, 22, 30)

96 Zapfwellenanordnung EP95100641.0 1995-01-19 EP0665130A1 1995-08-02 Tjepkes, Kendall Dean; Bowman, Dennis Aaron

Es wird eine Zapfwellenanordnung vorgeschlagen, die ein Ausgangsantriebsteil (46) enthält, welches bei verschiedenen Drehzahlen und unterschiedlichen Leistungsniveaus antreibbar ist. Eine Ausgangswelle (102) ist mit dem Ausgangsantriebsteil (46) kuppelbar. Eine hohle, zylindrische Antriebshülse (122) enthält an einem ersten Ende einen ersten Verzahnungskranz (124), der mit einer entsprechenden Verzahnung (118, 120) der Ausgangswelle (102) in Eingriff bringbar ist. An dem anderen Ende befindet sich ein zweiter Verzahnungskranz (126), der mit einer entsprechenden Verzahnung (50) des Ausgangsantriebsteils (46) in Eingriff bringbar ist. Die Antriebswelle (102) weist ferner zwischen den beiden Enden eine Sollbruchstelle auf. Diese ist vorzugsweise als mittlerer Halsbereich (128) ausgebildet. Die Sollbruchstelle bzw. der Halsbereich (128) ist derart ausgebildet, daß infolge akkumulierender Drehmomentbeschädigungen die Antriebshülse (122) an der Sollbruchstelle oder im Halsbereich (128) auseinanderbricht und somit eine weitere Drehmomentübertragung an die Ausgangswelle (102) verhindert wird. Infolge ihrer Auslegung bricht die Antriebshülse (122) vor einem zu erwartenden Bruch der Welle (102). Die Ausgangswelle (102) wird von einer an dem Fahrzeug befestigbaren Lageranordnung (108) drehbar getragen.

97 Improved shear bolt coupling EP90200508.1 1990-03-05 EP0445439A1 1991-09-11 Lippens, Christiaan A.C.; Demaecker, Victor C.D.

A shear bolt coupling (48, 58, 52) incorporated in a drive transmission (49) of an agricltural baler (10) comprises :

  • a first rotatable member (48);
  • a second rotatable member (52) coaxial with the first member (48);
  • a shear bolt (58) operatively interconnecting the first and second rotatable members (48 resp. 52) for, during normal operation, rotatably transmitting power therebetween and arranged to shear off under excessive load conditions for interrupting said power transmission and permitting the first and second members (48 resp. 52) to move relative to each other; and
  • shear bolt introducing means (60/77) operatively associated with either the first or second rotatable member (48 resp. 52) for urging a shear bolt (58) into a drive engaging position.

Said shear bolt introducing means (60/77) are movable, relative to the rotatable member (either 48 or 52) with respect to which they operatively are associated, between :

  • an inoperative position clear of the shear bolt introducing area of said rotatable member (either 48 or 52) for enabling the insertion of a new shear bolt (58) in said member (either 48 or 52); and
  • an operative, shear bolt engaging position for urging a newly inserted shear bolt (58) towards a coupling position in which the drive transmitting coupling between the first and second rotatable members (48 resp. 52) is re-established.

98 Apparatus for regulating and steering the propulsion of an implement mounted on an agricultural tractor EP85110309 1985-08-17 EP0175916A3 1987-09-09 Hesse, Horst, Dr. Dipl.-Ing.
99 Zapfwellenkupplung EP82111672.0 1982-12-16 EP0083033B1 1986-04-23 Conrad, Ernst
100 Zapfwellenkupplung EP82111672.0 1982-12-16 EP0083033A1 1983-07-06 Conrad, Ernst

An einer Zapfwellenkupplung zur Verbindung der Antriebswelle (25) eines Gerätes mit der Zapfwelle (5) eines Motorfahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen Schleppers, bestehend aus zwei ineinandergreifenden Kupplungsgliedern, (7, 8) von denen das eine (7) am Ende der Zapfwelle (5) angeordnet ist und das andere (8) am Ende der das Gerät antreibenden Welle (25) soll die Aufgabe gelöst werden, eine einfach aufgebaute, leicht zu handhabende Schnellkupplung zu schaffen, mit der die Antriebswelle (25) eines Gerätes mit der Zapfwelle (5) eines Motorfahrzeuges zu verbinden ist. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß das eine Kupplungsglied (7) ein mit radial vorstehenden Mitnehmerfingern (9) versehenes Rad und das andere Kupplungsglied (8) ein mit achsparallel angeordneten, über die Stirnseite vorstehenden Mitnehmerklauen (21) versehenes Rad ist, daß an dem die Zapfwelle (5) aufnehmenden Getriebekasten ein Gehäuseteil in Form eines das eine Kupplungsglied umgebenden kastenförmigen Rahmens (3) oder einer Platte (51) angebracht ist, und daß an dem Rahmen (3) bzw. der Platte (51) Befestigungsvorrichtungen (12, 13, 58, 65) für das Schild (17) vorgesehen sind.

QQ群二维码
意见反馈