序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
141 Multi-break air-or gas-blast circuit breakers US41351454 1954-03-02 US2766354A 1956-10-09 HAROLD FLURSCHEIM CEDRIC; ARTHUR FAWDREY CECIL; JOHN BARKER
142 Sectionalizing system with pressure fluid operated circuit breakers for high voltage transmission lines US50319755 1955-04-22 US2763754A 1956-09-18 ANDRE LATOUR
143 High tension circuit breaker US27017152 1952-02-06 US2709737A 1955-05-31 HAAKON FORWALD
144 High-voltage transmission line US21404751 1951-03-06 US2689888A 1954-09-21 ANDRE LATOUR; ALBERT VIBOUD
145 Electric circuit breaker US20210050 1950-12-21 US2645697A 1953-07-14 BEATTY JOHN W
146 Circuit breaker US49657643 1943-07-29 US2374058A 1945-04-17 WEBB HERBERT J; BAKER BENJAMIN P; WAHL ARTHUR M
147 Circuit interrupter US24641038 1938-12-17 US2239554A 1941-04-22 PAUL DUFFING
148 Electrical switch gear US70614234 1934-01-10 US2048496A 1936-07-21 CHARLES EHRENBERG ARTHUR
149 DROPOUT RECLOSER EP13725512.1 2013-05-07 EP2847777B1 2016-03-30 SMITH, Richard, G.; MONTANTE, Jorge; MONTENEGRO, Alejandro; ROSS, Michael; ZHOU, Yujian
150 Hochstromschaltanordnung EP11193493.1 2011-12-14 EP2605260A1 2013-06-19 Zehnder, Lukas; Nohl, Andreas; Wyder, Hans; Manz, Erwin; Mauroux, Jean-Claude; Sigrist, Werner; Steding, Guenter; Schmidt, Alexander

Hochstromschaltanordnung ist zum Einbau in eine zwischen einem Generator (G) und einem Transformator (TR) angeordnete Generatorableitung (GA) vorgesehen. Diese Anordnung enthält einen auf einer Standfläche (S) positionierbaren, Polrahmen (10), einen am Polrahmen befestigten Schalterpol (R, S, T) eines Generatorschalters (GS) und einen am Polrahmen befestigten Antrieb (40). Der Schalterpol weist ein der Führung und Unterbrechung hoher Ströme dienendes, längs einer Achse (A) ausgerichtetes und eine Leistungsschaltstelle enthaltendes Aktivteil (20) auf mit zwei in axialer Richtung mit Abstand voneinander gehaltenen Stromanschlüssen (23, 24) zur elektrisch leitenden Integration des Aktivteils (20) beim Einbau der Hochstromschaltanordnung in den Leiterzug eines hochspannungsführenden Stromleiters der Generatorableitung,

Um den Platzbedarf kleinzuhalten und um zugleich eine einfache Fertigung und Wartung dieser Hochstromschaltanordnung zu ermöglichen, ist der Antrieb an einer ersten (11) zweier quer zur Achse (A) ausgerichteter Stirnseiten des Polrahmens (10) angeordnet und ist ein Kraft vom Antrieb (40) auf die Leistungsschaltstelle übertragendes Getriebe (50) durch die erste Stirnseite (31) des Polrahmens (10) hindurch an das Aktivteil (20) geführt.

151 Trennschaltungen für Oberleitungen EP12003908.6 2012-05-18 EP2528078A1 2012-11-28 Wieduwilt, Stefan, Dipl.-Ing.

Die Erfindung betrifft einen Trennschalter 1 für Oberleitungen, der über eine Grundplatte 2 verfügt, die mindestens ein Paar 3 von Kontaktmessern 4A, 4B und ein Paar 5 von Kontaktfedern 6A,6B trägt. Eines der beiden Paare von Kontaktfedern bzw. Kontaktmessern ist schwenkbar und das andere Paar von Kontaktmessern bzw. Kontaktfedern ist ortsfest angeordnet, so dass durch Verschwenken des schwenkbaren Paars von Kontaktfedern bzw. Kontaktmessern die Kontaktfedern und die Kontaktmesser in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden können. Zum Verschwenken des schwenkbaren Paars 5 von Kontaktfedern bzw. Kontaktmessern dient eine Antriebseinheit 8, die eine oberhalb der Grundplatte 2 angeordnete Kolben-Zylinder-Anordnung 15 aufweist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 15 steht einerseits mit dem schwenkbaren Paar 5 von Kontaktfedern bzw. Kontaktmesser und andererseits mit der Grundplatte 2 in Wirkverbindung, so dass durch Ein- bzw. Ausfahren des Kolbens 15A der Kolben-Zylinder-Anordnung 15 das schwenkbare Paar 5 von Kontaktfedern bzw. Kontaktmesser verschwenkt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Oberleitungsmast 17 mit einem derartigen Trennschalter 1.

152 ELEKTRISCHE SCHALTGERÄTEANORDNUNG EP06807347.7 2006-10-17 EP1938349B1 2012-08-15 SCHULZ, Stephanie
The inventive electric switching device arrangement (1) comprises a switching section (2) consisting of at least one first and one second switching points (2a, 2b) which are electrically in-series connected by a conductor section (5) used therefor. In order to compensate external vibrations effecting the electric switching device arrangement (1) provided with the switching section (2), the conductor section (5) consists of at least two bend slackening conductor elements (9, 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) which are connected to each other by means of a rigid connecting element (10, 10a). The elongated length of the conductor elements (9, 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) is greater than a distance along a straight line between contact points (8a, 8b) of the switching points (2a, 2b).
153 ELEKTRISCHE SCHALTGERÄTEANORDNUNG EP06807347.7 2006-10-17 EP1938349A1 2008-07-02 SCHULZ, Stephanie
The inventive electric switching device arrangement (1) comprises a switching section (2) consisting of at least one first and one second switching points (2a, 2b) which are electrically in-series connected by a conductor section (5) used therefor. In order to compensate external vibrations effecting the electric switching device arrangement (1) provided with the switching section (2), the conductor section (5) consists of at least two bend slackening conductor elements (9, 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) which are connected to each other by means of a rigid connecting element (10, 10a). The elongated length of the conductor elements (9, 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) is greater than a distance along a straight line between contact points (8a, 8b) of the switching points (2a, 2b).
154 Integrated type gas-insulated switching apparatus EP01126309.2 2001-11-06 EP1207601A2 2002-05-22 Muraki, Saohio; Murase, Hiroshi; Ohara, Reiji; Kobayashi, Akio; Takagi, Hirokazu

In an integrated type gas-insulated switching apparatus, a plurality of switching devices are provided. Each of switching devices includes a contact and an insulated container in which the contact is contained. The contact comprises electrodes adapted to be contacted with each other and separated therefrom. The insulated container is filled with an insulating gas. A conductive container is provided, to which the plurality of switching devices are connected, respectively. An insulated structure supports the conductive container.

155 Hochspannungsschaltanlage EP00810513.2 2000-06-15 EP1164608A1 2001-12-19 Lindner, Christian; Nohl, Andreas

Diese Hochspannungsschaltanlage ist mit Sammelschienen (14,18) und diese tragende Stützisolatoren (15,19) und Traggestelle (16,20) versehen, zudem mit einem mehrpoligen Schaltgerät welches pro Pol mindestens eine Löschkammer (2,3) aufweist. Jeder Pol des Schaltgeräts ist mit einem separaten, auf Hochspannungspotential gelegenen Antrieb (6) versehen, und jeder Pol des Schaltgeräts ist für sich in Anschlussklemmen (12,13), die durch die Stützisolatoren (15,19) und die Traggestelle (16,20) der Hochspannungsschaltanlage gehalten sind, einsetzbar. Das Schaltgerät weist kein separates tragendes Schaltergerüst und keine separate Erdisolation auf, sodass die Hochspannungsschaltanlage insgesamt besonders preisgünstig erstellt werden kann.

156 Dispositif de commande d'un disjoncteur à haute tension et à pôles séparés EP90420427.8 1990-10-03 EP0424281B1 1995-04-05 Filleau, Odile; Scarponi, François; Pons, Maurice; Masciave, Antoine
157 Dispositif de commande d'un disjoncteur À  haute tension et à pôles séparés EP90420427.8 1990-10-03 EP0424281A1 1991-04-24 Filleau, Odile; Scarponi, François; Pons, Maurice; Masciave, Antoine

L'invention est relative à un dispositif de commande du disjoncteur à pôles séparés, ayant un mécanisme de commande (26) accouplé à un arbre intermédiaire (54) rotatif d'un dispositif de transmission (52) agencé dans une poutre (20) conformée en caisson. A la base de chaque pôle (12, 14, 16) est agencé un carter (38) individuel renfermant une première manivelle (40) reliée à la tige d'actionnement (32) du contact mobile, et portée par un demi-arbre (68) traversant à étanchéité le carter (38). Un système à bielle-manivelles (72, 74, 76) est agencé entre l'arbre intermédiaire (54) et le demi-arbre (68) de chaque pôle.

Cet agencement permet de modifier facilement l'écartement des pôles en fonction de la tension d'utilisation du disjoncteur.

158 Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung EP90111323.3 1990-06-15 EP0405253A1 1991-01-02 Hux, Guido

Die dreipolige Schalteranordnung weist pro Pol ein Polge­häuse (18) auf, an welchem an der Unterseite vorstehende, kragenartige Erweiterungen (36) angeformt sind. In diesen Erweiterungen (36) sind Schraubenlöcher (48) vorgesehen, deren Teilung der Verschraubung entspricht, mittels wel­cher das Mechanismusgehäuse (22) am Polgehäuse (18) ange­schraubt worden ist. Die äusseren Schalterpole (12′) sind um eine Teilung gegen aussen verschwenkt und mittels Schrauben (52) am Gestell (10) befestigt. Entgegen dieser Schräglage ist das Mechanismusgehäuse (22), um eine Tei­lung verdreht, am Polgehäuse (18) angeschraubt. Dadurch können für alle drei Schalterpole (12, 12′) diesselben Teile verwendet und die Schalteranordnung polweise trans­portiert werden.

159 Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter EP88730206.5 1988-09-07 EP0310537A1 1989-04-05 Beier, Helmut; Bohrdt, Joaquin-Conrado; Schuler, Klaus

Bei einem elektrischem Hochspannungs-Leistungsschalter mit Hydraulikantrieb ist die Kolbenstange (10), eine Dichtung (11) durchsetzend, aus dem Hydraulikzylinder (7) herausgeführt, um über ein Umlenkgetriebe und eine Schaltstange das bewegliche Schaltstück zu betätigen. Die Kolbenstange (10) ist in einem Schutzrohr (14) angeordnet, in das der auf seiner der Kolben­stange (10) zugewandten Seite (15) mit einem Führungsring (16) versehene, mit dem Umlenkgetriebe verbundenen Gabelkopf (12) eingreift. Der Hydraulikzylinder (7) liegt zwischen zwei Gehäusen für Antriebsteile, deren Innenräume (19, 21) jeweils beheizt und be- oder entlüftet sind.

Zur Vermeidung der Bildung von Kondenzwasser im Innen­raum (17) des Schutzrohres (14) sind im Hydraulikzylinder (7) Bohrungen (18, 20) vorgesehen, die den Innenraum (19) des unte­ren Gehäuses (8) und den Innenraum (21) des oberen Gehäuses (9) jeweils mit dem Innenraum (17) des Schutzrohres (14) verbunden. Dadurch wird die erwärmte Luft aus dem unteren Gehäuse (8) über den Innenraum (17) des Schutzrohres (14) in den Innenraum (21) des oberen Gehäuses (9) geleitet.

Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere SF₆-Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter für Freiluftaufstellung.

160 Hochspannungs-Leistungsschalter mit autopneumatischem Schaltprinzip EP80107682.9 1980-12-06 EP0030384B1 1983-08-24 Kriechbaum, Karl, Dr. Ing.; Hoffmann, Dietrich, Dipl.-Ing.; Meissner, Hartmut
QQ群二维码
意见反馈