序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
161 BUCKLE SWITCH AND BUCKLE DEVICE EP04817301.7 2004-10-26 EP1681214B1 2008-12-31 MORI, Toshiharu, ALPS ELECTRIC CO., LTD.; MIDORIKAWA, Yukinori, AUTOLIV JAPAN CO., LTD.; OYAMADA, Ayaki, AUTOLIV JAPAN CO., LTD.
[PROBLEMS] A buckle switch and a buckle device having high production efficiency achieved by unitizing a first switch section and a second switch section to improve workability in assembling. [MEANS FOR SOLVING PROBLEMS] When a tongue plate is inserted into a buckle body and a slider is moved, a pressing section (23b) of the slider turns a plate spring (46) in the α direction. This causes a section (44c) to be pressed is pressed to move a movable member (44) in the X2 direction. At this time, a stationary contact point (71a) enters into a holding member (53) of a movable contact (50) provided at the movable member (44) and is held in place, and this causes a first switch section (SW1) to be in a conductive state. At the same time, a magnet (M2) faces a magnetism detection element (61), causing a second switch section (SW2) to be switched. Unitizing the first switch section and the second switch section can improve workability in assembling a buckle switch (40) to the buckle body, and as a result production efficiency is improved.
162 Automatic reset device for a low voltage circuit breaker EP07108610.2 2007-05-22 EP1870919A1 2007-12-26 Colombo, Franco; Ascari, Claudio; Morlacchi, Carlo

The present invention relates to an automatic reset device (1) for a low voltage circuit breaker (2). The device according to the present invention is particularly suitable for use with a residual current circuit breaker, but can also advantageously be used with circuit breakers of different type, for example, thermal magnetic circuit breakers. The reset device (1) essentially comprises a servomechanism (10), a control unit (20) of the servomechanism (10), a reset lever (30) associated with the servomechanism (10) and operatively connectable to a circuit breaker (2) to assume a first and a second operating position respectively when the circuit breaker (2) assumes an open and closed configuration. The device (1) according to the invention also comprises position sensor means (7) to sense the position of the reset lever (30). The sensor means (7) generate a first position signal (101) when the reset lever (30) reaches the first operating position. The control unit (20) acquires said first input position signal (101) and generates an output close signal (111) that controls a first predetermined rotation by the servomechanism (10) to take the reset lever (30) from the first to the second operating position so that the circuit breaker (2) assumes the closed configuration.

163 Niederspannungs-Leistungsschalter mit elektronischem Überstromauslöser und einer Betriebszustands-Erkennungseinrichtung EP05090024.0 2005-02-09 EP1571686A2 2005-09-07 Pancke, Andreas; Röhl, Wolfgang; Shiller, Manfred

Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter (1) mit elektronischem Überstromauslöser, der seine Betriebsenergie aus dem von dem Niederspannungs-Leistungsschalter (1) überwachten Netz (2) bezieht, und einer Betriebszustands-Erkennungseinrichtung. Da es vorkommen kann, dass der Leistungsschalter (1) beim Einschalten auf einen Kurzschluss schaltet, kann es angebracht sein, dass unmittelbar nach dem Einschalten keine unverzögerte Auslösung des Leistungsschalters (1) zugelassen oder die Auslösezeit für die verzögerte Auslösung verändert wird.

Vorgesehen ist, dass die Betriebszustands-Erkennungseinrichtung eine Einrichtung zum Erkennen eines Einschaltvorgangs ist, deren Ausgangssignal an den bei Beginn eines Einschaltvorgangs für eine vorbestimmte Zeitdauer eine veränderte Ausschaltzeit des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) einstellenden Überstromauslöser geführt ist.

164 Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes EP03027535.8 2003-11-29 EP1432098A1 2004-06-23 Habedank, Winrich, Dr.-Ing.; Kahl, Walter, Dipl.-Ing.

Es wird eine Vorrichtung zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes beschrieben, die ein an das Schaltgerät ansetzbares und mit diesem über eine Kupplungsvorrichtung vebundenes Zusatzgerät umfasst, welches einen oder mehrere funkauslesbare Transponder und eine Antenne aufweist, so daß dadurch Informationen von den Transpondern aus dem Inneren des Zusatzgerätes von einem Ort außerhalb des Zusatzgerätes aus drahtlos abfragbar sind. Die Antenne ist mit dem oder den Transponder(n) durch einen Strompfad verbunden, und der Strompfad ist an wenigstens einer Kontaktstelle durch das Schaltschloss unterbrechbar. Mit einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die drahtlose Abfrage von Informationen die Schaltstellung betreffend von außerhalb des Schaltgerätes ermöglicht, indem die Schaltstellung durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines Transponder-Signals von außen drahtlos erkennbar und abfragbar ist.

165 Anordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes mittels einer elektronischen Kamera EP00250017.1 2000-01-19 EP1022904A1 2000-07-26 Baumgarti, Ulrich; Röhl, Wolfgang

Zur Überwachung eines Schaltgerätes (1) mit geschlossenem Gehäuse (2), insbesondere eines Niederspannungs-Leistungsschalters, ist eine elektronische Kamera (21) in Verbindung mit einer geeigneten Lichtquelle (24) vorgesehen. Bildsignale werden digitalisiert und mit vorgegebenen Bildmustern verglichen, um Aufschluß über die Stellung und den Zustand wichtiger Komponenten des Schaltgerätes (1) zu gewinnen. Ein bidirektionales Kommunikationssystem (26) dient zur Übertragung der Ergebnisse der Bildverarbeitung sowie zur Steuerung der elektronischen Kamera (21) und gegebenenfalls der vorgesehenen Lichtquelle (24).

166 Einrichtung zum Detektieren des Erreichens der Endstellung eines beweglichen Kontaktstückes in seinem zugehörigen festen Kontaktstück eines Schalters für Mittel- oder Hochspannung EP97104829.3 1997-03-21 EP0800194A3 1999-01-20 Fink, Harald, Dr.; Hörner, Gerhard

Es wird eine Einrichtung zum Detektieren des Erreichens der Endstellung eines beweglichen Kontaktstückes (24) in einem zugehörigen festen Kontaktstück (29) eines Schalters für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage. An dem freien Ende des beweglichen Kontaktstückes (24) ist ein Permanentmagnet (31) befestigt, der mit einem Reed-Kontaktschalter (33) zusammenwirkt, wenn das bewegliche Kontaktstück (24) seine Endstellung, in der der Permanentmagnet (31) auf den Reed-Kontaktschalter (33) einwirken kann, erreicht hat. In diesem Falle schließt der Reed-Kontaktschalter (33), wodurch ein Signal abgegeben wird.

167 Verfahren zur Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern und zugehörige Anordnung EP94106336.4 1994-04-22 EP0678890B1 1998-06-24 Maier, Reinhard, Dr. Dipl.-Ing.; Trautmann, Bernd, Dipl.-Ing.
168 Einrichtung zum Detektieren des Erreichens der Endstellung eines beweglichen Kontaktstückes in seinem zugehörigen festen Kontaktstück eines Schalters für Mittel- oder Hochspannung EP97104829.3 1997-03-21 EP0800194A2 1997-10-08 Fink, Harald, Dr.; Hörner, Gerhard

Es wird eine Einrichtung zum Detektieren des Erreichens der Endstellung eines beweglichen Kontaktstückes (24) in einem zugehörigen festen Kontaktstück (29) eines Schalters für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage. An dem freien Ende des beweglichen Kontaktstückes (24) ist ein Permanentmagnet (31) befestigt, der mit einem Reed-Kontaktschalter (33) zusammenwirkt, wenn das bewegliche Kontaktstück (24) seine Endstellung, in der der Permanentmagnet (31) auf den Reed-Kontaktschalter (33) einwirken kann, erreicht hat. In diesem Falle schließt der Reed-Kontaktschalter (33), wodurch ein Signal abgegeben wird.

169 Überwachungsgerät zur Zustandserfassung bei elektromechanischen Schutzschaltern EP94108487.3 1994-06-01 EP0685866B1 1997-10-01 Finger, Hans-Georg; Kleemeier, Manfred
170 Verfahren und Überwachungsgerät zur Zustandserfassung bei elektromechanischen Schutzschaltern EP94108487.3 1994-06-01 EP0685866A1 1995-12-06 Finger, Hans-Georg; Kleemeier, Manfred

1) Berührungslose Sensoren (3, 4, 5) sind außen am Schaltergehäuse angeordnet.

2) Berührungslose Sensoren (3, 4, 5) sind außen am Schutzschaltergehäuse angeordnet.

171 ELECTRONIC AUXILIARY CONTACT FOR A CONTACTOR EP91910709.4 1991-06-25 EP0536176B1 1995-03-22 KIISKINEN, Esko; SOLANTI, Petri; RAJALA, Erkki
The present invention relates to an electronic auxiliary contact for a contactor, said auxiliary contact comprising at least one switch element (6) controllable to the ON and OFF states for the purpose of indicating the position of the contact bridging member in said contactor (2), and a switch-activating element (3) mechanically connected to said contact bridging member and capable of activating said switch element (6). According to the invention, said switch-activating element (3) incorporates at least one activating element (7, 9), and said switch-activating element (3) makes no mechanical contact with said switch element (6). The system according to the invention provides a reliable method of monitoring the operation of a contactor.
172 Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter EP93107326.6 1993-05-06 EP0579912A2 1994-01-26 Brüser, Martin; Hils, Rudolf

Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter mit induktiven, kapazitiven, optischen oder mechanischen Sensoren. An zwei Versorgungsleitungen (2a, 2b) einer auf verschiedene Spannungen umschaltbaren Strom- und Spannungsquelle (1) sind über eine Strommeßeinrichtung (4) parallel mehrere gleichartige Abfrageeinrichtungen (3₁ bis 3n) für die verschiedenen Schalter (4, 5) angeschlossen. Jede Abfrageeinrichtung (3₁ bis 3n) umfaßt einen adressierbaren Zähler (8), der durch Umschalten der Spannungsquelle (1) auf verschiedene Spannungsniveaus auf den Ausgangszählwert setzbar ist und zurückzählbar ist. An den Versorgungsleitungen (3₁, 3₂) liegt ein aus zwei parallelen Zweigen bestehender Strommeßkreis (14a, 14b), der in Abhängigkeit vom Schaltzustand des angesprochenen Schalters (5) einen mehr oder weniger großen Strom zieht, der durch eine Auswerte- und Steuerschaltung (5) erfaßt wird.

173 Dispositif de mesure incrémentale du déplacement d'une pièce mobile en translation en particulier d'une bielle de commande de disjoncteur EP92104070.5 1992-03-10 EP0503556A1 1992-09-16 Dupraz, Jean-Pierre; Moncorge, Jean-Paul

La présente invention concerne un dispositif de mesure de déplacement d'une pièce mobile en translation longitudinale.

Le premier élément (1) est fixé sur la bielle (3), ce premier élément (1) étant en matériau magnétique et au moins un second élément (2) est disposé de façon fixe sur la course de la bielle (3) à proximité de celle-ci, ce second élément (2) comprenant une bobine électrique (4), le passage du premier élément (1) vis-à-vis du second élément (2) induisant dans la bobine (4) une variation de tension, l'énergie électrique en résultant étant transmise à une diode électroluminescente (5) dont les impulsions lumineuses sont transmises par une fibre optique (6).

174 Schutzschalter EP84108801.6 1984-07-25 EP0139886A2 1985-05-08 Becker, Klaus, Dipl.-Ing.

Ein Schutzschalter mit einer von Hand ein- und ausschaltbaren und elektromagnetisch und/oder elektrothermisch abschaltbaren mechanischen Schaltvorrichtung (2) soll insofern verbessert werden, daß der Benutzer auf einfache Weise und unverwechselbar sowohl den Störfall als auch dessen Ursache - Kurzschluß oder Überstromfall-erkennen kann. Dazu ist mit der Schaltvorrichtung (2) mindestens eine elektro-optische Anzeigevorrichtung mit einer Glimmlampe (11) zur selektiven Anzeige des die Auslösung verursachenden Störfalles vorgesehen, die durch Kopplung an den Schlaganker des Magnetauslösers (4) oder (alternativ!) an den Bimetallstreifen (7) des Bimetallauslösers (5) entweder eingeschaltet oder sichtbar gemacht wird.

175 Dispositif de détection du réarmement d'un disjoncteur, actionneur d'un mécanisme de séparation des contacts du disjoncteur, disjoncteur électrique et utilisation d'un courant induit pour générer un signal d'indication du réarmement EP14176171.8 2014-07-08 EP2824677B1 2018-02-28 Houbre, Pascal; Odille, Fabien
176 ERFASSUNGSEINRICHTUNG ZUM ERFASSEN DES SCHALTZUSTANDS EINES ELEKTROMAGNETISCHEN SCHALTGERÄTS EP08701323.1 2008-01-09 EP2109872B1 2017-12-13 KEIL, Rainer; KRAUS, Helmut; LANGEN, Stefan; SCHATZ, Wolfgang
177 CIRCUIT PROTECTIVE DEVICE FAULT DIAGNOSTIC TRANSLATOR EP13891236 2013-08-08 EP3031107A4 2017-03-15 SCHROEDER JEREMY D; ISAACSON ROBERT B; WATTS TIMOTHY J
178 STROMUNTERBRECHER EP15170118.2 2015-06-01 EP3101678A1 2016-12-07 Steinberger, Philipp; Lenker, Hubert

Stromunterbrecher (1) mit einem Stromzugang (19), der einen elektrischen Strom (I) über ein gewickeltes Spulenleiterband (4) einer ersten Spule (12) an einen ersten Festkontakt (2) leitet, und mit einer zwischen zwei Schaltstellungen bewegbaren Kontaktwippe (10), die miteinander verbundene Kontaktschenkel (8, 9) aufweist, welche in einer ersten Schaltstellung der Kontaktwippe (10) den ersten Festkontakt (2) mit einem zweiten Festkontakt (3) elektrisch verbindet, der über ein gewickeltes Spulenleiterband (5) einer zweiten Spule (13) an einen Stromabgang (20) zur Ableitung eines durch die Kontaktschenkel der Kontaktwippe (10) und die Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) hindurchfließenden elektrischen Strom an einen Stromabgang (20) des Stromunterbrechers (1) angeschlossen ist, wobei ein hoher elektrischer Strom, insbesondere ein Kurzschlussstrom, welcher durch die gewickelten Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) und durch die Kontaktschenkel (8, 9) der Kontaktwippe (10) hindurchfließt, ein Magnetfeld hervorruft, das unmittelbar eine Schaltkraft erzeugt, welche die Kontaktwippe (10) mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit von der ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt, in welcher die beiden Festkontakte (2, 3) elektrisch getrennt und der elektrische Strom (I) unterbrochen ist.

179 DIRECT CURRENT SWITCH EP08867401 2008-12-22 EP2234136A4 2013-09-04 KOSHIN HIROAKI; KAGAWA TAKUYA
180 HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EINEN STÖSSEL UND DERARTIGER STÖSSEL EP07802875.0 2007-08-24 EP2162892B1 2013-07-31 CARLS, Erhard; KRAUS, Helmut; LANGEN, Stefan; OLBRICH, Werner; SCHATZ, Wolfgang
QQ群二维码
意见反馈