序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
181 ZARGE ZUR HERSTELLUNG VON WANDABSCHLÜSSEN EP95942200.0 1995-12-23 EP0748179A1 1996-12-18 Gassmann, Alfred
The proposal is for an edging frame for building in objets, especially in sanitary installations, like shower trays, etc., making adaptation to any special peculiarities of the point of installation possible on the spot. This is achieved by the invention in that there is a separate frame strip for fitting between the built-in item and the mating wall which is so wide that, when built in, it projects above the height of the built-in item in the region of the wall joint and has a sealing surface to provide a watertight joint with a wall-contacting surface of the built-in item substantially parallel to the wall.
182 Trägersystem für eine Bade oder Brausewanne EP93120735.1 1993-12-22 EP0604899B1 1996-07-10
183 Vorrichtung zur Körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern EP94110896.1 1994-07-13 EP0635233A2 1995-01-25

Es wird ein Spannelement (4) zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder (2) von Bade- und Duschwannen (1) bezüglich einer Bauwerkswandung (3) beschrieben, das mit vorgebbarer Spannkraft einerseits an der Wandung (3) und andererseits auf einer Dämmaterialschicht (12) abgestützt ist, die an einem vertikalen Wannenrandabschnitt (10) anliegt, welcher wiederum über eine Dämmaterialschicht (11) bezüglich der Bauwerkswandung (3) abgestützt ist.

184 Trägersystem für eine Bade oder Brausewanne EP93120735.1 1993-12-22 EP0604899A1 1994-07-06

Es wird ein Trägersystem für eine Bade- und Brausewanne beschrieben, das aus einer Bodenplatte (1) und mit dieser Bodenplatte (1) kuppelbaren Seitenwänden (2,3) besteht, wobei zumindest die Seitenwände (2,3) in Sandwichbauweise ausgeführt sind und der Raum (5) zwischen zumindest zwei beabstandeten Schichten (7,8) von einem weichfedernden Material ganz oder teilweise ausgefüllt ist.

185 Verfahren zum Einbau einer Wanne und Wanne, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren EP89122933.8 1989-12-12 EP0376046B1 1993-05-12 Roth, Manfred, Dipl.-Volkswirt
186 Bath or shower tray installation EP88301877 1988-03-03 EP0281403A3 1988-11-30 Murdoch, Ian Scott

A bath (1) (or shower-tray) is installed in sealed relationship against a wall of a room, by providing on a frame member (5) located along a side of the bath (1) under the edge (4) thereof, a strip (8) that extends along the entire side of the bath (1). The strip (8) includes an intermediate flange portion (11) the width of which is sufficient to bridge the gap from the bath edge (4) to the adjacent wall and a longitudinally continuous upstanding flange portion (10) which projects above the rim of the bath (1) or shower-tray, and then that upstanding flange portion (10) is fastened at several positions along its length to the adjacent wall. The upstand (10) may be recessed and tiling (3) applied over it. Sealing (18, 19) may be provided between the bath (1) and wall which is preferably compressed in use. The strip (8) may be L-shaped, double angled, or integral with the frame member (5).

187 VORGEFORMTE SANITÄRDICHTECKE SOWIE SANITÄRANORDNUNG EP18156863.5 2018-02-15 EP3363339A1 2018-08-22 Woeste, Bernd

Die Erfindung betrifft eine vorgeformte Sanitärdichtecke umfassend einen ersten Wandabschnitt (1), einen gegenüber dem ersten Wandabschnitt (1) abgewinkelten zweiten Wandabschnitt (2) und einen unteren Verbindungsabschnitt (3), der mit einem ersten Schenkel (3a) unterhalb des ersten Wandabschnittes (1) und mit einem zweiten Schenkel (3b) unterhalb des Wandabschnittes (2) angeordnet ist, wobei der erste Wandabschnitt (1) und der erste Schenkel (3a) einerseits sowie der zweite Wandabschnitt (2) und der zweite Schenkel (3b) andererseits jeweils mit einem Versatz an einem Absatzabschnitt (4) parallel zueinander ausgerichtet sind und wobei die Wandabschnitte (1, 2) und der Verbindungsabschnitt (3) ein Deckmaterial (6) aufweisen. Erfindungsgemäß sind an den Absatzabschnitten (4) sowie an der Abwinklung zwischen den Wandabschnitten (1, 2) Dehnungszonen (7a, 7b) gebildet, an denen das Deckmaterial (6) zumindest abschnittsweise unterbrochen ist.

188 Multiaxial sealing strip EP15156911.8 2015-02-27 EP2912979B1 2018-07-04 Ruiz Perez, Francisco Javier; Ferrandiz Gisbert, Francisco
A multiaxial sealing strip, for joining at least a first element (11), a second element (9, 12) and a third element (10, 13) in a sealed manner, wherein it comprises a first sheet (1) and a second sheet (2), which are flexible and waterproof, being joined to each other in a first area (3) from where they separate, thus defining each flexible branch (4), the inner surfaces of which are covered, at least partially, by an adhesive sheet (5), upon which a removable protective film (6) is comprised, in order to stick each one of the adhesive sheets (5) onto one of the two contiguous faces of the first element (11) along its entire perimeter and onto which the second element (9, 12) and the third element (10, 13) are respectively fastened, and where the first area (3) is arranged between the second element (9, 12) and the third element (10, 13) that are joined to each other, the strip thus being completely hidden. The first sheet (1) and the second sheet (2) comprise a waterproof layer (7), which comprises a reinforcing mesh (8) on the rear surface thereof.
189 Dichtecke EP14157814.6 2014-03-05 EP2774516B1 2018-04-25 Wagenfeldt, Jens
190 Dicht- und Montageband mit einem Schnittschutz EP11004035.9 2011-05-16 EP2405067B1 2017-06-21 Gassmann, Urs
191 SANITÄRWANNENANORDNUNG SOWIE VERFAHREN ZUR INSTALLATION EINER SANITÄRWANNE EP16150607.6 2016-01-08 EP3045094B1 2017-04-19 Mateina, Ludger; Woeste, Bernd; Golzheim, Wolfgang
192 SANITÄRANORDNUNG EP16180667.4 2016-07-22 EP3150094A1 2017-04-05 SCHINTLER, Michael; MÄCHLER, Daniel; STÄUBLI, Thomas Peter

Sanitäranordnung umfassend ein Einbauteil (2) mit einer Oberseite (23), einer Unterseite (24), eine die Oberseite (23) und Unterseite (24) verbindende Seitenfläche (25) sowie mindestens einer Ecke (26), und eine Dichtanordnung aus einer Dichtfolie mit mindestens einer Dichtecke (1) und mindestens einem Bandteil (16). Die Dichtecke (1) umfasst ein Basisteil (3) mit mindestens zwei winklig geneigt zueinander verlaufenden und sich an einer Eckstelle (4) schneidenden Faltkanten (5), ein Faltteil (6), und mindestens zwei miteinander über das Faltteil (6) in Verbindung stehende Seitenteile (7, 8), welche über die Faltkanten (5) mit dem Basisteil (3) in Verbindung stehen. Je ein Bandteil (16) schliesst sich jeweils einem der Seitenteile (7, 8) und dem Basisteil (3) an und weist in Faltlage ebenfalls eine Faltkante (17) auf, welche die Verlängerung der Faltkante (5) zwischen Seitenteil (7, 8) und Basisteil (3) bildet. Die Dichtanordnung ist werkseitig über den Basisteil (3) der Dichtecke (1) und über das Bandteil (16) an der Unterseite (23) des Einbauteils (2) bezüglich Wasser dicht befestigt.

193 DICHTFOLIENECKE EP15187995.4 2015-10-01 EP3150093A1 2017-04-05 Schintler, Michael; Mächler, Daniel; Stäubli, Tom

Dichtecke (1) aus einer Dichtfolie zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils (2), umfassend ein Basisteil (3) mit mindestens zwei winklig geneigt zueinander verlaufenden und sich an einer Eckstelle (4) schneidenden Faltkanten (5), ein Faltteil (6), und mindestens zwei miteinander über das Faltteil (6) in Verbindung stehende Seitenteile (7, 8), welche über die Faltkanten (5) mit dem Basisteil (3) in Verbindung stehen. Das Faltteil (6) wird über ein trennbar und/oder entfernbar ausgebildetes Sicherungselement (9) in einer werkseitig vorgfalteten Faltlage gehalten, wobei bei Trennung und/oder Entfernung des Sicherungselementes (9) das Faltteil (6) in eine Auffaltlage aufgefaltet werden kann, derart, dass mindestens eines der Seitenteile (7, 8) um die Faltkante (5) relativ zum Basisteil (3) verschwenkbar ist.

194 SEAM DEVICE EP15702832.5 2015-01-21 EP3097328A1 2016-11-30 MANNING, Keith
An elongate seaming device (1, 2, 3) that includes a pair of deformable lips (13a, 13b, 32a, 32b) along its lateral edges and an attachment means (10, 210, 111, 31) for attaching the seaming device along a join between two adjacent surfaces. The lips (13a, 13b, 32a, 32b) are configured to deform against a respective surface on each side of the join along which the device is attached to provide a substantially continuous seam. The attachment means (10, 210, 111, 31) can be in the form of a spine (10, 210, 111). The spine (10, 210) may be L-shaped to receive and engage an upstand (5) and may include a thinned portion (11a) to enable it to be severed to accommodate tiles (7). The spine (111) may include engaging formations (111 a, 111 b) or barbs (211a, 211 b). The attachment means (31) may be in the form of an adhesive strip (31).
195 EINBAUSATZ ZUR HERSTELLUNG VON WAND- ODER BODENABSCHLÜSSEN ZWISCHEN EINBAUGEGENSTÄNDEN UND EINER ABSCHLUSSWAND ODER EINEM BODEN EP07847373.3 2007-11-27 EP2129272B1 2016-03-09 Gassmann, Alfred
196 Sanitärteil EP09006814.9 2009-05-20 EP2123949B1 2015-11-11 Zierler, Wolfgang; Soxberger, Josef; Hofer, Andreas
197 Shower drain EP09151373.9 2009-01-26 EP2085528B1 2015-10-07 Keizers, Jurgen Hendrik Peter Jozeph
198 Dichtband-Set EP12007429.9 2012-10-30 EP2724651A1 2014-04-30 Gassmann, Urs

Die Erfindung betrifft ein Dichtband-Set (100) für das Setzen und Abdichten einer Bade- oder Duschwanne an mindestens einer Abschlusswand und mindestens einen Boden oder ein Podest, wobei das Dichtband-Set (100) mindestens ein Vertikaldichtband (1) zum Setzen und Abdichten der Bade- oder Duschwanne an die Anschlusswand und mindestens ein Horizontaldichtband zum Setzen und Abdichten der Bade- oder Duschwanne an den Boden oder das Podest umfasst, wobei das Vertikaldichtband (1) ein Trägermaterial (4) mit einer wannenseitigen Vorderseite (11), einer wandseitigen Rückseite (14), einem unteren Bereich (12), einem oberen Bereich (13) und eine Klebefläche (5) an der wannenseitigen Vorderseite (11) in dem unteren Bereich (12) umfasst und wobei das Horizontaldichtband (2) ein Trägermaterial (4a) mit einer wannenseitigen Oberseite (15), einer podestseitigen Unterseite (16), einem wannenseitigen Ende (28a), einem podestseitigen Ende (29a) und eine Klebefläche (5a) auf der wannenseitigen Oberseite (15) an dem wannenseitigen Ende (28a) umfasst.

199 Dusche und Profilelement hierfür EP12185576.1 2012-09-24 EP2581507A1 2013-04-17 Di Stasio, Michele

Eine Dusche weist einen im Unterboden (1) eingesenkten und so eine Abstufung (1') ergebenden Duschboden (3') auf. Ein Profilelement (5), das an der Abstufung (1') als Abdichtung gegenüber einem darauf liegenden Dekor (3a, 3b) dient weist mindestens eine im montierten Zustand horizontal verlaufende Auflagefläche (6a, 6b) auf. Der Duschboden (3') besitzt einen Ablauf (4) und ist mindestens über einen Teil seines Umfanges von einer im wesentlichen vertikalen Wand (7; 7') gegen die Aussenseite abgeschirmt. Es ist mindestens eine im montierten Zustand vertikale Anlegefläche (10, 11) vorgesehen, die sich an mindestens einen Teil der Wand (7) anlegt.

200 Fugenprofil EP12168460.9 2012-05-18 EP2524638A2 2012-11-21 Schlüter, Werner

Fugenprofil (10; 54) zum Verschließen einer zwischen winklig zueinander angeordneten Flächen vorhandenen Fuge (44), mit einem ersten Profilelement (12), das einen sich im bestimmungsgemäßen Einbauzustand im Wesentlichen horizontal erstreckenden Auflageschenkel (14), der an seiner Unterseite mit einem Klebestreifen (16) versehen ist, und einen von der Oberseite des Auflageschenkels (14) aufwärts vorstehenden Verbindungsschenkel (18) aufweist, und mit einem zweiten Profilelement (28; 54), das einen den Verbindungsschenkel (18) des ersten Profilelementes (12) aufnehmenden, nach unten offenen Aufnahmeraum (30; 60) definiert und mit einer flexiblen Dichtlippe (36; 72) versehen ist, wobei das erste Profilelement (12) und das zweite Profilelement (28;54) als separate Bauteile vorgesehen sind, und dass der Verbindungsschenkel (18) des ersten Profilelementes (12) innerhalb des Aufnahmeraums (30; 60) des zweiten Profilelementes (28; 54) in vertikaler Richtung um wenigstens 5 mm verschiebbar aufgenommen ist.

QQ群二维码
意见反馈