首页 / 专利库 / 人工智能 / 文本分类 / Bürokommunikationssystem

Bürokommunikationssystem

阅读:837发布:2024-01-04

专利汇可以提供Bürokommunikationssystem专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Zur Manipulation und/oder Übertragung von bereits geschrieben vorliegenden Texten wird für ein Bürokommunikationssystem vorgeschlagen, zwischen einen Textverarbeitungsterminal 1 und einem Telekopierer 2 ein Textumsetzer 3 zwischenzuschalten, der eine Zeichenerkennungseinheit 32 und einen Klassifikatorspeicher 31 enthält und vom Telekopierer 2 übernommene unkomprimierte Bilddaten auswertet und als Textdaten zur Weiterverarbeitung dem Textverarbeitungsterminal 1 übergibt. Die jeweils geeigneten Klassifikatordaten sind entweder im austauschbaren Klassifikatorspeicher 31 gespeichert oder können bei einem als Schreib-Lese-Speicher ausgebildeten Klassifikatorspeicher 31 von einer Diskette des Textverarbeitungsterminals 1 übernommen oder von einem Speziallabor (Adaptionslabor) über das Textverarbeitungsterminal 1 übertragen werden. Mittels einer besonders ausgebildeten Zeichenerkennungseinheit 32 ist über das Textverarbeitungsterminal 1 eine schritthaltende Adaption der Klassifikatordaten möglich (Fig. 1,下面是Bürokommunikationssystem专利的具体信息内容。

1. Bürokommunikationssystem zur Manipulation und/oder Übertragung von Bild- und Textdaten über ein Fernsprechnetz mit einem Textverarbeitungsterminal (1) und einem Telekopierer (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Telekopierer (2) und Textverarbeitungsterminal (1) ein Textumsetzer (3) geschaltet ist, der vom Telekopierer (2) abgegebene Bilddaten von Textseiten mittels einer mit einem Klassifikatorspeicher (31) im. Datenaustausch stehenden Zeichenerkennungseinheit (32) in Zeichendaten umsetzt und die Zeichendaten zur Weiterverarbeitung an das Textverarbeitungsterminal (1) übergibt.2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klassifikatorspeicher (31) als steckbare Einheit ausgebildet ist.3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klassifikatorspeicher (31) ein Schreib-Lese-Speicher (RAM) ist und am Textumsetzer (3) ein weiterer Anschluß (16) zum Laden des Schreib-Lese-Speichers vorgesehen ist.4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klassifikatorspeicher (31) durch eine in das Textverarbeitungsterminal (1) als Speichermedium einsetzbare Klassifikatordaten enthaltende Diskette (11) ladbar ist.5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klassifikatorspeicher (31) durch über das Textverarbeitungsterminal (1) übertragene Klassifikatordaten ladbar ist.6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassifikatordaten von einem Adaptionslabor (AL) mittels einer oder mehrerer vom Benutzer (BKS) über den Telekopierer (2) übertragenen Textseiten ermittelt und dem Benutzer (BKS) über das Textverarbeitungsterminal (1) übertragen werden.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Bürokommunikationssystem zur Manipulation von Bild- und Textdaten über ein Fernsprechnetz mit einem Textverarbeitungsterminal und einem Telekopierer.

Neuzeitliche Bürokommunikationssysteme bestehen aus einem Textverarbeitungsterminal und einem Telekopierer. Beide Geräte sind jedes für sich über eine Kommunikationsschnittstelle an ein Kommunikationsnetz angeschlossen. Dieses Kommunikationsnetz kann ein innerbetriebliches oder ein öffentliches Datennetz oder das bekannte Telefonnetz sein.

Das Textverarbeitungsterminal dient zur Manipulation, zur Aussendung und zum Empfang von Textdaten, wie sie beispielsweise von Fernschreibern bekannt sind. Es enthält einen Monotor zur Darstellung der empfangenen oder auszusendenden Schriftseiten, ein Speichermedium, z. B. eine Diskette, zur Abspeicherung der Textdaten, eine Tastatur zur Texteingabe und einen Mikroprozessor, der den Betriebsablauf des Textverarbeitungsterminals steuert.

Zur Aussendung der Textdaten werden die Schriftseiten über die Tastatur in das Textverarbeitungsterminal eingegeben, vom Speichermedium gespeichert und gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt, so daß jederzeit vor der Aussendung noch Manipulationen (Umformulierungen, Umstellungen, Korrekturen) möglich sind.

Ist der Text in gewünschter Weise aufbereitet, was auf dem Monitor überprüft werden kann, so können über die Kommunikationsschnittstelle die Textdaten ausgesendet werden.

Beim Empfang von Textdaten laufen diese in das Speichermedium des Textverarbeitungsterminals ein und werden gleichzeitig oder nach beendeter Einspeicherung auf dem Monitor dargestellt. Von dort können die übertragenen Textdaten bei Bedarf über einen Drucker ausgegeben werden.

Bildliche Darstellungen, wie z. B. Zeichnungen werden vom Telekopierer (Faksimilegerät) aufgenommen oder ausgesendet. Hierzu wird die Bildvorlage in einer Ein/Ausgabe-Einheit eingelegt und von dieser automatisch abgetastet. Die dabei - entstehenden unkomprimierten Bilddaten werden von einem Codierer in Gestalt vorzugsweise komprimierter Bilddaten über die Kommunikationsschnittstelle ausgegeben.

Beim Empfang von Bilddaten durchlaufen diese einen Decodierer, welcher die komprimiert empfangenen Bilddaten in die ursprünglichen Bilddaten umsetzt und sie der Ein/Ausgabe-Einheit zur Rekonstruktion übergibt.

Sollen nun mit Schreibmaschine oder Druckschrift beschriebene Seiten übertragen werden, so gibt es bei dem bekannten System zwei Möglichkeiten, entweder den Text manuell über die Tastatur in das Textverarbeitungsterminal einzugeben oder den Text über den Telekopierer als Bilddaten zu übertragen.

Das erste Verfahren ist sehr lohnintensiv und zeitraubend, das zweite Verfahren im Vergleich zur Textübertragung mit dem Textverarbeitungsterminal recht kostspielig.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll die Möglichkeit geschaffen werden, bereits vorliegende Texte der Manipulation (redaktionelle Überarbeitung) durch textverarbeitende Systeme zugänglich zu machen und diese kostengünstig zu übertragen, z. B. in Zukunft über das Telexnetz der Deutschen Bundespost.

Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die vorliegenden Texte werden nunmehr vom Telekopierer lediglich abgetastet und die unkomprimierten Textdaten einem Textumsetzer zugeführt, der mittels eines dem Schriftbild des Textes zugeordneten Klassifikators die eingegebenen Schriftzeichen erkennt und sie in Zeichen umsetzt, die denjenigen entsprechen, die beim Drücken der Tasten der Tastatur des Textverarbeitungsterminals entstehen. Diese Zeichendaten können mit Hilfe des Textverarbeitungsterminal überarbeitet und anschließend abgespeichert und/oder übertragen werden. Dadurch, daß lediglich Textdaten statt Bilddaten übertragen werden, erfolgt die Übertragung mit wesentlich weniger Redundanz und damit schneller und billiger.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Erläuterung angegeben. Von der Zeichenerkennungseinheit des Textumsetzers falsch interpretierte Zeichen können vor der Übertragung am Monitor des Datenverarbeitungsterminals erkannt und über die Tastatur korrigiert werden. Zur Vermeidung größerer Korrekturarbeiten ist es zweckmäßig, den Klassifikator (die Klassifikatordaten) der jeweiligen Schrift anzupassen. Dies kann in vorteilhafter Weise dädurch geschehen, daß der Klassifikatorspeicher als steckbare Einheit ausgebildet ist und vor der Bearbeitung einer speziellen Schriftart der dieser Schriftart zugeordnete Klassifikatorspeicher in den Textumsetzer eingesetzt wird.

Ist der Klassifikatorspeicher als Schreib-Lese-Speicher ausgebildet, so können die am Textverarbeitungsterminal korrigierten Zeichendaten zur entsprechenden Korrektur der Klassifikatordaten des Schreib-Lese-Speichers im Textumsetzer herangezogen werden.

Die Klassifikatordaten unterschiedlicher Schriftarten können auch in verschiedenen Disketten des Textverarbeitungsterminals gespeichert sein und jeweils.von dem Textverarbeitungsterminal zum Schreib-Lese-Speicher des Textumsetzers überspielt werden. Dadurch kann der Textumsetzer als sehr kleine bauliche Einheit realisiert werden, die entweder in den Telekopierer oder in das Textverarbeitungsterminal eingebaut werden kann.

Eine weitere vorteilhafte Variante zur Anpassung der Klassifikatordaten der jeweiligen Schriftart sieht vor, daß der Anwender eine oder mehrere Musterseiten der zu erkennenden Schriftart einem Speziallabor mittels seines Telekopierers überträgt. Das Speziallabor ermittelt, die optimalen Klassifikatordaten und sendet diese als Textdaten dem Anwender zu, die bei diesem vom Textverarbeitungsterminal aufgenommen und damit über dessen Speichermedium oder direkt in den Klassifikatorspeicher des Textumsetzers einlaufen. Der Anwender erspart sich durch dieses Verfahren aufwendige, kostspielige und platzbeanspruchende Adaptionssysteme, die er nur in Ausnahmefällen braucht, da für die üblichen Schriftsätze zwei bis drei Klassifikatoren ausreichend sind.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:

  • FIG. 1 Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bürokommunikationssystems;
  • FIG. 2 Blockschaltbild des Textverarbeitungsterminals und des Textumsetzers zur Übernahme der Klassifikatordaten in den Klassifikatorspeicher;
  • FIG. 3 Blockschaltbild des Textverarbeitungsterminals und des Textumsetzers für schrittweise Adaption der Klassifikatordaten;
  • FIG. 4 Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bürokommunikationssystems mit Einbeziehung des Adaptionslabors.

In FIG. 1 ist das Blockschaltbild eines Bürokommunikationssystems gemäß der Erfindung dargestellt. Es dient zur Übertragung von Bild- und Textdaten z. B. über ein Fernsprechnetz und besteht aus einem Textverarbeitungsterminal 1, einem Telekopierer 2 und einem Textumsetzer 3, der zwischen dem Textverarbeitungsterminal 1 und dem Textumsetzer 3 geschaltet ist. Das Textverarbeitungsterminal 1 und der Telekopierer 2 sind über je eine Anschlußleitung 15 bzw. 25 mit einer Kommunikationsschnittstelle 4 verbunden, welche die Datenübertragung über ein Kommunikationsnetz 45, in der Regel das öffentliche Fernsprechnetz, ermöglicht. Der Textumsetzer 3 hat die Aufgabe, vom Telekopierer 2 abgegebene Bilddaten von Textseiten mittels einer mit einem Klassifikatorspeicher 31 im Datenaustausch stehenden Zeichenerkennungseinheit 32 in Zeichendaten umzusetzen und die Zeichendaten zur Weiterverarbeitung an das Textverarbeitungsterminal 1 zu übergeben.

Beim Textverarbeitungsterminal 1 ist mit 12 der Monitor, mit 11 das Speichermedium, mit 13 die Texteingabetastatur und mit 14 der Mikroprozessor bezeichnet.

Der Telekopierer 2 besteht im wesentlichen aus der Ein/Ausgabe-Einhe.it 21 und dem Umsetzer 22 zur Codierung auszusendender Bilddaten oder zur Decodierung von ankommenden Bilddaten.

Die Funktion der genannten Einheiten wurde bereits eingangs erläutert und ist Stand der Technik. Neu am System ist der Textumsetzer 3, der im wesentlichen die Zeichenerkennungseinheit 32 und den Klassifikatorspeicher 31 umfaßt.

Der Textumsetzer 3 wandelt Textdaten aus ihrer bildhaften Form in die codierte Darstellung der Daten- und Textverarbeitung um. Ausgangspunkt ist das Binärrasterbild, das der Telekopierer 2 erzeugt. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob der eigene oder ein über das Kommunikationsnetz 45 verbundener Telekopierer als Abtaster verwendet wird. Der Textumsetzer 3 liefert codierte Textdaten z. B. in gleicher Weise wie die Texteingabetastatur 13 an das Textverarbeitungsterminal 1 der eigenen Station. Dort können die Textdaten im Speichermedium 11 gespeichert werden und vom Monitor 12 dargestellt werden. Es ist dadurch möglich, die Textdaten vor ihrer Aussendung zu redigieren und zu kontrollieren. Vom Textverarbeitungsterminal 1 aus können dann die Textdaten auf den vorhandenen Wegen, also der Leitung 15 für die Textdaten, der Kommunikationsschnittstelle 4 und über das Kommunikationsnetz 45 an beliebige fremde:Stationen übermittelt werden.

Um in der beschriebenen Weise arbeiten zu können, muß der Textumsetzer 3 mit einer Einrichtung zur Zeichenerkennung ausgestattet sein. Hierfür ist eine wesentliche Komponente, die Einzelzeichenerkennungseinheit 32, im folgenden mit Zeichenerkennungseinheit 32 bezeichnet, deren Parameter an die jeweils zu lesende Schriftart angepaßt sein müssen. Die Datenmenge, die diesen Adaptionszustand beschreibt, wird als Klassifikator bezeichnet und ist im an die Zeichenerkennungseinheit 33 angeschlossenen Klassifikatorspeicher 31 gespeichert..

Es gibt verschiedene Arten von Klassifikatoren:

  • Einfont-Klassifikator: Diese Daten sind für eine ganz bestimmte Schriftart ermittelt,-die dadurch mit besonders hoher Zuverlässigkeit in Textdaten umgesetzt werden kann.

Mehrfont-Klassif ikator: Mit diesen Daten kann eine bestimmte Auswahl verschiedener Schriftarten gelesen werden wie z. B. die üblichen geraden Schreibmaschinenschriften.

Je nach Anwendung braucht man verschiedene spezielle Klassifikatoren.

Üblicherweise wird der Klassifikator vom Hersteller des Textumsetzers geliefert. Er ist dann im allgemeinen in einem Festwertspeicher (EOM) abgelegt und mit diesem Bestandteil des Textumsetzers.

Für spezielle Anwendungen kann es zweckmäßig sein, anstelle des vom Hersteller in der Grundausstattung mitgelieferten Mehrfont-Klassifikators einen spezialisierten Einfont-Klassifikator einzusetzen, beispielsweise beim Lesen von Textdokumenten mit ungewöhnlichen Schriften. Als steckbare Einheit ausgebildet, kann für die jeweilige Schriftart der günstigste Klassifikatorspeicher 31 eingesetzt werden.

Unter Umständen ist es vorteilhafter, die Klassifikatordaten in einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) zu halten. Sie können dann durch Überschreiben des Speichers jederzeit durch andere Klassifikatordaten ersetzt werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei Verwendung eines Schreib-Lese-Speichers als Klassifikatorspeicher 31 den Klassifikator zur Station zu übermitteln, in der der Textumsetzer 3 arbeitet:

  • Beispielsweise kann der Klassifikatorspeicher vorteilhaft durch eine in das Textverarbeitungsterminal 1 als Speichermedium einsetzbare.Klassifikatordaten enthaltende Diskette 11 geladen werden. - .

In FIG. 2 ist gezeigt, daß hierzu der Textumsetzer 3 einen weiteren Anschluß zum Laden des Klassifikatorspeichers 31 hat, so daß in diesem Fall der Klassifikatorspeicher 31 von der speziellen Diskette über den Mikroprozessor 14 und die Verbindungsleitung 16 geladen werden kann.

Der Klassifikator kann aber auch in zweckmäßigerweise über das Kommunikationsnetz und die Anschlußleitung 15 direkt von einer Versandstelle oder dem Hersteller des Textumsetzers direkt übermittelt werden. Die Klassifikatordaten laufen dann als Textdaten über Leitung 15 und den Mikroprozessor 14 des Textverarbeitungsterminals 1 und die Verbindungsleitung 16 in den Klassifikatorspeicher 31.

Vorteilhaft ist es aber auch, den Textumsetzer 3 mit einer Fähigkeit zur schritthaltenden Adaption auszustatten. Diese in FIG. 3 gezeigte Systemversion ist in der Lage, ausgehend von dem ursprünglichen Mehrfont-Klassifikator den eigenen Adaptionszustand in Richtung auf den spezialisierten Einfont-Klassifikator zu ändern. Der Benutzer muß dazu eine besondere Betriebsart, beispielsweise als "Mitlernen" bezeichnet, einstellen, wobei eine Verbindung 17 zwischen Mikroprozessor 14 und Zeichenerkennungseinheit 32 geschaltet wird, und den gesamten Betriebsablauf korrekt fÜhren. Hierzu wird die am Monitor 12 wiedergegebene Textseite über die Tastatur 13 korrigiert, die zu lesende Textseite gegebenenfalls nochmals vom Telekopierer 2 abgetastet und gleichzeitig die korrigierten Textdaten vom Textverarbeitungsterminal 1 über die Verbindungsleitung 17 der Zeichenerkennungseinheit 32 zugeführt. Die Korrektur des Klassifikators erfolgt dann in der Zeichenerkennungseinheit 32. Der korrigierte Klassifikator wird anschließend in den Klassifikatorspeicher 31 abgelegt; Der Klassifikator ist damit an die zu lesende Schriftart angepaßt und die Übertragung vieler Textseiten in dieser Schriftart kann praktisch fehlerfrei durchgeführt werden.

Da eine Zeichenerkennungseinheit 32 für schritthaltende Adaption recht aufwendig und kostspielig ist und außerdem nur selten ausgenutzt wird, ist es günstiger, die Aufgabe der Klassifikatoradaption als Dienstleistung, beispielsweise als Dienstleistung des Herstellers des Textumsetzers, der für diese Aufgabe ein spezielles Adaptionslabor betreibt, anzubieten.

FIG. 4 zeigt eine vorteilhafte Variante des Bürokommunikationssystems, die die Dienstleistung eines Adaptionslabors AL verwendet. Die Benutzerseite ist hier mit BKS bezeichnet. Zwischen der Benutzerseite BKS und dem Adaptionslabor liegt das Kommunikationsnetz 45 bzw. 45'.

Auf der Benutzerseite sind erforderlich: das Textverarbeitungsterminal 1, der Textumsetzer 3, der Telekopierer 2 und die Kommunikationsschnittstelle 4. Der Klassifikatorspeicher im Textumsetzer 3 muß ein Schreib-Lese-Speicher sein und zwischen Textverarbeitungsterminal 1 und Klassifikatorspeicher muß ein Datenweg 16, wie in FIG. 2 ausführlich dargestellt, vorhanden sein. Da in den Figuren gleiche Einheiten mit gleichen Bezugszeichan versehen sind, ist leicht erkennbar, daß die Benutzerseite BKS in FIG. 4 weitgehend dem in FIG. 1 gezeigten Bürokommunikationssystem mit der in FIG. 2 gezeigten Ausgestaltung entspricht.

Die Einheiten des Adaptionslabors AL sind zum Teil die gleichen wie auf der Benutzerseite. Gleiche Einheiten werden auch hier mit gleichen Bezugszeichen, jedoch zur Unterscheidung apostrophiert, versehen.

Wie die Benutzerseite, so besitzt auch das Adaptionslabor AL ein an eine Kommunikationsschnittstelle 4' angeschlossenes Textverarbeitungsterminal l' und einen Telekopierer 2' sowie einen Textumsetzer 3'. Zusätzlich ist der Textumsetzer 3' über das Textverarbeitungsterminal 1' mit einer Datenverbindungsleitung 55' für Klassifikatordaten mit einer Klassifikatordatenbank 51' verbunden, die an ein rechnergestütztes Adaptionssystem 52' angeschlossen ist.

Ferner ist an den Telekopierer 2' und damit an den Textumsetzer 3' eine Verbindungsleitung 56' zu einem Speicher 53' für telekopierte Bilder angeschlossen, der ebenfalls mit dem rechnergestützten Adaptionssystem 52' in Verbindung steht.

Klassifikatordatenbank 51', Adaptionssystem 52' und Bilddatenbank (Bildspeicher) 53' werden üblicherweise in einem Rechnersystem 5' zusammengefaßt.

Zweckmäßigerweise wird der Textumsetzer 3', wie bereits zu FIG. 2 beschrieben, so ausgebildet, daß er eine schritthaltende Adaption ermöglicht.

Die angegebene Konfiguration von Systemkomponenten erlaubt eine vielfältige Nutzung. So kann auf Anfrage des Benutzers nach Übermittlung einer oder mehreren Probeseiten an das Adaptionslabor ein Klassifikatorspezialist, falls ihm die Schriftart bekannt ist, einen geeigneten Klassifikator aus einer Klassifikatorbibliothek auswählen. Er kann, falls erforderlich, eine schritthaltende Adaption durchführen und so den vorhandenen Klassifikator mittels des speziell hierfür ausgebildeten Textumsetzer 3' schnell optimal an die vorliegende Schriftart anpassen. Falls jedoch die Schriftart in der Klassifikatorbibliothek nicht vorrätig ist, kann er aber auch eine vollständige Klassifikatoradaption oder Klassifikatoriteration über das rechnergestützte Adaptionssystem 52' durchführen.

Der ermittelte Klassifikator kann, gegebenenfalls nach einer Erprobung in den Einheiten 1', 2' und 3' des Adaptionslabors, dem Benutzer mittels des Textverarbeitungsterminals 1' übermittelt werden.

Für die Realisierung des erfindungsgemäßen Systems können handelsübliche Textverarbeitungsterminals und Telekopierer verwendet werden, wobei die beschriebenen Anschlüsse für die Verbindungsleitungen 35 für unkomprimierte Bilddaten, 36 für die Eingabe von Zeichendaten und 16 bzw. 17 für die Ausgabe von Klassifikator bzw. Zeichendaten am Telekopierer 3 bzw. Textverarbeitungsterminal 1 vorgesehen werden müssen.

Für die Zeichenerkennungseinheit 32 des Textumsetzers 3 kann z. B. eine Einrichtung verwendet werden, wie sie in dem Buch von Dr.-Ing. J. Schürmann,. "Polynomklassifikatoren für die Zeichenerkennung" R. Oldenburg Verlag, München, Wien 1977, beschrieben ist. Eine Zeichenerkennungseinheit für die schritthaltende Adaption ist z. B. in der Zeitschrift "Elektronische Rechenanlagen" 20. JG (1978), H. 1, Seiten 15 bis 23 mit Fortsetzung in H. 2, Seiten 65 bis 71 beschrieben.

Die Klassifikatordatenbank des Adaptionslabors und die Bilddatenbank sind Bestandteile eines handelsüblichen Rechensystems.

Als rechnergestütztes Adaptionssystem kann beispielsweise ein nach Anleitung des bereis genannten Buches "Polynomklassifikatoren..." aufgebautes Programmsystem verwendet werden.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈