Siloanlage

申请号 EP99110817.6 申请日 1999-06-05 公开(公告)号 EP0972725A1 公开(公告)日 2000-01-19
申请人 Windmöller & Hölscher; 发明人 Anstötz, Peter;
摘要 Die Erfindung betrifft eine Anlage zum alternativen Beschicken mindestens einer Sackabfüllmaschine (16) und/oder mindestens eines LKWs (32) mit rieselfähigem Gut, welches in einer Vielzahl von mit Stützen (12) abgefangenen fest zueinander angeordneten Silos (14) gespeichert ist, wobei sowohl der mindestens eine LKW (32) und/oder die mindestens eine Sackabfüllmaschine (16) unter gewünschte Siloauslässe fahrbar sind, und wobei die Säcke (18) nach ihrer Befüllung von der Abfüllanlage (16) aus über einen ganz oder teilweise wegfahrbaren Zwischenförderer auf eines von mehreren Abförderbändern (20,21,22) transportierbar sind. Erfindungsgemäß ist der der mindestens einen Abfüllmaschine (16) zugeordnete mindestens eine Zwischenförderer (40) zumindest bereichsweise als verfahrbarer Höhenförderer (40) ausgebildet. Sein Abwurfende korrespondiert in Arbeitsposition mit einem der Abförderbänder (21,21,22), die oberhalb der benötigten Durchfahrthöhe angeordnet sind, die für das Verfahren der mindestens einen Sackabfüllmaschine (16) bzw. des mindestens einen LKWs (32) erforderlich ist.
权利要求 Anlage zum alternativen Beschicken mindestens einer Sackabfüllmaschine und/oder mindestens eines LKWs mit rieselfähigem Gut, welches in einer Vielzahl von mit Stützen abgefangenen fest zueinander angeordneten Silos gespeichert ist, wobei sowohl der mindestens eine LKW und/oder die mindestens eine Sackabfüllmaschine unter gewünschte Siloauslässe fahrbar sind, und wobei die Säcke nach ihrer Befüllung von der Abfüllanlage aus über einen ganz oder teilweise wegfahrbaren Zwischenförderer auf eines von mehreren Abförderbändern transportierbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der mindestens einen Abfüllmaschine zugeordnete mindestens eine Zwischenförderer zumindest bereichsweise als verfahrbarer Höhenförderer ausgebildet ist, dessen Abwurfende in Arbeitsposition mit einem der Abförderbänder korrespondiert, die oberhalb der benötigten Durchfahrthöhe angeordnet sind, die für das Verfahren der mindestens einen Sackabfüllmaschine bzw. des mindestens einen LKWs erforderlich ist.
Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abfüllmaschine ein mit dieser verbundener Höhenförderer zugeordnet ist, der gemeinsam mit dieser verfahrbar ist.Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenförderer höhenverlagerbar mit der Abfüllmaschine verbunden ist.Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abfüllmaschine und der Höhenförderer getrennt voneinander verfahrbar sind.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum alternativen Beschicken mindestens einer Sackabfüllmaschine und/oder mindestens eines LKWs mit rieselfähigem Gut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Derartige Anlagen sind bereits im Stand der Technik bekannt. Anhand der Fig. 3 und der Fig. 4 wird der Aufbau einer bekannten Anlage beschrieben. Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht und die Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer entsprechenden Anlage.

Die Anlage 10 weist eine Vielzahl von mit Stützen 12 abgefangene fest zueinander angeordnete Silos 14 zur Aufnahme von rieselfähigem Gut auf Unterhalb der Silos 14 sind verfahrbar Sackabfüllmaschinen 16 angeordnet, die unter Auslässe vorbestimmter Silos fahrbar sind, um Schüttgut aufzunehmen und in bekannter Art und Weise in Säcke abzufüllen. Die von den Sackabfüllmaschinen befüllten Säcke 18 werden über Transportbänder abtransportiert. Hierzu sind zwei parallel über die gesamte Länge der nebeneinander angeordneten Silos verlaufende Transportbänder 20, 22 angeordnet, die senkrecht auf die Säcke 20 übernehmende Transportbänder 24 zulaufen. Den Transportbändern 20 und 22 werden die von den Sackfüllmaschinen befüllten Säcke über senkrecht zu den Transportbändern 20 und 22 angeordnete und über die Länge der Transportbänder 20 und 22 verfahrbare Zwischenförderer 26, 28 aufgenommen und den Transportbändern 20 und 22 zugefördert. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Transportbänder 20, 22, 24, 26 und 28 in Höhe der Abgabestation der Sackfüllmaschine angeordnet. Über die Silos können wahlweise auch LKWs befüllt werden. Hierzu ist eine eigens hierfür vorgesehene Durchfahrtsebene 30 für LKWs 32 unterhalb der Ebene in der die Sackabfüllmaschinen verfahrbar angeordnet sind, vorgesehen. Die LKWs 32 werden über entsprechende Rohrleitungen 34, die gegebenenfalls über verfahrbare Gestelle 36 gesichert werden können, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, befüllt.

Diese vorbekannte Anlage hat den Nachteil, daß sie in drei Geschoßebenen angeordnet ist und daher sehr groß baut. In der oberen Geschoßebene sind die fest zueinander angeordneten Silos vorgesehen, in der mittleren Geschoßebene sind die Sackabfüllmaschinen verfahrbar angeordnet und in der unteren Geschoßebene können die LKWs einfahren. Darüber hinaus können die Sackabfüllmaschinen in der mittleren Ebene nicht immer auf dem kürzesten Weg zu dem gewünschten Siloauslaß verfahren werden, da hier die entsprechenden Förderbänder im Wege stehen.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage an die Hand zu geben, mit der mindestens eine Sackabfüllmaschine und/oder mindestens ein LKW mit rieselfähigem Gut beschickt werden kann, wobei diese Anlage vergleichsweise kleiner baut und wobei die LKWs bzw. die Sackabfüllmaschinen schnell und auf kurzem Weg zu dem jeweilig gewünschten Siloauslaß gefahren werden können.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer gattungsgemäßen Anlage durch die Kombination mit den zusätzlichen Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist der der mindestens einen Abfüllmaschine zugeordnete mindestens eine Zwischenförderer zumindest bereichsweise als verfahrbarer Höhenförderer ausgebildet. Das Abwurfende des Zwischenförderers korrespondiert in Arbeitsposition mit einem der Abförderbänder, die oberhalb der benötigten Durchfahrthöhe angeordnet sind, die für das Verfahren der mindestens einen Sackabfüllmaschine bzw. des mindestens einen LKWs erforderlich ist. Aufgrund dieser Lösung, in der sämtliche Förderbänder aus der Verfahrebene für die Sackabfüllmaschine heraus nach oben verlagert worden ist, ist es nunmehr möglich, eine ganze Ebene einzusparen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ist es nämlich möglich, daß die LKWs in der gleichen Ebene unter die Siloauslässe fahren, in der die Sackabfüllmaschinen verfahren werden können. Darüber hinaus ist es möglich, daß die Sackabfüllmaschinen auf dem kürzesten Weg zu den Siloauslässen gefahren werden können.

Besondere Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.

Demnach kann jeder Abfüllmaschine ein mit dieser verbundener Höhenförderer zugeordnet sein, der gemeinsam mit dieser verfahrbar ist.

Der Höhenförderer kann höhenverlagerbar mit der Abfüllmaschine verbunden sein. Alternativ können die jeweilige Abfüllmaschine und der ihr zuzuordnende Höhenförderer getrennt voneinander verfahrbar sein.

Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:

Fig. 1:
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 2:
eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 1,

Fig. 3:
eine Draufsicht auf eine Anlage gemäß dem Stand der Technik und

Fig. 4:
eine Seitenansicht einer Anlage nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 3.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der hier vorgestellten Erfindung dargestellt. Die Anlage 10 weist eine Vielzahl von mit Stützen 12 abgefangene Silos 14 auf Die Stützen 12 bauen so hoch, daß unterhalb der fest zueinander zugeordneten Silos 14 genügend Raum zum Verfahren von Sackabfüllmaschinen 16 bzw. zum Durchfahren von LKWs 32 ist.

Wie der Fig. 2 zu entnehmen, sind die Silos 14 in parallelen Reihen zueinander angeordnet, wobei im hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei parallele Reihen mit fünf nebeneinander in gleichen Abständen angeordneten Silos 14 gebildet sind. Parallel zu den Siloreihen sind Abförderbänder 20, 21 und 22 angeordnet, die zu den senkrecht zu diesen angeordneten Abförderbändern 24 die in den Sackabfüllmaschinen abgefüllten Säcke 18 zufördern.

Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Abförderbänder 20, 21, 22 und 24 oberhalb der benötigten Durchfahrthöhe angeordnet, die für das Verfahren der Sackabfüllmaschinen 16 bzw. der LKWs 32 notwendig ist. Von den Sackabfüllmaschinen werden die befüllten Säcke, die im unteren Bereich der Sackabfüllmaschinen 16 fertig befüllt und verschlossen aus der Sackabfüllmaschine austreten über im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Sackabfüllmaschine unmittelbar verbundene Höhenförderern 40 den Abförderbändern 20, 21 bzw. 22 zugeführt. Zwischen den Sackabfüllmaschinen 16 kann problemlos auch ein LKW 32 zur Befüllung unter einen Siloauslaß eines vorher gewählten Silos 14 gefahren werden und mit einer Befüllrohrleitung 34 mit dem entsprechenden Siloauslaß verbunden werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.

In der Fig. 1 ist im rechten Teil der Darstellung eine Sackabfüllmaschine 16 gezeigt, die mit einem Siloauslaß verbunden ist und Säcke 18 befüllt und über den Höhenförderer zu dem Abförderband 20 zuführt. Im linken Teil der Fig. 1 ist eine Abfüllmaschine 16 gezeigt, die bereits von dem Silo getrennt ist und die in verfahrbereiter Position ist. Die Abfüllmaschinen können in an sich bekannter Art und Weise verfahren werden. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Abförderbänder beim Verfahren der Sackabfüllmaschine nicht mehr im Wege, so daß die Sackabfüllmaschinen 16 auf dem kürzesten Weg der jeweiligen Abfüllöffnung des gewünschten Silos zugeordnet werden können.

In einer hier nicht näher dargestellten Ausführungsvariante können die Höhenförderer auch getrennt von den Abfüllmaschinen 16 angeordnet sein und nur im Bedarfsfalle mit diesen verbunden werden.

QQ群二维码
意见反馈