Aufsitzhilfe für Reiter

申请号 EP99104687.1 申请日 1999-03-08 公开(公告)号 EP0941658B1 公开(公告)日 2004-10-13
申请人 Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz und biologische Verfahrenstechnik mbH & Co. KG; 发明人 Grodde, Günter;
摘要
权利要求 Verwendung einer an einer Haltevorrichtung (1) schwenkbar angeordneten Platte (2) als Aufsitzhilfe für Reiter, wobei die Platte (2) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (14) aus einer Ruhestellung aus oder an der die Haltevorrichtung (1) tragende Wand in eine parallel zum Boden eines Reitstalles oder Reitplatzes ausgerichtete Gebrauchsstellung klappbar ist, und wobei die Platte (2) als Auftritt im Bereich eines Reitstalles oder Reitplatzes, vornehmlich an den seitlichen Begrenzungen, wie z. B. im Bereich der Bande, mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch beweglich angeordnet ist und das Aufsitzen auf hohe oder unruhige Pferde ermöglicht.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftritt leiterartig ausgebildet ist.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf tritt z. B. aus der Bande - ähnlich wie ein Zylinder oder ein Gestänge - aus- und einfahrbar ist.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftritt aus z. B. der Bande als Trittstufe oder Trittstufen ausklappbar ist.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine manuelle Betätigung zum Zurückklappen des Auftrittes z. B. durch einen Seilzug.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine manuelle Entriegelung des ausgeklappten oder ausgefahrenen Auftritts.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftritt durch Schwerkraft oder Zugkraft z. B. von einer Feder wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.Verwendung einer Platte als Aufsitzhilfe für Reiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Betätigung zum Einklappen des Auftrittes.Verwendung einer Platte als Aufsüzhilfe für Reiter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Fernbedienung zum Betätigen der elektrischen Einrichtung zum Einklappen des Auftrittes.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer klappbaren Platte als Aufsitzhilfe für Reiter.

Aus der DE-PS 113 441 ist ein das Aufsteigen erleichternder Hilfsbügel an Steigbügeln bekanntgeworden, der die Aufgabe hat, kleinen, älteren oder behinderten Personen das Aufsteigen auf hohe oder beim Aufsitzen unruhiger Pferde zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Hierbei wird eine Verlängerungseinrichtung vorgeschlagen, welche für jeden normal ausgebildeten Steigbügel angewendet werden kann und die nach Benutzung sofort von ihrem Platz entfernt und zu einem kleinen, nötigenfalls in einer Tasche unterzubringenden Paket zusammengelegt werden kann.

Eine solche Hilfseinrichtung wurde als unpraktisch empfunden, da das Problem hauptsächlich vom linken auf den rechten Fuß, der über den jetzt verhältnismäßig höheren Pferderücken geschwungen werden muß, verlagert wird, wobei insbesondere das Aushaken und Verstauen der Verlängerung nach dem Aufsitzen Schwierigkeiten bereitet, insbesondere wenn es sich um unruhige Pferde handelt.

Weiterhin sind in der Praxis Trittbänke bekannt, die aber von Dritten wieder entfernt werden müssen und - falls sie nicht entfernt werden - natürlich zu einem Hindernis werden.

Aus der GB-A 432 686 ist ein Klappsitz bekanntgeworden, der schwenkbar an einer ihn tragenden Wand angeordnet aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung klappbar ist, wobei in der Ruhestellung der Sitz zur Wand hin hochgeklappt ist und in der Gebrauchsstellung nach unten hin geklappt ist, so daß er sich etwa parallel zum Boden erstreckt.

Aus der DE-A 44 17 471 ist eine Aufstiegshilfe, insbesondere für körperlich Behinderte bekanntgeworden,die im wesentlichen aus einem Fahrgestell besteht, auf dem eine anhebbare Plattform angeordnet ist. Obgleich eine solche Einrichtung für körperlich Behinderte sinnvoll und zweckmäßig ist, kann sie nicht in einfachster Weise auf jedem Reitplatz oder in jedem Reitstall eingesetzt werden und würde nach Benutzung auch stören.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufsitzhilfe für Reiter zu schaffen, die es dem Reiter allein ermöglicht, diese Aufsitzhilfe aufzustellen oder auszufahren, zu benutzen und - ohne dabei natürlich das Pferd verlassen zu müssen - anschließend wieder zu entfernen. Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst, d. h. durch den Vorschlag, eine an einer Haltevorrichtung schwenkbar angeordnete Platte als Aufsitzhilfe für Reiter zu verwenden, wobei diese Platte gegen die Wirkung einer Rückstellfeder aus einer Ruhestellung aus oder an der die Haltevorrichtung tragenden Wand in eine parallel zum Boden eines Reitstalles oder Reitplatzes ausgerichtete Gebrauchsstellung klappbar ist. Hierdurch ist es einem Reiter allein möglich, sich eine entsprechende Hilfe zu schaffen, durch die aber er und nachfolgende Reiter nicht gestört werden.

Hierbei kann so vorgegangen werden, daß ein oder mehrere im Bereich eines Reitplatzes oder Reitstalles vornehmlich an den seitlichen Begrenzungen, wie zum Beispiel im Bereich der Bande - mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch beweglich angeordneter Auftritt verwendet wird, der das Aufsitzen auf hohe oder unruhige Pferde ermöglicht, aber in seine Ausgangsstellung ohne Hilfe Dritter zurückgebracht werden kann.

Hierbei kann der Auftritt leiterartig ausgebildet sein mit einer oder mehreren Stufen. Die Leiter kann mittels eines Scherengestänges ausgefahren werden oder es ist möglich, entsprechende Stufen aus der Bande des Reitplatzes oder der Wand eines Reitstalles auszuklappen und als Auftritte zu benutzen, wobei entscheidend ist, daß unabhängig davon, wie der Auftritt ausgebildet und erzielt wird, das Einklappen des Auftrittes von selbst automatisch oder vom Reiter selbst durchgeführt werden kann, beispielsweise manuell mit Hilfe eines Seilzuges, in dem beispielsweise bei einem Scherengestänge eine entsprechende Verriegelung gelöst wird, die zum Einklappen des Auftrittes oder der Auftrittstufen führt oder elektrisch, z. B. mittels einer Fernbedienung oder indem beispielsweise der Auftritt durch Schwerkraft oder Zugkraft z. B. einer Feder wieder in seine Ausgangsstellung zurüokgebracht wird.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines lediglich als Ausführungsbeispiel dargestellten Auftritts näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in

Fig. 1
den Auftritt in der abgeklappten Stellung und in

Fig. 2
den Auftritt in der geschlossenen Stellung.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß der Auftritt in die Bande eines Reitstalles eingesetzt wird und als Bausatz geliefert wird, der nachträglich in jede Bande eingebaut werden kann. Hierbei wird weiterhin davon ausgegangen, daß die Bande gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist.

In einem z. B. aus Metall bestehenden Grundkörper 1 ist der eigentliche Auftritt 2 angeordnet. Hierbei ist der Auftritt, der einen Eingriff 3 aufweist, über zwei Gelenkachsen 4 und 5 an den Wandteilen 6 und 7 schwenkbar gelagert, wobei die Gelenkachsen 4 und 5 an dem beispielsweise aus Holz bestehenden Auftritt 2 in entsprechenden Gelenkbändern 8 und 9 gehalten sind. Bei 10 und 11 sind Anschläge erkennbar, die ein weiteres Abklappen des Auftrittes 2 über den in Fig. 1 dargestellten Zustand hinaus begrenzen. Weiterhin greift im Bereich der Gelenkachse 5 ein Gasdruckzylinder 14 an, der anderenendes an dem Grundkörper schwenkbar gelagert ist. Nicht erkennbar ist, daß in der Rückkante 12 ein Gewicht angeordnet ist, beispielsweise ein Metallstab od. dgl.

In Fig. 2 ist der Auftritt in der eihgeklappten Stellung dargestellt. Durch Ergreifen des Eingriffes 3 kann nunmehr der Auftritt abgeklappt werden, wobei das in der Rückkante 12 angeordnete Gewicht erst einmal bestrebt ist, den Auftritt 2 in die vertikale Stellung zu stellen, also die Ausklappbewegung unterstützt. Bei einer weiteren Ausklappbewegung, die nunmehr gegen das Schwergewicht des in der Rückkante 12 angeordneten Gewichtes erfolgen muß, wird die Gasdruckfeder 14 geladen. Nach Benutzen des Auftrittes 2 kann dieser einfach in die vertikale Stellung zurückgeklappt werden, wobei das an der Rückkante angeordnete Gewicht bestrebt ist, diese Bewegung einzuleiten und zu unterstützen. Aus der vertikalen Stellung in die geneigte Stellung gemäß Fig. 2 führt dann die Gasdruckfeder 14 den Auftritt 2 in die geschlossene Stellung.

QQ群二维码
意见反馈