Grubber

申请号 EP93111435.9 申请日 1993-07-16 公开(公告)号 EP0580088A1 公开(公告)日 1994-01-26
申请人 KVERNELAND KLEPP AS; 发明人 Skjaveland, Magne;
摘要 Die Erfindung bezieht sich auf einen Grubber mit einem Hohlzinken geringen Gewichts, größere Nachgiebigkeit und Vibration sowie einem geringeren Zugkraftbedarf bei der Bodenbearbeitung.
Der Zinken (1) weicht Bodenhindernissen dadurch aus, daß er verschwenkbar um eine Achse (5) angeordnet ist. Dazu greifen Lagerzapfen (4) mit vorzugsweise konischer Berührungsfläche (7) reibungsschlüssig in der Zinkenwandung ein. In der Arbeitsposition berührt der Zinken (1) einen Zapfen (8) und ist durch einen bei Überlastung brechenden Sicherheitsbolzen (9) fixiert. Der Sicherheitsbolzen (9) steht mit dem Zinken (1) über ein Federstück (16) in Verbindung, das eine gewisse Zinkenbewegung erlaubt und den Zinken (1) nach einem Verschwenken in seine Arbeitslage zurückbewegt. Dies kann auch mit Hilfe einer vorgespannten Feder (18) geschehen, die eine Zinkenbewegung und somit ein Passieren von Bodenhindernissen erlaubt sowie den Zinken nach dem Passieren des Bodenhindernisses in seine Arbeitslage zurückbewegt.
权利要求 Grubber, gekennzeichnet durch einen Zinken (1) mit hohlkörperförmigem Querschnitt.Grubber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinken (1) aus einem Quadratrohr besteht.Grubber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinken (1) um eine Achse (5) verschwenkbar gelagert ist.Grubber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinken (1) mit in Wandungsöffnungen eingreifenden Lager-Zapfen (4) verpreßt ist.Grubber nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine konische Berührungsfläche (7) zwischen den Lagerzapfen (4) und der Zinkenwandung.Grubber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinken (1) mittels eines Sicherheitsbolzens (9) in seiner Arbeitslage gehalten wird.Grubber nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Zinkens (1) über ein Federstück (16) begrenzt wird.Grubber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenkbewegung die zwischen dem Zinken (1) und dem Sicherheitsbolzen (9) wirksame Kraft durch das Federstück (16) geht und der Zinken bei variierendem Bodenwiderstand im Rahmen der Nachgiebigkeit des Federstücks um die Achse (5) schwenkt.Grubber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine den Zinken (1) in seiner Arbeitslage haltende Feder (18), deren Arbeitsbereich eine Schwenkbewegung des Zinkens um die Achse (5) und ein Ausweichen des Zinkens sowie dessen Rückkehr in die Arbeitslage erlaubt.Grubber nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsbolzen (9) verschwenkbar gelagert ist.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grubber mit einem Zinken, wie er normalerweise aus massivem Stahl besteht. Von besonderem Nachteil ist bei herkömmlichen Zinken der erhebliche Materialverbrauch, deren Gewicht und begrenzte Nachgiebigkeit mit der Folge einer geringen Vibration beim Ziehen durch den Boden.

Die Erfindung ist daher auf einen Grubber mit einem Zinken gerichtet, der wesentlich weniger materialaufwendig ist als herkömmliche Zinken, mithin leichter ist.

Des weiteren sollte der Zinken beim Gebrauch eine geringere Steifigkeit als herkömmliche gefederte Starr-Zinken besitzen und demzufolge etwas nachgeben bzw. ausweichen, wenn er auf größere Bodenhindernisse stößt, und demgemäß im Vergleich zu herkömmlichen Zinken stärker vibrieren und sich so leichter, d.h. mit geringerer Zugkraft durch den Boden bewegen lassen.

Die Erfindung erreicht dies mit einem Grubber mit einem Zinken mit hohlkörperförmigem Querschnitt, beispielsweise aus einem Quadratrohr. Der Zinken kann um eine Achse verschwenkbar gelagert und mit in Wandungsöffnungen eingreifenden Zapfen verpreßt sowie mittels eines Sicherheitsbolzens in seiner Arbeitslage gehalten sein. Vorteilhafterweise ist die Schwenkbewegung des Zinkens über ein Federstück begrenzt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:

Fig. 1
den oberen Teil eines Grubber-Zinkens und dessen Aufhängung in einer Vorderansicht und teilweise als Schnitt,

Fig. 2
einen erfindungsgemäßen Zinken in kleinerem Maßstab und einer Seitenansicht,

Fig. 3
einen Zinken mit einem Dämpfer in einer Seitenansicht,

Fig. 4
den Zinken nach Fig. 3 mit aktivem Dämpfer und

Fig. 5
einen Zinken mit einer Blattfeder in einer Seitenansicht.

Bei allen drei Varianten ist der obere Teil des Zinkens zwischen zwei Platten angeordnet, bei denen es sich um einen Teil des Grubber-Rahmens handelt; er besitzt an seinem unteren Ende ein den Boden bearbeitendes Schar.

Im einzelnen ist der Zinken 1 zwischen zwei Platten 2 angeordnet, die ihrerseits starr mit dem Grubber-Rahmen 3 verbunden sind. Der Zinken 1 ist hohl und besteht aus einem Quadratrohr. Auf diese Weise ergibt sich ein federnder Zinken mit ausreichender Festigkeit und geringem Gewicht.

Der Zinken 1 ist über Zapfen 4 als Radiallager auf einer von den Platten 2 gehaltenen Achse 5 gelagert und demgemäß in der Lage, eine Kreisbewegung um die Achse 5 herum zu vollführen.

Die Lagerzapfen 4 sind durch Einpressen in Wandungsöffnungen mit dem Zinken 1 verbunden, der mit einer Abstandshülse 6 versehen ist. Eine elastische Materialverformung an einer vorzugsweise konischen Kontaktfläche 7 zwischen den Lagerzapfen 4 und dem Zinken 1 sorgt für den notwendigen Reibungsschluß und so für eine ausreichende Verbindung zwischen dem Zinken und den Lagerzapfen. Diese Art von Befestigung zwischen den Lagerzapfen 4 und dem Zinken 1 gewährleistet die notwendige Konstruktionsfestigkeit und vermeidet die mit anderen Befestigungsmöglichkeiten verbundenen Spannungskonzentrationen.

Der Zinken nach Fig. 1 und 2 wird mittels eines mit den Platten 2 verbundenen Zapfens 8 in seiner Arbeitsstellung gehalten. Dabei greift als Steinsicherung ein sich in Längsrichtung erstreckender Sicherheitsbolzen durch den Zapfen 8, der bei einer vorgegebenen Schwellenkraft zu Bruch geht. Ist der Sicherheitsbolzen 9 angezogen, mithin vorgespannt, liegt der Zinken fest an dem Zapfen 8 an und demgemäß an einer Schwenkbewegung um die Achse 5 gehindert. Eine Versteifungsplatte 10 ist mittels Schrauben 11 an der Rückseite des Zinkens 1 positioniert und dient gleichzeitig als Basis und Widerlage für den Sicherheitsbolzen 9. Der Zinken ist des weiteren mit einem den Boden bearbeitenden Schar 12 und mindestens einer Verschleißplatte 13 versehen, die den Zinken gegen Abrieb und ein Brechen schützt. Der sich verändernde Bodenwiderstand führt zu Vibrationen und federnden Durchbiegungen des Zinkens; dies ist deswegen erwünscht, weil derartige Zinkenbewegungen zu einem geringeren Zugkraftbedarf für den Grubber führen. Ist der Bodenwiderstand zu groß, wenn der Zinken beispielsweise auf einen festen Boden oder einen größeren Stein 14 trifft, bricht der Sicherheitsbolzen 9 und schwenkt der Zinken 1 um die Achse 5, wie dies der Pfeil 15 in Fig. 2 veranschaulicht; er entfernt sich dabei von dem Bodenhindernis und vermeidet so Beschädigungen auch an anderen Teilen des Grubbers. Im Falle eines Brechens des Sicherheitsbolzens 9 braucht lediglich ein neuer Sicherheitsbolzen eingesetzt zu werden, ehe die Bodenbearbeitung fortgesetzt werden kann.

Bei dem Zinken nach Fig. 3 überträgt sich die Zugkraft des Sicherheitsbolzens 9 mittels eines Federstücks 16 bzw. Puffers auf den Zinken. Das Federstück 16 besteht vorzugsweise aus Gummi und einer Halteplatte 17; an seiner Stelle können andere federnde Körper verwendet werden. Ein solcher federnder Körper erlaubt eine größere Bewegung des Zinkens und verringert des weiteren den Zugkraftbedarf. Außerdem überträgt sich die Zinkenvibration in geringerem Maße auf den Grubber-Rahmen 3.

Fig. 4 zeigt den Zinken nach einer Schwenkbewegung um die Achse 5 im Verhältnis zu den Platten 2 und dem Rahmen 3 mit dem deformierten Federstück 16. Da der Zapfen 8 drehbar in den Platten 2 gelagert ist, nimmt der Sicherheitsbolzen 9 eine Lage ein, in der er im wesentlichen nur Zugkräften aus der Schwenkbewegung des Zinkens um die Achse 5 unterliegt. Bewegt sich der Zinken über seine in Fig. 4 dargestellte Lage hinaus, kommt es zu einem Bruch des Sicherheitsbolzens 9.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 erstreckt sich eine Blattfeder 18 mit Vorspannung zwischen einer am Grubber-Rahmen 3 befestigten Konsole 19 und einer am Zinken 1 angeordneten Konsole 20, die den Zinken 1 gegen den Zapfen 8 drückt und so in seiner Arbeitsposition hält. Trifft der Zinken auf ein Bodenhindernis, vollführt er eine solche Schwenkbewegung um die Achse 5, daß er das Bodenhindernis passieren kann, während ihn die Feder 18 zurück in seine Arbeitsstellung bringt, wenn er an dem Bodenhindernis vorbei ist.

QQ群二维码
意见反馈