Bodenbearbeitungsgerät für Reihenkulturen

申请号 EP89121091.6 申请日 1989-11-14 公开(公告)号 EP0379660A2 公开(公告)日 1990-08-01
申请人 Karl Becker GMBH & CO K.G. Maschinenfabrik; 发明人 von Allwörden, Wilhelm;
摘要 Ein Bodenbearbeitungsgerät weist eine Tragvorrichtung auf, an der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Boden­bearbeitungsaggregaten (8) angebracht ist. Jedes Bodenbearbei­tungsaggregat (8) bearbeitet den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflanzenreihen (10). Um die Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts variieren zu können, ist die Trag­vorrichtung in einen Hauptträger (3) und mindestens einen Nebenträger (4) unterteilt, der seitlich and den Hauptträger (3) ankoppelbar ist. Ein im Kopplungsbereich zwischen dem Hauptträger (3) und dem Nebenträger (4) angeordnetes Bodenbearbei­tungsaggregat wird von zwei jeweils einseitig arbeitenden Bodenbearbeitungseinheiten gebildet, von denen eine erste am Hauptträger (3) und eine zweite am Nebenträger angebracht ist. Der Nebenträger (4) ist dabei schwenk- und/oder demon­tierbar am Hauptträger (4) gelagert und weist als äußerstes Bodenbearbeitungsaggregat (9b) eine einseitig nach innen arbei­tende Bodenbearbeitungseinheit auf. Auf diese Weise kann die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung verän­dert werden, ohne daß größere Umbauten notwendig sind.
权利要求 1. Bodenbearbeitungsgerät für Reihenkulturen, mit einer Tragvorrichtung, an der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Bodenbearbeitungsaggregaten angeordnet ist die jeweils einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflanzenreihen bearbeiten, wobei die Tragvorrichtung einen Hauptträger und mindestens einen Nebenträger aufweist, der seitlich an den Hauptträger ankoppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kopplungsbereich zwi­schen dem Hauptträger (3) und dem Nebenträger (4) angeord­netes Bodenbearbeitungsaggregat (8) zwei jeweils einseitig arbeitende Bodenbearbeitungseinheiten (9a, 9b) aufweist, von denen eine erste Bodenbearbeitungseinheit (9a) am Hauptträger (3) und eine zweite Bodenbearbeitungseinheit (9b) am Nebenträger (4) angebracht ist.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zumindest eine Nebenträger (4) schwenk- und/oder demontierbar am Hauptträger (3) angebracht ist.3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Bodenbearbeitungseinheiten (9a 9b) demontierbar an der Tragvorrichtung angebracht sind.4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bodenbearbei­tungseinheit (9a) über ein Trägerelement (5) und ein Ver­bindungselement (5a) an dem Hauptträger (3) mittelbar gelagert ist.5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet daß das Trägerelement (5) im wesentlichen paral­lel zum Hauptträger (3) verläuft.6. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5a) die Schwenkachse des Nebenträgers (4) ausbildet.7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes Bodenbearbeitungsaggregat ein Bodenrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenbearbei­tungseinheit (9a, 9b) ein separates Bodenrad (7) aufweist.8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (3) quer zur Arbeitsrichtung (A) des Bodenbearbeitungsgerätes (20) angeordnet ist.9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenträger (4) als äußeres Bodenbearbeitungsaggregat eine einseitig nach innen arbeitende Bodenbearbeitungseinheit (9c) aufweist.10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenabstand der Bo­denbearbeitungsaggregate (8) und der Bodenbearbeitungsein­heiten (9a, 9b, 9c) einstellbar ist.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät weist eine Tragvor­richtung auf, an der eine Vielzahl von nebeneinander ange­ordneten Bodenbearbeitungsaggregaten angebracht ist, die jeweils den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflan­zenreihen bearbeiten. Die Tragvorrichtung umfaßt dabei einen Hauptträger und mindestens einen Nebenträger, der seitlich an den Hauptträger angekoppelt werden kann. Jedes Bodenbearbeitungsaggregat ist so ausgebildet, daß es einen Längsträger aufweist, an dem die eigentlichen Bodenbear­beitungswerkzeuge, beispielsweise Hacken, angebracht sind. Üblicherweise sind darüber hinaus Schutzteller vorgesehen, die eine Beschädigung der Pflanzenreihen mittels der Bo­denbearbeitungswerkzeuge verhindern. Jedes Bodenbearbei­tungsaggregat ist so an der Tragvorrichtung montiert, daß es in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflan zenreihen plaziert ist. Durch das Zusammenwirken zweier Bodenbearbeitungsaggregate kann somit eine Pflanzenreihe beidseitig bearbeitet werden.

Die Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts, d. h. die Anzahl der Bodenbearbeitungsaggregate und somit die Anzahl der in einem Arbeitsgang zu bearbeitenden Pflanzenreihen ist abhängig von den Rahmenbedingungen, bei denen das Bodenbearbeitungsgerät betrieben werden soll.

Reihenkulturen werden üblicherweise 6- oder 4-reihig aus­gesät, wobei ein bestimmtes Reihenabstandsmaß eingehalten wird. Beim Bestellen des Feldes muß das Feld mit dem mehrreihig arbeitenden Bodenbearbeitungsgerät mehrfach überfahren werden mit der Folge, daß jeder 4. bzw. 6. Reihenabstand mehr oder weniger von dem vorbestimmten Reihenabstandsmaß abweicht. Zur wirtschaftlichen Bearbei­tung ist es deshalb erforderlich, eine n-reihig ausgesäte Reihenkultur mit einem n-reihig arbeitenden Bodenbearbei­tungsgerät nachzuarbeiten. Ansonsten liefe man Gefahr, Pflanzenreihen zu beschädigen. Um dies zu verhindern, mußte bislang ein aufwendiger Umbau des Bodenbearbeitungs­gerätes vorgenommen werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbear­beitungsgerät zu schaffen, dessen Arbeitsbreite unter Beibehaltung einer hohen Arbeitseffektivität in einfacher Weise veränderbar ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Bodenbearbei­tungsgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst.

Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des im Kopplungsbe­reich zwischen dem Hauptträger und dem Nebenträger ange­ordneten Bodenbearbeitungsaggregats in zwei jeweils ein­seitig arbeitende Bodenbearbeitungseinheiten ist ein Umbau der Bodenbearbeitungseinheiten bei einem Wechsel der Ar­beitsbreite nicht mehr notwendig. Wenn der Benutzer des Bodenbearbeitungsgeräts eine große Arbeitsweite wünscht, wird der Nebenträger in eine Arbeitsstellung gebracht, in der die an ihm angebrachten Bodenbearbeitungsaggregate und Bodenbearbeitungseinheiten mit dem zu bearbeitenden Boden in Eingriff treten können. Dabei ergänzen sich die beiden im Kopplungsbereich zwischen Hauptträger und Nebenträger angeordneten Bodenbearbeitungseinheiten zu einem Bodenbe­arbeitungsaggregat, so daß wie bei den bekannten Bodenbe­arbeitungsgeräten bei großer Arbeitsbreite eine hohe Ar­beitseffektivität erzielt werden kann. Wenn aber der Be­nutzer des Bodenbearbeitungsgeräts eine geringe Arbeits­breite wünscht, die lediglich durch den Hauptträger be­stimmt sein soll, wird der Nebenträger in eine Ruhestel­lung gebracht. Zu diesem Zweck kann er beispielsweise gemäß Unteranspruch 2 verschwenkt oder von dem Hauptträger demontiert werden. Auch wenn der Nebenträger sich in sei­ner Ruhestellung befindet, verbleibt am äußeren Ende des Hauptträgers eine einseitig arbeitende Bodenbearbeitungs­einheit, so daß auch bei einer geringen Arbeitsbreite die äußeren Pflanzenreihen beidseitig bearbeitet werden kön­nen, ohne daß größere Umbauten oder Modifizierungen des Bodenbearbeitungsgeräts notwendig sind. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß die Handhabbarkeit des Boden­bearbeitungsgerätes trotz einer großen maximalen Arbeits­breite verbessert ist.

Um das Bodenbearbeitungsgerät an beispielsweise unter­schiedliche Reihenabstände anpassen zu können, ist es vorteilhaft, die gegenseitigen Positionen der Bodenbear­beitungsaggregate und Bodenbearbeitungseinrichtungen an der Tragvorrichtung, insbesondere deren gegenseitigen Seitenabstand, einstellen zu können.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Weitere Ziele, Anwendungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich. Es zei­gen:

  • Fig. 1 ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • Fig. 2 ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Nebenträger nicht dargestellt sind.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Hackeinrichtung 20, die in der folgenden Beschreibung als Beispiel für ein Bodenbear­beitungsgerät herangezogen werden soll.

Gemäß Fig. 1 ist die Hackeinrichtung 20 über eine Befesti­gungsvorrichtung 2 an einem Zugfahrzeug 1 angekoppelt das die Hackeinrichtung 20 in eine Arbeitsrichtung A über einen zu bearbeitenden Boden zieht. Die Hackeinrichtung 20 weist eine im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung A angeordnete Tragvorrichtung auf, die einen Hauptträger 3 sowie zwei Nebenträger 4 umfaßt, die an den äußeren Enden des Hauptträgers 3 derart an diesem angekoppelt sind, daß sie von diesem im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung A seitlich hervorragen. An den Hauptträger 3 und den Neben­trägern 4 sind eine Vielzahl von nebeneinander angeordne­ten Hackaggregaten 8 angebracht, mittels derer jeweils ein zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflanzenreihen 10 bearbeitet bzw. gehackt werden kann. Der Aufbau eines Hackaggregats 8 ist an sich bekannt, so daß an dieser Stelle nicht nochmals darauf eingegangen werden soll.

Die Nebenträger 4 sind über ein Gelenk 6 schwenkbar am Hauptträger 4 angebracht, so daß sie wahlweise in eine in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung, in der die am Neben­träger 4 angebrachten Hackaggregate mit dem zu bearbeiten­den Boden in Eingriff treten können, und in eine Ruhestel­lung bringbar sind, in der die Nebenträger in einer im wesentlichen vertikalen Stellung angeordnet sind, in der sie senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufen.

An den äußeren Enden der Nebenträger 4 ist jeweils eine einseitig arbeitende Hackvorrichtung 9c angeordnet, die nach innen, d. h. in Richtung der Längsmittelachse der Hackeinrichtung 20, die in Arbeitsrichtung A verläuft arbeitet und die jeweils äußeren, zu bearbeitenden Pflan­zenreihen von der Außenseite bearbeitet.

Die in den Kopplungsbereichen zwischen dem Hauptträger und den Nebenträgern 4 angeordneten Hackaggregate 8 sind in zwei jeweils einseitig arbeitende Hackeinheiten 9a und 9b unterteilt, wobei eine erste, nach innen arbeitende Hack­einheit 9a an dem Hauptträger 3 und eine zweite, nach außen arbeitende Hackeinheit 9b an dem Nebenträger 4 ange­bracht ist. Die erste Hackeinheit ist dabei entgegen der Arbeitsrichtung A nach hinten versetzt angeordnet und über ein Trägerelement 5, das im wesentlichen parallel zum Hauptträger 3 verläuft, und ein Verbindungselement 5a mittelbar am Hauptträger 3 gelagert. Auf diese Weise ist ein ausreichender Bauraum für die Kopplung zwischen dem Hauptträger 3 und dem Nebenträger 4 geschaffen, so daß für die Kopplung eine konstruktiv einfache Ausbildung Verwen­dung finden kann. Gemäß Fig. 1 dient das Verbindungsele­ ment 5a gleichzeitig als Schwenkachse für den Nebenträger 4, so daß der konstruktive Aufbau weiter vereinfacht ist.

Jedes Hackaggregat 8 weist ein Bodenrad 7 auf, mittels dessen es angetrieben wird, wobei den selbständigen Hack­einheiten 9a, 9b und 9c jeweils ein separates Bodenrad 7 zugeordnet ist.

Im folgenden sollen die Betriebsweisen der Hackeinrichtung 20 erläutert werden.

Wenn ein Benutzer der Hackeinrichtung 20 eine große Ar­beitsbreite wünscht, werden die Nebenträger 4 in die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung geschwenkt, in der die am Nebenträger 4 angeordneten Hackeinheiten 9b und 9c mit dem zu bearbeitenden Boden in Eingriff treten können. Da an den äußeren Enden der Nebenträger die jeweils einseitig arbeitenden Hackeinheiten 9c angeordnet sind, ist es mit der Hackeinrichtung 20 gemäß Fig. 1 möglich, sechs Pflan­zenreihen 10 in einem Arbeitsgang beidseitig zu bearbei­ten.

Wenn der Benutzer der Hackeinrichtung 20 eine geringe Arbeitsbreite wünscht, werden die Nebenträger 4 um das Gelenk 6 in ihre Ruhestellung geschwenkt, in der sie im wesentlichen vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 ver­laufen. Somit können die am Nebenträger 4 angebrachten Hackeinheiten 9b und 9c mit dem zu bearbeitenden Boden nicht in Eingriff treten und die Arbeitsbreite ist durch die am Hauptträger 3 angebrachten Hackaggregate 8 sowie Hackeinheiten 9a bestimmt. Da auf diese Weise auch bei einer geringen Arbeitsbreite an den äußeren Enden eine einseitig nach innen arbeitende Hackeinheit 9a angeordnet ist, kann mit der Hackeinrichtung 20 gemäß Fig. 1, wenn diese auf ihre kurze Arbeitsbreite eingestellt ist, vier Pflanzenreihen in einem Arbeitsgang beidseitig bearbeitet werden.

Um gegebenenfalls eine noch geringere Anzahl von Pflanzen­reihen in einem Arbeitsgang zu bearbeiten, ist es möglich, die Hackaggregate und/oder die Hackeinheiten von der Trag­vorrichtung zu lösen.

Durch die Aufteilung des im Kopplungsbereich zwischen dem Haupttträger 3 und den Nebenträgern 4 angeordneten Hack­aggregats in zwei unabhängig voneinander arbeitende Hack­einheiten 9a und 9b ist somit sowohl bei einer großen Arbeitsbreite als auch bei einer verkürzten Arbeitsbreite eine hohe Arbeitseffektivität gewährleistet, ohne daß größere Umbauten an der Hackeinrichtung 20 vorgenommen werden müssen.

Bei der Hackeinrichtung 20 gemäß Fig. 1 waren die Neben­träger schwenkbar am Hauptträger angebracht und die ersten Hackeinheiten 9a waren mittelbar am Hauptträger gelagert. Es ist selbstverständlich auch möglich, die ersten Hack­einheiten 9a unmittelbar am Hauptträger zu lagern, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Nebenträger vom Hauptträger 3 demontiert, so daß bei einer gewünschten geringen Arbeitsbreite das Gesamtge­wicht der Hackeinrichtung 20 verringert und somit deren Handhabbarkeit wesentlich verbessert ist.

Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der Erfin­dung erläutert wurden.

Es liegt jedoch für den Fachmann auf der Hand, daß zahl­reiche Abwandlungen und Änderungen ausführbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlas­sen.

Ein Bodenbearbeitungsgerät weist eine Tragvorrichtung auf, an der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Boden­bearbeitungsaggregaten angebracht ist. Jedes Bodenbearbei­tungsaggregat bearbeitet den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflanzenreihen. Um die Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts variieren zu können, ist die Trag­vorrichtung in einen Hauptträger und mindestens einen Nebenträger unterteilt, der seitlich and den Hauptträger ankoppelbar ist. Ein im Kopplungsbereich zwischen dem Hauptträger und dem Nebenträger angeordnetes Bodenbearbei­tungsaggregat wird von zwei jeweils einseitig arbeitenden Bodenbearbeitungseinheiten gebildet, von denen eine erste am Hauptträger und eine zweite am Nebenträger angebracht ist. Der Nebenträger ist dabei schwenk- und/oder demon­tierbar am Hauptträger gelagert und weist als äußerstes Bodenbearbeitungsaggregat eine einseitig nach innen arbei­tende Bodenbearbeitungseinheit auf. Auf diese Weise kann die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung verän­dert werden, ohne daß größere Umbauten notwendig sind.

Ein Bodenbearbeitungsgerät weist eine Tragvorrichtung auf, an der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Boden­bearbeitungsaggregaten angebracht ist. Jedes Bodenbearbei­tungsaggregat bearbeitet den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pflanzenreihen. Um die Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts variieren zu können, ist die Trag­vorrichtung in einen Hauptträger und mindestens einen Nebenträger unterteilt, der seitlich and den Hauptträger ankoppelbar ist. Ein im Kopplungsbereich zwischen dem Hauptträger und dem Nebenträger angeordnetes Bodenbearbei­tungsaggregat wird von zwei jeweils einseitig arbeitenden Bodenbearbeitungseinheiten gebildet, von denen eine erste am Hauptträger und eine zweite am Nebenträger angebracht ist. Der Nebenträger ist dabei schwenk- und/oder demon tierbar am Hauptträger gelagert und weist als äußerstes Bodenbearbeitungsaggregat eine einseitig nach innen arbei­tende Bodenbearbeitungseinheit auf. Auf diese Weise kann die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung verän dert werden, ohne daß größere Umbauten notwendig sind.

QQ群二维码
意见反馈