Überbrückungselement

申请号 EP82103505.2 申请日 1982-04-26 公开(公告)号 EP0064655A1 公开(公告)日 1982-11-17
申请人 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft; 发明人 Fischer, Wilfried, Dr. Dipl.-Phys.;
摘要 Die Erfindung bezieht sich auf ein Überbrückungselement (1) für eine elektrochemische Speicherzelle (20) oder einer Gruppe von mehreren parallel geschalteten Speicherzellen (20) auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen. Das Überbrückungselement weist mindestens zwei direkt aneinandergrenzende und miteinander verbindbare Räume (6 und 10) auf. Der erste Raum (6) ist mit einem flüssigen Metall oder einer zersetzbaren Metallverbindung gefüllt. Das Metall muß mindestens bei der Betriebstemperatur der Speicherzelle (20) flüssig sein. Die Zersetzung der Metallverbindung muß ebenfalls bei dieser Temperatur möglich sein. Der zweite Raum (10) des Überbrückungselementes (1) enthält die in einem definierten Abstand voneinander angeordneten Kontaktflächen (16 und 18) von zwei Elektroden (12 und 13). Die erste Elektrode (12) ist zusätzlich an wenigstens eine elektronenleitende Fläche (2) des ersten Raumes (6) angeschlossen. Beide Elektroden (12 und 13) sind an die Speicherzelle (20) anschließbar.
权利要求 1. Überbrückungselement (1) für eine elektrochemische Speicherzelle (20) oder eine Gruppe von mehreren parallelgeschalteten Speicherzellen (20) auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche durch eine alkaliionenleitende Festelektrolytwand voneinander getrennt und mindestens bereichsweise von einem metallischen Gehäuse begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei direkt aneinander grenzende und miteinander verbindbare Räume (6 und 10) vorgesehen sind, von denen der erste mit einem Metall oder mit einer zersetzbaren Metallverbindung gefüllt ist und der zweite die in definiertem Abstand voneinander angeordneten Kontaktflächen (16 und 18) von mindestens zwei Elektroden (12 und 13) enthält, daß mindestens die erste Elektrode (12) zusätzlich an wenigstens eine elektronenleitende Fläche (2, 7, 31) des ersten Raumes (6) angeschlossen ist, und daß beide Elektroden (12 und 13) an die Speicherzelle(n) (20) anschließbar sind.2. Überbrückungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (12) an den anodischen und die zweite Elektrode (13) an den kathodischen Stromabnehmer (22) der Speicherzelle (20) anschließbar ist.3. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume (6 und 10) durch eine alkaliionenleitende Wand (3, 4) voneinander getrennt sind.4. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume (6 und 10) durch eine dünne Membran getrennt sind, die durch die Bildung eines Gasüberdruckes durchtrennbar ist.5. Überbrückungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume (6 und 10) durch eine Öffnung bereichsweise miteinander verbunden sind.6. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume (6 und 10) durch zwei Zylinder (2 und 3) aus Beta-Aluminiumoxid begrenzt sind, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der den kleineren Druchmesser aufweisende Zylinder (3) konzentrisch innerhalb des Zylinders (2) mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist, und daß die beiden Zylinder (2 und 3) gleich lang und an beiden Enden durch je eine gemeinsame Aluminiumoxidscheibe (4, 5) verschlossen sind.7. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des ersten Raumes (6) in definiertem Abstand von dem zweiten Zylinder (2) rundum ein Metallnetz (7) angeordnet ist, das über eine Durchführung (14) in der ersten Aluminiumoxidscheibe (4) mit der ersten Elektrode (12) elektrisch leitend in Verbindung steht, und daß zwischen dem zweiten Zylinder (2) und dem Metallnetz (7) ein Metallfilz (9) und/oder Metallwolle (9) eingefüllt ist.8. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (12) über eine zweite Durchführung (15) in der ersten Aluminiumoxid- scheibe (4) mit einer ersten Kontaktfläche (16) und die zweite Elektrode (13) über eine erste Durchführung (17) in der zweiten Aluminiumoxidscheibe (5) mit einer zweiten Kontaktfläche (18) im zweiten Raum (10) verbunden ist.9. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktflächen (16 und 18) der beiden Elektroden (12, 13) einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß ihr Abstand geringfügig kleiner als die Höhe des zweiten Raumes (10) ist,und daß die Kontaktfläche (18) der zweiten Elektrode (13) von einem Metallfilz (19) umgeben ist.10. Überbrückungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die beiden Räume (6, 10) durch zwei aneinander grenzende Aluminiumzylinder (2 und 3) gebildet sind, deren Längsachsen in einer Ebene liegen,und daß die beiden Aluminiumzylinder (2 und 3) durch eine runde Scheibe (4) aus Beta/Beta" -Aluminiumoxid gegeneinander verschlossen sind.ll. Überbrückungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegen das zweite Ende des zweiten Raumes (10) eine Aluminiumoxidischeibe (5) mit einem mittigen Durchlaß (5D) gesetzt ist, und daß der zweite Raum (10) durch eine Aluminiumscheibe (7) nach außen hin fest verschlossen ist.12. Überbrückungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Raum (6) begrenzende Zylinder (2) eine als Berstventil wirkende dünne Stelle (2T) aufweist und der Raum (6) mit einer zersetzbaren Alkalimetallverbindung gefüllt ist,und daß die erste Elektrode (12) mit der äußeren Begrenzungsfläche des ersten Raumes (6) und mit der den zweiten Raum (10) verschießenden Aluminiumscheibe (7) elektrisch leitend verbunden ist.13. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktfläche (16) der ersten Elektrode (12) durch den Durchlaß (5D) der Aluminiumoxidscheibe (5) in den zweiten Raum (10) hineinragt und mit der Aluminiumscheibe (7) elektrisch leitend verbunden ist, daß der den zweiten Raum (10) begrenzende Aluminiumzylinder`(3) als Kontakfläche (18) der zweiten Elektrode (13) dient und mit dieser elektrisch leitend verbunden ist,und daß innerhalb des zweiten Raumes (10) wenigstens bereichsweise eine Metallwolle (8) angeordnet ist, die sowohl mit der ionenleitenden Wand (4) als auch mit der metallischen Begrenzungsfläche des zweiten Raumes (10) elektrisch leitend in Verbindung steht.14. Überbrückungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum (6) durch einen Zylinder (2) aus Beta/Beta" -Aluminiumoxid und der zweite Raum (10) durch ein einseitig geschlossenes Rohr (3) aus Aluminiumoxid begrenzt ist, wobei die Längsachse des Zylinders (2) und des Rohres ( 3 ) in einer Ebene liegend angeordnet sind.15. Überbrückungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum (6) auf der dem zweiten Raum (10) zugewandten Seite einen nach innen weisenden Flansch (2F) besitzt, durch den sein Innenraum bereichsweise verschlossen ist, daß der erste Raum (6) an seinem zweiten Ende durch eine sehr dünne Aluminiumscheibe (7) verschlossen ist, gegen welche die Öffnung eines einseitig geschlossenen Rohres (30) aus Zirkonoxid gesetzt ist.16. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außen- und Innenflächen des Zirkonoxidrohres (30) jeweils eine aus Einbrennplatin oder Silber bestehende elektronenleitende Schicht (31) aufgetragen ist.17.Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (12) mit der elektronenleitenden äußeren Schicht (31) des Zirkonoxid rohres (30) und mit einer in den zweiten Raum 10 hineinragenden Kontaktfläche (16) verbunden ist, und daß die zweite Elektrode (13) zum einen mit einer ersten innerhalb des Zirkonoxidrohres (30) angeordneten Kontaktfläche (33) verbunden ist und zusätzlich mit einer zweiten Kontaktfläche (18) in Verbindung steht, die in den zweiten Raum (10) hineinragt.18. Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Raum (6) ein bei 350 °C flüssiges Alkalimetall oder eine bei 350 °C zersetzbare Alkalimetallverbindung eingefüllt ist.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf ein überbrückungselement für eine elektrochemische Speicherzelle oder eine Gruppe von mehreren parallel geschalteten Speicherzellen auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche durch eine alkaliionenleitende Festelektrolytwand voneinander getrennt und mindestens bereichsweise von einem metallischen Gehäuse begrenzt sind.

Solche überbrückungselemente finden vor allem in flochtemgeraturbatterien eine Anwendung, die aus elektrochemischen Speicherzellen auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen zusammengesetzt sind. Sie dienen hierbei der elektrischen Überbrückung von zerstörten Speicherzellen, die auf diese Weise aus dem Stromkreis der Hochtemperaturbatterie herausgetrennt werden können, wodurch die Funktionsfähigkeit der Hochtemperaturbatterie im wesentlichen erhalten bleibt.

Hochtemperaturbatterien, die aus elektrochemischen Speicherzellen aufgebaut sind, werden in Zukunft in vermehrtem Maße für den Elektroantrieb von Fahrzeugen eingesetzt.

Bei solchen Fahrzeugbatterien besteht die Notwendigkeit, viele elektrochemische Speicherzellen in Serie und nur wenige Speicherzellen parallel zu schalten. Gründe hierfür sind dadurch gegeben, daß der Energieinhalt einer solchen Batterie im allgemeinen kleiner als 40 kWh sein wird, der Energieinhalt einer einzelnen Speicherzelle wird jedoch größer sein als 80 Wh. Darausfolgt, daß eine Fahrzeugbatterie nicht mehr als 500 Speicherzellen enthalten wird. Falls mit einer solchen Batterie bei einer Spannung der Einzelspeicherzelle von etwa 2Volt insgesamt 200 Volt erzeugt werden sollen, müssen 100 Speicherzellen in Serie geschaltet werden. Das bedeutet, daß höchstens 5 Speicherzellen parallel geschaltet werden können. Da die Redundanz bei 5 parallel geschalteten Speicherzellen noch nicht sehr groß ist, ist es zweckmäßig möglichst viele Speicherzellen in Serie zu schalten. Derartige Zweige können dann parallel geschaltet werden, so daß sich das in Fig. 1 dargestellte Schaltschema ergibt. Die Speicherzellen sind in dieser Zeichnung nur durch ihre elektrischen Anschlußpole dargestellt. Wie anhand dieser Zeichnung zu sehen ist, sind jeweils n Speicherzellen zu einem Zweig serienartig zusammengeschaltet. m Zweige mit jeweils n Speicherzellen sind parallel geschaltet und bilden einen Block. Die gesamte Batterie ist aus p solchen seriengeschalteten Blöcken zusammengesetzt. Sie enthält gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel n x m x p Speicherzellen.

Probleme treten bei der beschriebenen Schaltung dann auf, wenn eine Speicherzelle defekt wird. Bei Natrium /Schwefel-Speicherzellen hat es sich gezeigt, daß ein Defekt meist dadurch auftritt, daß der Festelektrolyt mit der Zeit Risse bekommt, so daß die Reaktionsstoffe Natrium und Schwefel chemisch miteinander direkt reagieren können und von der Speicherzelle keine Spannung mehr abgegeben wird. Eine solche defekte Speicherzelle weist einen unendlich großen Widerstand auf, der meist um mehr als einen Faktor 2 größer ist als der ohmsche Widerstand einer intakten Speicherzelle. Die Folge hiervon ist, daß durch den Zweig mit der defekten Speicherzelle ein geringerer Lade- oder Entladestrom fließt. Ist der Widerstand der defekten.Speicherzelle sehr groß, so tragen praktisch nur noch m -1 Zweige der Batterie zur Kapazität bei. Dies bedeutet, daß die Kapazität der Gesamtbatterie unter diesen Bedingungen um den Faktor (m-1)/m kleiner ist als diejenige einer intakten Batterie.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Überbrückungselement für eine elektrochemische Speicherzelle oder eine Gruppe von parallel geschalteten Speicherzellen zu schaffen, dessen ohmscher Innenwiderstand bei intakter (n) Speicherzelle (n) sehr groß ist, der jedoch beim Auftreten eines Defekts an einer Speicherzelle sehr klein wird und die Möglichkeit bietet,den Stromkreis durch diese Speicherzelle beziehungsweise durch die Gruppe der parallel geschalteten Speicherzellen beliebig lang zu überbrücken.

Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei direkt aneinandergrenzende und miteinander verbindbare Räume vorgesehen sind, von denen der erste mit einem Metall oder einer zersetzbaren Metallverbindung gefüllt ist und der zweite die in definiertem Abstand angeordneten Kontaktflächen von mindestens zwei Elektroden enthält, und daß mindestens die erste Elektrode zusätzlich an wenigstens eine elektronenleitende Fläche des ersten Raumes angeschlossen ist, und beide Elektroden an die Speicherzelle anschließbar sind.

Erfindungsgemäß ist die erste Elektrode des Uberbrückungselementes an den anodischen und die zweite Elektrode an den kathodischen Stromabnehmer der Speicherzelle angeschlossen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Räume durch eine ionenleitende vorzugsweise einer alkaliionenleitende Wand voneinander getrennt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung stehen die beiden Räume bereichsweise miteinander in Verbindung, oder sind durch eine dünne Membran voneinander getrennt. Diese kann mit Hilfe eines Gasüberdruckes durchtrennt werden. Die beiden Räume des Überbrückungselementes können durch zwei Zylinder aus Natrium-Beta/Beta''-Aluminiumoxid begrenzt werden, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Zylinder mit dem kleineren Durchmesser wird konzentrisch innerhalb des zweiten Zylinders angeordnet. In den, zwischen den beiden Zylindern gebildeten Ringraum wird das Metall beziehungsweise die zersetzbare Metallverbindung eingefüllt. Vorzugsweise wird hierfür ein Metall gewählt, das bei 350°C flüssig ist. Die Metallverbindung wird so gewählt, daß sie sich bei dieser Temperatur zersetzt. Vorzugsweise wird in den Ringraum Natrium eingefüllt, das diese oben genannten Bedingungen erfüllt. Die beiden Zylinder sind gleich lang und an beiden Enden durch jeweils eine gemeinsame Aluminiumoxid-Scheibe verschlossen. Innerhalb des Ringraumes, in den das Natrium eingefüllt ist, ist in definiertem Abstand von den. inneren Begrenzungsflächen des äußeren Zylinders rundum ein Metallnetz aufgespannt, das die inneren Begrenzungsflächen dieses Zylinders vollständig überdeckt. Zwischen diesem Metallnetz und der inneren Begrenzungsfläche des äußeren Zylinders ist ein Metallfilz und/oder eine Metallwolle angeordnet. Das Metallnetz steht über eine Durchführung in der ersten die beiden Zylinder verschließenden Aluminiumoxid-Scheibe mit der ersten Elektrode des Überbrückungselementes elektrisch leitend in Verbindung. Die erste Elektrode des Überbrückungselementes ist über eine zweite Durchführung in der ersten Aluminium- Scheibe mit einer Kontaktfläche verbunden. Diese ist im zweiten Raum des Überbrückungselementes angeordnet, der im Inneren des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser liegt. Die zweite Elektrode des Uberbrückungselementes ist über eine Durchführung in der zweiten die beiden Zylinder verschließenden Aluminiumoxid-Scheibe ebenfalls an eine Kontaktfläche angeschlossen. Diese ist auch innerhalb des zweiten Raumes angeordnet. Sie ist von einem Metallfilz umgeben, der bereichsweise innerhalb des zweiten Raumes angeordnet ist, und in elektrisch leitendem Kontakt mit den ionenleitenden Begrenzungsflächen des zweiten Raumes steht. Die Kontaktflächen der beiden Elektroden sind hierbei einander gegenüberliegend angeordnet. Ihr Abstand ist geringfügig kleiner als die Höhe des zweiten Raumes, insbesondere der beiden Zylinder.

Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Räume des Überbrückungselementes durch zwei Aluminium- Zylinder gebildet. Diese sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen auf einer Gerade liegen. Sie sind durch eine Beta/ Beta"-Aluminiumoxid-Scheibe gegeneinander verschlossen. Der erste Raum wird wiederum mit einem Metall oder einer Metallverbindung gefüllt, die die oben beschriebenen Eigenschaften aufweist. Vorzugsweise wird hierbei der den ersten Raum bildende Zylinder mit Natrium gefüllt. Das zweite Ende dieses Zylinders wird durch zusammenquetschen seiner Wandungen und anschließendem Verschweißen verschlossen. Das zweite Ende des zweiten Zylinders ist mit einer Aluminiumoxid-Scheibe verbunden, die eine mittige Durchführung aufweist. Der hermetische Verschluß dieses Zylinderendes erfolgt durch eine Aluminium-Scheibe. Im Inneren dieses den zweiten Raum bildenden Zylinders ist bereichsweise ein Metallfilz angeordnet. Dieser steht in engem leitendem Kontakt mit der Beta/Beta" Aluminiumoxid-Scheibe und den inneren Begrenzungsflächen dieses Aluminium-Zylinders. Die den zweiten Raum verschließende Aluminium-Scheibe ist mit einer Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden. Diese ist durch die Durchführung der Aluminiumoxid-Scheibe hindurchgesteckt und ragt in den zweiten Raum hinein. Die erste Elektrode dieses Überbrückungselementes ist mit den Außenflächen des ersten Aluminium-Zylinders, der den ersten Raum bildet und mit der Aluminium-Scheibe am zweiten Ende des zweiten Zylinders leitend verbunden. Die zweite Elektrode des Überbrückungselementes ist elektrisch leitend mit der metallischen Begrenzungsfläche insbesondere mit der Außenfläche des den zweiten-Raum bildenden Aluminium-Zylinders verbunden .

Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird der erste Raum durch einen Zylinder aus Beta/Beta "-Aluminiumoxid oder einen Zylinder aus Aluminiumoxid begrenzt, der an einem Ende einen nach innen weisenden Flansch besitzt. An dieses Ende schließt sich direkt ein einseitig geschlossenes Rohr aus Aluminiumoxid an. Das Rohr ist mit dem Zylinder so verbunden, daß seine Öffnung dem Zylinder zugewandt ist. Der Innenraum des Zylinders ist mit einem Metallfilz ausgefüllt. Dieser ist mit dem flüssigen Metall vorzugsweise mit Natrium getränkt.

Der nach innen gerichtete Flansch des Zylinders verschließt den Innenraum desselben nur bereichsweise, so daß zwischen dem ersten mit dem flüssigen Metall gefüllten Raum und dem anschließenden zweiten Raum eine öffnung verbleibt. Die beiden Räume können auch durch eine dünne . Membran gegeneinander verschlossen werden. Diese Membran ist so ausgebildet, daß sie bei geringem Anstieg des Gasdruckes innerhalb des Raumes zerstört wird. Der zweite, durch das Rohr aus Aluminiumoxid begrenzte Raum weist an seinem verschlossenen Ende zwei in definiertem Abstand angeordnete Durchführungen auf. Durch je eine Durchführung ist eine Kontaktfläche für eine Elektrode hindurchgesteckt, die in den Innenbereich des zweiten Raumes hineinragt. Die erste Elektrode des θberbrückungselementes ist mit einer dieser Kontaktflächen leitend verbunden. Die zweite Kontaktfläche ist elektrisch leitend an die zweite Elektrode angeschlossen. Der erste, mit dem flüssigen Metall gefüllte Raum ist an seinem zweiten Ende durch eine sehr dünne Aluminium-Scheibe verschlossen. An diese schließt sich ein einseitig geschlossenes sauerstoffionenleitendes im wesentlichen aus Zirkonoxid bestehendes Rohr an. Die öffnung dieses Rohres ist der Aluminium- Scheibe, die den ersten Raum verschließt zugewandt. Dieses Rohr stellt eine Verlängerung des ersten Raumes dar. An seinem verschlossenen Ende weist dieses Rohr eine Durchführung auf. Durch diese ist die Kontaktfläche für eine Elektrode hindurchgesteckt. Diese Kontaktfläche verläuft parallel zur Längsachse des Rohres und erstreckt sich bis zu der den ersten Raum und das Rohr trennenden Aluminium-Scheibe. Die Innen- und Außenflächen des Zirkonoxid- Rohres sind mit einer elektronenleitenden Schicht überzogen. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Schicht aus Einbrennplatin oder Silber. Die erste Elektrode des Überbrückungselementes ist zusätzlich mit der Außenfläche des Zirkonoxid-Rohres verbunden. Die zweite Elektrode des Uberbrückungselementes steht mit der innerhalb des Zirkonoxid- Rohres angeordneten Kontaktfläche zusätzlich leitend in Verbindung.

Das erfindungsgemäße Überbrückungselement wird einer Speicherzelle oder mehreren parallel geschalteten Speicherzellen parallel geschaltet. Normalerweise weist das Überbrückungselement einen sehr hohen ohmschen Widerstand auf, so daß es nur von einem sehr kleinen vernachlässigbaren Strom durchflossen wird. Der ohmsche Widerstand des Überbrückungselementes wird jedoch sehr klein, wenn die normalerweise an den beiden Elektroden des Uberbrückungselementes liegende Spannung umgekehrt wird. Dieser Fall tritt dann ein, wenn die dem- Überbrückungselement parallel geschaltete Speicherzelleoder eine Speicherzelle aus der-Gruppe der parallel geschalteten Speicherzellen mit denen das Überbrückungselement verbunden ist, defekt wird und keine Spannung mehr abgibt. Solche defekten Speicherzellen können einen hohen Widerstand innerhalb des Stromkreises einer Batterie darstellen. Durch das erfindungsgemäße Überbrückungselement wird eine solche defekt gewordene Speicherzelle beziehungsweise die gesamte Gruppe der parallel geschalteten Speicherzellen kurzgeschlossen. Eine Strombegrenzung innerhalb des Zweiges, in dem sich die defekte Speicherzelle befindet, wird damit ausgeschlossen. Das erfindungsgemäße Überbrückungselement weist einen überraschend einfachen Aufbau auf, der zu dem sehr klein gehalten werden kann. Die den Speicherzellen parallel geschalteten Überbrückungselemente beanspruchen deshalb innerhalb des Batterieraumes nur einen sehr kleinen Platz. Es genügt, wenn der zweite Raum des Überbrückungselementes, in dem sich die beiden Elektroden befinden, die bei Betätigung des Uberbrückungselementes durch das flüssige Metall kurzgeschlossen werden, einen Querschnitt von 1 bis 5 mm2 aufweisen. Durch diese Größe des zweiten Raumes wird sichergestellt, daß der normalerweise durch die Speicherzelle fließende Strom, der mehrere Ampere betragen kann, problemlos von dem Überbrückungselement aufgenommen werden kann.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

  • Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Hochtemperaturbatterie,
  • Fig. 2 ein Überbrückungselement, das einer elektrochemischen Speicherzelle parallel geschaltet ist,
  • Fig. 3 ein weiteres Uberbrückungselement,
  • Fig. 4 eine Variante des erfindungsgemäßen Uberbrückungselementes.

Das in Fig. 2 gezeigte Uberbrückungselement 1 wird im wesentlichen aus zwei Zylindern 2 und 3, die aus Beta-Beta-Aluminiumoxid bestehen, und zwei Scheiben aus Aluminiumoxid 4 und 5 gebildet. Die beiden Zylinder 2 und 3 weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Der Zylinder 3 mit dem kleineren Durchmesser ist konzentrisch innerhalb des Zylinders 2 angeordnet. Die Durchmesser der beiden Zylinder sind so gewählt, daß zwischen ihnen ein Ringraum 6 verbleibt, dessen Volumen etwa dem Innenvolumen des Zylinders 3 entspricht. In einem vorgebbaren Abstand von den inneren Begrenzungsflächen des Zylinders 2 ist innerhalb des Raumes 6 ein Metallnetz 7 rundum aufgespannt, das die Innenflächen des Zylinders 2 überdeckt. Zwischen diesem Metallnetz 7 und der inneren Begrenzungsfläche des Zylinders 2 ist ein Metallfilz 9 angeordnet. Anstelle des Metallfilzes 9 kann auch eine Metallwolle verwendet werden. Der Innenbereich des Zylinders 3 bildet den zweiten Raum 10 des Uberbrückungselementes 1. Die beiden Zylinder 2 und 3 weisen die gleiche Höhe auf und sind beidseitig an ihren Enden durch jeweils eine gemeinsame Aluminiumoxid- Scheibe 4, 5 hermetisch gegeneinander und nach außen hin ververschlossen. Die Verbindung zwischen den Zylinderen 2 und 3 und den beiden Aluminiumoxid-Scheiben 4 und 5 erfolgt über ein spezielles Glas 11. Das Überbrückungselement 1 ist für die elektrisch leitende Verbindung mit einer Speicherzelle mit zwei Elektroden 12 und 13 versehen. Die Aluminiumoxid- Scheibe 4 ist im Bereich des Raumes 6 mit einer Durchführung 14 versehen, über die das Metallnetz 7 mit der ersten Elektrode 12 des Überbrückungselementes 1 elektrisch leitend verbunden ist. Die Aluminiumoxid-Scheibe 4 ist mit einer zweiten Durchführung im Bereich des Raumes 10 versehen. Durch diese Durchführung 15 ist eine Kontaktfläche 16 hindurchgesteckt, die in den Raum 10 hineinragt. Die zweite Aluminiumoxid- Scheibe 5 ist ebenfalls im Bereich des Raumes 10 mit einer Durchführung 17 versehen, durch die eine zweite Kontaktfläche 18 geführt ist, die ebenfalls in den zweiten Raum 10 des Uberbrückungselementes 1 hineinragt. Die Kontaktfläche 18 ist von einem Metallfilz 19 umgeben, der einen engen

Kontakt mit den inneren Begrenzungsflächen des Zylinders 3 und mit der Kontaktfläche 18 aufweist. Die Kontaktfläche 18 ist elektrisch leitend mit der zweiten Elektrode 13 des Überbrückungselementes 1 verbunden. Alle Durchführungen 14, 15 und 17 der beiden Aluminiumoxid-Scheiben 4 und 5 werden nach dem Hindurchführen der elektrischen Verbindungen beziehungsweise Kontaktflächen wieder hermetisch verschlossen. Die beiden Elektroden 12 und 13 des Überbrückungselementes 1 werden mit den beiden Stromabnehmern. einer Speicherzelle 20 elektrisch leitend verbunden, so daß das Überbrückungselement der Speicherzelle parallel geschaltet ist. Insbesondere wird die erste Elektrode 12 mit dem anodischen Stromabnehmer 21 und die Elektrode 13 mit dem kathodischen Stromabnehmer 22 verbunden. Vor dem Einsatz des Überbrückungselementes 1 in einer Batterie wird der. Raum 6 noch mit einem Metall,insbesondere einem solchen, das bei 350°C flüssig ist, ausgefüllt. Bei diesem Beispiel wird wie bereits oben erwähnt Natrium verwendet. Das Füllen des Raumes 6 mit dem Natrium kann dadurch erfolgen, daß das Natrium durch den Beta/Beta"-Aluminiumoxid-Zylinder 2 in den Raum 6 hineinelektrolysiert wird. In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Überbrückungselement der schematisch dargestellten Speicherzelle 20 parallel geschaltet. Die Speicherzelle 20 umfaßt im wesentlichen ein becherförmiges Gehäuse 22 aus Metall, das auf seinen Innenflächen einen Korrosionsschutz trägt. Innerhalb des Gehäuses 22 ist ein einseitig geschlossenes Rohr 24 aus Beta-Aluminiumoxid angeordnet. Die Abmessungen dieses Festelektrolyten sind so gewählt, daß zwischen ihm und den inneren Begrenzungsflächen des becherförmigen Metallgehäuses 22 allseitig ein Zwischenraum verbleibt. Dieser dient als Kathodenraum und ist mit Schwefel ausgefüllt. Das Innere des Festelektrolyten 24 dient als Anodenraumund ist mit flüssigem Natrium gefüllt. Das metallische Gehäuse 22 der Speicherzelle 20 dient als kathodischer Stromabnehmer. An ihn ist die Elektrode 13 des Überbrückungselementes 1 angeschlossen. Der.anodische Stromabnehmer 21 wird vorzugsweise durch einen gegen Natrium beständigen Metallstab gebildet, der in den Anodenraum hineinragt und über den Verschluß der Speicherzelle 20 geringfügig nach außen übersteht.

Er ist in herkömmlicher Weise mit der ersten Elektrode 12 des Überbrückungselementes 1 elektrisch leitend verbunden.

Nachfolgend wird die Wirkungsweisedes erfindungsgemäßen Uberbrückungselementes beschrieben. Im normalen Betrieb der Natrium/Schwefel-Speicherzelle 20, die beispielsweise innerhalb eines Zweiges von n in Serie geschaltetenNatrium/Schwefel-Speicherzellen einer Batterie angeordnet ist, bleibt das ihr parallel geschaltete Überbrückungselement 1 ohne Wirkung. Die am Überbrückungselement anliegende Spannung versucht das Natrium von dem Raum 10 in den Raum 6 zu befördern, wo sich ohnehin das gesamte Natrium befindet. Der ohmsche Widerstand des Uberbrückungselementes 1 ist in diesem Zustand.praktisch unendlich groß. Kommt es dagegen bei der Natrium/Schwefel-Speicherzelle 20 zu einem Bruch des Festelektrolyten, so verliert diese die Eigenschaft einer aktiven Speicherzelle, das heißt, ihre Ruhespannung wird zu Null. Das bedeutet, daß an der defekten Speicherzelle beim Entladen des Zweiges der Batterie, in den diese Speicherzelle eingeschaltet ist, insbesondere an ihren Stromabnehmern eine Spannung in umgekehrter Richtung auftritt. Wie bereits oben erwähnt, ist das Uberbrückungselement 1 dieser Speicherzelle parallel geschaltet. Damit tritt auch an seinen beiden Elektroden 12 und 13 eine Umkehr der Spannungsrichtung auf. Diese Spannungsumkehr am Überbrückungselement 1 bewirkt den Transport des Natriums aus dem Raum 6 in den zweiten Raum 10 des Überbrückungselementes. Ist dieser Raum 10 vollständig mit Natrium gefüllt, so werden die beiden in diesen Raum hineinragenden Kontaktflächen 16 und 18 der beiden Elektroden 12 und 13 über das Natrium elektrisch leitend miteinander verbunden. Damit wird die defekte Speicherzel e aus dem Stromkreis des Zweiges, in den sie eingeschaltet ist, herausgetrennt. Bei dem hier beschriebenen Uberbrückungselement ist es möglich, daß der Kontakt zwischen dem Natrium und der Kontaktfläche 16 der ersten Elektrode 12 durch Vibration zeitweise verlorengeht. Dies ist insofern ohne Bedeutung, alsdann der Natriumtranspprt auf die oben beschriebene Weise wieder einsetzt, bis der Kontakt wieder hergestellt ist. Wird die Kontaktfläche bei der Wiederherstellung mit einem nicht leitenden Überzug verbunden, der sich nach einiger Zeit in flüssigem Natrium löst und damit den Kontakt freigibt, kann diese Schwierigkeit beseitigt werden. Durch diese Maßnahme wird der Natriumtransport in den Raum 10 so lange fortgesetzt, bis sich ein über dem unteren Rand der Kontaktfläche stehender Natriumpegel eingestellt, und die Schutzschicht auf der Kontaktfläche abgelöst hat.

Fig. 3 zeigt ebenfalls ein Überbrückungselement 1 für eine: Natrium/Schwefel-Speicherzelle. Auch dieses Uberbrückungselement 1 weist zwei Räume 6 und 10 auf, die durch eine alkaliionenleitende Wand voneinander getrennt sind. Die beiden Räume 6 und 10 werden jeweils durch zwei Zylinder 2 und 3 begrenzt, die aus Aluminium gefertigt sind. Der den ersten Raum 6 bildende Aluminium-Zylinder weist an seinem ersten Ende einen nach außen gerichteten Flansch 2F. Gegen diesen Flansch ist eine Scheibe aus Beta/Beta"-Aluminiumoxid 4 gesetzt, die den Innenbereich des Raumes 6 an diesem Ende verschließt. Am zweiten Ende dieses Zylinders 2 sind die Wandungen zusammengequetsch und zur Bildung eines hermetischen Verschlußes miteinander verschweißt. Der Zylinder 2 ist hierbei auch mit Natrium gefüllt. Das Verschließen seines zweiten Endes erfolgt vorzugsweise nach dem Einfüllen des Natriums. Anstelle des Natriums kann auch ein anderes Metall, das die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt verwendet werden. Der den zweiten Raum 10 des Überbrückungselementes 1 bildende Aluminium-Zylinder 3 ist an seinen beiden Enden mit jeweils einem nach außen gerichteten Flansch 3E, 3F, versehen. Der Aluminium-Zylinder 3 schließt mit seinem ersten Ende direkt an die Beta/Beta"-Aluminiumoxid-Scheibe 4 an, die den Verschluß seines Innenraumes an diesem ersten Ende bildet. Die Durchmesser der beiden Zylinder sind etwa gleich groß. Ihre Längsachsen sind auf einer Gerade liegend angeordnet. Auf den Flansch 3F am zweiten Ende des Aluminium-Zylinders 3 ist eine Aluminiumoxid-Scheibe 5 aufgesetzt, die eine mittige Durchführung 5D aufweist. An diesem zweiten Ende wird der Aluminium-Zylinder 3 durch eine Aluminium-Scheibe 7 verschlossen, die auf der Aluminiumoxid-Scheibe 5 aufsitzt. Die beiden Aluminium-Zylinder 2 und 3 sind mit den sie die gegeneinander abgrenzenden, beziehungsweise verschließenden Scheiben kraftschlüssig verbunden, wodurch die beiden Räume 6 und 10 nach außen hin hermetisch verschlossen sind. Zwischen den beiden Räumen besteht aufgrund der Beta/Beta"-Aluminiumoxid- Scheibe 4 ein Durchlaß für Alkalimetallionen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform des Überbrückungselementes 1 sind die Aluminium-Zylinder 2 und 3 mit den keramischen Bauteilen über das bereits bekanntgewordene Thermo-Kompressionsverfahren verbunden.

Im Inneren des zweiten Raumes 10 ist bereichsweise ein Metallfilz 8 angeordnet. Dieser steht in engem Kontakt mit der ionenleitenden Scheibe 4 und den inneren Begrenzungsflächen des Aluminium-Zylinders 3. Die erste Elektrode 12 des Überbrückungselementes 1 ist zum einen elektrisch leitend mit der Außenfläche des Raumes 6 und mit der Aluminium-Scheibe 7 verbunden. An der Aluminium-Scheibe 7 ist eine Kontaktfläche 16 befestigt.Diese ist durch die Durchführung 5D in der Aluminiumoxid-Scheibe 5 hindurchgesteckt und ragt in den Raum 10 hinein. Die zweite Elektrode 13 des Uberbrückungselementes ist elektrisch leitend mit der Außenfläche des Aluminium-Zylinders 3 verbunden. Ebenso wie bei dem in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel des Überbrückungselementes wird auch hierbei die erste Elektrode mit dem anodischen Stromabnehmer 21 der Natrium/Schwefel-Speicherzelle 20 verbunden, während die zweite Elektrode 13 an den kathodischen Stromabnehmer 22 der Natrium/Schwefel-Speicherzelle angeschlossenist. Die Funktionsweise dieses Überbrückungselementes 1 entspricht im wesentlichen der Funktionsweise des in Fig. 2 dargestellten und in der dazugehörigen Beschreibung erläuterten Überbrückungselementes 1. Weist die Speicherzelle 20 keinerlei Defekte auf, so ist der ohmsche Innenwiderstand des zu ihr parallel geschalteten Überbrückungselementes 1 unendlich groß. Kommt es zu einer Umpolung der Spannung an der Speicherzelle 20, und damit.auch zu einer Umkehr der Spannung an den Elektroden 12 und 13 des Überbrückungselementes 1, so beginnt ein Transport des in dem Raum 6 befindlichen Natriums in den zweiten Raum 10. Der Transport wird dann unterbrochen, wenn sich soviel Natrium innerhalb des Raumes 10 befindet, daß die innere Begrenzungsfläche des Aluminium-Zylinders 3 über das Natrium mit der Kontaktfläche 16 verbunden ist. Durch die Verringerung des Innenwiderstandes bei dem Überbrückungselement 1 wird der Stromkreis durch die Speicherzelle überbrückt und selbige kurzgeschlossen. Wie bereits erwähnt, kann in den Raum 6 anstelle eines flüssigen Metalls auch eine Metallverbindung eingefüllt werden, die zersetzbar ist. Hierfür kommt beispielsweiseein Gemisch aus NaNO3 und NaNO2 infrage. Bei einer Spannungsumkehr an den Elektroden des Überbrückungselementes, nach dem Defektwerden der Speicherzelle wird das Gemisch zersetzt. Es bildet sich Natrium und NO sowie N02. Das Natrium beziehungsweise die Natriumionen wandern durch die Beta/Beta''-Aluminiumoxid-Scheibe 4 in den Raum 10. Das Stickoxid sammelt sich so lange in dem Raum 6 an, bis der von ihm aufgebaute Druck zum Bersten der in dem Zylinder 2 vorgesehenen Membran 2T führt. Die Membran 2T wird durch eine dünnere Ausbildung der Zylinderwand an dieser Stelle erzeugt.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Uberbrückungselementes 1. Dieses umfaßt wieder einen Raum 6 und einen Raum 10, die direkt aneinandergrenzen. Der Raum 6 wird durch einen Zylinder 2 aus Aluminiumoxid oder Beta/Beta"-Aluminiumoxid begrenzt. Dieser Zylinder weist an seinem einen Ende einen nach innen gerichteten Flansch 2F auf. Durch diesen Flansch wird der Innenraum dieses Zylinders 2 nur teilweise verschlossen, so daß an diesem Ende eine öffnung verbleibt. Diese öffnung kann auch durch eine dünne Membran verschlossen werden. Diese ist so ausgebildet, daß sie mit Hilfe eines Gasüberdruckes zerstört werden kann. An dieses Ende des Zylinders schließt sich ein einseitig geschlossenes Rohr 3 aus Aluminiumoxid an. Die öffnung des Rohres 3 ist dem Zylinder 2 zugewandt.

An seinem geschlossenen Ende weist das Rohr 3 in vorgebbarem Abstand zwei Durchführungen 14 und 15 auf, durch die zwei Kontaktflächen 16 und 18 gesteckt sind, die in den Raum 10 hineinragen.Die Durchführungen 14 und 15 sind hermetisch verschlossen. Der Zylinder 2 und das Rohr 3 weisen etwa gleiche Innen- und Außendurchmesser auf. Sie sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen auf einer Geraden liegen. Der Innenraum des Zylinders 2 ist mit einem Metallfilz 8 ausgefüllt. Dieser ist mit einem flüssigen Metall oder einer versetzbaren Metallverbindung getränkt.

Falls Natrium als Metall verwendet wird und der Zylinder 2 aus Beta/Beta''-Aluminiumoxid gefertigt ist, kann das Natrium elektrolytisch durch die Zylinderwand 2 eingefüllt werden. Das zweite Ende des Zylinders 2 ist mit einer Aluminium- Scheibe 7 verschlossen. An diese schließt sich ein einseitig geschlossenes Rohr 30 an. Das Rohr ist vorzugsweise aus einem sauerstoffionenleitendenz.B. mit. y2 03 stabilisierten Zirkonoxid hergestellt. Das Rohr 30 ist so angeordnet, daß seine Öffnung der Aluminium-Scheibe 7 zugewandt ist. Der Innen- und Außendurchmesser des Rohres 30 entspricht in etwa den inneren und äußeren Abmessungen des Zylinders 2. Die Außen- und Innenflächen des Rohres 30 sind mit einer elektronenleitenden Schicht 31 überzogen. Zur Ausbildung dieser Schicht 31 wird Einbrennplatin oder Silber verwendet. An seinem geschlossenen Ende weist das Rohr 30 eine mittige Durchführung 32 auf, durch die eine Kontaktfläche 33 in das Innere des Rohres 30 geführt ist. Die Kontaktfläche 33 verläuft parallel zur Längsachse des Rohres 30 und erstreckt sich bis zur Aluminium-Scheibe 7. Die erste Elektrode 12 des Uberbrückungselementes 1 ist zum einen mit der elektronenleitenden Außenfläche des Rohres 30 und zum anderen mit der Kontaktfläche 16 verbunden, die in den Raum 10 hineinragt. Die zweite Elektrode des Uberbrückungselementes 1 ist elektrisch leitend mit der in den Raum 10 hineinragenden Kontaktfläche 18 und der Kontaktfläche 33 verbunden, die innerhalb des Rohres 30 angeordnet ist.

Die beiden Elektroden des Uberbrückungselementes 1 werden wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen an den anodischen beziehungsweise kathodischen Stromabnehmer der Natrium/Schwefel-Speicherzelle 20 angeschlossen. Der ohmsche Widerstand dieses Uberbrückungselementes 1 ist unendlich groß, so lange die Natrium/Schwefel-Speicherzelle intakt ist. Kommt es zu einer Spannungsumkehr an den Elektroden 12 und 13 des Überbrückungselementes 1, so wird an der elektronenleitenden Aussenfläche des Rohres 30 Sauerstoff der Luft ionisiert. Diese Sauerstoffionen wandern durch das Rohr 30 aus Zirkonoxid hindurch, in das Innere desselben. An der elektronenleitenden Innenfläche des Rohres 30 wird gasförmiger Sauerstoff gebildet. Dadurch entsteht innerhalb des Zirkonoxid-Rohres 30 ein Überdruck, der so lange ansteigt, bis die Aluminium-Scheibe 7, die relativ dünn ausgebildet ist und als Membran dient, bricht. Ist die zwischen dem Zylinder 2 und dem einseitig geschlossenen Rohr 3 bestehende Öffnung ebenfalls durch eine Membran (hier nicht dargestellt) verschlossen, so wird diese durch den im Rohr 30 erzeugten Überdruck ebenfalls zerstört. Durch den erzeugten Überdruck wird zusätzlich das innerhalb des Rohres 6 befindliche. Natrium in den Raum 10 gedrückt, wo es die beiden Kontaktflächen 16 und 18 und damit die beiden Elektroden 12 und 13 des Uberbrückungselementes 1 kurzschließt.

Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr umfaßt sie alle Anordnungen, bei denen zwei Räume vorgesehen sind, die direkt aneinandergrenzend angeordnet sind, wobei der erste Raum mit einem flüssigen Metall oder einer zersetzbaren Metallverbindung gefüllt ist, und der zweite Raum die Kontaktflächen von mindestens zwei Elektroden aufweist, die bei Spannungsumkehr durch das aus dem ersten in den zweiten Raum wandernde geschmolzene Metall kurzgeschlossen werden.

QQ群二维码
意见反馈