Schalteinrichtung für eine rotierende Zahnbürste

申请号 EP84101612.4 申请日 1984-02-16 公开(公告)号 EP0121695A1 公开(公告)日 1984-10-17
申请人 Benz, Dieter Dr.; 发明人 Benz, Dieter Dr.;
摘要 Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine von einem Elektromotor angetriebene, rotierende Zahnbürste, die ein rechteckiges Gehäuse aufweist, wobei im Gehäuse ein Quecksilberschwerkraftschalter und außen auf dem Gehäuse ein manuell zu betätigender Schalter vorgesehen sind. Als Quecksilberschwerkraftschalter wird mindestens ein Sensor (1) verwendet, der auf einem beidendig geschlossenen Röhrchen (3) mit Böden (4, 5) besteht, wobei den Boden (4) seitlich ein Leiterdraht (6) und in gleicher Weise den Boden (5) ein Leiterdraht (7) durchgreift und wobei den Boden (5) ein weiterer Leiterdraht (8) durchgreift, dessen Bereich (8a) im Röhrchen (3) im Abstand von der Wandung (3a) und vom Leiterdraht (7) sowie zu diesem parallel verlaufend angeordnet ist und der länger als der Leiterdraht (7) ausgeführt ist dergestalt, daß er das Ende des Bereichs (6a) zum Boden (4) hin überragt.
权利要求 1. Schalteinrichtung für eine rotierende Zahnbürste, die ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse aufweist, in dem ein Elektromotor angeordnet ist, der über seine Welle eine eine Bürste tragende Kupplungswelle antreibt, wobei im Gehäuse ein Quecksilberschwerkraftschälter für die Umschaltung der Drehrichtung des Motors sitzt und ein außen auf dem Gehäuse angebrachter, manuell zu betätigender Schalter vorgesehen ist, der eine Umschaltung der Drehrichtung des Elektromotors zur Behandlung von Ober- und Unterkiefer ermöglicht, wobei die Umschaltung der Dreh - richtung des Elektromotors für die Behandlung der Innen-und Außenseite der Zähne durch Drehen der Zahnbürste um die Längsachse infolge des Schaltens des Quecksilberschwerkräftschalters erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Quecksilberschwerkraftschalter mindestens ein Sensor (1) verwendet wird, der auf einem beidendig geschlossenen, vorzugsweise im Querschnitt runden Röhrchen (3) aus Glas oder Kunststoff mit vorzugsweise nach außen gewölbten Böden (4, 5) besteht, wobei den Boden (4) seitlich ein Leiterdraht (6) durchgreift, der sich im Röhrchen (3) parallel zur Wandung (3a) jedoch im Abstand davon erstreckt und dessen Bereich (6a) nicht bis zur Längsmitte reicht und wobei in gleicher Weise den Boden (5) ein Leiterdraht (7) durchgreift, der vorzugsweise dem Leiterdraht (6) in Längsrichtung gegenüberliegend-angeordnet ist und dessen im Röhrchen (3) sitzender Bereich (7a) vorzugsweise gleich lang ist wie der Bereich (6a) des Leiterdrahts (6) und wobei den Boden (5) ein weiterer Leiterdraht (8) durchgreift, dessen Bereich (8a) im Röhrchen (3) im Abstand von der Wandung (3a) und vom Leiterdraht (7) sowie zu diesem parallel verlaufend angeordnet ist und der länger als der Leiterdraht (7) ausgeführt ist, dergestalt, daß er das Ende des Bereichs (6a) zum Boden (4) hin überragt und kurz vor dem Boden (4) endet und daß im Röhrchen (3) sich eine Quecksilberperle (9) befindet, deren Durchmesser vorzugsweise nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Röhrchen (3), wobei die Länge des Röhrchens (3) vorzugsweise dem 4-fachen des Durchmessers der Quecksilberperle (9) entspricht und der Abstand (10) zwischen den Leiterdrähten (6) und (7) größer ist als der Durchmesser der Quecksilberperle (9) und vorzugsweise dem 2-fachen des Durchmessers der Perle entspricht, wobei der senkrechte Abstand zwischen dem Leiterdraht (8) und jeweils dem Leiterdrahtbereich (6a) und (7a) geringer ist als der Durchmesser der Quecksilberperle (9) beträgt.2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterdraht (8) außerhalb des Röhrchens (3) an eine elektrische Energiequelle (11) angeschlossen ist und die Leiterdrähte (6) und (7) mit dem Antriebsmotor (12) in Verbindung stehen.3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (1, 2) verwendet werden, wobei der Leiterdraht (8) des Sensors (1) über eine Leitung (8b) mit dem Pluspol der elektrischen Energiequelle (11) und der Leiterdraht (8) des Sensors (2) mit einer Leitung (8c) mit dem Minuspol der elektrischen Energiequelle (11) in Verbindung steht, zudem der Leiterdraht (7) des Sensors (2) mit dem Leiterdraht (6) des Sensors (1) über eine Leitung (7b) verbunden ist, vom Leiterdraht (7) des Sensors (1) eine Leitung (7c) zum Leiterdraht (6) des Sensors (2) führt, der Leiterdraht (6) des Sensors (2) über eine Leitung (6c) mit dem Pol (15) eines manuell zu betätigenden Schalters (16) verbunden ist, während der Leiterdraht (6) des Sensors (1) durch eineLeitung (6b) mit dem Gegenpol (17) des Schalters (16) verbunden ist.4. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (1, 2) vorzugsweise form- und kraftschlüssig in zwei parallel zueinander angeordneten, oben offenen Kammern (18) eines Kunststoffgehäuses (19) sitzen.5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (2o) der Kammern (18) Durchgänge (21) für die Leiterdrähte (6) eingebracht sind.6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) fest auf dem Boden (22) einer im Querschnitt U-förmigenGehäuseschalbschale (23) des Zahnbürstengehäuses sitzt.7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (1, 2) in Querrichtung des Zahnbürstengehäuses vorzugsweise senkrecht zur Längsachse nebeneinanderstehend angeordnet sind.8. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (11) im rückwärtigen Bereich des Zahnbürstengehäuses hinter dem Sensorgehäuse (19) und der Motor (12) vor dem Sensorgehäuse angeordnet sind.9. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell zu betätigende Schalter (16) außen auf einer Seitenwandung (23a) sitzt.lo.Schalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) auf der zahnseitigen Seitenwandung (23a) sitzt.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine rotierende Zahnbürste, die ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse aufweist, in dem ein Elektromotor angeordnet ist, der über seine Welle eine eine Bürste tragende Kupplungswelle antreibt, wobei im Gehäuse ein Quecksilberschwerkraftschalter für die Umschaltung der Drehrichtung des Motors sitzt und ein außen auf dem Gehäuse angebrachter, manuell zu betätigender Schalter vorgesehen ist, der eine Umschaltung der Drehribhbung des Elektromotors zur Behandlung von Ober- und Unterkiefer ermöglicht, wobei die Umschaltung der Drehrichtung des Elektromotors für die Behandlung der Innen- und Außenseite der Zähne durch Drehen der Zahnbürste um die Längsachse erfolgt.

Eine rotierende Zahnbürste mit einer derartigen unverwechselbaren Schaltung wird in der DE-OS 32 11 984 beschrieben. Durch die einmalige Bedienung des von Hand zu betätigenden Schalters wird zu Beginn des Zähneputzens festgelegt, ob mit dem Putzen der Zähne des Ober- oder des Unterkiefers r begonnen werden soll. Nach dieser Festlegung und dem bestimmungsgemäßen Beginn erfolgt die Umschaltung für die rechte und linke Seite jeweils automatisch dergestalt, daß die Bürste immer die richtige Drehrichtung, d.h. vom Zahnfleisch zum Zahn, also von "rot" nach "weiß" erhält. Für das Einstellen der richtigen Drehrichtung für den anderen Teil des Kiefers wird dann der manuell zu betätigende Schalter nochmals geschaltet, woraufhin das Gerät für das Putzen der anderen Kieferhälfte programmiert ist. Die richtige Schaltung des manuell zu betätigenden Schalters kann durch eine optische Anzeige oder fühlbar oder akustisch oder durch eine Kombination dieser Mittel bestätigt werden.Für Linkshänder werden diese Anzeigemittel umgekehrt wirksam eingerichtet.

Mit der Schalteinrichtung der bekannten rotierenden Zahnbürste ist es erstmals effektiv gelungen, die Unverwechselbarkeit der Drehrichtungen mit einfachen Mitteln zu beherrschen.

Ein Problem bei allen bekannten rotierenden Zahnbürsten, die mit einem Fliekraftschalter arbeiten, stellt die Umschaltdauer und vor allem die Ansprechempfindlichkeit beim Kippen des Schalters dar. Mit den bisher verwendeten Schaltern kann ein sogenanntes "Stottern", d.h. ein kurzzeitiges, mehrmaliges Aussetzen der Drehbewegung des Motors beim Drehen der Zahnbürste um die Längsachse, wenn die Schaltelemente des Schalters sich vom Kontakt lösen und zum Gegenkontakt streben, nicht vermieden werden. Das Stottern stört jedoch beim Zähneputzen ganz erheblich, weil nicht zu erkennen ist, ob die Zahnbürste aufgrund des Schaltvorganges oder aufgrund eines Defektes stottert oder stillsteht. Zudem kann sich beim Stottern der Zahnbürste auch die Drehrichtung wechselnd ändern, so daß auch falsche Drehrichtungen (weiß-rot) auftreten.

Aufgabe der Erfindung ist, eine Schalteinrichtung insbesondere für eine rotierende Zahnbürste der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der ein Stottern der

*fUr die Innen- und Außenseite der Zähne

Zahnbürste vermieden werden kann.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. In den Unteransprüchen werden zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Sensors,
  • Fig. 2 schematisch die erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit zwei Sensoren,
  • Fig. 3 schematisch die Anordnung des Fliehkraftschalters in einer Gehäusehälfte des Zahnbürstengehäuses im Querschnitt,
  • Fig. 4 schematisch die Anordnung des Fliehkraftschalters in der Gehäusehälfte in der Draufsicht.

Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung weist mehrere, vorzugsweise zwei gleich ausgebildete Sensoren 1, 2 auf (Fig. l). Ein Sensor 1, 2 besteht aus einem beidendig geschlossenen, vorzugsweise im Querschnitt runden, Röhrchen 3 aus Glas oder Kunststoff mit vorzugsweise nach außen gewölbten Böden 4, 5. Den Boden 4 durchgreift seitlich , also außermittig, ein Leiterdraht 6, der sich im Röhrchen 3 parallel zur Wandung 3a, jedoch im Abstand davon erstreckt und dessen Bereich 6a nicht bis zur Längsmitte reicht. In gleicher Weise durchgreift den Boden 5 ein Leiterdraht 7, der vorzugsweise dem Leiterdraht 6 in Längsrichtung gegenüberliegend angeordnet ist und dessen im Röhrchen Besitzender Bereich 7a vorzugsweise gleich lang ist, wie der Bereich 6a des Leiterdrahtes 6. Zudem durchgreift den Boden 5 ein weiterer Leiterdraht 8, dessen Bereich 8a im Röhrchen 3 im Abstand von der Wandung 3a und vom Leiterdraht 7 sowie zu diesem parallel verlaufend angeordnet ist, und der länger als der Leiterdraht 7 ausgeführt ist, dergestalt, daß er das Ende des Bereichs 6a zum Boden 4 hin überragt und kurz vor dem Boden 4 endet. Im Röhrchen 3 befindet sich eine Quecksilberperle 9, deren Durchmesser vorzugsweise nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Röhrchens 3, wobei die Länge des Röhrchens 3, z.B. etwa dem 4-fachen des Durchmessers der Quecksilberperle 9 entspricht.und wobei der Abstand 10 zwischen den Leiterdrähten 6 und 7 größer ist als der Durchmesser der Quecksilberperle 9 und vorzugsweise das 2-fache des Durchmessers der Perle entspricht. Der senkrechte Abstand im Röhrchen 3 zwischen dem Leiterdraht 8 und jeweils dem Leiterdrahtbereich 6a und 7a ist geringer als der Durchmesser der Quecksilberperle 9 beträgt.

Der Leiterdraht 8 ist außerhalb des Röhrchens 3 an eine elektrische Energiequelle 11, z.B. eine Batterie oder einen Akkumulator, angeschlossen. Die Leiterdrähte 6 und 7 stehen mit dem Antriebsmotor 12 in Verbindung, dergestalt, daß der Motor sich in Pfeilrichtung 13 dreht,wenn die Quecksilberperle 9 sich linksseitig in Fig. 1 befindet, und sich in Pfeilrichtung 14 dreht, wenn die Quecksilberperle 9 sich rechtsseitig befindet.

Erfindungsgemäß werden vorzugsweise zwei Sensoren 1 und 2 gemäß Fig. 2 verwendet. Dabei steht z.B. der Leiterdraht 8 des Sensors 1 über eine Leitung 8b mit dem Pluspol einer elektrischen Energiequelle 11 und der Leiterdraht 8 des Sensors 2 mit einer Leitung 8c mit dem Minuspol der elektrischen Energiequelle 11 in Verbindung. Zudem ist der Leiterdraht 7 des Sensors 2 mit dem Leiterdraht 6 des Sensors 1 über eine Leitung 7b verbunden. Vom Leiterdraht 7 des Sensors 1 führt eine Leitung 7c zum Leiterdraht 6 des Sensors 2. Der Leiterdraht 6 des Sensors 2 ist über eine Leitung 6c mit einem Pol 15 eines manuell zu betätigenden Schalters 16 verbunden, während der Leiterdraht 6 des Sensors 1 durch eine Leitung 6b mit dem Gegenpol 17 des Schalters 16 verbunden ist. Die Schaltwege des Schalters 16 sind .dabei derart ausgeführt,daß durch Betätigung des Schalters eine Rechts- oder Linksdrehung des Motors gewählt werden kann.

Durch die erfindungsgemäße Kombination von zwei Sensoren kann ein stotterfreier Lauf der Zahnbürste beim Umschalten der Drehrichtung des Motors durch die Sensoren gewährleistet werden, wobei insbesondere der Leiterdrahtbereich 8a jeweils bewirkt, daß jede Quecksilberperle 9 der Sensoren 1, 2 immer in Kontakt mit einem Pol der Energiequelle 1 bleibt, und zwar die Quecksilberperle des Sensors 1 mit dem Pluspol und die Quecksilberperle des Sensors 2 mit dem Minuspol, so daß die Umschaltung "fließend" erfolgt.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stecken die Sensoren 1 und 2 vorzugsweise form- und kraftschlüssig in zwei parallel zueinander angeordneten , oben offenen Kammern 18 eines Kunststoffgehäuses 19, wobei im Boden 20 der Kammern 18 Durchgänge 21 für die Leiterdrähte,z.B. für die Leiterdrähte 6,eingebracht sind (Fig.3).Das Gehäuse 19 sitzt fest auf dem Boden 22 einer im Querschnitt U-förmigen Gehäusehalbschale 23 des Zahnbürstengehäuses (nicht vollstäridig dargestellt),und zwar derart, daß die Sensoren 1 und 2 in Querrichtung des Zahnbürstengehäuses, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse nebeneinanderstehend angeordnet sind (Fig. 3 und 4). Dabeisind die elektrischen Energiequells 11 vorzugsweise im rückwärtigen Bereich des Zahnbürstengehäüses hinter dem Sensorgehäuse 19 und der Motor 12 vor dem Sensorgehäuse 19 angeordnet (Fig. 4).

Die Gehäusehalbschale 23 wird durch eine ebenfalls im Querschnitt U-förmige Gegenhalbschale (nicht dargestellt) zur Bildung des Zahnbürstengehäuses geschlossen, wobei das daraus resultierende viereckige Gehäuse vorzugsweise deshalb verwendet wird, weil es die Unverwechselbarkeit und die Vermeidung des Stotterns der Zahnbürste unterstützt; denn mit dem viereckigen Gehäuse kann die Lage der Sensoren 1 und 2 erkennbar gemacht werden, indem z.B. der manuell zu betätigende Schalter außen auf einer Seitenwandung 23a sitzt und die Seite der Zahnbürste markiert, die zahnseitig in den Mund eingeführt werden soll, wodurch eine genau kontrollierbare Drehung des Zahnbürstengehäuses um 180° um seine Längsachse für das stotterfreie Umschalten des Motors und damit zum Wechseln der Drehrichtung der Zahnbürste durchgeführt werden kann.

QQ群二维码
意见反馈