首页 / 国际专利分类库 / 电学 / 基本电气元件 / 电开关;继电器;选择器;紧急保护装置 / 致动器 / .避免接触表面或致动器的倾斜或扭曲 / Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems

Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems

申请号 EP12001426.1 申请日 2012-03-02 公开(公告)号 EP2509087A1 公开(公告)日 2012-10-10
申请人 ABB AG; 发明人 Sahlmann, Hans-Peter; Ewers, Manfred;
摘要 Es wird ein Wippenträger (20) mit mindestens einer Betätigungswippe (1) einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems vorgeschlagen,
• mit einer linearen Führung zwischen mindestens einem Führungsdom (4, 5) der Betätigungswippe (1) und mindestens einer Linearführung (27, 28) des Wippenträgers (20),
• mit einem geführten Drahtbügel (13), welcher aus einem Drehstab (14), beidseitig hieran rechtwinklig abgebogenen Querstäben (15, 16) und hieran rechtwinklig abgebogenen Achsstummeln (17, 18) gebildet ist,
• wobei der Drehstab (14) in mindestens einem an der Rückseite der Betätigungswippe (1) angeordnetem Drehgelenk (10, 11) gelagert ist und
• wobei die Achsstummeln (17, 18) in am Wippenträger (22) angeordneten Schiebelagern (21, 22) geführt sind.
权利要求 Wippenträger (20) mit mindestens einer Betätigungswippe (1) einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems,• mit einer linearen Führung zwischen mindestens einem Führungsdom (4, 5) der Betätigungswippe (1) und mindestens einer Linearführung (27, 28) des Wippenträgers (20),• mit einem geführten Drahtbügel (13), welcher aus einem Drehstab (14), beidseitig hieran rechtwinklig abgebogenen Querstäben (15, 16) und hieran rechtwinklig abgebogenen Achsstummeln (17, 18) gebildet ist,• wobei der Drehstab (14) in mindestens einem an der Rückseite der Betätigungswippe (1) angeordnetem Drehgelenk (10, 11) gelagert ist und• wobei die Achsstummeln (17, 18) in am Wippenträger (22) angeordneten Schiebelagern (21, 22) geführt sind.Wippenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippenträger (20) mit Hinterschnitten (23, 24, 25, 26) versehen ist, hinter welche Rasthaken (6, 7, 8, 9) der Betätigungswippe (1) arretierend eingreifen.Wippenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswippe (1) eine Ausnehmung (2) für die Aufnahme eines Lichtleiters (3) aufweist, welcher mittels einer LED (29) des Wippenträgers (20) beleuchtbar ist.Wippenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wippenträger (20) eine Kontaktmatte (31) mit eingebettetem Schaltkontakt (33) angeordnet ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft einen Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems.

Bei Betätigungswippen einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems ist es allgemein bekannt, Druckfedern (insbesondere in Form von Spiralfedern ausgebildet) vorzusehen, um ein selbsttätiges Zurückfedern der Betätigungswippe nach erfolgter Betätigung zu bewirken. Dabei können Quietschgeräusche entstehen. Bei länglich ausgebildeten Betätigungswippen ist es erforderlich, eine Druckfeder an jedem Ende respektive Rand der Betätigungswippe anzuordnen. Dabei ist es nachteilig, dass die notwenigen Betätigungskräfte unterschiedlich groß sind und davon abhängen, ob die Betätigung in der Mitte oder am Rande der Betätigungswippe erfolgt. Bei randseitiger Betätigung ist die erforderliche Betätigungskraft nur halb so groß, da nur eine der beiden Druckfedern belastet wird wie bei Betätigung in der Mitte, da in letzterem Fall beide Druckfedern belastet werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optimierten Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems anzugeben.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems,

  • mit einer linearen Führung zwischen mindestens einem Führungsdom der Betätigungswippe und mindestens einer Linearführung des Wippenträgers,
  • mit einem geführten Drahtbügel, welcher aus einem Drehstab, beidseitig hieran rechtwinklig abgebogenen Querstäben und hieran rechtwinklig abgebogenen Achsstummeln gebildet ist,
  • wobei der Drehstab in mindestens einem an der Rückseite der Betätigungswippe angeordnetem Drehgelenk gelagert ist und
  • wobei die Achsstummeln in am Wippenträger angeordneten Schiebelagern geführt sind.

Selbstverständlich ist es in Abwandlung der vorstehend definierten linearen Führung auch möglich, den Wippenträger mit mindestens einem Führungsdom und die Betätigungswippe mit mindestens einer Linearführung zu versehen.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass der vorgeschlagene Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems keine unterschiedliche Haptik aufweist und die erforderliche Betätigungskraft stets konstant ist, unabhängig davon, ob die Beaufschlagung der länglich ausgebildeten Betätigungswippe am Rand oder in der Mitte der Betätigungswippe erfolgt. Unabhängig davon, an welcher Stelle die Betätigungskraft an der Betätigungswippe angreift, wird erreicht, dass die Betätigungswippe stets gleichmäßig linear in Richtung zum Wippenträger bewegt wird. Die Gefahr eines Verkantens der länglichen Betätigungswippe ist unterbunden. Zudem treten keinerlei Quietschgeräusche auf.

Dabei kann der Wippenträger mit Hinterschnitten versehen sein, hinter welche Rasthaken der Betätigungswippe arretierend eingreifen, um hierdurch zum Einen einen definierten Endanschlag für die Betätigungswippe zu erhalten und zum Anderen eine "Verliersicherung" für die Betätigungswippe zu realisieren.

Zweckmäßig weist die Betätigungswippe eine Ausnehmung für die Aufnahme eines Lichtleiters auf, welcher mittels einer LED des Wippenträgers beleuchtbar ist, wobei der Lichtleiter vorteilhaft mit einem Symbol versehen respektive frontseitig selbst in Form eines Symbols ausgebildet ist.

Vorzugsweise ist im Wippenträger eine Kontaktmatte mit Isolierträger und darin eingebettetem Schaltkontakt angeordnet, um derart die elektrische Signalisierungsfunktion der Betätigungswippe umzusetzen.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. es zeigen:

Fig. 1
eine perspektivische Sicht auf einen Wippenträger mit Betätigungswippen in "Explosions-Darstellung",

Fig. 2
eine perspektivische Sicht auf die Rückseite einer Betätigungswippe,

Fig. 3
einen Schnitt durch einen Wippenträger mit montierten Betätigungswippen zur Darstellung der Lagerung des geführten Drahtbügels,

Fig. 4
einen Schnitt durch einen Wippenträger mit montierten Betätigungswippen zur Darstellung der linearen Führung zwischen Wippenträger und Betätigungswippen,

Fig. 5
einen Schnitt durch einen Wippenträger mit montierten Betätigungswippen zur Darstellung der Schalt- und Beleuchtungs-Konfiguration respektiveFunktion.

In Fig. 1 ist eine perspektivische Sicht auf einen Wippenträger mit Betätigungswippen in "Explosions-Darstellung" dargestellt. Es sind gezeigt:

  • eine Betätigungswippe 1 (auch unter den begriffen Klingelknopf, Ruftaste, Betätigungsknopf bekannt) einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems, welche mit einer Ausnehmung 2 für einen separaten, einzusetzenden Lichtleiter 3 versehen ist, wobei der Lichtleiter 3 frontseitig mit einem Symbol, beispielsweise einem Lampen-Symbol, versehen ist, respektive frontseitig in Form eines solchen Symbols ausgebildet ist,
  • ein geführter Drahtbügel 13, welcher aus einem Drehstab 14 gebildet ist, an welchen sich beidseitig je ein rechtwinklig abgebogener Querstab 15 bzw. 16 anschließt, an welchen sich wiederum je ein rechtwinklig abgebogener Achsstummel 17 bzw. 18 anschließt, so dass Drehstab 14 und Achsstummel 17, 18 parallel zueinander verlaufen,
  • ein Wippenträger 20, welcher spezielle Komponenten für die Aufnahme und Lagerung einer Betätigungswippe 1 aufweist, wie insbesondere zwei Linearführungen 27, 28 zur Aufnahme von Führungsdomen der Betätigungswippe 1, vier Hinterschnitte 23, 24, 25, 26 zum Eingriff von Rasthaken der Betätigungswippe 1 und zwei Schiebelager 21 bzw. 22 zur Aufnahme der Achsstummel 18 bzw. 17 des geführten Drahtbügels 13,
  • eine Kontaktmatte 31 mit eingearbeiteten (eingebetteten) Schaltkontakten 33.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwei weitere Betätigungswippen im Wippenträger 20 montiert. Selbstverständlich können auch zwei, vier usw. Betätigungswippen im Wippenträger 20 angeordnet sein. Es ist eine am Wippenträger 20 installierte LED 24 für die Beleuchtung des Lichtleiters 3 skizziert. Diese LED 24 ist beispielsweise auf einer Leiterplatte 34 des Wippenträgers 20 montiert und elektrisch angeschlossen.

In Fig. 2 ist eine perspektivische Sicht auf die Rückseite einer Betätigungswippe dargestellt. Dabei ist die Lagerung des Drehstabes 14 des geführten Drahtbügels 13 in zwei an der Rückseite der Betätigungswippe 1 vorgesehenen Drehgelenken 10, 11 zu erkennen. Die beiden sich an die beiden Querstäbe 15, 16 anschließenden Achsstummel 17, 18 greifen im montierten Zustand in die Schiebelager 21, 22 des Wippenträgers 20 ein. An der Rückseite der Betätigungswippe 1 sind die vorstehend bereits erwähnten vier Rasthaken 6, 7, 8, 9 (für den Eingriff in die Hinterschnitte 23, 24, 25, 26 des Wippenträgers 20) und die beiden vorstehend bereits erwähnten Führungsdome 4, 5 (für das Zusammenwirken mit den Linearführungen 27, 28 des Wippenträgers 20 vorgesehen.

In Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Wippenträger mit montierten Betätigungswippen zur Darstellung der Lagerung des geführten Drahtbügels gezeigt. Es sind der im Drehgelenk 11 der Betätigungswippe 1 gelagerte Drehstab 14, der Querstab 16 sowie der im Schiebelager 21 des Wippenträgers 20 transversal bewegliche Achsstummel 18 zu erkennen. Sobald die Betätigungswippe 1 von einem Anwender in Pfeilrichtung A zum Wippenträger 20 hin betätigt wird, bewegt sich der Achsstummel 18 transversal in Pfeilrichtung B. Über den Drehstab 14 ergibt sich die gewünschte Übertragung der Betätigung von einem Ende auf das weitere Ende der Betätigungswippe 1. Die gleichen Erläuterungen gelten zur Konfiguration Drehgelenk 10 mit Drehstab 14 / Querstab 15 / Schiebelager 22 mit Achsstummel 17 am anderen Ende der Betätigungswippe 1.

In Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Wippenträger mit montierten Betätigungswippen zur Darstellung der linearen Führung zwischen Wippenträger und Betätigungswippen gezeigt. Es ist das Eingreifen des Führungsdomes 4 der Betätigungswippe 1 in die Linearführung 27 des Wippenträgers 20 zu erkennen. Durch die unter Fig. 5 erläuterte Federkraft der Kontaktmatte 31 wird die Betätigungswippe 1 nach Ende der Beaufschlagung selbsttätig entgegen Pfeilrichtung A weg vom Wippenträger 20 gedrückt, wobei diese Bewegung ihren Endanschlag findet, sobald die Rasthaken 7 auf die Hinterschnitte 23, 24 treffen. Die gleichen Erläuterungen gelten zur Konfiguration "Führungsdom 5 in Linearführung 27 / Rasthaken 8, 9 treffen auf Hinterschnitte 25, 26 am anderen Ende der Betätigungswippe 1 ", so dass sich insgesamt eine sehr gleichmäßige Führung der Betätigungswippe 1 ohne Risiko des Kippens oder Verklemmens / Verkantens bei einseitiger Betätigung ergibt. Selbstverständlich ist die Konfiguration Führungsdom/Linearführung auch umgekehrt realisierbar, so dass der Führungsdom am Wippenträger und die Linearführung an der Betätigungswippe angeordnet sind.

In Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Wippenträger mit montierten Betätigungswippen zur Darstellung der Schalt- und Beleuchtungs-Konfiguration respektive -Funktion gezeigt. Es ist die am Wippenträger 20 montierte Kontaktmatte 31 mit den darin eingebetteten Schaltkontakten 33 auf der einen Seite und die Betätigungswippe 1 mit dem montierten Lichtleiter 3 auf der anderen Seite zu erkennen, wobei eine Betätigung eines Schaltkontaktes 33 bei Beaufschlagung einer Betätigungswippe 1 erfolgt, sobald der Lichtleiter 3 (über den Isolierträger der Kontaktmatte 31) gegen den Schaltkontakt 33 drückt. Die Kontaktmatte 31 ist beispielsweise aus einem federelastischem Material ausgebildet, um die Betätigungswippe 1 selbsttätig entgegen Pfeilrichtung A zurück zu bewegen, sobald die Betätigung beendet ist (Rückstellung). Um die Beleuchtung des Lichtleiters 3 mittels der auf der Leiterplatte 34 montierten LED 29 zu ermöglichen, ist der Isolierträger der Kontaktmatte transparent ausgebildet.

Die selbsttätige Rückstellung der Betätigungswippe 1 kann alternativ auch durch den geführten Drahtbügel 13 erfolgen. Hierzu sind die Achsstummel 17, 18 abgeplattet und greifen derart in die Schiebelager 21, 22 ein, dass zwar eine translatorische Beweglichkeit, jedoch keine Drehbeweglichkeit gegeben ist. Auf diese Weise wirkt bei Beaufschlagung der Betätigungswippe 1 und Bewegung hin zum Wippenträger 20 über die Querstäbe 15, 16 eine Torsionskraft auf den Drehstab 14 ein, welche nach Beendigung der Beaufschlagung eine selbsttätige Rückstellung der Betätigungswippe 1 hervorruft.

Bezugszeichenliste

1
Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus-Kommunikationssystems (Klingelknopf, Ruftaste, Betätigungsknopf)

2
Ausnehmung für einen einzusetzenden Lichtleiter

3
Lichtleiter mit Symbol

4
Führungsdom

5
Führungsdom

6
Rasthaken für Endanschlag und "Verliersicherung"

7
Rasthaken für Endanschlag und "Verliersicherung"

8
Rasthaken für Endanschlag und "Verliersicherung"

9
Rasthaken für Endanschlag und "Verliersicherung"

10
Drehgelenk für Drehstab des geführten Drahtbügels

11
Drehgelenk für Drehstab des geführten Drahtbügels

12
-

13
geführter Drahtbügel

14
Drehstab

15
Querstab

16
Querstab

17
Achsstummel

18
Achsstummel

19
-

0
Wippenträger

21
Schiebelager im Wippenträger zur Aufnahme des Achsstummels des geführten Drahtbügels

22
Schiebelager im Wippenträger zur Aufnahme des Achsstummels des geführten Drahtbügels

23
Hinterschnitt für Rasthaken

24
Hinterschnitt für Rasthaken

25
Hinterschnitt für Rasthaken

26
Hinterschnitt für Rasthaken

27
Linearführung

28
Linearführung

29
LED

30
-

1
Kontaktmatte

32
-

33
Schaltkontakte

34
Leiterplatte

QQ群二维码
意见反馈