SCHNAPPSCHEIBENSCHALTER MIT BEFESTIGUNGSELEMENT

申请号 EP99926274.4 申请日 1999-04-17 公开(公告)号 EP0990243A1 公开(公告)日 2000-04-05
申请人 INOVAN GmbH & Co. KGMetalle und Bauelemente; DAV; 发明人 GROSSKOPF, Stefan; VANHELLE, Stéphane;
摘要 The invention relates to a snap-on wafer switch with a curved snap-on wafer (1) having locating elements (2, 3, 4, 5) by means of which the wafer can be supported on a base element. At least one locating element (2) has a fixing element (7) by means of which the snap-on wafer (1) can be fixed on the base element.
权利要求
Patentansprüche
1. Schnappscheibenschalter mit einer gewölbten Schnappsch eibe (1 ; 1', 1"), welche über wenigstens zwei Auflageelemente (2, 3, 4, 5; 2', 3', 4', 5'; 2", 3", 4", 5") auf einem Grundelement (6; 6'; 6") abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Auflageelement (2, 3, 4, 5; 2', 3', 4', 5'; 2", 3", 4", 5") ein Befe- stigungsselement (7, 7', 7") aufweist, mittels dem die Schnappscheibe (1 , 1', 1") auf dem Grundelement (6; 6', 6") fixierbar ist.
2. Schnappscheibenschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7; 7', 7") über Ausgleichsstege (8; 8', 8") mit dem Aufiageelement (2, 3, 4, 5; 2', 3', 4', 5'; 2", 3", 4", 5") verbunden ist.
3. Schnappscheibeπschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (7; 7") eine Fläche aufweist, welche mittels der sogenannten SMD-Technik (Surface Mounted Device-Technik) befestigbar ist.
4. Schnappscheibenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7') einen Steckfuß (9') aufweist, mittels dem es in einer Öffnung befestigbar ist.
5. Schnappscheibenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe (1 ; 1 '; 1 ") einstückig ausgebildet ist.
说明书全文

Schnappscheibenschalter mit Befestigungselement

Die Erfindung betrifft einen Schnappscheibenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer gewölbten Schnappscheibe, welche über wenigstens zwei Aufla- geelemente auf einem Grundelement abgestützt ist.

Derartige Schnappscheibenschalter sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden überwiegend im Bereich von Tastaturen verwendet. Da einer der Schaltkontakte regelmäßig auf der Schnappscheibe angeordnet ist und sich der ent- sprechende Gegenkontakt auf dem Grundelement befindet, ist es erforderlich, die Schnappscheibe in ihrer Position zu fixieren. Dies geschieht regelmäßig dadurch, daß die Schnappscheibe innerhalb einer Vertiefung angeordnet ist oder um die Schnappscheibe entsprechende Begrenzungen angebracht sind. Denn konstruktionsbedingt können die Auflageelemete nicht fest mit dem Grundelement verbunden sein, da die Auflageelemente beim Betätigen der Schnappscheibe eine geringe Bewegung ausführen. Eine Befestigung der Auflageelemente auf dem Grundelement würde die Funktion der Schnappscheibe daher stark beeinträchtigen und wegen der auf die Befestigung wirkenden Kräfte nicht dauerhaft haltbar sein. Es ist Aufgabe der Erfindung einen eingangs genannten Schnappscheibenschalter derart auszubilden, daß die Schnappscheibe auf einfache Weise auf dem Grundelement fixierbar ist.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Gemäß der Erfindung weist wenigstens ein Auflageelement ein Befestigungselement auf, mittels dem die Schnappscheibe auf dem Grundelement fixierbar ist. Durch das Befestigungselement kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, daß das Auflageelement im geringen Maße beweglich mit dem Grundelement verbunden ist. Das Auflageelement kann somit die durch die Betätigung der Schnappscheibe verursachte Bewegung durchführen. Da die vom Auflageelement vorgenommene Bewegung im wesentlichen eine Torsionsbewegung ist, verbleibt die Schnappscheibe in ihrer Position. Weiter Maßnahmen zur Fixierung der Schnappscheibe auf dem Grundelement sind nicht mehr erforderlich.

In vorteilhafter Weise ist das Befestigungselement über Ausgleichsstege mit dem Auflageelement verbunden. Durch die Ausgleichsstege wird die Torsionsbewegung des Auflageelements abgefedert, so daß auf das Befestigungselement nur noch eine sehr geringe Torsionskraft wirkt. Da die Größe der Torsionskraft abhängig von der Ausgestaltung der Ausgleichsstege ist, müssen die Ausgieichsstege so dimensioniert werden, daß ein Optimum zwischen der Torsionskraft, die auf die Befesti- gungselemente wirkt, und der Kraft, mit welcher die Schnappscheibe in ihrer Position gehalten wird, besteht. Sind die Ausgleichsstege zu schwach dimensioniert, ist die Torsionskraft, die auf die Befestigungselemente wirkt, zwar sehr gering, jedoch besteht die Gefahr, daß die Schnappscheibe nicht in ihrer genauen Lage gehalten wird, da sich die Ausgleichsstege durchbiegen könnten. Die Ausgleichsstege dürfen aber auch nicht zu stark dimensioniert sein, da zum einen dann die auf die Befestigungselemente wirkenden Torsionskräfte zu groß sind und auch eine lineare Bewegung der Auflageelemente nicht mehr möglich ist. Dies wäre nachteilig, da, wenngleich auch die Auflageelemente im wesentlichen eine Torsionsbewegung durchfüh- ren, die Auflageelemente bei der Betätigung der Schnappscheibe auch eine geringe lineare Bewegung durchführen.

Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement eine Fläche aufweist, welche mittels der sogenannten SMD-Technik befestigbar ist. Hierdurch läßt sich die Schnappscheibe in vorteilhafter Weise sehr rationell auf dem Grundelement anbringen.

Das Befestigungselement kann aber auch einen Steckfuß aufweisen, mittels dem es in einer Öffnung befestigbar ist. Eine derartige Ausführungsform ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Schnappscheibe auf einer Leiterplatte befestigt werden soll.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schnappscheibe und das Befestigungselement gegebenenfalls mit dem Steckfuß einstückig ausgebildet ist, wie dies bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.

Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.

Es zeigt

Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten

Schnappscheibe von vorne,

Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Schnappscheibe in der Draufsicht,

Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten

Schnappscheibe von vorne,

Figur 4 die in Figur 3 dargestellte Schnappscheibe in der Draufsicht, Figur 5 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten

Schnappscheibe von vorne,

Figur 6 die in Figur 5 dargestellte Schnappscheibe in der Draufsicht

Figur 7 die in Figur 5 gezeigte Schnappscheibe in der Seitenansicht.

Wie den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann, weist eine gewölbte Schnappscheibe 1 eines Schnappscheibenschalters im höchsten Punkt der Wölbung einen Schaltkontakt 10 auf. Der Schaltkontakt 10 ist als kugelförmige Wölbung ausgebildet, welche sich in radialer Richtung der Schnappscheibe nach innen erstreckt.

Die Schnappscheibe 1 liegt mittels vier Auflageelemente 2, 3, 4, 5 auf einem Grundelement 6 auf. Die Auflageelemente 2, 3, 4, 5 sind als Abbiegung des entsprechen- den Teils der Schnappscheibe 1 ausgebildet. Ausgehend von einem Auflageelement 2 erstreckt sich ein laschenförmiges Befestigungselement 7. Das Befestigungselement 7 besteht im wesentlichen aus zwei ebenen Flächenelementen, welche so ausgebildet sind, daß sie mittels der sogenannten SMD-Technik befestigbar sind. Die Flächenelemente 7 sind über schmale Stege 8 einstückig mit dem Auflageele- ment 2 verbunden.

Wird auf die Schnappscheibe 1 Druck ausgeübt, üben die Auflageelemente 2, 3, 4, 5 unter anderem eine Drehbewegung aus. Die Bewegung des Auflageelements 2 wird von den Verbindungsstegen 8 im wesentlichen federnd aufgefangen, so daß auf die Flächenelemente 7 eine sehr geringe Restkraft übertragen wird. Durch die geringe Kraft, die auf die Flächenelemente 7 übertragen wird, wird eine sehr große Haltbarkeit der Befestigungselemente 7 erreicht. Die Schnappscheibe 1 wird durch die Befestigungselemente 7 in ihrer Position festgehalten.

In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnappscheibe dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; zur Unterscheidung sind die Bezugszeichen lediglich mit einem Strich versehen. Gegenüber der ersten Ausführungsform weisen die beiden flächigen Ele- mente T jeweils einen Steckfuß 9' auf. Die Steckfüße 9' erstrecken sich in die der Schnappscheibe V abgewandte Richtung und sind einstückig mit den Flächenelementen T als gebogenes Blechteil ausgebildet. Die Steckfüße 9' sind sehr gut geeignet zur Befestigung der Schnappscheibe 1' auf einer Leiterplatte. Hierzu muß die Leiterplatte lediglich Bohrungen aufweisen, in die die Steckfüße 9' eingesteckt werden.

In den Figuren 5 bis 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnappscheibe dargestellt; gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen ver- sehen; zur Unterscheidung sind die Bezugszeichen jedoch mit zwei Strichen versehen.

Die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Schnappscheibe unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Schnappscheiben dadurch, daß die Auflageelemente 2", 3", 4", 5" nicht gleichmäßig am Umfang der Schnappscheibe 1 " verteilt angeordnet sind sondern paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Jeweils zwei Auflageelemente 2", 3" beziehungsweise 4", 5" erstrecken sich in die selbe Richtung. Hierdurch bedingt ist für jedes Paar der Auflageelemente 2", 3", 4", 5" ein flächiges Element 7" vorhanden. Das flächige Element 7" ist über etwa s-förmig verlaufende Stege 8" mit den Auflageelementen 2", 3", 4", 5" verbunden.

Durch die besondere Form der Verbindungsstege 8" lassen sich geradlinige Bewegungen der Auflageelemente 2", 3" besonders gut ausgleichen. Hierdurch ist es möglich, daß auch die gegenüberliegenden Auflageelemente 4", 5" über Verbin- dungsstege 8" mit einem weiteren flächigen Element 7" verbunden sind.

QQ群二维码
意见反馈