TEMPERATURSCHUTZVORRICHTUNG UND SCHALTUNGSANORDNUNG

申请号 EP13715601.4 申请日 2013-03-19 公开(公告)号 EP2828875A1 公开(公告)日 2015-01-28
申请人 Brose Fahrzeugteile GmbH&Co. Kommanditgesellschaft; 发明人 HARTMANN, Uwe;
摘要 Temperature protection device (1) for use in an electrical power circuit for protecting said electrical power circuit against heating, comprising a first contact element (5) and a second contact element (10), which are connected to one another by the ends (7, 12) thereof, and are designed in such a way that the ends (7, 12) of said first and said second contact elements (5, 10) that are connected to one another separate from one another when a limit temperature is exceeded because of a mechanical pretension between the two ends (7, 12), thereby interrupting the electrical circuit, wherein at least the ends (7, 12) of the contact elements (5, 10) have a material with a higher recrystallization temperature than pure copper.
权利要求
SCHUTZANSPRÜCHE
1. Temperaturschutzvorrichtung (1) zur Verwendung in einem elektrischen Stromkreis zum Schutz des elektrischen Strom- kreises vor Erhitzung, mit einem ersten Kontaktelement (5) und einem zweiten Kontaktelement (10), die über jeweilige Enden (7, 12) miteinander verbunden sind und die derart ausgebildet sind, dass sich die jeweils miteinander verbundenen Enden (7, 12) des ersten und zweiten Kontaktelements (5, 10) bei Überschreiten einer Grenztemperatur aufgrund einer mechanischen Vorspannung zwischen den beiden Enden (7, 12) voneinander trennen und damit den elektrischen Stromkreis unterbrechen, wobei zumindest die Enden (7, 12) der Kontaktelemente (5, 10) ein Material mit einer höheren Rekristallisationstemperatur als Reinkupfer aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch ge kenn zeichnet ,
dass die jeweiligen Enden (7, 12) des ersten Kontaktelements (5) und des zweiten Kontaktelements (10) durch ein Lot- Material elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch ge kenn zeichnet ,
dass die gesamten Kontaktelemente (5, 10) ein Material mit einer höheren Rekristallisationstemperatur als Reinkupfer aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch ge kennzeichnet , dass die Kontaktelemente (5, 10) aus einem niedrig legierten Kupfer, insbesondere aus einem niedrig legierten Kupfer mit einem Legierungsbestandteil aus Silber, bestehen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch ge kenn zei chnet ,
dass die Kontaktelemente (5, 10) aus einer Kupferlegierung, insbesondere aus einer Kupferlegierung mit einem Silbergehalt von 0,1 %, bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch ge kenn zei chnet ,
dass das erste Kontaktelement (5) und/oder das zweite Kontaktelement (10) jeweils als Drahtabschnitte (5, 10) ausge- bildet sind, welche als Drosselwicklungen (5, 10) in der Art einer Spule ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch ge kenn zeichnet ,
dass in den als Drosselwicklungen (5, 10) ausgebildeten
Drahtabschnitten (5, 10) wenigstens ein Drosselkern (20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch ge kenn zei chnet ,
dass die Enden (7, 12) als von der Spule abstehende Abschnitte ausgebildet sind, welche im Wesentlichen parallel verlaufen . 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch ge kenn zei chnet , dass eines oder beide der elektrisch miteinander gekoppelten Kontaktelemente (5, 10) und/oder deren erste Enden (7, 12) jeweils in einer Flachfederform ausgebildet sind.
10. Schaltungsanordnung,
mit einem elektrischen Stromkreis und mit einer Temperaturschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche in einem Strompfad des elektrischen Stromkreises in Reihe angeordnet ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10,
dadurch ge kenn ze i chnet ,
dass der elektrische Stromkreis eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor für ein Kraftfahrzeug, aufweist, welcher mit seinem stromführenden Lastpfad in Reihe zu dem Strompfad des elektrischen Stromkreises und der Temperaturschutzvorrichtung (1) angeordnet ist.
说明书全文

Temperaturschut zvorrichtung und Schaltungsanordnung

GEBIET DER ERFINDUNG

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperaturschutzvorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen

Stromkreis zum Schutz des elektrischen Stromkreises vor Erhitzung. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Schaltungsanordnung.

TECHNISCHER H INTERGRUND

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperaturschutzvorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Stromkreis eines elektrischen Gerätes, insbesondere eine Einmaltempera- turschut zvorrichtung zur Verwendung für Elektromotoren im Automobilbereich .

Für viele im Automobilbereich eingesetzte Elektromotoren wird eine Temperaturschutzvorrichtung, im Folgenden auch der Einfachheit halber kurz Temperaturschutz genannt, auf Basis von so genannten Lötdrosseln eingesetzt. Solche Elektromotoren können beispielsweise Kühlerlüftermotoren oder Motoren für die Klimaanlage sein. Diese Lötdrosseln haben im Wesentlichen die Funktion einer dem Fachmann bekannten Entstördrossel. Bei solchen Entstördrosseln werden unerwünscht auftretende Spannungsspitzen, welche elektronische Bauelemente in dem Motor beschädigen könnten, weitgehend vermieden .

Herkömmlicherweise haben diese Drosseln im Wesentlichen die Form einer aus Drahtmaterial, dh einem oder mehreren

Drahtabschnitten, bestehenden Spiralfeder, wobei das Draht-

BESTATIGUNGSKOPIE material an einer Stelle, in der Regel in der Mitte der Spiralfeder bezogen auf ihre Längsausrichtung, unterbrochen ist und die Enden der Drahtabschnitte, welche in dieser Anmeldung auch allgemein als in Reihe geschaltete Kontaktmittel bezeichnet werden, unter einer Vorspannung gegeneinander mit einem Lot-Material verlötet sind. Die Drosseln sind in einem Stromkreis eines Elektromotors angeordnet und haben einerseits die Funktion zum Entstören des Stromkreises und andererseits die Funktion zum Schutz der elektronischen Bauele- mente vor ungewünschten Temperaturerhöhungen, z. B. durch zu hohen Stromfluss oder zu hoher Umgebungstemperatur.

Wenn eine bestimmte Grenztemperatur erreicht ist, schmilzt das die beiden Drahtabschnitts-Enden miteinander elektrisch verbindende Lot-Material. Aufgrund der zwischen den beiden Drahtabschnitts-Enden herrschenden mechanischen Vorspannung springen die beiden zuvor verlöteten Drahtabschnitts-Enden auf und der Stromkreis ist unterbrochen. Da der nun mechanisch aufgetrennte Stromkreis sich naturgemäß nicht wieder selber schließt, spricht man auch von einem Einmaltempera- turschutz .

Der im Rahmen dieser Erfindung betrachtete Temperaturschutz dient in erster Hinsicht dazu einen Brand zu verhindern. Demzufolge muss bei dem erfindungsgemäßen Temperaturschutz eine höhere Grenztemperatur angesetzt werden als bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Temperaturbegrenzung, die beispielsweise nur dem Schutz von elektronischen Bauteilen dienen. Diese höhere Grenztemperatur, von insbesondere größer 120°C, kann aber von einer mechanisch vorgespannten Drossel aus im Wesentlichen reinen Kupfer nicht erreicht werden. Dies deshalb nicht, da reines Kupfermaterial bereits ab ei- ner Temperatur von 120°C zu rekristallisieren beginnt und damit die mechanische Vorspannung verloren geht.

Über einen längeren Zeitabschnitt betrachtet, welcher ideal- erweise in etwa der Lebensdauer des Motors entspricht, in dem dieser Temperaturschutz verbaut ist, erfüllt die Drossel bis zu einer bestimmten, vom Drahtmaterial abhängigen, Temperaturgrenze ihre Funktion als Temperaturschutz. Wenn diese Temperaturgrenze jedoch über einen gewissen Zeitraum über- schritten wird, lässt die Zuverlässigkeit des Bauteils, dh der Drossel, hinsichtlich ihrer Temperaturschutzfunktion nach. Das liegt daran, dass in dem Drahtmaterial dann eine Rekristallisation stattfindet, welche eine thermisch bedingte mechanische Entspannung des Materials, welches meistens ein Kupferwerkstoff ist, auslöst. Diese Entspannung reduziert in nachteiliger Weise die mechanische Vorspannung der beiden Drahtabschnitt-Enden an der Lötstelle irreversibel, und kann deshalb unter Umständen die Lötstelle auch nach Schmelzen des Lot-Materials nicht mehr ausreichend

elektrisch trennen, weil die notwendige mechanische Vorspannung in den Drahtabschnittsenden nicht mehr vorhanden ist.

Mit Einführung eines erst seit Kurzem geltenden, europaweiten Verbots der Verwendung von Lot-Materialien, welche Blei enthalten, verbunden mit der vermehrten Verwendung von silberhaltigem Lot-Material mit höherer Schmelztemperatur, welche sich durch die Eigenschaften des Silbers ergibt, unterliegt die verlötete Drossel bzw. das Drahtmaterial auch höheren Temperaturen, bis das Lot-Material schmilzt, was die thermisch bedingte mechanische Entspannung im Kupferwerkstoff nachteilig beschleunigt, so dass die Drossel dann nicht mehr zuverlässig als Temperaturschutz verwendbar ist. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Drossel in bekannter Weise wenigstens einen Drosselkern in ihrem durch die Spiralwicklungen gebildeten Hohlraum enthalten kann, um das durch die Spulenform entstehende elektromagne- tische Feld und somit die Funktion zum Entstören zu verstärken. Auf die Funktion als Temperaturschutz hat der Drosselkern jedoch keinen Einfluss.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Temperaturschutz für einen elektrischen Stromkreis bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Temperaturschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Demgemäß ist vorgesehen:

- Eine Temperaturschutzvorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Stromkreis zum Schutz des elektrischen Stromkreises vor Erhitzung, mit einem ersten Kontaktelement und einem zweiten Kontaktelement, die über jeweilige Enden miteinander verbunden sind und die derart ausgebildet sind, dass sich die jeweils miteinander verbundenen Enden des ersten und zweiten Kontaktelements bei Überschreiten einer Grenztemperatur aufgrund einer mechanischen Vorspan- nung zwischen den beiden Enden voneinander trennen und damit den elektrischen Stromkreis unterbrechen, wobei zumindest die Enden der Kontaktelemente ein Material mit einer höheren Rekristallisationstemperatur als Reinkupfer aufweisen.

- Eine Schaltungsanordnung, mit einem elektrischen Strom- kreis und mit einer erfindungsgemäßen Temperaturschutzvorrichtung, welche in einem Strompfad des elektrischen

Stromkreises in Reihe angeordnet ist.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, einen alternativen Grundwerkstoff für die

Drossel, dh das Drahtmaterial, einzusetzen, welcher eine erhöhte Rekristallisationstemperatur aufweist. Dies wird durch geringfügiges Zulegieren von anderen Metallen zum reinen Kupfer erreicht, wodurch ein niedrig legiertes Kupferma- terial entsteht. Solche niedrig legierten Kupfermaterialien erhöhen die Rekristallisationstemperatur, so dass es mit einem solchen Grundwerkstoff bzw. -Material auch möglich ist, Lötdrosseln mit höher schmelzendem Lot, wie zum Beispiel silberhaltigem Lot, funktionssicher bei erhöhten Temperatu- ren einzusetzen.

Obendrein ergibt sich der Vorteil, dass auch erhöhte Umgebungstemperaturen für das Bauteil, dh die Drossel, bzw. für den Motor, in welchem die Drossel verbaut ist, möglich sind.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.

Vorzugsweise sind die jeweiligen Enden des ersten Kontaktelements und des zweiten Kontaktelements durch ein Lot- Material elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind .

In einer ersten Ausgestaltung weisen die gesamten Kontakte- lemente ein Material mit einer höheren Rekristallisationstemperatur als die von Reinkupfer auf.

In weiteren Ausgestaltungen weisen die Drahtabschnitte jeweils eines der folgenden Materialien auf: Kupferlegierungen, niedrig legiertes Kupfer, niedrig legiertes Kupfer mit einem Legierungsbestandteil Silber, Kupferlegierung mit 0,1 % Silbergehalt. Natürlich sind auch Kupferlegierungen mit anderen Silbergehalten möglich. Die Materialien der verschiedenen Ausgestaltungen unterscheiden sich hier hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit, so dass - in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung - das Material auszuwählen ist. Wird eine hohe Leitfähigkeit gefordert, bieten Kupferlegierungen mit vor allem niedrig legiertem Kupfer Vorteile. Vor allem mit Silber legiertes Kupfer liegt mit der Leitfähigkeit im gleichen Bereich wie reines Kupfer und ist daher vorteilhaft, da auch die Temperaturbelastbarkeit durch das Silber relativ hoch ist.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind das erste Kontakte- lement und/oder das zweite Kontaktelement jeweils als Drahtabschnitte ausgebildet, welche als Drosselwicklungen in der Art einer Spule ausgebildet sind. Vorzugsweise ist in den als Drosselwicklungen ausgebildeten Drahtabschnitten wenigstens ein Drosselkern angeordnet ist.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Enden als von der Spule abstehende Enden ausgebildet, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so dass eine Befestigung der Enden miteinander vereinfacht ist.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind eines oder beide der elektrisch miteinander gekoppelten Kontaktelemente und/oder deren Enden jeweils in einer Flachfederform ausgebildet.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält der elektrische Stromkreis eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor für ein Kraftfahrzeug. Die elektrische Maschine ist zum Beispiel mit dem stromführenden Lastpfad in Reihe zu dem Strompfad des elektrischen Stromkreises und der Temperaturschutzvorrichtung angeordnet.

Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung, insbesondere der Materialien. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hin- zufügen.

INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Drossel; und

Fig. 2 eine räumliche Darstellung der Drossel aus Figur

1.

Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.

In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktions-gleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.

BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN

Die Fig. 1 zeigt einen als eine Drosselspule oder Drossel 1 ausgebildeten Temperaturschutz. Die Drossel 1 umfasst ein erstes Kontaktmittel 5 und ein zweites Kontaktmittel 10. Im dargestellten Beispiel in Figur 1 sind die Kontaktmittel 5, 10 als Drahtabschnitte dargestellt, die jeweils spiralförmig zu Spulen geformt sind.

Die Kontaktmittel bzw. Drahtabschnitte 5 und 10 weisen je ¬ weils ein von der Spule wegweisendes Ende 6 bzw. 11 (im Folgenden jeweils als zweites Ende bezeichnet) auf, welches je- weils mit hier nicht dargestellten Anschlüssen eines

elektrischen Stromkreises gekoppelt ist.

Weiterhin weisen die Drahtabschnitte 5 und 10 jeweils ein Ende 7 bzw. 12 (im Folgenden jeweils als erstes Ende bezeichnet) auf, welche sich in etwa mittig, bezogen auf die Längsausrichtung (durch eine gestrichelte Mittellinie 15 in Figur 1 angedeutet) der Drossel 1, von der Drossel 1 weg (im dargestellten Beispiel bezogen auf die Figur 1 nach oben) erstrecken. Die Enden 7 und 12 liegen aneinander an, und zwar unter einer mechanischen Vorspannung gegeneinander, wobei die Enden 7 und 12 das Bestreben haben, sich voneinander in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Die Enden 7, 12 sind nun durch ein in der Figur 1 nicht dargestelltes Lot-Material zwischen den Enden 7, 12 an einer Lötstelle 25 sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander gekoppelt. Auf die Art und Weise, wie die Enden 7, 12 miteinander verlötet werden, soll nicht näher eingegangen werden, da dies im Allgemeinen bekannt ist. Es sind auch andere Arten einer Verbindung zwischen den Enden 7, 12 denkbar, die den Zweck im Sinne der Erfindung erfüllen.

Wenn es nun zu einer Temperaturerhöhung an der Lötstelle 25 kommt, sei es durch erhöhten Stromfluss durch die Drossel 1 oder durch eine erhöhte Umgebungstemperatur, dann schmilzt das Lot-Material zwischen den Enden 7, 12, und aufgrund der mechanischen Vorspannung zwischen den Enden 7, 12 entfernen sich die Enden 7, 12 voneinander, so dass der Stromfluss durch die Drossel 1 unterbrochen ist.

Der Vollständigkeit halber sei noch bemerkt, dass die Drahtabschnitte 5, 10 in der Regel eine äußere Isolierschicht aufweisen, jedoch die Enden 7, 12 zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen ihnen abisoliert sind. Somit ist sichergestellt, dass bei einem Aufspringen der Lötstelle 25 der Strom nicht über aneinander angrenzende Drosselwick- lungen weiterfließen kann.

Um nun eine Rekristallisation des Materials der Drahtabschnitte 5, 10 aufgrund einer dauerhaften Erwärmung über einer bestimmten vom Material abhängigen Temperatur zu vermei- den, was zu einer, wie oben bereits angedeuteten, thermisch bedingten mechanischen Entspannung des Materials der Drahtabschnitte 5, 10 führen würde, bestehen die Drahtabschnitte 5, 10 aus jeweils einem der folgenden Materialien: Kupferlegierungen, niedrig legiertem Kupfer, niedrig legiertem Kup- fer mit Legierungsbestandteil Silber oder einer Kupferlegierung mit einem bevorzugten Silbergehalt von 0,1 %, wobei auch andere Silbergehalte vorstellbar sind, oder einem Material mit einer höheren Rekristallisationstemperatur als Reinkupfer. Mit einem solchen Drahtabschnitt-Material ist es auch möglich, Lötstellen mit höher schmelzendem Lot, wie zum Beispiel silberhaltigem Lot, funktionssicher herzustellen.

Obwohl nicht explizit dargestellt, können die Kontaktelemente 5, 10 und/oder deren miteinander zu verbindende Enden je- weils auch in einer Flachfederform ausgebildet sein, wobei die Kontaktelemente jeweils aus einem oder mehreren der oben aufgeführten Materialien bestehen. Eine Lötstelle zwischen entsprechenden Enden der Kontaktelemente wird analog zu dem oben Gesagten hergestellt.

Figur 2 zeigt zum besseren Verständnis die Drossel 1 aus Figur 1, jedoch in einer räumlichen Darstellung, wobei es kei- ne Unterschiede hinsichtlich des Aufbaus der Drossel 1 aus Figur 1 gibt.

Die Darstellungen in den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft und nicht maßstabsgetreu, so dass die Darstellungen in den Figuren 1 und 2 als nicht einschränkend zu verstehen sind, was die relativen Dimensionen und Abmessungen betrifft.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf viel-fältige Art und Weise modifizierbar.

So sei die Erfindung nicht nur im Automobilbereich anwend- bar, sondern lässt sich in jedem beliebigen Einsatzbereich, in welchem ein Einmaltemperaturschutz für ein elektrisches Gerät benötigt wird, vorteilhaft einsetzen.

Bezugszeichenliste

I Drossel, Drosselspule, Temperaturschutz

5 erstes Kontaktmittel/ Drahtabschnitt

6 erstes Ende von erstem Kontaktmittel/ Drahtabschnitt

7 zweites Ende von erstem Kontaktmittel/ Drahtabschnitt

10 zweites Kontaktmittel/ Drahtabschnitt

II erstes Ende von zweitem Kontaktmittel/ Drahtab- schnitt

12 zweites Ende von zweitem Kontaktmittel/ Drahtabschnitt

15 Mittellinie

17 Spulenraum

20 Drosselkern

25 Lötstelle

QQ群二维码
意见反馈