Unterwasser-Sichtgerät

申请号 EP89110192.5 申请日 1989-06-06 公开(公告)号 EP0345718A2 公开(公告)日 1989-12-13
申请人 Honeywell-Elac-Nautik GmbH; 发明人 Kamkalow, Fritz; Seelmann, Christian; Edler, Norfried;
摘要 Ein Unterwasser-Sichtgerät für Taucher besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse mit einer Wandlereinheit (2) und einer Bedien- und Anzeigeeinheit (1). Beide Gehäuseteile können auch getrennt voneinander eingesetzt werden und sind dann über ein Kabel miteinander zu verbinden. Die Wandlereinheit (1) umfaßt Sende- und Empfangswandler (4,5) zur Abtastung eines vor dem Sichtgerät liegenden Winkelbereichs, während die Bedien- und Anzeigeeinheit (1) einen Elektrolumineszenzbildschirm (9) aufweist, auf welchem das Gesichtsfeld in Profildarstellung wiedergegeben ist und der darüber hinaus verschiedene Anzeigen für Richtung, Entfernung, Tauchtiefe, Batteriezustand, Frequenz und dergl. enthält.
权利要求 1. Unterwasser-Sichtgerät, gekennzeichnet durcha) ein im wesentlichen zylindrisches oder quaderförmiges Gehäuse (17,20), auf dessen einer Stirnseite (3) elektroakustische Sende- und Empfangswandler (4,5,6) und auf dessen gegenüberliegender Stirnseite (8) eine elektrooptische Anzeigevorrichtung (9) vorgesehen sind;b) eine ohne öffnen des Gehäuses auswechselbare in die äußere Kontur des Gehäuses integrierte Stromversorgungseinheit (19);c) wenigstens einen mit dem Gehäuse (17) starr verbundenen bügelförmigen Halte- und Richtgriff (16);d) am Halte- und Richtgriff oder in dessen unmittelbarer Nähe am Gehäuse (17) angebrachte Bedienelemente (18).2. Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die die Anzeigevorrichtung (9) tragende Stirnseite (8) des Gehäuses (17) gegenüber seiner Längsachse (22) um einen von 90° abweichenden Winkel, z. B. um 60° geneigt ist.3. Sichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Gehäuse (17) ein Kompaß (11) untergebracht ist.4. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (17) ein Tauch­tiefenmesser (12) angeordnet ist.5. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Anzeige­vorrichtung (9) tragenden Seite (8) des Gehäuses (17) ein Kopfhöreranschluß (14) vorgesehen ist.6. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17,20) geteilt ist, wobei der eine Gehäuseteil (20) die elektroakustischen Wandler und die zugehörigen elektrischen und elektronischen Schaltkreisanordnungen (7) aufnimmt, während ein zweiter Gehäuseteil (17) die Anzeigevorrichtung (9) und die Signalauswerte- und Signalaufbereitungsschalt­kreise (34) enthält.7. Sichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß beide Gehäuseteile (17,20) für sich druckdicht ausgebildet sind und zur getrennten Verwendung Anschlußvorrichtungen (23) für ein mehradriges Verbindungs­kabel aufweisen.8. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17,20) aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit eingesetzten metallischen Halteteilen für die Baugruppen (4-7) und deren Träger (34) besteht.9. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrooptische Anzeigevorrichtung (9) ein Elektrolumineszenzbildschirm ist, auf dem nebem der Anzeigefläche (31) für das Echogramm (26) in Profildarstellung weitere Anzeigeflächen (27,28,29,32) für Tauchtiefe und Orientierung des Sichtgerätes sowie für die eingestellte Betriebsart, z. B. Frequenz und Meßbereich vorgesehen sind.10. Sichtgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Anzeigefläche (31) mit Leucht­marken (24,25) für Winkellagen und Entfernungsbereiche versehen ist.
说明书全文

Es ist bekannt, für Unterwasseraufnahmen Fernsehkameras einzusetzen, welche üblicherweise einen das aufgenommene Bild wiedergebenden Monitor-Bildschirm aufweisen. Für Fernsehauf­nahmen ist eine relativ starke Beleuchtung der aufzunehmenden Szene erforderlich, so daß Aufnahmen in trüben Gewässern kaum möglich sind und Fernsehaufnahmen auch dann ausscheiden, wenn die Verwendung zusätzlicher Lichtquellen unzulässig ist. Weiterhin sind Sonargeräte bekannt, welche die in ihrem Sichtwinkel liegende Szene mit Ultraschallimpulsen abtasten und die Echosignale entweder auf einem Papierstreifen aufzeichnen oder auf einem Bildschirm anzeigen. Das Sonargerät enthält hierzu elektroakustische Wandler zur Erzeugung und Aussendung von Ultraschall-Sendeimpulsen und zum Empfang der vom Ziel reflektierten Echoimpulse, die vom Wandler in elektrische Signale umgesetzt und nach weiterer Signalverarbeitung zur Anzeige oder Aufzeichnung gebracht werden. Die elektro­akustischen Wandler sind dabei entweder im Schiffsrumpf oder in einem aus dem Schiffsrumpf nach unten ausfahrbaren, schwenkbaren Wandlerträger untergebracht.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unterwasser-Sichtgerät für Taucher zu schaffen, welches ähnlich leicht handhabbar ist wie eine Unterwasser-Fernsehkamera, jedoch keine zusätzlichen Lichtquellen benötigt und auch in trüben Gewässern einsatzfähig ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekenn­zeichnete Erfindung. Sie führt zu einem Gerät, bei dem die Abtastung der Szene durch Schallwellen erfolgt, die Anzeige des auf diese Weise ermittelten Bildes hingegen optisch auf einem im gleichen Gerät untergebrachten Bildschirm sichtbar gemacht wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sie wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt

  • Fig. 1 das Sichtgerät in perspektifischer Darstellung;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Sichtgerät;
  • Fig. 3 eine Ansicht der Bedienungsseite des Sichtgeräts; und
  • Fig. 4 die dort angeordnete elektrooptische Anzeige­vorrichtung.

Das im wesentlichen zylindrische Gehäuse ist zweiteilig und besteht aus einer Bedien- und Anzeigeeinheit 1 sowie einer Wandlereinheit 2. Auf der der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 abgewandten Stirnseite 3 der Wandlereinheit 2 sind ein Sendewandler 4, eine Gruppe von Empfangswandlern 5 sowie ein Horchkanalwandler 6 angeordnet. Hinter den Wandlern befindet sich eine Elektronikeinheit 7, welche die Treiberstufen für den Sendewandler sowie die Signalverarbeitungsstufen für die Empfangswandler aufweist. Der Empfangswandler besteht aus einer Vielzahl einzelner Wandlerelemente, so daß ein gebündeltes Richtdiagramm entsteht, welches über das Gesichtsfeld des Sichtgeräts schwenkbar ist.

Die Bedien- und Anzeigeeinheit 1 trägt auf der den Wandlern abgewandten Stirnseite 8 einen Elektrolumineszenzbildschirm 9, der nach außen hin durch ein Sichtfenster 10 aus PMMA Polymethyl­metacrylat (Plexiglas) druckdicht abgedeckt ist. Das Sicht­fenster 10 ist mit einer Antireflexbeschichtung versehen. In der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 befinden sich ferner mehrere Leiterkarten 34 mit gedruckter Schaltung für die Erzeugung der Betriebsspannung sowie für die Signalverarbeitung und Signalaus­wertung der von der Wandlereinheit gelieferten elektrischen Signale. In der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 sind ferner ein Kompaß 11 und ein Drucksensor 12 zur Messung der Tauchtiefe untergebracht. Ein durch eine wasserdichte Kappe verschlossener Diagnosestecker 13 dient zum Anschluß eine Testgerätes. über einen Kopfhörerstecker 14 kann ein beispielsweise im Helm des Tauchers untergebrachter Kopfhörer 15 angeschlossen werden, mit dem über den Horchkanalwandler 6 die Umgebung des Sichtgeräts auf etwaige Geräuschquellen abgehört werden kann. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind beide für sich druckdicht ausgebildet und können auch getrennt verwendet und zu diesem Zweck über ein Kabel miteinander verbunden werden.

Ein bügelförmiger Halte- und Richtgriff 16 ist starr mit dem Gehäuse 17 der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 verbunden. Er trägt auf beiden Seiten je ein Bedienelement 18 in Form eines druck­dichten Schalters. Eine Stromversorgungseinheit 19 in Form von mehreren Batterien oder Akkus ist ohne öffnen des Gehäuses 17 auswechselbar an diesem befestigt und hinsichtlich seiner äußeren Form in die äußere Kontur des Gesamtgehäuses 17, 20 integriert. Das Gehäuse 20 der Wandlereinheit ist durch eine Verkleidung 21 derart gestaltet, daß sich zusammen mit dem Batterieteil 19 eine stromlinienförmige Gestalt des Gesamt­gehäuses 17, 20 ergibt. Um das Gehäuse im Wasser auszu­balancieren, können Auftriebskörper entweder in das Gehäuse oder seine Verkleidung 21 integriert oder am Gehäuse 17, 20 zusätz­lich anbringbar sein. Die Bedienelemente 18 können entweder wie dargestellt, am Halte- und Richtgriff 16 oder in dessen unmittelbarer Nähe am Gehäuseteil 17 angeordnet sein. Der Elektrolumineszenzbildschirm 9 ist gegenüber der Gehäuse­längsachse 22, beispielsweise um 60° geneigt, so daß der Taucher die Anzeigeeinheit des vor ihm schwimmenden Sichtgeräts gut beobachten kann. Die Teilgehäuse 17 und 20 bestehen beispiels­weise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, in welchen metallische Halteteile für die Befestigung der Baugruppen und Bedienelemente einlaminiert sind.

Die Zweiteilung des Gehäuses in eine Wandlereinheit 2 und eine Bedien- und Anzeigeeinheit 1 ermöglicht es, die Wandlereinheit an einem besonderen Träger, beispielsweise an einer Boje oder einem absenkbaren Gestell zu befestigen und die Bedien- und Anzeigevorrichtung an Bord eines Bootes oder Schiffs zu installieren und beide Teile durch ein mehradriges Kabel miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck sind die beiden Einheiten 1 und 2 mit Hilfe eines übergabesteckers 23 elektrisch miteinander verbunden, so daß bei getrennter Benutzung zwischen die Steckerteile das Kabel eingesetzt wird.

Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Bildschirm. Er gibt in einer Profildarstellung den vor dem Sichtgerät liegenden Sichtbereich wieder und zwar mit zusätzlichen Marken 24 für die Winkelablage und Entfernungsmarken 25. In diesem Raster wird der Sichtbereich im Profil dargestellt, so daß sich beispielsweise ein Wrackteil 26 in räumlicher Darstellung erkennen läßt. Eine Kompaßrose 27 mit einem Zeiger 28 ist ebenso auf dem Bildschirm angeordnet wie eine Batterieerschöpfungsanzeige 29. Ferner wird in einem besonderen Feld 30 die Tauchtiefe angezeigt. Ein unter­halb der Profildarstellung 31 des Sichtbereichs befindliches Bedienfeld 32 zeigt verschiedene Kennwerte oder Parameter der gerade eingestellten Betriebsart (MODE) an, beispielsweise den Entfernungsbereich, den Verstärkungsgrad sowie einen Schwellwert der Empfangssignalstärke. Schwächere Signale, wie sie beispiels­weise von vorbeischwimmenden Fischen oder Plankton herrühren, werden unterdrückt, um die bildliche Darstellung nicht zu stören. Schließlich wird angezeigt, ob der Horchkanal einge­schaltet ist und mit welcher Verstärkung er betrieben wird. Außerdem wird die Frequenz des Sende/Empfangskanals angezeigt, z. B. 25 kHz. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Winkel­marken 24 bezogen auf die Nord-Süd-Richtung. Sie könnten statt dessen auch auf die Längsachse 22 des Sichtgeräts bezogen sein. Eine Bezugnahme auf die Nord-Süd-Richtung entsprechend der Kompaßrose 27 empfiehlt sich jedoch insbesondere dann, wenn Wandlerteil 2 und Bedien- und Anzeigeteil 1 räumlich voneinander getrennt verwendet werden. Ein Elektrolumineszenzbildschirm eignet sich wegen seiner flachen Bauweise und seiner relativ niedrigen Versorgungsspannung für ein solches Sichtgerät. Ein Traggriff 33 ist oberhalb des Trägers 34 für die Leiterplatten am Gehäuse 17 der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 befestigt.

QQ群二维码
意见反馈