SCHNEE- UND/ODER EISOBERFLÄCHE

申请号 EP00930980.8 申请日 2000-03-20 公开(公告)号 EP1166022A1 公开(公告)日 2002-01-02
申请人 Hofmann, Ulrich; 发明人 Hofmann, Ulrich;
摘要 The invention relates to a snow and/or an ice surface for winter sports. Colours are inserted into at least the surface when the surface is brought or has been brought to the piste.
权利要求
PATENTANSPRÜCHE
1. Schnee und/oder Eisoberfläche für den Wintersport, gekennzeichnet durch während der Verbringung auf eine Piste oder im Anschluß an diese Verbingung in wenigstens die Oberfläche eingebrachte Farbstoffe.
2. Schnee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe auf bestimmte Beleuchtung ansprechend fluoreszierend sind.
3. Schnee nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch niedrigsiedende Zusatzstoffe.
4. Piste mit einem Schnee nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch am Rand der zum Wintersport genutzten Fläche angeordnete, im wesentlichen auf den Schnee und/oder die Eisoberfläche aufleuchtende Lampen.
5. Piste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen mit Luftauftriebseinrichtungen versehen sind, und sie wenigstens einen Teil ihres Lichtscheins in den Bereich des Luftauftriebs richten.
说明书全文

Schnee- und/oder Eisoberfläche

Die Erfindung betrifft eine Schnee und/oder Eisoberfläche für den Wintersport nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.

Schnee- und Eispisten für den Ski-, Snow-Board, Schlittschuh-, Bob- und Rodelsport usw. (nachstehend als "Piste" bezeichnet) werden neben dem reinen sportlichen Anspruch zunehmend zu Zwecken des Vergnügens und der Freizeitgestaltung genutzt. Ausdruck hierfür sind z. B. zunehmende Verbreitung künstlicher Beschneiung zur Verlängerung der Wintersportsaison und qualitative Beeinflussung der Pisten, Indoor-Skihallen, Schlittschuh- Hallen mit Discothek, beleuchtete Loipen, Nachtveranstaltung unter Flutlicht usw.

Hierbei handelt es sich um die derzeitigen Erscheinungsformen des "Wintersports" (auch wenn zB in Hallen dieser außerhalb der Wintersaison betrieben werden kann) .

Bisher wird dabei der Schnee- bzw. das Eis mit seiner natürlichen weißen Farbe belassen bzw. farblich unbehandelt künstlich erzeugt. Eis und vor allem Schnee kann dabei bei entsprechender Nässe, durch die (Ab-) Nutzung bedingt und/oder aufgrund von Licht- bzw. Beleuchtungsverhältnissen auch graue bzw. dunkle Farbtöne aufweisen, was jedoch unerwünscht ist, da der Anblick einer derartigen Schneebzw. Eisfläche optisch "langweilig" wirkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnee zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist. Weiter ist es erwünscht, Pisten für den Wintersport durch gezielte Einzelmaßnahmen oder durch die Kombination mehrerer Maßnahmen optisch attraktiver und für den Betrachter/Sportler auch spannender und/oder witziger zu gestalten.

Erfindungsgemäß wird dies durch einen Schnee mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.

Beim Einfärben von Schnee bzw. Eis kann dies auf natürlichen Pisten dadurch geschehen, daß Farbstoff auf die Farbe bzw. Lauffläche und/oder auf die normalerweise unbefahrenen (Seiten-) Ränder gegeben wird oder auch vor und/oder während der Erzeugung des Schnees bzw. des Eises und/oder vor bzw. während der Verteilung und Aufbringung des Schnees bzw. des Eises zugegeben wird.

Insbesondere eignet sich die Farbbehandlung vor, während und/oder nach der Erzeugung von Eiskristallen in Maschinen, welche aus einer wässrigen Mischung bzw. Lösung einen Eiskristallbrei erzeugen, der mit gewünschtem Eisanteil auf Pisten aufgebracht wird. Die Farbe des Eises kann zusätzlich durch geeignete Lampen und deren Farbe bzw. Farbspektrum vorteilhaft beeinflußt werden. Das Eis kann durch Blautöne "kühl", durch Rot- und Gelbtöne "warm" durch Grüntöne "fröhlich", durch Schwarztöne "geheimnisvoll" erscheinen usw. Insbesondere bietet das Zusammenwirken von Eis- bzw. Schneefärbung und Farbe bzw. Farbspektrum der Lampen interessante Varianten. Dem farblichen Zusammenwirken sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Farbe des Eises bzw. des Schnees und die Farbe bzw. das Farbspektrum einer Lampe können Farbeffekte durch Addition, Subtraktion, Auslöschung und/oder Verstärkung auslösen durch Zu-, Um-, Ab- und/oder Zusammenschaltung einzelner Lampen sogar dynamisch gestaltet werden können. Ebenso können bewegliche Lampen eingesetzt werden.

Hierzu wird insbesondere vorgeschlagen, fluoreszierende bzw. luminiszierende Stoffe beizugeben (nachfolgend als Fluoreszenz bezeichnet) . Diese sind insbesondere für Pisten interessant, welche im künstlichen Licht erhellt werden, wie dies zB in Eishallen oder bei Pisten im Nachtbetrieb der Fall ist. Die Zugabe kann für "natürlichen" Schnee (oder Eis) als auch für eingefärbten Schnee (oder Eis) erfolgen.

Die Fluoreszenz wird durch sogenannte "Schwarzlichtlampen" oder andere geeignete Lampen ausgelöst. Wird der fluoreszierende Stoff auf die Oberfläche des Eises bzw. des Schnees gegeben, so wird beispielsweise der Eindruck frischgefallenen Schnees bzw. frischen Eises erweckt, insbesondere wäre die Zugabe vereinzelt erfolgt und Lichtreflektion besonnter Pisten ähnlich ist. Ebenso können Schnee bzw. Eis mit hohem Anteil von fluoreszierenden Stoffen in der Fläche und mit entsprechender Beleuchtung "glühen" und eine besondere optische und sinnliche Wahrnehmung auslösen.

Weiter wird vorgeschlagen eine Piste bzw. Teile einer Piste mit transparentem und/oder undurchsichtigem "Nebel" zu belegen. Dieser Nebel kann mit niedrigsiedenden Flüssigkeiten oder anderen Substanzen (zB Kohlendioxid, Stickstoff usw.) mit feinsten Aerosolen (zB aus Ölen oder Wasser) und/oder mit Wasserdampf hergestellt werden. Der Nebel kann durch ein geeignete Beleuchtung und/oder durch Farbreflektion des Eises bzw. des Schnees und/oder durch Fluoreszenz farblich gestaltet bzw. variiert werden. Der Nebel kann dabei die Piste in voller horizontaler Ausdehnung oder auch nur Teile der Piste horizontal belegen, ebenso ist die vertikale Belegung der Piste durch die Dichte des Nebels, die Strömungsverhältnisse durch thermischen Auf- bzw. Abtrieb oder Kombination hiervon definierbar. Hierbei können entsprechende Ventilationseinrichtungen, die vorteilhafterweise in bereits vorgesehenen Lampen integriert werden, wobei die Lampen den Nebel anstrahlen, verstärkt werden. Es kann spannend sein, eine farblich abgestimmte, ggf. beleuchtete und/oder fluoreszierende Piste mit Bodennebel zu durchfahren oder zB Curling im Nebel zu spielen.

Insbesondere ist so die optische Erscheinung einer Piste im Verlauf der Zeit veränderbar. Insbesondere sind Variationen in der Beleuchtung zusammen mit gelegentlicher Fluoreszenz sowie das sporadische Erscheinen von horizontalem und/oder vertikalem Nebel überraschend spannend und daher kurzweilig.

Außer Schnee- und Eisoberflächen im Freien, können so auch zum Wintersport dienende Innenraumflachen schon während der Verbringung des Schnees in diese mit in oder auf die Oberfläche aufgebrachten Farbstoffen, insbesondere solchen die bei bestimmter Beleuchtung ansprechend fluoreszieren oder funkeln (eingebrachte Eiskristalle) versehen werden.

Niedrigsiedende Zusatzstoffe können diesen kalten Flächen immer dann wenn wärmere Luft (ggf. besonders für diesen Zwecke erzeugt) gleichzeitig anwend ist, Nebel erzeugen.

Piste, die derart vorbereitet sind, zB durch am Rand der zum Wintersport genutzten Fläche angeordnete, im wesentlichen auf den Schnee und/oder die Eisoberfläche aufleuchtende Lampen, können insbesondere abend und nachts die im Winter kurzen Tage im Freien länger für den Wintersport nutzbar machen. Wenn die Lampen weiter mit Luftauftriebseinrichtungen versehen sind, und sie wenigstens einen Teil ihres Lichtscheins in den Bereich des Luftauftriebs richten, können optische "Begrenzungen" von Pisten wandähnlich erzeugt werden.

QQ群二维码
意见反馈