Halter zur Fixierung von zumindest einem länglichen Rundkörper

申请号 EP89109351.0 申请日 1989-05-24 公开(公告)号 EP0348668A1 公开(公告)日 1990-01-03
申请人 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft; 发明人 Binder, Hartmut;
摘要 Zur Befestigung eines Halters (1) an einem Tragteil (3) ist an einer Wand (4) des Tragteiles (3) eine in Einschubrichtung (A) offene Schlitzöffnung (12) angeordnet, in die der Halter (1) nach Umfassen des zu fixierenden Rundkörpers (2) einschiebbar ist. Ein zumindest abschnittsweise am Umfang des Halters (1) vorgesehener Aufnahmeabschnitt (13) umgreift dabei die Wand (4) des Tragteiles (3) beidseitig.
权利要求 1. Halter zur Festlegung von zumindest einem länglichen Rundkörper wie Kabel, Leitung, Schlauch oder dergleichen, wobei der Halter zwei den Rundkörper umgebende Hälften aufweist, die an ihrem einen Endbereich über ein Filmgelenkscharnier miteinander verbunden sind und daß der Halter über Befestigungsmittel an einem angrenzenden, feststehenden Tragteil in Lage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand (4) des Tragteiles (3) eine in Einschubrichtung (A) offene Schlitzöffnung (12) angeordnet ist, in die der Halter (1) nach Umgreifen des Rundkörpers (2) einschiebbar ist, wobei ein zumindest abschnittsweise am Umfang des Kalters (1) vorgesehener Aufnahmeabschnitt (13) die Wand (4) des Tragteiles (3) beidseitig umgreift.2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (13) etwa U-förmig profiliert ist, wobei die beiden Schenkel (15, 16) des Aufnahmeabschnittes (13) abschnittsweise die Wand (4) zwischen sich aufnehmen und daß die offene Seite des U-förmigen Aufnahmeabschnittes (13) dem Rand (14) der Schlitzöffnung (12) zugekehrt ist.3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die längliche Schlitzöffnung (12) in Einschubrichtung (A) gesehen, kontinuierlich verjüngt und in einen halbkreisförmigen Endbereich (20) ausläuft.4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (13) des Halters (1) durch umfangsseitige Abstellungen (18) gebildet wird, die zu beiden Seiten der Wand (4) am Halter (1) angeformt sind, wobei die Abstellungen (18) beider Seiten jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei eingesetztem Halter (1) ein Grund (19) des Aufnahmeabschnittes (13) an der Schlitzöffnung (12) abstützt, wodurch die beiden Hälften (6, 7) des Halters (1) selbsttätig in eine Schließstellung D bewegt werden.6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Fixierung des Halters (1) an der Wand (4) Rastöffnungen (21) vorgesehen sind, in die zungenartige Rasten (22) des Halters (1) eingreifen.7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwei Rasten (22) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Abstellungen (18′, 18˝) des Halters (1) angeformt sind.8. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnungen (21) rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.9. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (6, 7) des Halters (1) auf dem dem Filmgelenkscharnier (11) abgekehrten Endbereich (25) über eine Steckverbindung (26) zusammenwirken.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zur Fixierung von zumindest einem länglichen Rundkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Ein bekannter Halter der eingangs genannten Gattung (DE-PS 31 06 794) setzt sich aus zwei Hälften zusammen, die an ihrem einen Endbereich über ein Filmgelenkscharnier miteinander verbunden sind. Nach dem Einsetzen des länglichen Rundkörpers (z. B. Kabel) werden die beiden Hälften zusammengeklappt, wodurch Schnappverbindungselemente der beiden Hälften miteinander zusammenwirken und so den Rundkörper fixieren. Zur Befestigung des Halters ist an einem angrenzenden feststehenden Tragteil ein Gewindezapfen angeordnet, auf den der Halter aufgesteckt wird. Der Halter weist benachbart dem Filmgelenkscharnier eine durch Rinnen der beiden Hälften gebildete Öffnung auf, wobei die beiden Rinnen mit Gewindegängen versehen sind.

Diesem Halter haftet der Nachteil an, daß zum Fixieren der beiden Hälften in ihrer Schließlage spezielle Schnappverbindungselemente an beiden Hälfte vorzusehen sind, die die Herstellung des Halters verteuern. Ferner müssen zur Befestigung des Halters sowohl am Halter als auch am Tragteil kostenaufwendige Maßnahmen (Rinnen mit Gewindegängen; Gewindezapfen usw.) getroffen werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, an einem Halter und einem Tragteil solche Vorkehrungen zu treffen, daß sowohl der Aufbau des Halters als auch seine Befestigung am Tragteil vereinfacht wird.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.

Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Anordnung einer in Einschubrichtung offenen Schlitzöffnung am Tragteil und eines umfangsseitig angeordneten Aufnahmeabschnittes am Halter ein im Aufbau einfacher Halter sowie eine schnelle und sichere Montage und Demontage des Halters am Tragteil geschaffen wird. Durch das Einschieben des Halters wirkt der Grund des Aufnahmeabschnittes mit der Schlitzöffnung zusammen und die beiden Hälften werden selbsttätig in ihre Schließstellung bewegt und verbleiben in dieser. Die Ausbildung von Schnappverbindungselementen an dem dem Filmgelenkscharnier abgekehrten Endbereich des Halters kann somit entfallen. Durch die abwechselnde Anordnung der den Aufnahmeabschnitt bildenden Abstellungen werden die Herstellungskosten reduziert, da kein zusätzlicher Schieber am Werkzeug benötigt wird. Die örtlich an den Abstellungen angeformten Rasten, welche in korrespondierende Rastöffnungen des Tragteiles eingreifen, bewirken eine zusätzliche Fixierung des Halters am Tragteil. Der Halter weist einen einfachen Aufbau auf und läßt sich kostengünstig herstellen und schnell und einfach montieren.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher dargestellt. Es zeigt

  • Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein feststehendes Tragteil mit einem eingesetzten Halter,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Halter in seiner auseinandergeklappten Offenstellung in größerem Maßstab,
  • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab,
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
  • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
  • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2 in größerem Maßstab,
  • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2 in größerem Maßstab,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht auf das Tragteil mit der Schlitzöffnung.

In Fig. 1 ist ein Halter 1 zur Festlegung von zumindest einem länglichen Rundkörper 2 dargestellt, wobei der Halter 1 an einem angrenzenden, feststehenden Tragteil 3 in Lage gehalten ist.

Der längliche Rundkörper 2 kann ein Kabel, eine Leitung, ein Rohr, ein Schlauch oder dergleichen sein. Das Tragteil 3 wird im Ausführungsbeispiel durch eine aufrecht verlaufende, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Wand 4 eines Klimagehäuses 5 gebildet. Der Rundkörper 2 verläuft dabei quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Die Wand 4 kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein und jede mögliche Lage einnehmen.

Der vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigte Halter 1 umfaßt zwei Hälften 6, 7 mit jeweils halbkreisförmigen Ausnehmungen 8, 9 zum Hindurchführen des Rundkörpers 2 (Fig. 2). Die beiden Hälften 6, 7 sind an ihren einen Endbereich 10 über ein Filmgelenkscharnier 11 miteinander verbunden. Zur Befestigung des Halters 1 ist in der Wand 4 eine in Einschubrichtung A des Halters 1 offene längliche Schlitzöffnung 12 angeordnet, in die der Halter 1 nach Umgreifen des Rundkörpers 2 einschiebbar ist (Fig. 8).

Zur Fixierung des Halters 1 an der Wand 4 weist der Halter 1 zumindest bereichsweise an seinem Umfang einen Aufnahmeabschnitt 13 auf, der den der Schlitzöffnung 12 zugekehrten Rand 14 bzw. die Wand 4 des Tragteiles 3 beidseitig umgreift. Der Aufnahmeabschnitt 13 ist - im Querschnitt gesehen - etwa U-förmig profiliert, wobei die beiden aufrechten Schenkel 15, 16 soweit voneinander entfernt sind, daß zwischen ihnen der Rand 14 der Wand 4 aufgenommen werden kann. Die offene Seite des U-förmigen Aufnahmeabschnittes 13 ist einer Begrenzungskante 17 der Schlitzöffnung 12 zugekehrt.

Die Schenkel 15, 16 können zu beiden Seiten der Wand 4 durchgehend ausgebildet sein. Gemäß Fig. 1 werden die beiden Schenkel 15, 16 durch umfangsseitige Abstellungen 18 des Halters 1 gebildet, wobei die örtlichen Abstellungen 18 abwechselnd und versetzt zu beiden Seiten der Wand 4 am Halter 1 angeformt sind. Der Grund 19 des Aufnahmeabschnittes 13 stützt sich bei montiertem Halter 1 an der äußeren Begrenzungskante 17 der Schlitzöffnung 12 ab, wodurch die beiden Hälften 6, 7 des Halters 1 selbsttätig gegeneinander gepreßt werden und ihre Schließstellung D einnehmen. Der Formverlauf des Grundes 19 ist der Kontur der Schlitzöffnung 12 angepaßt.

Die längliche Schlitzöffnung 12 weist im Bereich ihrer offenen Seite ihre größte Weite B auf und verjüngt sich anschließend in Einschubrichtung A gesehen kontinuierlich bis zu ihrem halbkreisförmigen Endbereich 20 auf das Maß C.

Zur zusätzlichen Fixierung des Halters 1 am Tragteil 3 sind an der Wand 4 Rastöffnungen 21 vorgesehen, in die zungenartige Rasten 22 des Halters 1 eingreifen. Gemäß Fig. 8 sind an der Wand 4 außerhalb der Schlitzöffnung 12 zwei übereinanderliegende, fluchtende Rastöffnungen 21 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet sind. Die Rastöffnungen 21 können jedoch auch rechteckig, dreieckförmig, kreisrund oder dergleichen ausgebildet sein.

Die Rasten 22 sind an die beiderseits des Filmgelenkscharniers 11 angeordneten Abstellungen 18′, 18˝ angeformt, also jede Raste 22 auf einer anderen Seite der Wand 4. Zur leichteren Montage weisen die Rasten 22 Anlaufschrägen 23, 24 auf (Fig. 3 und 7). Die Rasten 22 durchdringen die Rastöffnung 21 und stehen auf der gegenüberliegenden Seite der Wand 4 geringfügig vor (Fig. 3 und 7).

Auf dem dem Filmgelenkscharnier 11 abgekehrten Endbereich 25 des Halters 1 wirken die beiden Hälften 6, 7 über eine Steckverbindung 26 zusammen. Aus diesem Grunde sind sowohl an der einen Hälfte 6 als auch an der anderen Hälfte 7 des Halters 1 jeweils zwei versetzt zueinander angeordnete Zungen 27, 27′ bzw. 28, 28′ angeformt, wobei sich die Zungen 27, 27′ bzw. 28, 28′ jeder Hälfte 6, 7 an gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Wand 29 des Halters 1 erstrecken. Die beiden Zungen 27, 27′ der Hälfte 6 und die Zungen 28, 28′ der Hälfte 7 sind versetzt zueinander angeordnet. Der Halter 1 kann selbstverständlich auch mehrere Ausnehmungen 8, 9 zur Aufnahme von vorzugsweise nebeneinanderliegenden Rundkörpern 2 aufweisen.

QQ群二维码
意见反馈