Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl](2-hydroxyethyl)-sulfon

申请号 EP90122138.2 申请日 1990-11-20 公开(公告)号 EP0431389A2 公开(公告)日 1991-06-12
申请人 BAYER AG; 发明人 Herd, Karl-Josef, Dr.;
摘要 Ein Verfahren zur Herstellung des Sulfons der Formel
besteht darin, Azo/Azoxyfarbstoffe der Formel
D = Rest einer Diazokomponente
reduktiv zu spalten. Gegenstand der Erfindung sind auch die genannten Azo/ Azoxyfarbstoffe.
权利要求 Verfahren zur Herstellung von [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl](2-hydroxyethyl)sulfon der Formel dadurch gekennzeichnet, daß man Benzothiazole der Formel worin E = H oder

        CH₃,


mit Ethylenoxid in wäßrigem Reaktionsmedium zu N-Formyl-bzw. N-Acetyl-N-(2-hydroxyethyl)anilin-Derivaten der Formel umsetzt, anschließend zu dem Anilinderivat der Formel hydrolysiert, dieses mit einem diazotierten Amin D-NH₂ zu Monoazofarbstoffen der Formel kuppelt, die Azofarbstoffe (5) zu Azo/Azoxyfarbstoffen der Formel oxidiert und diese abschließend in an sich bekannter Weise reduktiv spaltet zu D-

        NH₂

und (1), worin D = Rest einer Diazokomponente.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Amine D-

        NH₂

verwendet werden, die Sulfo- und/oder Carboxygruppen aufweisen oder D-

        NH₂

für Anilin oder ∝-Naphthylamin steht.
Verfahren zur Herstellung des Sulfons der Formel dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azo/Azoxyfarbstoff der Formel reduktiv spaltet.Azofarbstoffe der Formel worin D = Rest einer Diazokomponente, insbesondere aus der Benzol-, Naphthalin- oder Hetaryl-Reihe.Azo/Azoxyfarbstoffe der Formel worin
D = Rest einer Diazokomponente, insbesondere aus der Benzol-, Naphthalin- oder Hetarylreihe.
Azofarbstoff der FormelAzo/Azoxyfarbstoff der Formel
说明书全文

Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl](z-hydroxyethyl)-sulfon

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl](2-hy-droxyethyl)sulfon der Formel

dadurch gekennzeichnet, daß man Benzothiazole der Formel

worin E = H oder CH₃, mit Ethylenoxid in wäßrigem Reaktiansmedium zu N-Formyl-bzw. N`Acetyl-N-(2-hydroxyethyl)anilin-Derivaten der Formel

umsetzt, anschließend zu dem Anilinderivat der Formel

hydrolysiert, dieses mit einem diazotierten Amin D-NH2 zu Monoazofarbstoffen der Formel

kuppeit, die Azofarbstoffe (5) zu Azo/Azoxyfarbstoffen der Formel

oxidiert und diese abschließend in an sich bekannter Weise reduktiv spaltet zu D-



        NH₂



und (1).

Gegenstand der Erfindung sind auch die neuen Azo- bzw. Azo/Azoxy-Farbstoffe der Formeln (5) und (6).

D steht für den Rest einer Diazokomponente, insbesondere aus der Benzol-, Naphthalin- oder Hetaryl-Reihe.

D kann durch übliche Substituenten substituiert sein, beispielsweise



        Cl, Br, F, C₁-C₄



-Alkyl,



        C₁-C₄



-Alkoxy, Carbalkoxy, Carboxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Sulfonamido, Alkylsulfonyl und insbesondere Sulfo, Es sind vorzugsweise solche Substituenten geeignet, die während der Oxidation und Reduktion keine Veränderung erfahren. Die Alkylgruppen können übliche Substituenten aufweisen,

Bevorzugt sind solche Azo- bzw. Azo/Azoxy-Farbstoffe der Formeln (5) und (6), worin der Rest D so gewählt ist, daß nach der Reduktion von (6) zu D-



        NH₂



und (1) die Diazokomponente D-



        NH₂



leicht abgetrennt und wieder in die Synthesefolge eingesetzt werden kann. Derartige Reste D sind beispielsweise

oder

wobei die Benzol- bzw. Naphthalinringe weitere Substituenten aufweisen können, beispielsweise



        Cl, Br, C₁-C₄-



Alkyl,



        C₁-C₄



-Alkoxy oder Carboxy.

Sulfogruppenhaltige oder carboxygruppenhaltige Diazokomponenten bieten den Vorteil, daß die Oxidation sowie die Reduktion in wäßrigem Reaktionsmedium durchgeführt werden können.

Besonders bevorzugt sind Azo- bzw. Azo/Azoxy-Farbstoffe der Formeln

und

da die Reduktion von (8) einheitlich nur (1) liefert, (7) ist durch Diazotieren von (1) und Kuppeln auf (4) herstellbar,

Die Umsetzung der Benzothiazole (2) mit überschüssigem Ethylenoxid wird bevorzugt in Wasser bei Temperaturen zwischen 20 bis 120°C, vorzugsweise zwischen 40 bis 90°C, sowie im Autoklaven unter 0,2 bis 2,0 bar Druck durchgeführt. Das Ethylenoxid wird dabei so zudosiert, daß sich ein pH-Wert von 8 bis 12, vorzugsweise von 9,0 bis 10,5, einstellt. Vermutlich werden dabei die Zwischenstufen

durchlaufen, Aus den Benzothiazolen (2) werden somit überraschenderweise durch einfache Ethylenoxidzugabe direkt wäßrige Lösungen von 2-(2-Hydroxyethylmercapto)-N-acyl-N-(2-hydroxyethyl)anilin der Formel (3) erhalten.

Die Ethoxylierungsreaktion kann auch in einem Reaktionsmedium, das sich aus Wasser und einem wassermischbaren organischen Lösemittel zusammensetzt, durchgeführt werden. Zusätze von Emulgatoren oder Phasentransferkatalysatoren können die Reaktion beschleunigen. Die Reaktionslösungen können im Prinzip direkt weiter umgesetzt werden.

Das N-Formyl- bzw. N-Acetylanilin-Derivat der Formel (3) ist sowohl unter sauren wie unter alkalischen Reaktions bedingungen bei Temperaturen von 80 bis 120°C, gegebenenfalls unter Druck, hydrolysierbar. Die freie Anilinbase der Formel (4) scheidet sich bei pH-Werten oberhalb von 7, d.h. unter alkalischen Bedingungen, als ölige Phase ab.

Die Kupplung von (4) mit diazotierten Aminen D-NH₂ zu Farbstoffen der Formel (5) erfolgt am günstigsten bei 0 bis 30°C und einem pH-Bereich von 1,0 bis 5,0 im wäßrigen Medium. Auch hier kann sich der Einsatz von Emulgatoren oder Kupplungsbeschleunigern, wie z.B. Harnstoff, als vorteilhaft erweisen. Die Farbstoffe (5) fallen meist als kristalline Verbindungen an bzw. können als solche ausgesalzen werden. Da die Kupplungsreaktionen in den meisten Fällen relativ einheitlich verlaufen, kann oftmals direkt ohne Zwischenisolierung von (5) zu Azo/Azoxy-Farbstoffen der Formel (6) oxidiert werden. Als vorteilhaft hat sich dabei der Einsatz von Wasserstoffperoxid in Gegenwart katalytischer Mengen an Wolframaten erwiesen. Die Oxidation erfolgt in wäßrigem Medium bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 80°C und pH-Werten von 6 bis 8. Dabei werden als Zwischenstufen die entsprechenden Sulfoxidverbindungen der Formel

durchlaufen, was sich chromatographisch verfolgen läßt. Weitere geeignete Oxidationsmittel sind z.B. auch Perborate, Persulfate oder Persulfonsäuren.

Die Azo/Azoxy-Farbstoffe der Formel (6) sind als gelbe bis rote, kristalline, wasserlösliche Verbindungen isolierbar. Ihre Lösungen zeigen bei Protonierung eine deutliche bathochrome Verschiebung. In den meisten Farbstoffen (6) überwiegt der Azo-Anteil; in der Regel ist der Azoxy-Anteil auf 5 % beschränkt, wie z.B. in (8). Durch Umkristallisieren aus Wasser oder Alkohol kann der Azofarbstoff (8a) relativ einheitlich erhalten werden.

Die Reduktion von (6) bzw. (8) oder (8a) zu (1) und D-NH₂ kann nach Methoden erfolgen, wie sie von R. Schröter in Handbuch für praparative Methoden der organischen Chemie, Houben-Weyl, Band XI, Teil 1, Seite 522 bis 531, beschrieben werden. Als günstig erweist sich danach eine Reduktion mit Natriumdithionit oder Traubenzucker oder aber eine katalytische Reduktion mit Wasserstoff. Als Katalysatoren kommen dafür in erster Linie Raney-Nickel, Palladium-Kohle oder Platinverbindungen in Frage. Die Reduktionen werden bevorzugt in Wasser, Wasser-Alkohol-Gemischen oder Alkoholen bei 20 bis 80°C durchgeführt.

Im Falle von (8) bzw. (8a) resultiert eine einheitliche Lösung von (1). (1) kann in dieser Form direkt weiter umgesetzt werden, z.B. mit Chloranil kondensiert oder aber diazotiert werden, oder durch Aufkonzentrieren der Lösung als kristalline Substanz isoliert werden.

In allen anderen Fällen resultiert bei der Reduktion eine Lösung bzw. Suspension aus (1) und D-



        NH₂



. Letzteres ist deshalb bereits als Diazokomponente so zu wählen, daß es nun nahezu quantitativ von (1) abgetrennt werden kann. Deshalb nimmt man zweckmäßig aromatische Aminocarbonsäuren oder Aminosulfonsäuren als Diazokomponenten, wie z.B.

2-Amino-benzoesäure

4-Amino-benzoesäure

2-Amino-benzolsulfonsäure

3-Amino-benzolsulfonsäure

4-Amino-benzolsulfonsäure

2-Amino-4-methylbenzolsulfonsäure

6-Amino-2-naphthalinsulfonsäure

7-Amino-1,3-naphthalindisulfonsäure

2-Amino-1,5-naphthalindisulfonsäure

4-Amino-1-naphthalinsulfonsäure

5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure u.a.

Führt man die Reduktionen in rein wäßrigem Medium durch, so resultieren in diesen Fällen meist Lösungen, aus denen durch Sauerstellen und gegebenenfalls Aussalzen die Benzoesäuren oder die Aminosulfonsäuren als Betaine ausgeschieden und abgetrennt werden können. (1) verbleibt in der sauren wäßrigen Lösung und kann wie bereits beschrieben isoliert oder weiter umgesetzt werden. Wählt man Anilin oder α-Naphthylamin als mögliche Diazokompomente, so ist nach Reduktion die Abtrennung derselben von (1) mittels Wasserdampfdestillation zu realisieren. Andere Wasserdampf-flüchtige Anilinderivate sind als Diazokomponenten ebenfalls geeignet.

Die Verbindung (1) findet beispielsweise Verwendung fur die Herstellung interessanter Azofarbstoffe, wie Beispiel 17 aus DOS 3 512 340

oder Beispiel 5 aus EP 279 351

sowie für die Herstellung von Triphendioxazinfarbstoffen, wie Beispiel 1 aus EP 153 599

Azofarbstoffe der Formel (5) und (6) finden Verwendung zum Färben von Papier, Wolle, synthetischen Polyamidfasern oder Leder. Es werden klare, brillante gelbe Färbungen erhalten.

Die angegebenen Formeln für sulfogruppenhaltige und carboxygruppenhaltige Azofarbstoffe sind die der freien Säuren. Bei der Herstellung werden im allgemeinen die Salze erhalten, insbesondere die Alkalisalze, wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze.

Beispiel 1

Eine Emulsion aus 135 g Benzothiazol und 1 g eines üblichen Emulgators in 500 ml Wasser wird auf 60°C erwärmt, und es wird für 1 Stunde Stickstoff durchgeleitet. Über einen Zeitraum von ca. 12 Stunden dosiert man dann insgesamt ca. 300 g Ethylenoxid so zu, daß ein pH-Wert zwischen 9,5 und 10,5 aufrechterhalten wird. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Sobald weniger als 1 % der Ausgangskonzentration des Benzothiazols nachweisbar sind, wird die Ethylenoxidzufuhr gestopt und die Reaktionslösung unter Durchleiten eines kräftigen Stickstoffstromes für weitere 2 Stunden auf 80C erwärmt. Nachdem auf diese Weise das restliche Ethylenoxid entfernt wurde, kühlt man die ca. 800 ml Reaktionslösung auf Raumtemperatur ab. Die Reaktionslösung enthält neben Glykol und geringen Mengen Polyglykolen relativ einheitliches Hydroxyethylanilin-Derivat der Formel

und kann direkt weiter umgesetzt werden.

Zur Charakterisierung des Produkts wird eine 80 ml-Probe der Lösung bei pH 7 extraktiv und destillativ aufgearbeitet. Es resultiert ein zähes farbloses Öl, dem aufgrund der



        ¹H-NMR



- und IR-Daten die obige Struktur zugeordnet werden kann.

IR (Nujol-Verreibung):
1662 cm-¹ (CO-Schw.)

lH-NMR (d₆-DMSO): δ =
3,05 (2H,m); 3,48 (2H,m); 3,60 (2H, m); 3,65 (2H, m); 4,68 (t,



        OH



); 4,94 (t,



        OH



); 7,15-7,50 (m, 4H); 8,00 (s,



        CHO



).

Massenspektrum: m/e =
241 (M+, 45 %); 213 (M+-CO, 45 %); 182 (65 %); 164 (55 %); 136 (100 %).

Beispiel 2

800 ml Reaktionslösung aus Beispiel 1 werden mit 200 ml einer 70 %igen Schwefelsäure versetzt und für eine Stunde auf 90-95°C erwärmt. Danach wird abgekühlt und unter Außenkühlung mit konzentrierter Natronlauge neutralisiert und anschließend auf pH 12,5 gestellt. Dabei scheidet sich ein farbloses Öl ab.

(Die Reaktionslösung aus Beispiel 1 kann aber auch alkalisch hydrolysiert werden, indem man mit Natronlauge auf pH 12,5-13,0 stellt und für 30 Minuten auf 80-85°C erwärmt)

Das Öl wird abgetrennt und als Hydroxyethylanilin der Formel

charakterisiert. ¹H-NMR (d₆-DMSO): δ = 2,77 (t, 2H); 3,18 (m, 2H); 3,42 (m, 2H); 3,60 (m, 2H); 4,81 (t, 0H); 4,83 (t, OH); 5,46 (t, NH); 6,50-6,63 (m, 2H); 7,15 (m, 1H); 7,30 (m, 1H). Beispiel 3 Die Emulsion aus 149 g 2-Methylbenzothiazol, 1 g eines üblichen Emulgators und 500 ml Wasser wird in einem Druckbehälter auf 60°C erwärmt, und es wird für 1 Stunde Stickstoff durchgeleitet. Der Autoklav wird anschließend verschlossen und auf 80°C erwärmt. Es werden ca. 250 g Ethylenoxid über einen Zeitraum von 3-4 Stunden so aufgedrückt, daß ein Innendruck von 1,5 bar und ein pH-Wert zwischen 9,5 und 10,5 aufrechterhalten wird. Ist die Gesamtmenge an Ethylenoxid zugegeben, wird solange auf 80°C erwärmt, bis der Druck auf 0,1/-0,2 bar abgefallen ist. Es wird entspannt und bei 80°C durch Durchleiten eines kräftigen Stickstoffatomes das restliche Ethylenoxid entfernt. Die ca. 750 ml Reaktionslösung werden auf 20°C abgekühlt. 50 ml dieser farblosen Lösung werden am Rotationsdampfer aufkonzentriert und das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch gereinigt, d.h. Glykol und Polyglykole abgetrennt. Man isoliert ein farbloses zähes Öl, das spektroskopisch als Verbindung der Formel

identifiziert wird.

¹H-NMR (d₆-DMSO): δ =
1,65 (s,



        COCH₃



); 3,04 (dt, 1H); 3,12 (t, 2H); 3,50 (dt, 2H); 3,63 (t, 2H); 4,08 (dt, 1H); 4,60 (breit, 2 OH); 7,17-7,50 (m, 4H).

IR (Nujol): 1640 cm-1 (CO-Schwingung)

Saure oder alkalische Hydrolyse dieser N-Acetyl-Anilinverbindungen liefert in Analogie zu Beispiel 2 die freie Base 2-(2-Hydroxyethylmercapto)-N-(2-hydroxyethyl)-anilin.

Beispiel 4

23,6 g 7-Amino-l,3-naphthalindisulfonsäure-mono-Natrium-salz werden in 150 ml Wasser/50 g Eis und 20 ml konzentrierter Salzsäure angerührt und bei 5 bis 10°C tropfenweise mit 17 ml einer Natriumnitritlösung (300 g/l) versetzt. Die Diazotierung ist nach 1,5 Stunden beendet. Der geringe Überschuß an Nitrit wird durch Amidosulfonsaurezugabe zerstört. Die cremefarbene Suspension wird mit Sodalösung auf pH 2,5 gestellt. Dazu tropft man bei ca. 10°C eine auf pH 2,0 eingestellte Lösung von 15,0 g der freien Base aus Beispiel 2 in 100 ml Wasser. Es wird 4 bis 5 Stunden bei 10°C gerührt (pH 1,5-2,0). Zur Vervollständigung der Kupplungsreaktion wird der pH-Wert durch Zugabe von Natriumacetat auf 4,5 erhöht und erneut 2 Stunden nachgerührt. Es werden 40 g Kochsalz zugesetzt, 1 Stunde gerührt und der Niederschlag durch Absaugen isoliert. Nach dem Trocknen resultieren 48 g eines salzhaltigen Farbstoffes der Formel

λmax = 454 nm (



        H₂O



, pH 7-8)

¹H-NMR (d₆-DMS0) :δ =
2,88 (t, 2H); 3,35 (t, 2H); 3,50 (t, 2H); 3,65 (m, 2H); 5,15 (breites s, 2 0H); 6,17 (t, NH); 6,85 (d, 1H); 7,83-8,07 (m, 4H); 8,16 (s, 1H); 8,30 (s, 1H); 9,30 (s, 1H).

Beispiel 5

47 g des Farbstoffes aus Beispiel 4 werden in 250 ml Wasser bei pH 8-8,5 angerührt, mit 0,2 g Natriumwolframat versetzt und auf 70°C erwärmt. Man tropft 30 ml einer ca. 35 %igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zu- Die Temperatur sollte dabei zwischen 70 und 80°C betragen. Nach ca. 2 Stunden wird die Oxidation dünnschichtchromatographisch überprüft. Dabei ist auch das während der Oxidation durchlaufene Sulfoxid-Derivat nachweisbar. Es werden gegebenenfalls nochmals 10 bis 15 ml Wasserstoffperoxidlösung nachgesetzt, um auch das restliche Sulfoxid-Derivat zum Sulfon-Derivat aufzuoxidieren Es wird anschließend 2 Stunden bei 80°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 0,5 bis 1,0 angesäuert. Der Farbstoff wird mit 35 g Kochsalz und 5 g Kaliumchlorid ausgesalzen und isoliert. Nach dem Trocknen erhält man 38 g eines salzhaltigen Farbstoffes der Formel

Der Azoxy-Anteil scheint aufgrund von DG und NMR nur wenige Prozente zu betragen.

λmax = 406 nm (



        H₂O



, pH 7-8)

¹H-NMR (d₆-DMSO) :δ =
3,42 (t, 2H); 3,55 (t, 2H); 3,68 (t, 2H); 3,75 (t, 2H); 5,0-5,3 (breit, 2 OH); 6,9 (breites s, NH); 7,13 (d, 1H); 7,98 (dd, 1H); 8,05-8,17 (m, 2H); 8,20 (s, 1H); 8,27 (d, 1H); 8,32 (d, 1H); 9,35 (d, 1H).

Variiert man nun in Beispiel 4 die Diazokomponente, so sind analog zur Kupplungsvorschrift (Beispiel 4) und Oxidationsvorschrift (Beispiel 5) weitere interessante Farbstoffe mit Azosulfid- und Azo/Azoxysulfon-Struktur herstellbar:

Beispiel 16

12,5 g 4-Aminobenzolsulfonsäure werden analog zu Beispiel 4 diazotiert, und die resultierende Suspension mit Sodalösung auf pH 2,5 gestellt. Dazu tropft man bei 5 bis 10°C eine auf pH 2,0 eingestellte Lösung von 15,0 g der freien Base aus Beispiel 2 in 100 ml Wassern Es wird 5 Stunden bei pH 1,5 bis 2,5 und 10°C und anschließend 3 Stunden bei pH 3,5 bis 4,0 und 10°C gerührt. Der pH-Wert wird dabei mit Natriumacetatlösung erhöht. Nach erfolgter Kupplung wird der pH-Wert mit Sodalösung auf 8,0 eingestellt. Es resultiert eine klare Lösung des Azofarbstoffes der Formel

Die Lösung wird mit 0,2 g Natriumwolframat versetzt und auf 60°C erwärmt. Es werden über einen Zeitraum von 15 Minuten 35 ml einer 35 %igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zudosiert, und die Reaktion bei 70 bis 80°C gehalten. Die Oxidation zum Sulfon ist nach ca. 3 bis 4 Stunden beendet. Es wird auf 20°C abgekühlt, auf pH 6,0 gestellt und mit 45 g Kochsalz ausgesalzen. Nach weiteren 2 Stunden Rühren wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 32 g eines goldgelben Farbstoffpulvers der Struktur

λmax = 396 nm (



        H₂O



, pH 7-8)

¹H-NMR (d₆-DMSO): δ =
3,38 (t, 2H); 3,50 (t, 2H); 3,60-3,75 (m, 4H); 5,0 (breites s, 2 OH); 6,94 (t, NH); 7,08 (d, 1H); 7,78 (m, 4H); 8,05 (dd, 1H); 8,17 (d, 1H).

Beispiel 17

  • A) 35 g des Farbstoffes aus Beispiel 5 werden in 150 ml Wasser bei pH 7 gelöst, mit 0,2 g Raney-Nickel-Katalysator versetzt und im Autoklaven mit der 2,5-fachen äquimolaren Menge Wasserstoff reduziert. Der Ansatz kann sich dabei auf 40 bis 50°C erwärmen. Nach Abtrennen des Katalysators resultiert eine klare, blaß-bräunliche Lösung, aus der nach Sauerstellen auf pH 1,0, Aussalzen mit 10 g Kochsalz und Abkühlen auf 15°C die 7-Amino-1,3-naphthalindisulfonsäure in Form des mono-Natriumsalzes ausgeschieden werden kann. In Lösung verbleibt das gewünschte [5-Amino-2-(2-hydroxyethyl-amino)phenyl](2-hydroxyethyl)sulfon der Formel

    Die Lösung kann nun, z.B. nach Neutralisation, direkt weiter umgesetzt werden. So z.B. mit Chloranil, wie es in EP 153 599 beschrieben ist. Sie kann aber auch nach Neutralisation am Rotationsverdampfer bis zur Trockene aufkonzentriert werden-Man erhält dann ein salzhaltiges Produkt, das durch Umkristallisieren aus Wasser oder Alkohol gereinigt werden kann und dann bei 130°C schmilzt.

  • B) Das gleiche Produkt bzw. die gleiche Lösung erhält man auch, wenn man 20 g des Farbstoffes aus Beispiel 16 in 100 ml Wasser bei pH 7-8 und 50°C innerhalb von 10 min mit 15,5 g Natriumdithionit umsetzt Die anfangs goldgelbe Lösung wird entfärbt, Man kühlt ab auf 20°C und stellt die Lösung mit Salzsäure auf pH 1,5. Nach Zugabe von 20 g Kochsalz rührt man ca. 4 bis 5 Stunden bis die 4-Aminobenzolsulfonsäure vollkommen ausgefällt ist. Nach Filtration resultiert eine Lösung von relativ einheitlichen [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)-phenyl ](2-hydroxyethyl )sulfon.

Dieses wichtige Zwischenprodukt wird ebenfalls erhalten, wenn man die Azo/Azoxyfarbstoffe der Beispiele 11 bis 16 analog zu Beispiel 17 A katalytisch hydriert und die ebenfalls gebildete Diazokomponente D-



        NH₂



wie beschrieben abtrennt.

Beispiel 18

18,8 g [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl](2-hydroxyethyl)sulfon werden in 150 ml Wasser, 50 g Eis und 25 ml Salzsäure gelöst und bei 0 bis 3°C mit 17 ml einer Natriumnitritlösung (300 g/l) diazotiert. Die Diazotierung ist nach 30 Minuten beendet; es resultiert eine Lösung.

15,2 g der freien Base aus Beispiel 2 werden in 50 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 25 ml Essigsäure gelöst. Diese Lösung fügt man zur fertigen Diazotierungslösung und erhöht den pH-Wert durch Zugabe von Natriumacetatlösung auf 3,5 bis 4,0. Mit Eis hält man die Reaktionstemperatur bei 0-5°C und rührt für 8 Stunden bei pH 3,5 bis 4,0. Es scheidet sich ein kristalliner gelber Niederschlag ab, der abgesaugt, mit 50 ml Wasser gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 31,5 g des Azofarbstoffes der Formel

der aus Wasser oder Alkohol umkristallisierbar ist und bei l77-178°C schmilzt.

λmax = 458 nm (



        H₂O



, pH 7-8)

¹H-NMR (d₆-DMSO) :δ =
2,87 (t, 2H); 3,35 (m, 4H); 3,50 (m, 4H); 3,60-3,75 (m, 6H); 4,95 (breites 5, 4 OH); 6,13 (t, NH); 6,77 (t, NH); 6,80 (d, 1H); 7,05 (d, 1H); 7,75 (dd, 1H); 7,90 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,07 (d, 1H).

Beispiel 19

30 g des Azofarbstoffes aus Beispiel 18 werden in 150 ml Wasser suspendiert, die Mischung auf pH 8 gestellt und nach Zugabe von 0,2 g Natriumwolframat auf 60°C erwärmt (es kann aber auch anstelle des isolierten Farbstoffs die Kupplungsmischung aus Beispiel 18 direkt eingesetzt werden). Es werden langsam 30 ml einer 35 %igen Wasserstoffperoxidlösung zugetropft. Die Reaktion verläuft schwach exotherm. Bei 75°C resultiert eine klare orangerote Lösung. Es wird eine Stunde bei 75 bis 80°C nachgerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dabei kristallisiert der Azofarbstoff in goldgelben Kristallen aus. Zur Vervollständigung der Fällung wird mit 10 g Kaliumchlorid versetzt und auf 0°C abgekühlt. Man saugt ab, wäscht mit wenig Wasser nach und trocknet bei 60°C im Vakuum. Es resultieren 28,2 g Azofarbstoff der Formel

der aus Wasser oder Alkohol umkristallisiert werden kann und einen Schmelzpunkt von 200°C aufweist.

λmax = 442 nm (



        H₂O



, pH 7-8)

¹H-NMR (d₆-DMSO): δ =
3,38 (t, 4H); 3,50 (t, 4H); 3,62-3,75 (m, 8H); 4,93 (t, 2 OH); 4,97 (t, 2 OH); 6,95 (t, 2 NH); 7,06 (d, 2H); 8,01 (dd, 2H); 8,12 (d, 2H).

Beispiel 20

25,8 g des Azofarbstoffes aus Beispiel 19 werden in 200 ml Wasser suspendiert, mit 0,2 g Raney-Nickel-Katalysator versetzt und im Autoklaven mit der 2-fachen äquimolaren Menge an Wasserstoff hydriert. Die Reaktion verläuft schwach exotherm; es wird eine Temperatur von 35 bis 40°C erreicht. Man erhält eine farblose Reaktionslösung, wenn man bei 40°C den Katalysator durch Filtration abtrennt. Aufkonzentrieren der Lösung am Rotationsverdampfer liefert 26 g einheitliches kristallines [5-Amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl](2-hydroxy-ethyl)sulfon der Formel

Beispiel 21

Kuppelt man diazotiertes Anilin in Analogie zu Beispiel 16 in wäßrigem Medium auf die freie Base 2-(2-Hydroxy-ethylmercapto)-N-(2-hydroxyethyl)anilin und oxidiert die erhaltene Azoverbindung bei 60-80°C mit Wasserstoffperoxidlösung, so resultiert ein kristallines Azosulfon der Formel

Die goldgelbe Verbindung (λmax = 392 nm (



        H₂O



, pH 7-8)) schmilzt bei 126°C.

1 H-NMR (d₆-DMSO): δ =
3,38 (m, 2H); 3,50 (m, 2H); 3,68 (m, 2H); 3,73 (m, 2H); 4,90 (t, OH); 4,95 (t, OH); 6,92 (t, NH); 7,08 (d, 1H); 7,45-7,58 (m, 3H); 7,80 (d, 1H); 7,86 (d, 1H); 8,04 (dd, 1H); 8,18 (d, 1H).

Beispiel 22

20 g des Azofarbstoffes aus Beispiel 21 werden in 200 ml Wasser suspendiert, mit 0,2 g Raney-Nickel-Katalysator versetzt und im Autoklaven mit der 2-fachen äquimolaren Menge an Wasserstoff hydriert. Es wird dabei eine Temperatur von 40°C erreicht Nach Reaktionsende wird der Katalysator abgetrennt und das gebildete Anilin durch eine Wasserdampfdestillation restlos aus der Lösung entfernt. Die verbleibende Lösung, die [5-Amino-2-(2-hydroxyethyl-amino)phenyl](2-hydroxyethyl)sulfon enthält, kann direkt für weitere Umsetzungen, wie z.B. die Kondensation mit Chloranil eingesetzt werden (vgl. Beispiel 17). Obige Reduktion ist z.B. auch in Methanol oder in einem Methanol-Wasser-Gemisch durchführbar.

QQ群二维码
意见反馈